Ursprünglich war die NATO ein Verteidigungsbündnis im Kalten Krieg. Auch wenn der Kalte Krieg längst Geschichte ist, vergrößert sich das NATO-Territorium immer noch. Mehr und mehr Länder wollen NATO-Mitglieder werden. Doch, warum ist die Mitgliedschaft in der NATO so bedeutend und welche Staaten gehören überhaupt zur NATO und machen diese so handlungsfähig?
Die NATO, oder auch North Atlantic Treaty Organization, ist ein Verteidigungsbündnis von insgesamt 30 nordamerikanischen und europäischen Staaten. Das Bündnis zielt auf den gemeinsamen und solidarischen Schutz der Territorien um den Nordatlantik ab, um weltweite Sicherheit und Stabilität zu sichern.
Die NATO wurde am 04. April 1949 gegründet. Seitdem hat sich das Territorium der NATO um einige Mitgliedstaaten erweitert.
Die Grundlage einer NATO-Mitgliedschaft ist der Wille, den NATO-Vertrag zu akzeptieren und zur Sicherheit des Nordatlantiks beizutragen. Die NATO hält sich an eine "Politik der offenen Tür". Somit kommt grundsätzlich jeder Staat für einen Beitritt infrage, der im Gebiet des Nordatlantiks liegt.
Durch einen einstimmigen Beschluss können die Mitgliedstaaten der NATO ein anderes Land zum Beitritt einladen. Staaten können aber auch einen Antrag auf Beitritt stellen.
Nur noch europäische Länder können Mitglied der NATO werden, da die beiden nordamerikanischen Länder am Nordatlantik bereits Mitglieder der NATO sind (USA und Kanada).
Es gibt aber ebenfalls politische Kriterien, die ein Land vor Eintritt in die NATO erfüllen muss. Der Beitrittskandidat:
muss Demokratie und Freiheit wertschätzen,
ein demokratisches politisches System haben,
Rechtsstaatlichkeit aufweisen,
darf keine innerstaatlichen Konflikte mit Minderheiten haben,
darf in keine Konflikte um Gebiete oder Grenzverläufe verwickelt sein,
muss bereitwillig sein, anderen Mitgliedern politisch und militärisch zu helfen,
muss fähig sein, zur Verteidigung des NATO-Gebiets beizutragen.
Die Erweiterungen der NATO fanden meistens in Runden statt. Im Folgenden findest Du die Schritte der Erweiterungen zusammengefasst.
NATO Mitglieder – 1949
Die Mitglieder, die seit 1949 Mitglieder der NATO sind, sind die Gründungsmitglieder. Diese sind:
Frankreich
Belgien
Dänemark
USA
Kanada
Großbritannien
Island
Italien
Niederlande
Luxemburg
Norwegen
Portugal
Island ist eine Besonderheit unter den NATO-Mitgliedern. Denn das Land besitzt keine eigene Armee.
Bereits kurz nach Gründung der NATO wurde das Territorium erstmals erweitert. Bis 1982 traten dann insgesamt vier Staaten dem Verteidigungsbündnis bei:
Der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland wurde in den Pariser Verträgen festgeschrieben. Mehr dazu findest Du in der Erklärung "Pariser Verträge".
NATO Mitglieder – 1999
Ab 1999 spricht man von der NATO-Osterweiterung. Denn die Staaten, die ab 1999 der NATO beitraten, sind allesamt ehemalige Ostblockstaaten oder Länder des ehemaligen Jugoslawiens.
1999 kamen drei neue Mitglieder hinzu:
Polen
Tschechien
Ungarn
Die Erweiterung von 1999 ist allerdings bedeutend. Denn, erstmals traten Länder des ehemaligen Warschauer Pakts der NATO bei. Mit der Auflösung des Warschauer Pakts am 01. Juli 1991, hatten nun auch osteuropäische Staaten die Möglichkeit, sich der NATO anzuschließen.
Der Warschauer Pakt wurde 1955 unter Leitung der Sowjetunion als Gegenmaßnahme zur NATO gegründet und umfasste ehemalige Satellitenstaaten der Sowjetunion in Osteuropa.
NATO Mitglieder – 2020
Bis 2020 erweiterte sich die NATO erneut. Das geschah in mehreren Wellen. Die größte NATO-Erweiterung fand 2004 statt – sieben Staaten traten in diesem Jahr der NATO bei.
Rumänien und Bulgarien waren ebenfalls bis 1991 Teil des Warschauer Pakts. Außerdem traten 2004 viele dieser Staaten (Slowenien, Slowakei, Estland, Lettland, Litauen) auch der Europäischen Union bei.
Wenn ein Staat den Beitritt zur NATO in Erwägung zieht, entscheiden die NATO-Mitglieder, ob dem Staat der Status als Beitrittskandidat erteilt wird. Denn nur weil ein Land Interesse an der NATO hat, bedeutet dies nicht, dass automatisch ein Beitritt infrage kommt. Somit gibt es einen Unterschied zwischen Beitrittskandidaten und Interessenten.
Falls ein Land noch nicht als Beitrittskandidat geeignet ist, da es die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, muss es erst Reformen durchführen. Dafür können Interessenten durch den Membership Action Plan von der NATO Hilfe erhalten. Dieser Plan wird jeweils auf den Interessenten zugeschnitten, um diesen auf einen Beitritt vorzubereiten und als Beitrittskandidaten zuzulassen.
Außerdem bietet die NATO verschiedene Partnerschaftsprogramme für interessierte und verbündete Staaten an.
Seit 2018 folgt Bosnien und Herzegowina dem Membership Action Plan als Beitrittskandidat.
NATO Mitglieder – Schweden und Finnland
Schweden und Finnland sind derzeit die einzigen beiden Staaten, die sich im Beitrittsprozess der NATO befinden. Die beiden Staaten waren lange Partnerländer der NATO und beteiligten sich am NATO-Programm "Partnerschaft für den Frieden".
Seit der russischen Annexion (Aneignung) der Krim 2014 hatten sie ihr Verhältnis zur NATO verstärkt. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind Finnland und Schweden bemüht, Mitglieder der NATO zu werden. Russland hatte die beiden Länder gewarnt, der NATO beizutreten, doch das bestärke den Entschluss Schwedens und Finnlands nur.
Am 18. Mai 2022 haben sie einen Antrag auf Mitgliedschaft eingereicht. Obwohl die beiden Länder alle Kriterien zum Beitritt erfüllen, zieht sich die Mitgliedschaft hin. Der türkische Präsident Erdogan wirft Finnland und Schweden Unterstützung von kurdischen Terroristen vor.
Dennoch stimmten alle 30 NATO-Mitglieder im Juni 2022 dem Beitritt Finnlands und Schwedens zu. Jetzt müssen die Beitrittsprotokolle für Finnland und Schweden noch von den Parlamenten der NATO-Mitglieder ratifiziert werden, bevor der Beitritt erfolgen kann. Dies kann im Fall der Türkei noch dauern (Stand Dezember 2022).
Ratifizierung ist die Anerkennung eines Vertrages durch das Parlament oder die Bevölkerung eines Landes.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Georgien und Ukraine sind derzeit die größten Interessenten an einem NATO-Beitritt. Ihnen wurde der Status eines Beitrittskandidaten allerdings noch nicht gestattet. Beide haben ein schwieriges Verhältnis zu Russland und Russland lehnt den Beitritt der beiden Länder zur NATO aufgrund der geografischen Nähe ab.
Bei Georgien kommt ein innerstaatlicher Konflikt hinzu. Denn zwei Provinzen des Landes (Abchasien und Südossetien) haben sich für unabhängig erklärt. Dieser Konflikt widerspricht den Werten der NATO.
Obwohl die Ukraine schon seit 1992 mit der NATO in Kontakt steht, nahmen die Überlegungen der Ukraine, in die NATO einzutreten, seit der russischen Annexion der Krim 2014 zu. Der Ukrainekrieg wiederum erschwert den Beitritt in die NATO für die Ukraine. Russland fühle sich durch eine ukrainische Mitgliedschaft in der NATO bedroht.
Im September 2022 hatte die Ukraine mit einem Antrag um eine beschleunigte Aufnahme in die NATO gebeten. Während besonders die osteuropäischen NATO-Mitglieder den Antrag befürworteten, hat NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg den Antrag unbeantwortet gelassen. Da sich die Ukraine im Krieg befindet, ist ein Beitritt in nächster Zeit unwahrscheinlich.
NATO Mitglieder – Karte
Auf dieser Karte kannst Du die europäischen NATO-Mitglieder und Beitrittskandidaten sehen.
Legende:
dunkelblau: NATO-Mitglieder
blau: Staaten im Beitrittsprozess
hellblau: Beitrittskandidaten
grün: Interessenten
rot: kein Interesse an NATO-Beitritt
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Lerne schneller mit den 8 Karteikarten zu NATO Mitglieder 2023
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema NATO Mitglieder 2023
Welche 30 Länder gehören zur NATO?
Diese 30 Länder gehören zur NATO: Portugal, Norwegen, Niederlande, Luxemburg, Kanada, Italien, Island, Frankreich, Belgien, Dänemark, Vereinigte Staaten, Großbritannien, Türkei, Griechenland, Polen, Spanien, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Bulgarien, Litauen, Estland, Litauen, Slowenien, Slowakei, Rumänien, Albanien, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien.
Welche Länder sind die stärksten in der NATO?
Die stärksten Länder der NATO sind die Länder mit der größten militärischen und wirtschaftlichen Kraft. Da jedes NATO-Land 2% seines BIPs für die NATO aufwendet, sind die Länder mit großer Wirtschaftsleistung unter den stärksten in der NATO. Dazu gehören die USA, die Türkei, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien.
Welche Länder befinden sich im NATO-Beitrittsprozess?
Im NATO-Beitrittsprozess befinden sich Finnland und Schweden.
Wird die Ukraine NATO Mitglied?
Die Ukraine möchte NATO Mitglied werden. Allerdings stellt sich Russland gegen einen Eintritt der Ukraine in die NATO. Auch erfüllt die Ukraine nicht die Kriterien in die NATO einzutreten, da sie sich im Krieg befindet.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.