Der Grundlagenvertrag wurde im Rahmen derneuen Ostpolitikunter Bundeskanzler Willy Brandt beschlossen. Dessen Ziel war der sogenannteWandel durch Annäherung. Zuvor wurde am12. August 1970 der Moskauer Vertragzwischen der Sowjetunion und der BRD beschlossen, am7. Dezember 1970 der Warschauer Vertragmit Polen und am3. September 1971 das Viermächteabkommenüber Berlin.
Am21. Dezember 1972wurde derGrundlagenvertragbeschlossen. Ein Vertrag, der dieGrundlagen der Beziehungenzwischen derBundesrepublik Deutschlandund derDeutschen Demokratische Republikfestgelegt hat.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Angesichts des Kalten Krieges war das Verhältnis derBundesrepublik Deutschland (BRD) zu den Ostblockstaaten angespannt. Damit herrschten auch Konflikte zwischen der BRD und derDeutschen Demokratischen Republik(DDR). Als Willy Brandt 1969 Bundeskanzler der BRD wurde, machte er es sich deshalb zur Hauptaufgabe, die Beziehung zu den Ostblockstaaten zu verbessern. Dies geschah schrittweise mit seinerneuen Ostpolitik, dem sogenanntenWandel durch Annäherung. Zunächst wurde derMoskauer Vertragbeschlossen. Mit ihm erkannte die BRD die territoriale Integrität sowohl von der DDR als auch Polen an. Außerdem wurde derWarschauer Vertraggefasst. Ein Vertrag, der hauptsächlich ein Versprechen der BRD war, die polnischen Landesgrenzen zu respektieren. Danach wurden erste Abkommen geschlossen, welche explizit Probleme zwischen der BRD und der DDR beheben sollten.
Denn seit der Gründung der DDR am 07. Oktober 1949, stellte der Status von Berlin ein Problem dar. Westberlin gehörte zwar zur BRD, befand sich jedoch inmitten des Staatsgebietes der DDR und war damit isoliert. Mit demViermächteabkommensollte am03. September 1971deshalb ein grundlegender Transitverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin ermöglicht werden. Zudem verlangte die Sowjetunion, dass die Regierung der BRD ihre Präsenz in Westberlin reduzierte. Das Abkommen entspannte zwar die Lage in Berlin, jedoch blieben vereinzelte Punkte ungeklärt.
Details zu dem Transitverkehr sollten die BRD und DDR unter sich regeln. Und so wurde am 17. Dezember 1971 das Viermächteabkommen mit dem sogenanntenTransitabkommenerweitert. Es sollte dafür sorgen, dass der Zivilverkehr ohne große Hindernisse vonstattengehen konnte. Somit wurden Grenzübergangsstellen eingerichtet, an welchen Bürger und Bürgerinnen der BRD ein Visum erhalten und passieren konnten, ohne, dass ihr Fahrzeug untersucht wurde. Dank dieser neuen Regelungen stiegen die Besucherzahlen in die DDR und nach Westberlin an.
All diese Verträge und Abkommen arbeiteten auf denGrundlagenvertraghin. Dieser sollte das grundlegendeVerhältnis zwischen der BRD und DDRfestlegen.
Grundlagenvertrag – Zusammenfassung
Die Verhandlungen für den Grundlagenvertrag übernahm auf Seite der BRD der damalige Staatssekretär im BundeskanzleramtEgon Bahrund auf Seite der DDR der StaatssekretärMichael Kohl. Schließlich unterzeichneten sie am21. Dezember 1972 den Grundlagenvertrag. Am21. Juni 1973trat er in Kraft.
Kritik am Grundlagenvertrag
Bevor der Vertrag ausgehandelt wurde, gab es einige Kritikpunkte, die geklärt werden mussten.
Zunächst stellte die DDR als Voraussetzung, völkerrechtlich als souveräner Staat anerkannt zu werden. Aufgrund des Wiedereinigungsgebotes in ihrem Grundgesetz konnte die BRD der DDR jedoch lediglich eine staatsrechtliche Anerkennung zusichern. Hätte die BRD würde die DDR völkerrechtlich anerkannt, hätte sie gewissermaßen die Hoffnung auf eine deutsche Einheit aufgeben.
Das Wiedervereinigungsgebot war Bestandteil des Grundgesetzes der BRD, das 1949 verfasst wurde. Dabei war das Wiedervereinigungsgebot ein Verfassungsauftrag, also als ein Ziel, das sich die BRD verfassungsrechtlich setze. Die Bundesrepublik verpflichtete sich damit, Deutschland als einen Staat zu vereinigen. Mit der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 wurde das Gebot hinfällig.
Das Problem der völkerrechtlichen Anerkennung wurde mit dem Moskauer Vertrag gelöst. DerGeneralsekretär der DDR, Walter Ulbricht,ließdie Verhandlungen zum Grundlagenvertrag nach Abschluss des Moskauer Vertrags zu, da dieser die staatliche Souveränität der DDR anerkannte.
Vor der Bestätigung durch den Deutschen Bundestag äußerten sich außerdem die CDU/ CSU Fraktion und die Bayerische Staatsregierung kritisch zum Grundlagenvertrag. Der Vertrag würde sowohl denStatus von Berlinoffenlassen, als auch die Verhältnisse und Verantwortlichkeiten der vier Siegermächte nur vage behandeln. Das Hauptproblem jedoch war, dass die BRD mit dem Vertrag ihre Verantwortung gegenüber der Deutschen in der DDR verletzte. Denn um eine gute Beziehung zur DDR aufzubauen, ließ die BRD der DDR bei den Verhandlungen um den Grundlagenvertrag viel durchgehen. Beispielsweise schaffte es die DDR sowohl die Berliner Mauer, als auch denSchießbefehl an der Mauer aufrechtzuerhalten. Aber auch das Verbot einer Ausreise für DDR-Bürger und Bürgerinnen blieb weiterhin bestehen.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht der BRD den Grundlagenvertrag geprüft hatte, kam es zu dem Schluss, dass bei einer strengen verfassungskonformen Auslegung des Vertrags, die Kritikpunkte wegfallen würden.
Mit der Unterzeichnung des Grundlagenvertrages überreichte die BRD der DDR denBrief zur deutschen Einheit. Dieser Brief sollte klarstellen, dass die BRD die Teilung Deutschlands zwar anerkannte, jedoch weiterhin an der deutschen Wiedervereinigung festhielt.
Grundlagenvertrag – Inhalt
Insgesamt bestand der Grundlagenvertrag auszehn Artikeln. Diese Artikel ließen sich in verschiedene Kategorien gliedern.
Einerseits behandelten Artikel 2, 3 und 5 die weltweite Friedenssicherung:
Die beiden Staaten hatten sich an dieGrundsätze der Vereinten Nationenzu halten.
Konflikte sollten ohne die Anwendung von Gewalt gelöst und es sollte von einergewalttätigen Grenzveränderung abgesehen werden.
Beide Staaten hatten sich an derZusammenarbeit und der Abrüstungin Europa zu beteiligen.
Mit Artikel 1, 7 und 8 wurde eine Zusammenarbeit zwischen der BRD und DDR festgelegt:
Es sollten gute,nachbarliche Beziehungenauf gleichberechtigter Basis entwickelt werden.
Auf Gebieten wie Wissenschaft, Kultur etc. wurde eine Zusammenarbeit vorgesehen.
Es wurde einAustausch ständiger Vertretervereinbart.
Eine ständige Vertretung erfüllt die Funktion einer Botschaft, wenn der Staat, der die ständige Vertretung unterhält, den anderen Staat nicht als Ausland ansieht. Im Falle der BRD und DDR, weigerte sich die BRD die DDR völkerrechtlich als eigenen, souveränen Staat anzusehen.
Artikel 4 und 6 beschäftigten sich mit der Souveränität beider Staaten:
Keiner der beiden Staaten konnte den anderen international vertreten.
DieHoheitsgewaltder BRD und DDR beschränkte sich jeweils auf den eigenen Staat und es sollte die Selbstständigkeit von inneren und äußerlichen Angelegenheiten respektiert werden.
Des Weiteren legte Artikel 9 fest, dass der Grundlagenvertrag andere Verträge nicht in ihrer Gültigkeit beeinflusste und Artikel 10 bestimmte, inwiefern der Vertrag bestätigt werden müsste, um in Kraft zu treten. Er musste jeweils von den Bevollmächtigten der Vertragspartner unterschrieben werden, für die BRD also Egon Bahr und für die DDR Michael Kohl.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Insgesamt diente der Grundlagenvertrag dazu, klare Regeln und Bedingungen zu schaffen, damit die BRD und DDR als zwei eigene Staaten funktionieren konnten. Vorherige Verwirrungen und Unklarheiten, vor allem auf internationaler Ebene, wurden damit vorerst aufgehoben.
Mit dem Grundlagenvertrag vereinbarten die BRD und DDR auch, sich beide um eineMitgliedschaft der Vereinten Nationenzu bewerben. Die Bewerbungen waren beide erfolgreich, und so wurden sie am 18. September 1973 als 133. und 134. Mitglied aufgenommen.
Außerdem wurden die ständigen Vertreter ernannt, Günter Gaus für die BRD in der DDR und Michael Kohl für die DDR in der BRD, sie begannen am 02. Mai 1974, ihre Ämter auszuüben.
Letzten Endes stellte der Grundlagenvertrag die Basis für eine Vielzahl an Verträgen und Abkommen zwischen der BRD und der DDR dar, die bis zum Fall der Mauer am 09. November 1989 beschlossen wurden. Unter anderem wurde am 30. März 1976 ein Abkommen über den Post- und Fernmeldeverkehr beschlossen, am 21. Dezember 1979 eine Zusammenarbeit im Veterinärwesen festgelegt, oder etwa am 06. Mai 1986 eine kulturelle Zusammenarbeit vereinbart.
Für viele der Bürger und Bürgerinnen der DDR und BRD jedoch besiegelte der Grundlagenvertrag die deutsche Trennung. Sie fühlten sich hinters Licht geführt. Ihre Interessen wären von der Politik nicht berücksichtigt worden. Besonders die Bevölkerung der DDR fühlte sich im Stich gelassen, da die Flucht aus der DDR mit dem Grundlagenvertrag um ein weiteres erschwert wurde.
Grundlagenvertrag – Das Wichtigste
Der Grundlagenvertrag wurde am 21. Dezember 1972 beschlossen.
Er sollte die Grundlagen für die Beziehungen zwischen der BRD und DDR festlegen.
Hauptsächlich behandelte der Vertrag die Friedenssicherung, Zusammenarbeit und Souveränität beider Staaten.
In der BRD wurde kritisiert, dass die BRD mit dem Grundlagenvertrag diedeutsche Einheit aufgegeben hätte.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Grundlagenvertrag
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Grundlagenvertrag
Welches Ziel erreichte die DDR mit dem Grundlagenvertrag?
Mit dem Grundlagenvertrag konnte die DDR als Staat selbstständiger werden.
Wann wurde die DDR von der BRD anerkannt?
Mit dem Moskauer Vertrag vom 12. August 1970 wurde die Oder-Neiße-Grenze zwischen der BRD und DDR anerkannt und mit dem Grundlagenvertrag erkannte die BRD die DDR auf staatsrechtlicher Ebene an.
Was ist der Grundlagenvertrag?
Der Grundlagenvertrag legte die Grundlagen für die Beziehungen zwischen der BRD und der DDR fest.
War die DDR völkerrechtlich anerkannt?
Nein, von der BRD wurde sie lediglich staatsrechtlich anerkannt.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.