Schlacht um Stalingrad

Mobile Features AB

Stalingrad, wird heute Wolgograd genannt, und ist eine Stadt im Südwesten Russlands. Sie liegt unweit der Wolga und wurde zunächst nach Josef Stalin benannt, denn dieser erfuhr in der Stadt seinen ersten politischen Aufstieg. Erst 1961, nach Stalins Tod und mit Beginn der Entstalinisierung, wurde die Stadt in Wolgograd umbenannt. 

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Schlacht um Stalingrad Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.09.2022
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.09.2022
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Auseinandersetzungen während des Zweiten Weltkrieges und dauerte vom 17. Juli 1942 bis zum 02. Februar 1943. Gegenüber standen sich die deutsche Wehrmacht und das sowjetische Militär. Sie wird auch als psychologischer Wendepunkt des Krieges beschrieben, welcher das Ende der deutschen militärischen Dominanz markierte.

    Schlacht von Stalingrad – Strategischer Hintergrund

    Mit dem Plan, die Sowjetunion als militärischen Gegner auszuschalten und daraufhin zu erobern, galt Stalingrad als bedeutender Angriffspunkt. Mit der Wasserstraße über die Wolga wurde die Sowjetunion nämlich mit US-amerikanischen Rüstungsgütern versorgt. Zudem hätte die Eroberung der Stadt aufgrund ihres Namens eine Machtdemonstration gegenüber der Sowjetunion und ihrem Ministerpräsidenten Josef Stalin bedeutet.

    Neben Stalingrad war jedoch auch der Kaukasus mit den sowjetischen Ölfeldern in den Fokus von Hitlers Plänen gerückt. Da das Deutsche Reich fälschlicherweise davon ausgegangen war, dass die Sowjetunion ihre Reserven nach dem ersten Kriegswinter aufgebraucht haben und daher geschwächt sein würde, befahl Hitler zwei parallele Operationen. Der Angriff auf Stalingrad sowie der auf den Kaukasus sollten nun in der Sommeroffensive 1942 gleichzeitig, statt nacheinander ausgeführt werden – die Ostfront wurde so massiv überdehnt. In der inzwischen über 2.000 km lange Front kam es so, aufgrund der Zersplitterung der deutschen Offensivkräfte, zur Bildung leicht verwundbarer Lücken.

    Schlacht um Stalingrad – Verlauf

    Die Schlacht um Stalingrad lässt sich in drei Phasen gliedern. Die Angriffsphase, also die Offensive der deutschen Wehrmacht. Das Einkesseln durch die Rote Armee, wobei die sowjetischen Truppen die deutschen Soldaten in Stalingrad eingepfercht haben. Und letzten Endes die sowjetische Offensive, in Form der Eroberung des Kessels bis hin zur Kapitulation der deutschen Soldaten, um die deutsche Wehrmacht innerhalb Stalingrad zu einer Niederlage zu zwingen.

    Schlacht um Stalingrad – Erste Phase

    Am 17. Juli 1942 rückte die deutsche 6. Armee und 4. Panzerarmee, samt rumänischen Verbündeten, in Richtung Stalingrad vor. Zunächst erfolgte der deutsche Angriff durch die Luftwaffe. Da die Stadt nicht evakuiert wurde, wurden dabei schätzungsweise 10.000 Zivilisten und Zivilistinnen getötet. Es wurden um die eine Million Bomben abgeworfen.

    Im August 1942 wurde jedoch erkannt, dass der deutsche Angriff keine Rücksicht auf verbliebene Zivilisten und Zivilistinnen nimmt und die Stadt wurde zu Teilen evakuiert.

    Am 23. August 1942 drang die deutsche Vorhut, also vorausgehende Bodentruppen, bis an die Wolga vor. Daraufhin wurde der Belagerungszustand der Stadt ausgerufen. Dies bedeutete, dass die Verantwortung über die Stadt an die militärischen Einheiten vor Ort übertragen und somit keine Rücksicht auf hinterbliebene Zivilisten genommen wurde.Bis zum 12. November 1942 eroberte die 6. Armee die Stadt fast vollständig.

    Hitler feierte den Sieg über Stalingrad schon am 08. November 1942 im Zuge seiner Löwenbräu-Rede in München. In dieser Rede, welche auch als Stalingrad Rede bezeichnet wird, hob Hitler die strategische Relevanz Stalingrads hervor und beschrieb die Stadt als gigantischen Umschlagplatz, der nun dem Deutschen Reich gehören sollte.

    Schlacht um Stalingrad – Zweite Phase

    Im Zuge der Operation "Uranus" kesselten die teilweise neuen, zur Verstärkung angerückten Truppen der Roten Armee die 6. Armee in der Stadt ein. Das Unternehmen geschah innerhalb von fünf Tagen, vom 19. bis zum 24. November 1942. Dabei war den sowjetischen Soldaten das schlechte Wetter von Vorteil, da der deutschen Luftwaffe ein Eingreifen so nicht möglich war.

    Die Operation Uranus kennzeichnet den Beginn der Gegenoffensive der Roten Armee. Plan war es, die deutsche Wehrmacht in Stalingrad einzuschließen. Dieses Manöver ist als die Einkesselung der deutschen Truppen bekannt und erfolgte mit einer Bewegung der Roten Armee, die der Bewegung einer Zange ähnelt.

    Als sich das Wetter gebessert hatte, befand sich die deutsche Luftwaffe zum ersten Mal in dieser Schlacht in der Defensive. Die rumänischen Verbündeten Deutschlands, welche am Rande Stalingrads zur Flankensicherung dienen sollten, erlagen der sowjetischen Offensive. Letztlich gelang das Einkesseln durch die Zangenbewegung der Roten Armee.

    Schlacht um Stalingrad – Dritte Phase

    Nachdem die Rote Armee sie in Stalingrad einkesselt hatte, war die 6. Armee abgeschnitten. Andere deutsche Truppen sollten der 6. Armee zu Hilfe kommen. Die sogenannte "Operation Wintergewitter" vom 12. bis 23. Dezember 1942, welche als Entlastungsangriff die Sperre der Roten Armee sprengen sollte, scheiterte jedoch am Widerstand der sowjetischen Truppen.

    Eine Kapitulation und das Abziehen der Truppen schloss Hitler von Beginn der Einkesselung aus. Stattdessen sollte die 6. Armee nach der gescheiterten "Operation Wintergewitter", über eine Luftbrücke versorgt werden. Da die größeren Flugplätze der Stadt sowjetisch besetzt worden waren, blieb lediglich der Flugplatz Gumrak, um die Verpflegung zu bewerkstelligen. Auch der Abtransport der Verwundeten musste über die Luft erfolgen.

    Das Ausharren der deutschen Soldaten wurde aber nicht nur durch die niedrigen Versorgungsrationen erschwert, besonders die Minusgrade machten ihnen zu schaffen. Denn die Eroberung Stalingrads war als Blitzkrieg, also eine schnelle Überfallaktion und somit nur bis Ende des Spätsommers 1942 geplant gewesen.

    Zusätzlich wurde die 6. Armee sowjetischer Propaganda ausgesetzt. Diese wurde vornehmlich über Lautsprecher ausgespielt und sollte die deutschen Truppen demoralisieren und zur Kapitulation zwingen.

    Über die Lautsprecher wurden Sätze, wie: "Alle sieben Sekunden stirbt ein deutscher Soldat. Stalingrad, Massengrab“ oder aber monotones Ticken einer Uhr sowie die sogenannte tödliche Tangomusik gespielt. Bei dieser "tödlichen Tangomusik" handelt es sich tatsächlich um das Stück Tango de la muerte ("Tango des Todes"), von Carlos Gardel. Die sowjetischen Strategen waren überzeugt, dass das 1928 komponierte Stück ein unheimliches Gefühl vermittelte und nutzten es, um die deutschen Soldaten psychisch zu manipulieren, die Hoffnung aufzugeben.

    Am 10. Januar 1943 wurde dann von sowjetischer Seite die "Operation Kolzo" gestartet. Dabei wurde der, um die 6. Armee gebildete, Kessel weiter zusammengezogen und in drei Teile geteilt: in den Nord-, Süd-, und Mittelkessel. Zudem wurden die übrigen Flugplätze, also auch Gumrak besetzt.

    Zwar hatte die Versorgung der deutschen Soldaten nur bedingt funktioniert, dennoch wurde damit das Anhalten des Widerstands und der Kämpfe der 6. Armee ermöglicht. Viele deutsche Soldaten versuchten sich an die letzten Flugmaschinen zu hängen, um so Stalingrad zu entkommen.

    Bis zum 03. Februar 1943 stellten die voneinander isolierten Teile der 6. Armee und Oberbefehlshaber Friedrich Paulus ihre Kampfhandlungen ein. Paulus wurde zuvor am 30. Januar 1943 zum Generalfeldmarschall befördert, in der Hoffnung, er würde so motiviert werden, die 6. Armee in ihrer Defensive anzutreiben. Eine offizielle Kapitulation gab es nie.

    Im Deutschen Reich wurde der lange Widerstand der 6. Armee als Heldentat propagiert und damit versucht, jegliche Verantwortung für den Tod der deutschen Soldaten von sich zu weisen.

    Die Verluste der Schlacht um Stalingrad

    Mit ihrer langen Dauer und der grausamen Kriegsführung gilt die Schlacht von Stalingrad als eine der erbittertsten Schlachten des Zweiten Weltkrieg. Aber auch die Tatsache, dass es die Schlacht mit den höchsten Opferzahlen während des gesamten Krieges war, trägt dazu bei.

    Auf deutscher Seite

    • ca. 160.000 Soldaten der deutschen Wehrmacht innerhalb des Kessels
    • ca. 90.000 begaben sich in Kriegsgefangenschaft, wobei bis Mitte der 50er-Jahre nur ca. 6000 wiederkehrten
    • ca. 300.000 Soldaten der rumänischen und italienischen Verbündeten um den Kessel herum

    Auf sowjetischer Seite

    • ca. 320.000 Soldaten der Roten Armee,

    • und ca. 160.000 Zivilisten und Zivilistinnen kamen, vorwiegend bei der Bombardierung durch die deutsche Luftwaffe, ums Leben.

    Insgesamt starben über eine Million Menschen.

    Bedeutung für weiteren Kriegsverlauf

    Die Schlacht um Stalingrad wird als psychologische Wende des Zweiten Weltkrieges betrachtet. Zum einen markierte sie das Ende der militärischen Blitzkriegstrategie der Deutschen. Zum anderen wurde sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch das Vertrauen darauf verloren, dass das deutsche Regime und Militär den Krieg für sich entscheiden würde.

    Falls Du näheres zu der Blitzkriegsstrategie wissen willst, kannst Du Dir die Erklärung zum Blitzkrieg anschauen.

    Innenpolitisch wurde die Schlacht als Anlass einer wachsenden Opposition gegen das Naziregime gesehen. Aber auch unter den deutschen Bürgerinnen und Bürger wuchs der Zweifel an einem Sieg. Die Propaganda, durch welche sie von der Schlacht und ihrem Verlauf informiert wurden, hat Teile des Volkes nicht überzeugt.

    Außenpolitisch entwickelte sich unter den Staaten, die dem Deutschen Reich gegenüber neutral oder verbündet eingestellt waren, ein Verständnis vom deutschen Scheitern.

    Das Erobern und Schwächen der Sowjetunion rückte außerdem außerhalb des Bereichs der Möglichkeit, da weder das Blocken des Wasserweges Wolga gelungen war, noch das Vordringen bis zu den Ölfeldern im Kaukasus ermöglicht wurde.

    Schlacht um Stalingrad – Das Wichtigste

    • Die Schlacht von Stalingrad dauerte vom 17. Juli 1942 bis zum 02. Februar 1943.
    • Durch eine Fehlkalkulation wurde die deutsche Wehrmacht an der Ostfront im Vorhinein überdehnt. Die Deutsche Offensive erfolgte zunächst hauptsächlich durch die Luftwaffe, dann durch die 6. Armee am Boden.
    • Es folgte die Gegenoffensive der Roten Armee durch die Einkesselung der 6. Armee in Stalingrad.
    • Die Demoralisierung und Isolierung durch die Rote Armee zwangen die 6. Armee unter Oberbefehlshaber Friedrich Paulus zum Einstellen der Kampfhandlungen.
    • Die Schlacht um Stalingrad wird im Nachhinein als psychologische Wende des Zweiten Weltkrieges betrachtet, da ab diesem Zeitpunkt der deutsche Offensivkrieg zu einem Defensivkrieg wird.

    Nachweise

    1. dhm.de: LeMO Der Zweite Weltkrieg: Schlacht um Stalingrad. (23.08.2022)
    2. bpb.de: Stalingrad: Gemeinsame Erfahrung, getrenntes Erinnern? (23.08.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlacht um Stalingrad

    Wer gewann die Schlacht um Stalingrad?

    Die Schlacht um Stalingrad wurde von der Sowjetunion gewonnen, nachdem sie zunächst Wochenlang deutschen Angriffen standhielt und mithilfe einer Einkesselung die deutschen Einheiten schlussendlich besiegte. 

    Wie viele deutsche Soldaten starben in Stalingrad?

    Rund 226.000 deutsche Soldaten starben im Kessel von Stalingrad

    Warum kann man die Schlacht um Stalingrad als Wendepunkt des Krieges ansehen?

    Der Ausgang der Schlacht führte sowohl im deutschen Reich als auch in der Sowjetunion zu einem Stimmungsumschwung in der Bevölkerung. Des weiteren musste die Wehrmacht ihren Plan der Eroberung der Ölfelder im Kaukasus vorerst verwerfen. Die dadurch fehlenden Ressourcen sollten einen großen Einfluss auf den weiteren Kriegsverlauf haben. 

    Warum wurde die Schlacht um Stalingrad verloren?

    Im bisherigen Ostfeldzug lag der Vorteil der Wehrmacht in der Taktik des Blitzkrieges. Dieser Vorteil verfiel in der Schlacht um Stalingrad, anstatt von Artillerie, Panzerkraft und Luftunterstützung waren nun Nahkampffähigkeiten gefragt. Ebenfalls entscheidend war das Ignorieren der sich abzeichnenden Gefahr einer Einkesselung. Die Situationen an den geschwächten Flanken war der Wehrmacht durchaus bewusst, jedoch schätzte Hitler die Bedrohung durch eine Gegenoffensive der Sowjetunion als gering ein, er ging weiterhin fälschlicherweise davon aus, das sie kurz vor dem Kollaps stünde. 

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie viele deutsche Soldaten überlebten die Schlacht und begaben sich in Kriegsgefangenschaft? 

    Wieso verlor die deutsche Wehrmacht bei der Schlacht von Stalingrad die Oberhand?

    Wie hieß der Flugplatz, über welchen die hauptsächliche Versorgung der eingekesselten Soldaten funktionierte?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geschichte Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren