Westfälischer Frieden

Der Dreißigjährige Krieg hinterließ eine Schneise der Verwüstung quer durch ganz Europa. Doch nach fast drei Jahrzehnten waren alle Beteiligten kriegsmüde und so beschloss man schließlich zu verhandeln – am Ende dieser Verhandlung stand dann der sogenannte Westfälische Frieden von 1648. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Westfälischer Frieden Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Im Folgenden erfährst du, was genau der Westfälische Frieden ist, wieso er in zwei verschiedenen Städten unterzeichnet wurde, welche Beschlüsse er genau beinhaltet und weshalb er als ein bedeutendes Ereignis für das heutige Europa, wie wir es kennen gilt.

    Westfälischer Frieden – Definition

    Der sogenannte Westfälische Friede beendete den Dreißigjährigen Krieg. Er wurden vom 15. Mai 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen und umfasste zwei separate Friedensverträge, welche beide am 24. Oktober 1648 unterzeichnet wurden.

    Ein Vertrag wurde zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (HRRDN), den Reichsständen des HRRDN und dem Königreich Schweden geschlossen.

    Der zweite Vertrag zwischen dem HRRDN und dem Königreich Frankreich.

    "Reichsstände" ist ein Sammelbegriff für alle stimmberechtigten Parteien des Reichstags. Darunter fallen sowohl geistliche Vertreter (zum Beispiel die Erzbischöfe) als auch weltliche Fürsten (zum Beispiel die Kurfürsten des Reichs). Aber auch Grafen, Freie Städte oder Ritterorden konnten einen Reichsstand bilden.

    Die Vorgeschichte des Westfälischen Friedens – Der Dreißigjährige Krieg

    Seit 1618 herrschte in weiten Teilen Europas Krieg. Die militärischen Ausschreitungen fanden vor allem zwischen den Großmächten Frankreich, Schweden, Spanien und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation statt. Dafür gab es hauptsächlich drei Gründe:

    • Territoriale Streitfragen. Hoheitsansprüche wurden gestellt und Reichsgrenzen verschwanden.
    • Fragen der Souveränität und der Unabhängigkeit. Hier zu erwähnen sind vor allen die Konflikte zwischen Spanien und den nach Souveränität strebenden Provinzen der Niederlande. Aber auch die Streitigkeiten zwischen dem Kaiser und den Reichsständen des HRRDN.
    • Religiöse Streitfragen. Die beteiligten Staaten verfielen in einen Krieg der christlichen Konfessionen (Untergruppen der Religion) zwischen Katholiken, Lutheranern und Reformierten (Calvinismus).

    Nach gut zwei Jahrzehnten des Kriegs kämpften alle beteiligen Parteien mit einer Ressourcenknappheit und weit verbreitetem Unmut in der Bevölkerung über die anhaltenden Auseinandersetzungen (Kriegsmüdigkeit).

    Es war ein Punkt erreicht, an dem keines der Länder durch weitere Kampfhandlungen noch irgendetwas gewinnen konnte – die militärischen und finanziellen Verluste auf allen Seiten wurden mit zunehmender Zeit nur immer größer.

    So beschloss man in Friedensverhandlungen miteinander zu treten.

    Du möchtest noch mehr über die Vorgeschichte des Westfälischen Friedens wissen? Dann schau doch mal bei der Erklärung Dreißigjähriger Krieg hier auf StudySmarter vorbei!

    Die Friedenskongresse in Münster und Osnabrück

    Die ersten diplomatischen Annäherungen zwischen den Kriegsparteien fanden bereits im Jahr 1637 statt. Doch es sollte vier Jahre dauern, bis sich die Beteiligten im sogenannten Hamburger Präliminarfrieden von 1641 überhaupt auf die Austragungsorte und die Teilnehmer der Friedenskongresse einigen konnten.

