Karikatur analysieren Geschichte

Karikaturen sind vorwiegend im Fach Geschichte aussagekräftige Quellen und auch Zeitzeugenberichte. Umso wichtiger ist es, dass Du weißt, wie Du sie richtig einordnest und interpretierst. 

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Karikatur Merkmale

    Eine Karikatur ist ein Bild (visuelle Darstellung), das (politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche etc.) Personen, Situationen, Handlungsweisen oder Zustände in überspitzter und übertriebener Weise darstellt.

    Man könnte auch von einer verbildlichten Satire sprechen, denn auch die Karikatur möchte mithilfe von Übertreibung, Spott und Ironie bestimmte Dinge gezielt kritisieren.

    Karikatur analysieren Ziel

    Grundlegend gibt es zwei Ziele bei der Analyse einer Karikatur:

    1. Die künstlerische Gestaltung der Karikatur genau zu betrachten (auch integrierte Texte und visuelle Stilmittel).
    2. Die Aussageabsichtdes Karikaturisten zu ermitteln. Also zu untersuchen, welche Aussage der Autor mit seinem Bild treffen wollte.

    Beides ist eng miteinander verbunden, denn der/die Karikaturistin hat nur die visuelle Darstellung zur Verfügung, um sich dem Leser mitzuteilen.

    Karikaturanalyse – Schritte

    Eine Karikaturanalyse besteht immer aus vier Schritten:

    1. Einleitung
    2. Beschreibung der Bildelemente
    3. Einordnung in den historischen Kontext + Deutung
    4. Beurteilung der Karikatur

    Im Folgenden werden Dir die einzelnen Schritte der Karikaturanalyse genau erklärt und Du erfährst, welche Punkte und Informationen wo gebraucht werden. Im Anschluss an die Erklärung wird der jeweilige Schritt anhand einer gleichbleibenden Karikatur direkt umgesetzt, um Dir ein konkretes Beispiel mit an die Hand zu geben.

    Karikatur auswerten – Einleitung

    Die Einleitung der Karikaturenanalyse dient dazu, die Karikatur in ihrem realen Kontext zu verorten. Es geht also um sogenannte Hintergrundinformationen.

    Fragen können hierbei lauten:

    • Wo ist die Karikatur erschienen?
    • Wann ist sie erschienen?
    • Wer ist der Autor / die Autorin?

    Achte darauf, ob Dir zusammen mit der Karikatur wichtige Informationen bereitgestellt werden, wie zum Beispiel eine Beschreibung der Quelle (Hintergrundwissen zur Zeitschrift), Daten zur Veröffentlichung oder Angaben zum/zur Autor*in Mache Dich mit solchen Informationen vertraut, denn sie können Dir bei Deiner Analyse helfen.

    Geschichte: Karikatur analysieren – Hintergrundinformationen und Kontext

    Folgende Punkte sind beim Verfassen der Einleitung relevant und sollten auch in dieser genannt werden (falls vorhanden/ bekannt oder nachzuvollziehen):

    • Titel der Karikatur
    • Autor*in / Verfasser*in: Wer hat die Karikatur verfasst? Ist Genaueres über den Verfasser /die Verfasserin, seine/ihre Hintergrundgeschichte und seine/ihre Verbindung zum Thema bekannt?
    • Quelle: Wie und in welchem Medium erschien die Karikatur? (Zeitung, Zeitschrift etc.).
    • Erscheinungsdatum / Zeitpunkt: Wann wurde die Karikatur veröffentlicht?
    • Erscheinungsort: Wo wurde die Karikatur veröffentlicht? (Land, Stadt).
    • Adressaten: Wer ist die Zielgruppe für die Karikatur?
    • Kontext / Anlass: In welchem Kontext erschien die Karikatur (z. B. Wahlen, Krieg) und/ oder gab es einen besonderen Anlass für die Veröffentlichung der Karikatur (z. B. Jahrestag, Feierlichkeiten).
    • Thema der Karikatur: Was möchte der Karikaturist kommentieren? Worum geht es grob in der Karikatur? Was thematisiert sie?

    Geschichte: Karikatur analysieren – Beispiel

    Karikaturanalyse Dropping the pilot StudySmarterAbb. 1 - Dropping the pilot Bismarck

    Titel: Dropping the pilot (Der Lotse geht von Bord),

    Autor: John Tenniel (britischer Illustrator und Karikaturist), Stammkarikaturist des "Punch".

    Erscheinungsdatum: 23. März 1890

    Quelle: "Punch" britische Satirezeitschrift (1841 bis 1992), wöchentlich erschienen.

    Geschichte: Karikatur analysieren Einleitung

    Bei dem vorliegenden Bild handelt es sich um eine politische Karikatur mit dem Titel "Dropping the Pilot" (Der Lotse geht von Bord). Die von Illustrator John Tenniel angefertigte Karikatur wurde am 23. März in der britischen Satirezeitschrift "Punch" veröffentlicht. Anlass für die Karikatur war der Rücktritt des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck vom 18. März 1890. "Dropping the Pilot" erschien nur wenige Tage nach diesem Ereignis und kommentierte Bismarcks erzwungenen Rücktritt durch den deutschen Kaiser Wilhelm II. Da Tenniel Brite war, kann man davon sprechen, dass die Karikatur die Geschehnisse aus Sicht eines Außenstehenden betrachtete und kommentierte.

    Geschichte: Karikatur analysieren Formulierungshilfen Einleitung

    Oft ist es schwer, einen Einstieg für seinen Text zu finden und so überhaupt in das Schreiben zu kommen.

    Damit Dir das abwechslungsreiche Schreiben etwas einfacher zu fällt, findest Du nach jedem Schritt einige exemplarische Satzanfänge und Formulierungen, die Du nutzten kannst, um Deinen Text zu gestalten.

    Einstieg:

    Bei dem vorliegenden Bild / Karikatur handelt es sich um eine Karikatur / ein Bild von [Autor*in]. Sie trägt den Titel [Titel der Karikatur] und erschien am [Erscheinungsdatum] in [Quelle].

    Bei der vorliegenden Bildquelle mit dem Titel [Titel der Karikatur] handelt es sich um eine Karikatur von [Autor*in]. Sie wurde am [Erscheinungsdatum] in [Quelle] veröffentlicht.

    Thema:

    Mit der Karikatur möchte der/die Autor*in [Name] aufzeigen, [Thema der Karikatur].

    Mit der Karikatur möchte sich der/die Autor*in [Name] mit dem [Thema der Karikatur] beschäftigen/ auseinandersetzen.

    Mithilfe der Karikatur möchte der/die Autor*in [Name] [Thema der Karikatur] kommentieren.

    Thema aufgrund eines bestimmten Anlasses:

    Zum Beispiel: Eine Karikatur erscheint anlässlich eines Jahrestages.

    Am Tag der Veröffentlichung / Kurz vor / Kurz nach der Veröffentlichung der Bildquelle jährte sich [Anlass]. Aus diesem Anlass kommentiert [Autor*in] [Thema] mit seiner/ihrer Karikatur.

    Intention des Autors / der Autorin:

    Dabei ist es die Absicht des Autors / der Autorin, [Intention der Karikatur] zu kritisieren / zu kommentieren / aufzuzeigen / Schuld zuzuweisen.

    Karikatur auswerten – Beschreibung

    Nachdem in der Einleitung alle wichtigen Informationen zur Karikatur selbst gegeben wurden, solltest Du im nächsten Schritt die Karikatur beschreiben und dabei alle für eine Interpretation wichtigen Bilddetails erwähnen.

    Karikatur beschreiben Aufbau

    Die Bildbeschreibung ist aus folgenden Punkten aufgebaut:

    • Titel der Karikatur bzw. Bildunterschrift der Karikatur (falls vorhanden).
    • Wer oder was ist auf dem Bild zu sehen? (Personen, Gegenstände, Hintergründe).
    • Wie sehen die Personen und Gegenstände aus? (Kleidung, Gesichtsausdrücke, Körpersprache, Zustand).
    • Wird eine Handlung dargestellt? Was machen die Personen auf dem Bild?
    • Wie ist das Bild aufgebaut? Was ist im Vordergrund, was im Hintergrund? Gibt es eine bestimmte Raumaufteilung?
    • Welche Gestaltungsmittel werden genutzt? Zum Beispiel Farbe oder Schwarz-Weiß.
    • Werden visuelle Stilmittel genutzt? Zum Beispiel: Werden Bildinhalte übertrieben dargestellt?

    Gängige visuelle Stilmittel

    Im Folgenden findest Du eine kurze Übersicht der gängigsten visuellen Stilmittel, die Karikaturist*innen oft verwenden:

    Metapher: Die Metapher ist vor allem aus der Sprachwissenschaft bekannt, doch es gibt sie auch auf visueller Ebene. Ziel einer visuellen Metapher ist es, einer Person/einem Gegenstand eine neue Bedeutung zu verleihen und mit einer bestimmten Assoziation zu verknüpfen.

    Eine Wippe ist gewöhnlich ein "wackeliges" Kinderspielzeug. Im Kontext von Geschichte oder Politik kann sie zum Beispiel eine Metapher für unsichere Verhältnisse sein und erhält damit eine neue Bedeutung.

    Übertreibungen: Ein Hauptanliegen der Karikatur ist es in vielen Fällen, Personen und Situationen übertrieben darzustellen. Diese Übertreibung lässt sich direkt auf visueller Ebene vollführen.

    Übertriebene Größenverhältnisse zwischen einzelnen Bildelementen (Personen mit zu großen Extremitäten), extreme Farben.

    Symbole: Ebenfalls beliebt sind gängige und allgemeingültige Symbole, deren Bedeutungen schnell erfasst werden können.

    Das Herz als Zeichen der Liebe.

    Am Beispiel der Karikatur "Dropping the pilot" kann eine Karikaturbeschreibung so aussehen:

    Geschichte: Karikatur beschreiben – Beispiel

    Karikaturanalyse  Dropping the pilot StudySmarterAbb. 1 - Dropping the pilot Bismarck

    Geschichte: Karikatur beschreiben Beispiel Bildbeschreibung

    Die Karikatur setzt sich zusammen aus dem Titel "Dropping the pilot" (Der Lotse geht von Bord) und dem eigentlichen Bildteil, der in Schwarz-Weiß gehalten ist. Auf dem Bild sind die Außenwand eines Schiffs, eine Treppe und zwei Personen zu sehen.

    Im Vordergrund des Bildes schreitet ein Mann in Matrosenkleidung die Treppe hinab und berührt dabei mit der linken Hand die Schiffswand. Sein Gesichtsausdruck scheint grimmig und verschlossen. Der Mann ist gerade dabei, das Schiff zu verlassen. In der unteren linken Ecke des Bildes ist der Ausschnitt eines kleinen Bootes zu erkennen, das auf den Matrosen zu warten scheint.

    Im oberen Teil des Bildes ist eine zweite Person zu sehen, die eine Krone und eine Uniform trägt. Der Mann lehnt sich mit verschränkten Armen über die Reling des Schiffs und blickt auf den Matrosen hinab. Sein Gesichtsausdruck wirkt vergnügt und zugleich selbstgefällig.

    Karikatur beschreiben Formulierungshilfen zur Bildbeschreibung

    Einstieg in die Bildbeschreibung:

    Die (vorliegende) Karikatur setzt sich aus dem Titel / Bildüberschrift [Titel der Karikatur], der Bildunterschrift [Bildunterschrift der Karikatur] und dem eigentlichen Bildteil, der in Farbe/ Schwarz-Weiß gehalten ist, zusammen. Auf dem Bild selbst sind [Hauptbestandteile der Karikatur] zu sehen.

    Die Karikatur besteht aus Titel/Bildüberschrift [...], der Bildunterschrift [...] und dem Bildteil. Dieser ist zweiteilig/dreiteilig [...]: Der Bildvordergrund/Hintergrund setzt sich zusammen aus [...] .

    Bildebenen:

    Der Bildteil setzt sich aus zwei/drei verschiedenen Ebenen zusammen. Im Vordergrund [....] / Im Mittelgrund [...] / Im Hintergrund [...] / Eine Bildebene davor; dahinter [...] / ist [detaillierte Beschreibung der Bildelemente] zu sehen / auszumachen / zu erkennen.

    Während im Vordergrund [Bildelemente] zu sehen ist, erkennt man im Hintergrund [Bildelemente].

    Passend zum Bildvordergrund [...] / Anders als der Bildvordergrund ist der Hintergrund [...] / Kontrastär zum Vordergrund verhält sich der Hintergrund [...] .

    Im oberen / im unteren Teil / im Zentrum des Bildes [...]

    Interpretation einer Karikatur – Deutung

    Nachdem das Bild ausführlich beschrieben wurde, besteht der nächste Schritt darin, das Bild zu deuten und in einen (hier: geschichtlichen) Kontext einzuordnen. Bei der Interpretation einer Karikatur solltest Du in folgenden zwei Schritten vorgehen:

    1. In den geschichtlichen Kontext einordnen.
    2. Die Bildelemente mit dem geschichtlichen Kontext und der Aussageabsicht des Karikaturisten verbinden also die Bildelemente erläutern.

    Geschichte: Karikatur interpretieren – Historischer Kontext

    Relevante Punkte, die bei der Interpretation einer Karikatur bei der historischen Einordnung behandelt werden sollten, sind zum Beispiel:

    • Welche (historischen) Personen und Gegenstände sind auf dem Bild zu sehen? Kannst Du sie klar identifizieren, benennen und zuordnen (Land, Amt, Beruf, Funktion etc.)?
    • Auf welche Zeit / Zeitspanne bezieht sich die Karikatur (genaues Jahr, Jahrzehnt, ein bestimmtes Datum)?
    • Wird sich auf eine ganz bestimmte historische "Partei" bezogen (etwa ein bestimmtes Land), ist ein ganz bestimmtes historisches Ereignis gezeigt bzw. wird sich auf ein solches bezogen?
    • Vorgeschichte und Hintergrundinformationen zu der dargestellten Situation und den gezeigten Personen.
    • Relevante historische Ereignisse in Bezug auf die dargestellte Situation.
    • Ausgangslage (politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich) der Personen oder dargestellten "Parteien".

    Geschichte: Karikatur interpretieren – Beispiel

    Karikaturanalyse Dropping the pilot StudySmarter

    Abb. 1 - Dropping the pilot Bismarck

    Geschichte: Karikatur interpretieren – Beispiel für historische Einordnung

    Die beiden Personen auf der Karikatur lassen sich aufgrund ihrer körperlichen Merkmale und auch teils anhand ihrer Kleidung identifizieren. Der Matrosen ist der deutscher Reichskanzler Otto von Bismarck (im Amt von 1871 bis 1890), gut zu erkennen anhand seines markanten Schnauzers und seines korpulenten Körperbaus. Die Person oben im Bild lässt sich als der deutsche Kaiser Wilhelm II. (Kaiser von 1888 bis 1918) identifizieren, ebenfalls anhand seines auffälligen Zwirbelbarts als auch an der Krone der Manifestation seiner kaiserlichen Herrschaft.

    Anhand der Personen lässt sich auch die Zeit beziehungsweise Zeitspanne und die in der Karikatur thematisierte Partei genauer bestimmen: das Deutsche Kaiserreich am Ende der 1880er-Jahre.

    Der Titel der Karikatur "Dropping the pilot" beziehungsweise der deutsche Titel "Der Lotse geht von Bord", lässt es sogar zu, den Bildinhalt einem ganz bestimmten historischen Ereignis zuzuordnen nämlich dem Amtsrücktritt von Otto von Bismarck unter Kaiser Wilhelm II. im Jahre 1890.

    Historisch betrachtet, war die Beziehung zwischen Bismarck und Wilhelm II. angespannt. Bismarck, der seit der Reichsgründung 1871 auch deutscher Reichskanzler war, war eine der bedeutendsten und vor allem einflussreichsten politischen Persönlichkeiten des Reichs.

    Unter Kaiser Wilhelm I. konnte Bismarck seine politischen Forderungen und Ziele meist ungehindert verfolgen beziehungsweise seine Anliegen stets beim Kaiser durchsetzen.

    Doch als Wilhelm II., der Enkel von Wilhelm I. den deutschen Kaiserthron bestieg, änderten sich die politischen Machtverhältnisse im Reich abrupt. Wilhelm II. wollte nicht Bismarck die Führung des Reichs überlassen, sondern selbst regieren. Er sah den Reichskanzler eher als Konkurrenten denn als Verbündeten. Die Differenzen ließen nicht lange auf sich warten. Kaiser und Kanzler verfolgten unterschiedliche politische Vorhaben, so zum Beispiel in der Bündnispolitik des Landes, in der Kolonialpolitik oder aber beim Sozialistengesetz.

    Am 17. März 1890 forderte der Kaiser Bismarck schließlich auf, sein Amt endgültig niederzulegen und als Reichskanzler zurückzutreten. Da der Kaiser in der Hierarchie über dem Reichskanzler stand, blieb Bismarck nichts anderes übrig, als den Forderungen Wilhelm II. gedemütigt nachzukommen. Am 18. März 1890 dankte Bismarck schließlich ab.

    Geschichte: Karikatur interpretieren Formulierungshilfen für die historische Einordnung

    Historische Ereignisse:

    Um die vorliegende Karikatur in den historischen Kontext einordnen zu können, ist es sinnvoll, [wichtige Ereignisse im Vorfeld, Ausgangslagen und -situationen] zu betrachten / näher darauf einzugehen / Zusammenhänge zu erläutern.

    Historisch betrachtet war / gab es / existierten / fanden statt [wichtige Ereignisse, Ausgangslagen und -situationen]

    Im Vorfeld zu dem auf dem Bild dargestellten Ereignis war / gab es / existierten / fanden statt [wichtige Ereignisse, Ausgangslagen und -situationen].

    Personen identifizieren:

    Anhand ihres markanten Erscheinungsbildes / Anhand der Attribute, mit denen der Karikaturist sie ausgestattet / versehen hat, lässt sich die Personen auf dem Bild als [Name der historischen Person] identifizieren.

    Auf dem Bild ist [Name der historischen Person] zu sehen, dies erkennt man anhand / aufgrund von [Erscheinungsbild, Attribute].

    Bei der abgebildeten Person handelt es sich nicht um keine konkrete/bekannte Persönlichkeit, sondern um [beispielsweise ein Sinnbild, einen Stellvertreter für].

    Zeitliche und räumliche Einordnung:

    Anhand des [Erscheinungsdatums, der abgebildeten Personen etc.] lässt sich die Karikatur der Zeit / dem Zeitraum / dem Ort / dem Land [...] zuordnen.

    Geschichte: Karikatur interpretieren – Deutung der Bildelemente

    Im zweiten Schritt der Deutung geht es nun darum, den historischen Kontext mit den konkreten Bildelementen der Karikatur zu verbinden und somit die Aussageabsicht des Karikaturisten nachzuvollziehen und zu interpretieren.

    Einige relevante Fragen können sein:

    • Sind die Personen und Gegenstände mit besonderen Attributen versehen? Wenn ja, welche Aussage treffen diese dann über die Personen?
    • Spielt die Raumaufteilung (Vordergrund/Hintergrund, oben/unten) bzw. die konkrete Anordnung der Bildelemente eine bestimmte Rolle?
    • Haben die Zustände einzelner Bildelemente eine bestimmte Bedeutung? (kaputt, gepflegt, krumm, gerade, abgemagert etc.)
    • Enthält die Karikatur eine bestimmte Symbolik? Sind konkrete Symbole vorhanden?
    • Falls visuelle Stilmittel genutzt werden: Was haben sie im Kontext zu bedeuten?
    • Was will der/die Karikaturist*in mit dieser spezifischen Darstellung der Ereignisse aussagen, was kommentiert bzw. kritisiert er/sie dadurch?
    • Unterliegen die Personen einer bestimmten Wertung?
    • Welche Position ergreift und vermittelt der/die Autor*in und durch seine/ihre Karikatur?
    • Hat die Karikatur ein bestimmtes Ziel?
    • Was ist die Kernaussage der Karikatur?

    Wichtig ist, dass Du am Ende der Deutung die Kernaussage der Karikatur noch einmal in kurzer Form zusammenfasst!

    Geschichte: Karikatur interpretieren – Deutung am Beispiel

    Karikaturanalyse Dropping the pilot StudySmarter

    Abb. 1 - Dropping the pilot Bismarck

    Geschichte: Karikatur interpretieren – Beispiel für die Deutung der Bildelemente

    Der vom Autor gewählte Titel ist an sich bereits sehr aussagekräftig. "Dropping the Pilot" bedeutet in einer direkten Übersetzung so viel wie: "den Lotsen fallen lassen". Der offizielle deutsche Titel lautete sinngemäß "Der Lotse geht von Bord".

    Mit dem "Lotsen" ist zweifelsfrei Otto von Bismarck gemeint. Verdeutlicht wird dies visuell durch die Matrosenuniform. Der "Lotse" stellt in der Seefahrt, auf die hier verwiesen wird, eine sehr wichtige Figur dar. Dieser navigiert das Schiff durch Untiefen, um es sicher von A nach B zu manövrieren. Die Bezeichnung steht sinnbildlich für die bedeutende Position, die Bismarck im Deutschen Kaiserreich und der Landespolitik innehatte er manövrierte das Deutsche Kaiserreich durch die "politische See".

    Doch nun wird er vom Kaiser gewissermaßen fallen gelassen. Er muss sein Amt als Reichskanzler abtreten. Visuell wird dies durch den Treppengang Bismarcks von Bord des Schiffs dargestellt.

    Dieser Treppengang wird von Kaiser Wilhelm II., der mit selbstgefälligem Gesichtsausdruck und verschränkten Armen über der Reling lehnt, beobachtet. Seine gesamte Körperhaltung lässt darauf schließen, dass er dem scheidenden "Lotsen" nicht sonderlich viel Respekt entgegenbringt im übertragenen Sinne bringt er also auch Bismarcks Politik im Deutschen Kaiserreich keinen Respekt entgegen. Durch die vertikale Bildanordnung, die den Kaiser über Bismarck stellt, wird zudem die hierarchische Machtstellung Wilhelms visuell noch einmal verdeutlicht, die es ihm ermöglichte, Bismarck fallen zu lassen.

    Das dargestellte Schiff, oder viel mehr die Schiffswand, kann als symbolische Verkörperung des Deutschen Kaiserreichs verstanden werden. Während Wilhelm oben auf dem Schiff und damit an der Spitze des Reichs verbleibt, muss Bismarck es verlassen. Doch bevor er endgültig von Bord geht, berührt Bismarck das Schiff noch ein letztes Mal mit seiner linken Hand. Diese Geste in Verbindung mit seinem ernsten und doch leicht verbitterten Gesichtsausdruck wirkt sehr verbunden, ja fast wehmütig. Sie könnte symbolisch für die tiefe Verbundenheit Bismarcks mit dem Deutschen Kaiserreich stehen, welches er 19 Jahre lang führte und nun gezwungen war zu verlassen.

    Bismarcks Darstellung als Lotse hat fast einen warnenden Charakter. So als wolle der Autor darauf hinweisen, dass das Schiff "Deutsches Kaiserreich" nun ohne verlässliche Aufsicht durch die See steuert ein Schiff ohne Lotse kann schnell Untiefen zum Opfer fallen. Diese Darstellung lässt befürchten, dass das Deutsche Reich nach Bismarcks Rücktritt ohne politische Führung dastand und es jetzt, da der Lotse weg war, vom Kurs abkommen könnte. Als Verantwortlicher erscheint in Tenniels Karikatur Kaiser Wilhelm II. Dieser scheint seinen Lotsen leichtfertig, arrogant und ohne Sorgen von Bord zu schicken, um das Schiff eigenmächtig zu steuern.

    Die Kernaussage der Karikatur lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: John Tenniel thematisiert in seinem Bild den Rücktritt des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck unter Kaiser Wilhelm II. Indem Tenniel Bismarck die Position des Kurs-gebenden "Lotsen" einnehmen lässt, der das Schiff nun verlässt, stellt er die Lage des Deutschen Kaiserreichs als politisch gefährdet dar. Somit äußert sich der/die Autor*in mithilfe der Karikatur kritisch über den Rücktritt des Reichskanzlers und sieht als den Verantwortlichen dafür den deutschen Kaiser Wilhelm II.

    Achtung!

    Die Interpretation ist ein wichtiger Bestandteil der Karikaturenanalyse, aber achte darauf, dass Du Dich nicht in den vielen Interpretationsmöglichkeiten verrennst und Dinge möglicherweise "überinterpretierst" oder gar falsch interpretierst. Frage Dich immer, ob Deine Interpretation wirklich auf das dargestellte Thema und das damit verbundene Bildelement zutreffen kann und ob sie im historischen Kontext Sinn ergibt.

    Geschichte: Karikatur interpretieren Formulierungshilfen

    Einstieg:

    Auf viele der eben genannten Ereignisse/Situationen/Prozesse bezieht sich auch der/die Autor*in der vorliegenden Karikatur / Bildquelle.

    Auch in der vorliegenden Karikatur von [Autor*in] lassen sich Anspielungen/Bildelemente finden, die sich auf die eben genannten historischen Ereignisse/Situationen/Prozesse beziehen.

    Einzelne Bildelemente deuten:

    Das [Bildelement] ist ein Zeichen für ein Symbol für / verkörpert [...] / stellt [...] dar / ist eine Anspielung auf / ist ein konkreter Verweis auf / kann im historischen Kontext wie folgt interpretiert werden [...].

    Mit dem [Bildelement] verweist/ spielt/ kommentiert/ kritisiert der Autor/ die Autorin [...], dies ist zu erkennen an [Aufmachung/Symbole/Übertreibung/Metapher etc.].

    Zusammenfassung Kernaussage:

    Die Aussage der Karikatur lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: [...]

    Zusammenfassend trifft der/die Autor*in mit seiner Karikatur folgenden Aussage: [...]

    Karikatur auswerten – Beurteilung

    Im letzten Schritt der Analyse liegt es an Dir, die Karikatur und die Aussageabsicht des Karikatristen zu beurteilen.

    Hier kannst Du in vier Schritten vorgehen:

    1. Kurze Hinführung: nochmals kurze Zusammenfassung der Kernaussage der Karikatur und Verkünden der Beurteilungsabsicht.
    2. Erläutere die Aspekte, denen Du zustimmst (zustimmende Aspekte).
    3. Erläutere die Aspekte, denen Du eher widersprichst oder die Du kritisch hinterfragen möchtest (relativierende Aspekte).
    4. Fazit: kurze Zusammenfassung der zutreffenden und nicht zutreffenden Punkte, Einordnung in das Gesamtbild.

    Folgenden Stichpunkte und Fragen können Dir beim Verfassen der Beurteilung helfen:

    • Wie wurden das Ereignis / die Personen zur damaligen Zeit allgemein betrachtet?
    • Hat der/ die Autor*in einen anderen bzw. abweichenden Standpunkt zu dem Thema?
    • Sind Bildelemente umstritten, beziehungsweise müssen kritisch hinterfragt werden? (zum Beispiel Übertreibungen)
    • Empfindest Du die Aussage des Karikaturisten als zutreffend? Wenn ja, in welchem Punkten und warum (im historischen Kontext belegen!)?
    • Empfindest Du die Aussage des Karikaturisten als nicht zutreffend, übertrieben oder vielleicht sogar als untertrieben? Wenn ja, in welchen Punkten und warum (im historischen Kontext belegen!)?
    • Ist zu erkennen, ob der/die Autor*in die Ereignisse/Personen gutheißt oder nicht? Wenn ja, woran?

    Geschichte: Karikatur auswerten – Beispiel

    Karikaturanalyse Dropping the pilot StudySmarter

    Abb. 1 - Dropping the pilot Bismarck

    Geschichte: Karikatur auswerten Beispiel einer Beurteilung

    Im Folgen soll beurteilt werden, ob die Aussage des/der Autors / Autorin, die er mit seiner Karikatur treffen möchte und die Personen und Ereignisse, wie er sie darstellt, als zutreffend erachtet werden können.

    Tenniel skizziert in seinem Bild eine ungewisse Zukunft für das Deutsche Kaiserreich, das seinen langjährigen politischen Anführer verloren hatte. Um diese Sichtweise korrekt einordnen zu können, muss man wissen, dass Bismarcks Rücktritt unterschiedliche Reaktionen in Europa hervorrief.

    Die europäischen Großmächte, die als Außenstehende auf das Deutsche Kaiserreich blickten, betrachteten Bismarcks Abdanken skeptisch und besorgt. Der deutsche Reichskanzler hatte es durch seine geschickte Bündnispolitik geschafft, den Frieden in Europa zu wahren und hatte sich damit auch den Respekt der anderen Länder verdient das erklärt auch die Darstellung Bismarcks als den wichtigen "Lotsen". Da der Karikaturist Tenniel aus Großbritannien stammte, verkörpert seine Karikatur auch die eben beschriebene besorgte Reaktion der "Beobachter". Vor diesem Hintergrund wäre die Aussageabsicht Tenniels in seiner Karikatur korrekt und zutreffend, denn die Furcht vor einem politischen Kurswechsel unter Kaiser Wilhelm II. war real. Kaiser Wilhelm II. wurde als "Schuldiger" und Risikofaktor angesehen, der die innereuropäische politische Stabilität, die Bismarck über die Jahre hinweg etabliert hatte, bedrohen konnte.

    Im Deutschen Kaiserreich hingegen wurde der Rücktritt Bismarcks gar munter aufgenommen und die Rolle von Wilhelm II. anders bewertet. Der ehemalige Reichskanzler war in der Gunst des Reichstages und auch der Bevölkerung immer weiter gesunken und hatte sich durch seine Innenpolitik immer mehr "Feinde" gemacht. Wilhelm II. hingegen galt als strahlendes Licht, das das Deutsche Kaiserreich in eine hoffnungsvolle Zukunft führen sollte. Aus dieser Sicht wäre Bismarcks Darstellung als die Schlüsselfigur des "Lotsen" als übertrieben einzuordnen. Bismarck hatte eine bedeutende politische Rolle inne, doch zum Ende seiner Amtszeit wurde er wohl nur noch von den äußeren Bündnispartnern als die zentrale Figur wahrgenommen, die er einst war. Die Realität im Deutschen Kaiserreich war eine andere, denn Bismarck war bei all seinen Entscheidungen auf den Reichstag angewiesen, dessen Zustimmung er immer mehr verloren hatte.

    Tenniels Karikatur enthält viele Bildkomponenten, die vor allem aus der Sicht des "Außenstehenden", die Tenniel als Brite repräsentierte, korrekt erscheinen. Dennoch scheint die immense Bedeutung, die Tenniel Bismarck in seiner Karikatur zuspricht, für die damalige Situation übertrieben.

    Betrachtet man jedoch die historischen Ereignisse, die auf Bismarcks Rücktritt und die politische Führungsübernahme Wilhelms II. folgten, so war Tenniels Karikatur "Dropping the pilot" und die damit vermittelte Aussage zutreffend.

    Das Deutsche Kaiserreich erfuhr unter Wilhelm II. einen politischen Kurswechsel, der 1914 schließlich im Ersten Weltkrieg mündete. Mit Tenniels Bildsprache wäre das Schiff spätestens dann auf Grund gelaufen.

    Du möchtest Dich jetzt selbst an einer Analyse versuchen? Dann schau doch mal bei den Abituraufgaben Geschichte auf StudySmarter vorbei! Dort findest Du ebenfalls eine Karikaturanalyse, Schritt für Schritt erklärt.

    Geschichte: Karikatur auswerten Formulierungshilfen für eine Beurteilung

    Hinführung und Einstieg:

    Der/die Autor*in beschäftigt sich in seiner/ihrer Zeichnung / in seiner/ihrer Karikatur / in seinem/ihrem Bild mit [Halbsatz: Zusammenfassung Thema Karikatur]

    Mit seiner/ihrer Karikatur / Mit seiner/ihrer Zeichnung thematisiert der/die Autor*in [Halbsatz: Zusammenfassung Thema Karikatur]

    Im Folgenden soll deshalb die Sicht des Karikaturisten /der Karikaturistin / des Autors / der Autorin auf [Thema] beurteilt werden.

    Zustimmende Aspekte:

    Im Hinblick auf / In puncto [..] ist die Sicht/Sichtweise des Autors /der Autorin nachvollziehbar.

    Die Sichtweise des Autors / der Autorin im Hinblick auf [...] ist / erscheint zutreffend, da [...]

    Widerspruch/ relativierende Aspekte:

    Im Hinblick auf / In puncto [...] erscheint die Sichtweise des Autors / der Autorin jedoch übertrieben/untertrieben [...].

    Im Hinblick / In puncto [...] ist die Sichtweise des Autors / der Autorin jedoch kritisch zu betrachten, da [...].

    Andererseits gibt es / existieren auch Aspekte, die die Ansicht des Autors / der Autorin relativieren.

    Auf der anderen Seite erscheinen einige Aspekte in der Sichtweise des Autors / der Autorin als überzogen / als untertrieben, da [...]

    Hier noch mal alle Schritte auf einen Blick:

    1. Einleitung (Rahmeninformationen zur Bildquelle/ Karikatur).
    2. Genaue Beschreibung der Bildelemente (Ohne Deutung/Interpretation/Verortung im historischen Kontext!).
    3. Einordnung in den historischen Kontext (alle relevanten historischen Fakten, Daten, Ereignisse) + Deutung und Interpretation der Bildelemente in Verbindung mit dem historischen Kontext.
    4. Beurteilung der Karikatur (Zustimmende und relativierende Aspekte in Bezug auf die Sichtweise des Karikaturisten).

    Karikatur analysieren Geschichte Das Wichtigste

    • Mache Dich mit der Karikatur vertraut. Nutze Hintergrundinformationen, die Dir zur Verfügung gestellt werden (zum Beispiel Informationen zur Quelle und der Veröffentlichung).
    • Verwende alle nützlichen Informationen in Deinem Text!
    • Achte bei Schritt Nr. 2 der Beschreibung der Bildelemente darauf, dass Du zu diesem Zeitpunkt noch nicht interpretieren musst.
    • Achte bei Schritt Nr. 3 der Interpretation der Bildelemente darauf, dass Deine Interpretationen im historischen Kontext Sinn ergeben und nachvollziehbar sind.
    • Achte bei Schritt Nr. 4, der Beurteilung der Sichtweise des Autors darauf, dass Du Deine Zustimmung / Ablehnung auch entsprechend begründest.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Karikatur analysieren Geschichte

    Was versteht man unter einer Karikatur?

    Bei einer Karikatur handelt es sich um ein Bild (visuelle Darstellung), das (politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche etc.) Personen, Situationen, Handlungsweisen oder Zustände in überspitzter, übertriebener Weise darstellt.

    Wie ist eine Karikaturenanalyse aufgebaut?

    Grundlegend gibt es vier Schritte bei einer Karikaturenanalyse:


    1. Einleitung

    2. Beschreibung der Bildelemente

    3. Einordnung in einen Kontext + Deutung  

    4. Beurteilung der Karikatur 

    Wie interpretiere ich eine Karikatur richtig?

    "Richtig" oder "falsch" interpretieren ist eine sehr subjektive Ansicht, denn verschiedene Dinge können auch verschieden interpretiert werden. 

    Frage dich daher immer, ob deine Interpretation wirklich auf das dargestellte Thema und das damit verbunden Bildelement zutreffen kann und ob sie im historischen Kontext Sinn ergibt.  

    Achte also bei der Deutung der Karikatur verstärkt darauf, dass deine Interpretationsansätze auch zu dem historischen Kontext, in den du das Bild eingeordnet hast, passen. 

    Wie analysiert man eine Karikatur in Geschichte?

    Eine Karikatur in Geschichte analysiert man in folgenden Schritten: 


    1. Einleitung

    2. Beschreibung der Bildelemente

    3. Einordnung in einen Kontext + Deutung  

    4. Beurteilung der Karikatur 


    Einziger Unterschied ist hierbei eine Spezifikation des "Kontexts" bei Punkt 3. Es muss sich in Geschichte nämlich immer um einen historischen, also geschichtlichen Kontext handeln! 

    Natürlich können auch politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Kontexte relevant werden, diese müssen jedoch im Rahmen geschichtlicher Entwicklungen betrachtete werden bzw. historisch verortet werden. 

    Wie wertet man eine Karikatur aus?

    Eine Karikatur wertet man so aus: 

    1. Betrachtung des Bildes und dazugehörigem Text
    2. Einordnung in historischen Kontext
    3. Beschreibung der wesentlichen Bildelemente und Gestaltungsmittel
    4. Interpretation der Bildelemente unter Berücksichtigung des Kontexts
    5. Beurteilung der Karikatur
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Aspekte sind relevant für die Einleitung?

    Welche Aspekte sind relevant für die Beschreibung?

    Welche Aspekte sind relevant für die Einordnung in den historischen Kontext?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geschichte Lehrer

    • 23 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren