Am 24. März 1933 trat eine Verfassungsänderung im Deutschen Reich in Kraft, die als letzter Schritt in der Errichtung der NS-Diktatur gilt. Denn dadurch erhielt Hitler die gesamte gesetzgebende Gewalt. Dies geschah durch das sogenannte "Ermächtigungsgesetz", dessen offizielle Bezeichnung "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" lautete.
EinErmächtigungsgesetzkann vom Parlament verabschiedet werden, um der Regierung besondere Vollmachten zu erteilen. Dafür braucht es eine Zweidrittelmehrheit und der Staat muss sich in einer Krise befinden.
Seit 1914 wurde eine Reihe von Ermächtigungsgesetzen erlassen, die zwar nicht mit derWeimarer Verfassungkonform waren, durch diebesondere Situation jedoch akzeptiert wurden. Daher gab es nicht bloß das eine Ermächtigungsgesetz.
Für diesen Artikel sind die Ermächtigungsgesetze, die es zuvor gab, jedoch nicht weiter relevant. Hier soll es nur um das Ermächtigungsgesetz von 1933 gehen.
Ermächtigungsgesetz 1933
Das Ermächtigungsgesetz vomMärz 1933, das "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich", gilt als derletzte Schritt in die nationalsozialistische Diktatur. Im Folgenden lernst Du, wie es zur Erlassung des Gesetzes kommen konnte und welche Kompetenzen es Hitler gab.
Ermächtigungsgesetz – Vorgeschichte
Der Weg dorthin wurde tatsächlich ziemlich schnell beschritten. Halte Dir dabei vor Augen, dass Adolf Hitler erst am30. Januar 1933 zum Reichskanzlerernannt wurde.
Notverordnung zum Schutz des Deutschen Volkes
ImMärz 1933 war Hitler noch kein Diktator, sondern bloß Reichskanzler. Er durfte noch nicht ohne weiteres Gesetze erlassen, denn dafür war derReichstag zuständig. Es war ihm allerdings möglichNotverordnungen, gemeinsam mit demReichspräsidenten Paul von Hindenburg, zu erlassen.
So kam es am7. Februar 1933zum Inkrafttreten der "Notverordnung zum Schutz des Deutschen Volkes" – durch diese wurden dieVersammlungs- und Pressefreiheitimmenseingeschränkt sowie dieVerfolgung politischer Gegner*innen erleichtert.
Dazu kam noch deröffentliche Terror auf den Straßen, durch die SA und SS. Diese unterstanden dem Innenminister Wilhelm Frick, der auch NSDAP-Politiker war, und agierten somit alslegale Polizeikräfte. Besonders gegen dieKommunisten, also Mitglieder und Funktionäre derKPD (Kommunistischen Partei Deutschlands) wurde gewaltsam vorgegangen.
DieSturmabteilung(SA) wurde als paramilitärische Kampftruppe eingerichtet. Sie fungierte vor allem als Ordnertruppe und verhalf der NSDAP zum Aufstieg, indem sie Organisationen politischer Gegner*innen behinderte oder die Veranstaltungen der NSDAP vor Gegner*innen schützte und abschirmte.
DieSchutzstaffel(SS) war eine NS-Organisation, die von Hitler und der NSDAP als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument eingesetzt wurde. Sie stieg im Dritten Reich zur mächtigsten Organisation der Nationalsozialisten auf.
Reichstagsbrandverordnung
Am27. Februar 1933kam es zu einemBrand im Reichstagsgebäude. Von den Nationalsozialisten als Schuldiger ausgemacht wurde der NiederländerMarinus van der Lubbe, der am Tatort festgenommen wurde. Er gestand die Tat und gab an, Alleintäter gewesen zu sein.
Dies wurde schon von Zeitgenossen für unwahrscheinlich gehalten und auch weiterhin halten Kritiker*innen eineTatbeteiligung der Nationalsozialisten selbst für möglich. Denn die politisch linke Einstellung van der Lubbes diente den Nationalsozialisten zurRechtfertigung ihres weiteren Vorgehens.
Marinus van der Lubbe wurde zum Tode verurteilt und am 10. Januar 1934 hingerichtet.
Die Brandstiftung im Reichstag wurde von der NSDAP als kommunistischer Angriff dargestellt, der eineRevolutionherbeiführen wollte. Dieses Narrativ wurde von den Nationalsozialisten genutzt, um nunnoch härter gegen Linksparteien, insbesondere Kommunisten, vorzugehen.
Daher wurde bereits am28. Februar 1933die "Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat", auch "Reichstagsbrandverordnung" genannt, erlassen.
Die Reichstagsbrandverordnung diente angeblich zumSchutz vor staatsgefährdenden kommunistischen Gewaltakten. Mit ihr wurden so gut wie alleGrundrechte außer Kraft gesetzt. DasRecht auf freie Meinungsäußerung, persönliche Freiheit,das Brief- und Post-sowieFernsprecher- und Telegraphengeheimnis, als auch dieVereins- und Versammlungsfreiheitwurdenweitestgehend abgeschafftbeziehungsweise starkeingeschränkt.
Des Weiteren wurden die legalen Möglichkeiten zuHausdurchsuchungen sowieBeschlagnahmungen persönlichen Eigentums ausgeweitet. Zudem konnten KPD Mitglieder und Funktionäre nun sehr leicht legalverhaftet werden.
Nur wenige Tage später, am5. März 1933, fand unter diesen neuen Regularien dieReichstagswahlstatt. Die politische Opposition wurde von den Nationalsozialisten systematisch sowie gewaltvoll unterdrückt – die NSDAP gewann43,9 % der Stimmen.
Ermächtigungsgesetz – einfach erklärt
Kommen wir nun zumErmächtigungsgesetz vom 24. März 1933. Wie Du bereits gelernt hast, wurde innerhalb weniger Wochen schon ein Großteil der Grundrechte der Weimarer Verfassung weitläufig außer Kraft gesetzt. Das Ermächtigungsgesetz war der letzte Schritt, der getan werden musste, um den Nationalsozialisten den Weg zur totalitären Diktatur vollends zu ebnen.
Da die NSDAP "bloß" 43,9 % der Stimmen erreichte und somit nicht die Mehrheit im Reichstag ausmachte, war es ihnen noch nicht möglich frei nach ihren Vorstellungen zu handeln. Daher strebte Hitler ein Ermächtigungsgesetz an, welches ihm ermöglichte,allein über neue Gesetze zu bestimmen– doch auch dieses musste erst vom Reichstag bewilligt werden. Wie schaffte er das?
DieKPDwar bereits vollständig von der Mitbestimmungausgeschlossen, denn alle ihre Abgeordneten waren schongeflohen oder verhaftet worden.Konservative und Zentrumsparteienwurden von Hitlerüberzeugt, für das Ermächtigungsgesetz zu stimmen, indem er ihnen zu glauben gab, dass esnotwendig sei, um Deutschland wirtschaftlich sowie politisch stabilisieren zu können.
Des Weiteren wurde in Artikel 5festgehalten, dass das Gesetz 1937 wieder außer Kraft treten sollte – eine Lüge, die die Zustimmung der anderen Parteien bewirken sollte.
Zudem stand die Abstimmung im Schatten erheblicherDrohungen durch die bei der Versammlung anwesendeSA. DieSPD stimmte als einzige Parteigeschlossen gegen das Ermächtigungsgesetz – verhindern konnte das die Durchsetzung allerdings nicht.
Durch das Ermächtigungsgesetz ging nun also die gesamte gesetzgebende Gewalt an Hitlerüber. Er konnte nun
ohne Zustimmung anderer Gesetze erlassen,
von der Verfassung abweichende Gesetze erlassen
und direkt Verträge mit dem Ausland schließen.
Demnach war dadurch der Rechtsstaat beseitigt und dieGrundlage für das weitere Ausbauen der NS-Diktaturwar geschaffen.
Zum besseren Verständnis des Ermächtigungsgesetz 1933 kannst Du hier den genauen Wortlaut und Inhaltnachlesen:
Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird, nachdem festgestellt ist, dass die Erfordernisse verfassungsändernder Gesetzgebung erfüllt sind:Art. 1.Reichsgesetze können außer in dem in der Reichsverfassung vorgesehenen Verfahren auch durch die Reichsregierung beschlossen werden. Dies gilt auch für die in den Artikeln 85 Abs. 2 und 87 der Reichsverfassung bezeichneten Gesetze.Art. 2.Die von der Reichsregierung beschlossenen Reichsgesetze können von der Reichsverfassung abweichen, soweit sie nicht die Einrichtung des Reichstags und des Reichsrats als solche zum Gegenstand haben. Die Rechte des Reichspräsidenten bleiben unberührt.Art. 3.Die von der Reichsregierung beschlossenen Reichsgesetze werden vom Reichskanzler ausgefertigt und im Reichsgesetzblatt verkündet. Sie treten, soweit sie nichts anderes bestimmen, mit dem auf die Verkündung folgenden Tage in Kraft. […]Art. 4.Verträge des Reichs mit fremden Staaten, die sich auf Gegenstände der Reichsgesetzgebung beziehen, bedürfen nicht der Zustimmung der an der Gesetzgebung beteiligten Körperschaften. Die Reichsregierung erlässt die zur Durchführung dieser Verträge erforderlichen Vorschriften.Art. 5.Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft. Es tritt mit dem 1. April 1937 außer Kraft; es tritt ferner außer Kraft, wenn die gegenwärtige Reichsregierung durch eine andere abgelöst wird.
Das oben stehende Zitat stammt aus: Wolfgang Michalka (Hg.), Das Dritte Reich. Dokumente zur Innen- und Außenpolitik, Band 1, München 1985, S. 35.
Ermächtigungsgesetz – Bedeutung
Das Ermächtigungsgesetz war der finale Schachzug der Nationalsozialisten und Hitler, der ihnen den Weg in dietotalitäre Diktatur freigab. Die "Notverordnung zum Schutz des Deutschen Volkes" und die "Reichstagsbrandverordnung" hatten bereits die Presse- und Versammlungsfreiheit sowie bürgerliche Grundrechte eingeschränkt beziehungsweise außer Kraft gesetztund die legaleVerfolgung/Inhaftierung politischer Gegner*innenermöglicht.
Das Ermächtigungsgesetz übertrug diegesamte gesetzgebende Gewalt an Hitler. Es ermöglichte ihm also nun zusätzlich allein, ohne Zustimmung des Reichspräsidenten oder des Reichstags, über Gesetze zu bestimmen. Damit verfügte Hitler bereits wenige Wochen nach seiner Ernennung zum Reichskanzler über diktatorische Kompetenzen.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Durch die Übertragung der gesetzgebenden Gewalt an Hitlerschaffte sich dasParlament als demokratische Institution sozusagenselbst ab. Somit wurde der Untergang der ersten pluralistischen Demokratie Deutschlandsbesiegelt. Durch die Tatsache, dass die Gewalten durch Gesetze an Hitler und die NSDAP übertragen wurden, konnte die NS-Diktatur unter dem Deckmantel der Legalität errichtet werden.
Rechtsstaatlichkeit sowie dieGewaltenteilung waren mit dem Inkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes finalabgeschafft und die gesamte Macht lag nun bei den Nationalsozialisten.
Dies führte unter anderem dazu, dass dieSPD imJuni 1933 verboten wurde. Um ähnlichen Verboten zuvorzukommen,lösten sich daraufhin alle anderen Parteien selbst auf. Kein halbes Jahr nachdem Hitler Reichskanzler geworden war, gab es im Juli 1933in Deutschland bloß noch eine Partei: dieNSDAP.
Ermächtigungsgesetz - Das Wichtigste
Das Ermächtigungsgesetz ist auch als "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" bekannt.
Es trat am 24. März 1933 in Kraft, nachdem im Februar bereits die "Notverordnung zum Schutz des Deutschen Volkes" und die Reichstagsbrandverordnung erlassen wurden.
Das Ermächtigungsgesetz übertrug die gesamte gesetzgebende Gewalt an Hitler, er konnte nun allein Gesetze erlassen und Verträge mit dem Ausland schließen.
Das Inkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes gilt als letzter Schritt in die NS-Diktatur.
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Ermächtigungsgesetz
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ermächtigungsgesetz
Was ist das Ermächtigungsgesetz leicht erklärt?
Das Ermächtigungsgesetz ist das Gesetz, welches Adolf Hitler am 24. März 1933 die gesamte Gesetzgebende Gewalt übertrug und somit, in Kombination mit der Reichstagsbrandverordnung, den Weg in die NS-Diktatur ermöglichte.
Ist das Ermächtigungsgesetz legal?
Das Ermächtigungsgesetz wurde formell legal erlassen, jedoch wurden politische Gegner der NSDAP eingeschüchtert oder verhaftet. Diese Tatsache, kombiniert mit der generell von der NSDAP, SA und SS ausgeübten Gewalt und ihr Terror, sorgen dafür, dass das Ermächtigungsgesetz nur unter dem Deckmantel der Legalität in Kraft getreten ist.
Was versteht man unter dem Ermächtigungsgesetz?
Unter dem Ermächtigungsgesetz versteht man das Gesetz, welches Adolf Hitler am 24. März 1933 die gesamte Gesetzgebende Gewalt übertrug und somit, in Kombination mit der Reichstagsbrandverordnung, den Weg in die NS-Diktatur ermöglichte.
Wann wurde das Ermächtigungsgesetz erlassen?
Das Ermächtigungsgesetz wurde am 24. März 1933 erlassen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.