    • Austragungsort katholisches Münster (in Westfalen): Teilnehmer waren Vertreter des Kaisers des HRRDN, der katholischen Reichsstände des HRRDN, des Königreichs Frankreich, des Königreichs Spanien und der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande sowie Vertreter der römisch-katholischen Kirche (Vermittlerrolle).

    • Austragungsort evangelisches Osnabrück (in Westfalen): Teilnehmer waren Vertreter des Kaisers des HRRDN, der evangelischen Reichsstände des HRRDN und des Königreichs Schweden.

    Doch auch wenn 1641 nun die Rahmenbedingungen der Friedenskongresse geregelt waren, sollte es weitere vier Jahre dauern, bis schließlich 1645 die tatsächlichen Verhandlungen beginnen konnten.

    Der Krieg und die Kampfhandlungen gingen währenddessen aber weiter.

    Sowohl Münster als auch Osnabrück wurden vom deutschen Kaiser zu neutralen und entmilitarisierten Zonen erklärt, um friedvolle Verhandlungen gewährleisten zu können.

    Westfälischer Frieden Friedenskongress in Münster Adriaen Pauw StudySmarterAbbildung 1: Der Einzug des niederländischen Gesandten Adriaen Pauw in Münster - von Gerard ter Borch um 1646. Quelle: wikipedia.org.

    Doch warum wurde eigentlich an unterschiedlichen Orten verhandelt?

    Das hatte hauptsächlich zwei Gründe:

    • Konfessionelle Streitigkeiten: Die katholische Kurie wollte nicht mit den Protestanten (hier Schweden) verhandeln – dies traf ebenfalls auf das katholische Frankreich zu. Auch die Reichsstände des HRRDN teilten sich der Konfessionen nach auf die beiden Städte auf.
    • Gefahr weiterer Hegemonialstreitigkeiten (Rangstreitigkeiten): Frankreich und Spanien stritten sich bereits seit langer Zeit heftig darüber, wer den höheren Rang/ die höhere Führungsposition in Europa bekleidete. Diese Auseinandersetzung sollte beim Münster Kongress verhandelt werden. Ein ähnlicher Fall drohte aber auch zwischen Frankreich und Schweden, hätte man die beiden Parteien an einen Verhandlungstisch gesetzt. So entschied man sich von vornherein diese beiden Staaten voneinander fernzuhalten, um einen weiteren Hegemonialstreit innerhalb der Verhandlungen zu verhindern.

    So wurden unterschiedliche Tagungsorte gewählt, um Konflikten gezielt vorzubeugen.

    Friedenskongress in Münster

    Die Verhandlungen von Münster dienten hauptsächlich zur:

    • Streitschlichtung zwischen dem HRRDN und Spanien.

    • Streitschlichten zwischen HRRDN und Frankreich.

    • Schlichtung des Hegemonialstreits zwischen Spanien und Frankreich.

    • Verhandlung der Souveränitätsfrage der von Spanien regierten Republik der Sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande.

    • Verhandlung der Rechte der Reichsstände des HRRDN gegenüber dem Kaiser.

    Der Kongress in Münster bestand fast ausschließlich aus Vertretern katholischer Staaten und Abgesandte der katholischen Kurie nahmen als Vermittler am Kongress teil. Einzige Ausnahme waren die eher protestantisch geprägten Provinzen der Niederlande. Da die Republik der Sieben Verneigten Provinzen der Niederlande aber mit Spanien verhandeln mussten, war deren Anwesenheit erforderlich.

    Münster Frieden

    Der Münster Friede (oder auch: Friede von Münster) war der erste Meilenstein der Friedensverhandlungen. Er wurde am 30. Januar 1648 von den Abgesandten Spaniens und den Niederlanden unterzeichnet. Spanien akzeptierte die Souveränität der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande nach fast 80 Jahren des Unabhängigkeitskriegs. Somit wurden die Niederlande zu einem eigenen Staat.

    Der Münster Frieden entstand zwar im Rahmen der westfälischen Friedenskongresse, ist jedoch in erster Linie ein eigenständiger Vertrag, unabhängig von den beiden des Westfälischen Friedens. (Auch wenn sie namentlich ähnlich klingen gilt also: Münster Frieden Münsterscher Friedensvertrag.) Dennoch wurden die Bestimmungen und die rechtliche Gültigkeit des Münster Friedens zusätzlich im späteren Münsterschen Friedensvertrag des Westfälischen Friedens noch einmal schriftlich vermerkt und bekräftigt.

    Westfälischer Frieden Der Friede von Münster StudySmarterAbbildung 2: Der Friede von Münster - von Gerard ter Borch, 1648. Quelle: wikipedia.org.

    Friedenskongress in Osnabrück

    Die Verhandlungen von Osnabrück dienten hauptsächlich zur:

    • Streitschlichtung zwischen dem HRRDN und Schweden.

    • Verhandlung der Rechte der Reichsstände des HRRDN gegenüber dem Kaiser.

    Dieser Kongress bestand ausschließlich aus Vertretern protestantischer Staaten darunter das Königreich Schweden.

    Und während die katholischen Reichsstände des HRRDN in Münster tagten, versammelten sich in Osnabrück die protestantischen Reichsstände.

    Westfälischer Frieden 1648

    Der Westfälische Frieden, bestehend aus den beiden Friedensverträgen von Münster und von Osnabrück wurde schlussendlich am 24. Oktober 1648 unterzeichnet. Folgende Parteien unterzeichneten die jeweiligen Verträge:

    Münsterschen Friedensvertrag Osnabrücker Friedensvertrag

    Der Deutsche Kaiser Ferdinand III.

    Der Deutsche Kaiser Ferdinand III.

    König Ludwig XIV. von Frankreich

    Königin Christina von Schweden

    Die katholischen Reichsstände des HRRDN

    Die protestantischen Reichsstände des HRRDN

    Westfälischer Frieden Ergebnisse

    Im Folgenden findest du einen kurzen Überblick über die Ergebnisse und Beschlüsse des Westfälischen Friedens.

    Territoriale und Finanzielle Ausgleiche des HRRDN an die anderen europäischen Mächte

    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation musste im Ausgleich für den Frieden viele Territorien aufgeben beziehungsweise unter neue Herrschaft stellen. Aus diesen Verhandlungen gingen vor allem Frankreich und Schweden gestärkt hervor.

    Territorialer und Finanzieller Ausgleich an Schweden

    Durch die territorialen Zusprüche konnte Schweden seine Kontrolle über die Ostsee weiter ausbauen. Schweden erhielt unter anderem:

    • die Ostseeinseln Rügen, Usedom und Wollin

    • ganz Vorpommern

    • das Erzbistum Bremen

    Der Osnabrücker Friedensvertrag schrieb jedoch fest, dass es sich bei diesen Gebieten weiterhin um Reichslehen des HRRDN handelte. Somit wurden die Territorien nicht aus dem HRRDN "entlassen", sondern Schweden erhielt einen festen Sitz im Reichstag des HRRDN.

    Zusätzlich zu den Gebieten musste der Kaiser des HRRDN Schweden eine Summe von fünf Millionen Talern als Abfindung bezahlen.

    Territorialer Ausgleich an Frankreich

    Frankreich erhielt unter anderem:

    • die Bistümer Metz, Toul und Verdun

    • fast den ganzen Elsass

    Durch diesen territorialen Zuwachs wurde Frankreich zur stärksten Macht Europas. Und anders als bei Schweden verblieben die Gebiet nicht im Verbund des HRRDN, sondern gingen vollständig an die französische Krone über.

    Die Gebiete im Reichsinneren

    Durch die territoriale Neuordnung mit den außenstehenden Mächten mussten auch die Gebiete innerhalb des Reichsverbundes des HRRDN neu verteilt werden. Einige Herzogtümer erhielten neue Gebiete als Ausgleich, wie zum Beispiel Brandenburg und Mecklenburg-Schwerin.

    Westfälischer Frieden Karte

    Westfälischer Frieden Karte des Heiligen Römischen Reichs nach dem Westfälischen Frieden 1648 StudySmarterAbb. 3 - Karte des Heiligen Römischen Reichs nach dem Westfälischen Frieden 1648.

    Politische Bestimmungen für die Reichsstände des HRRDN

    Neben den neuen Grenzen zwischen dem HRRDN und den anderen europäischen Mächten wurden auch die machtpolitischen Beziehungen zwischen dem Kaiser des HRRDN und seinen Reichsständen im Westfälischen Frieden neu geregelt. Folgende Beschlüsse wurden gefasst:

    Zur Erinnerung: "Reichsstände" ist ein Sammelbegriff für alle stimmberechtigten Parteien des Reichstags. Darunter fallen sowohl geistliche Vertreter (zum Beispiel die Erzbischöfe) als auch weltliche Fürsten (zum Beispiel die Kurfürsten des Reichs). Aber auch Grafen, Freie Städte oder Ritterorden konnten einen Reichsstand bilden.

    Territorialhoheit

    Im Westfälischen Frieden wurde den Reichsständen des HRRDN die vollständige Territorialhoheit zugesprochen. Das bedeutete, dass der jeweilige Reichsstand in seinem Gebiet geistliche und weltliche Angelegenheit nun nach eigenem Ermessen und unabhängig vom Kaiser regeln konnte.

    Souveräne Bündnispolitik

    Auch wurden den Reichsständen eine souveräne Bündnispolitik zugesprochen. Sie durften nun ohne Zuspruch des Kaisers frei Bündnisse schließen, solange sich diese nicht negativ auf das HRRDN auswirkten oder sich gegen das Reich oder den Kaiser richteten.

    Mitspracherecht im Reich

    Weiter wurden die Reichsstände nun aktiv in die Reichsgeschäfte mit einbezogen – so zum Beispiel in die Gesetzgebung. Der Kaiser brauchte nun neben der Zustimmung der großen (Kur-)Fürsten auch die der Mehrheit aller Reichsstände.

    Religiöse Bestimmungen für das HRRDN

    Religiöse Streitigkeiten zwischen Katholiken und Protestanten waren der eigentliche Auslöser für den Dreißigjährigen Krieg. Der Westfälische Friede konnte diese Streitfrage zumindest intern für das HRRDN klären.

    Vorgeschichte – Der Augsburger Religionsfriede 1555

    Der Augsburger Religionsfriede wurde 1555 zwischen dem kaiserlichen Stellvertreter Ferdinand I. und den Reichsständen des HRRDN vereinbart.

    In diesem wurde der durch die Reformation neu entstandenen evangelisch-lutherischen Kirche eine freie Religionsausübung zugesichert. Damit wurde die evangelische Kirche neben der römisch-katholischen Kirche als Konfession anerkannt.

    Dennoch bedeutete dies nicht, dass nun jeder seinen Glauben frei wählen durfte, denn es galt die Regelung cuius regio, eius religio (übersetzt so viel wie: wessen Land, dessen Religion). Das bedeutete, dass jeder Fürst bestimmen konnte, welcher Konfession seine Anhänger und Untertanen in seinem Land angehören sollten.

    Die Religionsfreiheit im HRRDN

    Der wohl bedeutendste Beschluss des Westfälischen Friedens im Hinblick auf die Religion war die erneute offizielle und rechtlich fundierte Bestätigung des bereits 1555 beschlossenen Augsburger Religionsfriedens.

    Es wurde übernommen:

    • Die evangelisch-lutherische Kirche wurde neben der Katholischen als offizielle Konfession anerkannt und es wurde ihnen rechtlich Religionsfreiheit zugesichert (sie konnten ihre Konfession also ungehindert ausüben).

    Neu hinzu kam:

    • Zusätzlich wurde die protestantische Konfession des Calvinismus anerkannt und erhielt ebenso Religionsfreiheit.

    Geändert wurde:

    • Die Regelung cuius regio, eius religio welche im Augsburger Religionsfrieden von 1555 enthalten war – die Fürsten konnten die Konfession ihres Gebietes noch immer bestimmen, doch ihre Untertanen mussten diese Entscheidung nicht zwangsläufig teilen. Sie konnten ihren Glauben zwar frei wählen (Religionsfreiheit), doch der Fürst konnte die öffentliche Religionsausübung noch immer einschränken oder gar verbieten.

    Auswirkungen des Westfälischen Friedens – bis heute

    Aus heutiger Sicht gilt der Westfälische Frieden nicht nur als ein historisches Ereignis, da er den Dreißigjährigen Krieg beendete. Einige der gefassten Beschlüsse wirkten noch bis in die Neuzeit und prägten das heutige Europa, wie wir es kennen.

    • Gleichberechtigte europäische Staaten: Auf den Kongressen verhandelten alle beteiligten Parteien erstmals auf einer Augenhöhe. Der Westfälische Frieden gilt somit als die erste umfassende europäische Friedensordnung zwischen gleichberechtigten Staaten.

    • Souveräne Nationalstaaten: Die dort gefassten Beschlüsse (zum Beispiel für die Unabhängigkeit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande) gelten als Grundlage der heutigen souveränen Nationalstaaten.

    • Religionsfreiheit: Der Westfälische Frieden bildet die rechtliche Grundlage der Religionsfreiheit für Protestanten.

    Westfälischer Frieden – Das Wichtigste

    • Mit dem Westfälischen Frieden wurde der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) in Europa beendet.
    • Er wurden vom 15. Mai 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen und umfasste zwei separate Friedensverträge.
    • Er regelte unter anderem territorialen Ansprüche, Souveränitäten einzelner Staaten, die Religionsfreiheit und die Rechte der Reichsstände des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.
    • Der Westfälische Frieden legte den Grundstein für die Gleichberechtigung der europäischen Staaten und die Entstehung einzelner souveräner Nationalstaaten.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Westfälischer Frieden

    Welche Folgen hatte der Westfälische Friede?

    Der Westfälische Frieden beendete den Dreißigjährigen Krieg. 

    • Er sorgte für eine territoriale Neuordnung Europas. 
    • Die Religionsfreiheit der Protestanten wurde anerkannt. 
    • Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reichs erhielten mehr Rechte auch unabhängig vom Kaiser. 

    Wer profitierte vom Westfälischen Frieden?

    • Territorium: Vor allem Frankreich und Schweden profitierten vom Westfälischen Frieden, da ihnen viele Gebiete zugesprochen wurden. 
    • Souveränität: Auch die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande ging als Sieger hervor, da sie endlich die Unabhängigkeit von Spanien erreicht hatten. Und auch die Reichsstände des HRRDN erhielten mehr Rechte. 
    • Religion: Den Protestanten (lutherisch-evangelisch und calvinistisch) wurde die Religionsfreiheit zugesprochen. 

    Wie kam es zum Westfälischen Frieden?

    Nach fast drei Jahrzehnten des Kriegs litten alle beteiligen Parteien an einer Ressourcenknappheit. Die militärischen und finanziellen Verluste auf allen Seiten wurden mit zunehmender Zeit nur immer größer. So beschloss man in Friedensverhandlungen miteinander zu treten – an dessen Ende stand der Westfälische Frieden. 

    Wo wurde der Westfälische Frieden geschlossen?

    Der Westfälische Frieden wurden in Münster und Osnabrück geschlossen und umfasste zwei separate Friedensverträge, welche beide am 24. Oktober 1648 unterzeichnet wurden. 

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welchen Krieg beendete der Westfälische Frieden?

    Wann wurde der Westfälische Frieden unterzeichnet?

    In welchem Jahr fanden die ersten diplomatischen Annäherungen der Kriegsparteien statt?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geschichte Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren