Dieser Artikel befasst sich mit dem Nationalstaatsgedanken in Deutschland, der im Hinblick auf die Revolution von 1848/1849 geäußert wurde. Denn bevor die Revolution entfachte, gab es eine Phase, in der die Forderungen nach einem einheitlichen Deutschland immer größer wurden. In diesem Artikel erklären wir dir, wie sich dieser Zeitabschnitt der deutschen Geschichte entwickelte und gehen auf alle nötigen theoretischen Hintergründe ein, die das Konzept der Nation stützen.
Um den Nationalstaatsgedanken zu verstehen, müssen erst einmal die Konzepte der Nation und des Nationalismus verstanden werden, daher stellt sich die Frage: Was ist eine Nation?
Wir haben dir hier einige Merkmale aufgelistet, die häufig für die Entstehung einer Nation wichtig waren:
Sprache: Nutzung einer gemeinsamen Sprache(es gibt Ausnahmen, wie in der Schweiz, hier gibt es mehrere Landessprachen)
Kultur: Eine gemeinsame Kultur verbindet, wenn auch nur theoretisch, da sich eine Kultur schwer charakterisieren lässt
Ethnie: Betonung auf die gemeinsame Herkunft
Bürgerschaft: Definition für das Recht des "Bürgersein", z. B. durch die Eltern oder durch die Identifikation mit der Nation
Geschichte: Berufung auf die gemeinsame Geschichte und Konstruktion von "Gründungsmythen"
Religion: Gemeinsame Religion als Identifikationsmittel der Bürger
Territorium: Eingrenzung und teilweise konfliktreiche Eroberung des Staatsgebiets
Werte: Identifikation mit gemeinsamen Werten und Vorstellungen
Somit bezieht sich der Begriff "Nation" vorallem auf die Menschen, die diese bilden, also die Volksgemeinschaft.
Nationen als "vorgestellte" Gemeinschaften
Das Konzept "Nation" ist ein wenig abstrakt, deshalb ist es wichtig, dass du einige geläufige Definitionen kennst.Dazu zählt auch die Definition des amerikanischen Politikwissenschaftlers Benedict Anderson. Er stellt Nationen mit "imagined communities" (dt.: "vorgestellten Gemeinschaften") gleich. Dabei kritisiert Anderson zunächst einmal, dass Nationen nur vorgestellt sind, denn selbst im kleinsten Staat kennt niemand jedes andere Mitglied der Nation. Somit besteht zwar die Idee der Gemeinschaft durch die Zugehörigkeit zu einer Nation, aber die Realität sieht anders aus. Außerdem wird die Nation als idealistisch stilisiert, da Ungleichheiten und Ausbeutung in der Vorstellung ignoriert werden.
Nationalismus vor der Nation
Auch der Historiker Eric Hobsbawm hat ein Konzept zu Nationen erstellt. Er argumentiert, dass Nationen nicht naturgegeben sind, sondern erst konstruiert werden. Erst durch nationalistische Bewegungen wird die Idee der Nation proklamiert und gefestigt. Somit bedarf es erst des Nationalismus, bevor eine Nation entsteht, da diese vom Nationalismus konstruiert wird. Hobsbawm betont ebenfalls, dass die Identifikation mit der Nation andere Identifikationen nicht ausschließt. Außerdem können nationale Identifikationen und ihre Werte sich mit der Zeit verändern, so Hobsbawm.
Nationalismus
Um den Begriff Nationalismus kursieren verschiedene Definitionen. Zum einen wird damit eine starke Erkenntnis über die Bedeutung der eigenen Nation beschrieben. Zum anderen beschreibt der Begriff auch eine Ideologie, die Wert auf die Identifikation und den Zusammenhang aller Bürger einer Nation liegt. Dabei soll der Zusammenhalt und die Solidarität durch einen souveränen Staat gefördert werden. In jedem Fall verherrlicht der Nationalismus die eigene Nation und wertet sogar andere Nationen ab.
Die Nationenbildung in Europa wird meistens mit der Einteilung in fünf chronologischen Phasen unterteilt. Dennoch sind diese Phasen nicht für alle Nationen zutreffend und auch nicht immer eindeutig anwendbar.
Phase 1
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts oder zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Gemeinsamkeiten der Menschen wurden herausgestellt oder konstruiert – meistens durch Intellektuelle
Auch "romantische" Phase genannt, da der Fokus kulturell und literarisch war (kaum politische Auswirkungen)
Beispiel Deutschland: Die Sammlung von Volksmärchen durch die Brüder Grimm
Mitte des 19. Jahrhunderts und zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Nationalismus wurde populär
Einbezug der unteren Schichten in die "Nation"
Gegebenes Territorium stimmte selten mit den geforderten Staatsgrenzen überein, daher kam es zu kriegerischen Auseinandersetzungen, um das beanspruchte Territorium zu erreichen
Grundsätzlich beschreibt der Nationalstaatsgedanke die Motivation, die hinter den Nationalbewegungen des 19. Jahrhunderts steckte. Das Ziel der Nationalbewegungen war es, eine einheitliche Nation zu definieren und zu gründen. Im deutschen Fall kamen Nationalstaatsgedanken erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf, nachdem die Zerstörung durch die Napoleonischen Kriege eine Neuordnung Europas gefordert war. Denn auch deutsches Gebiet war von Napoleon erobert worden und Napoleon hatte erste Regionen vereint, wie zum Beispiel den Rheinbund.
Daher behandeln unsere Artikel zu der Entstehung der Nationalstaatsgedanken zunächst die Neuordnung Europas nach den Befreiungskriegen durch den Wiener Kongress. Nach dem Wiener Kongress wurde der Nationalstaatsgedanke in Deutschland vor allem durch Intellektuelle und Studenten getragen, wie die Burschenschaften und das Hambacher Fest zeigen. Diese Ereignisse lassen sich in der ersten und zweiten Phase der Nationenbildung einteilen.
Den Höhepunkt erreichte der Nationalstaatsgedanke in Deutschland mit der Nationalversammlung in Frankfurt. Denn Ziel dieser Versammlung war die Vereinigung Deutschlands durch die Gestaltung einer Verfassung, der Paulskirchenverfassung.
Dennoch endete der Nationalstaatsgedanke damit. Denn die Nationalversammlung in Frankfurt scheiterte und dadurch entstand keine geeinigte Nation. Erst mit der Entstehung des Deutschen Kaiserreichs begann in Deutschland die dritte Phase der Nationenbildung und der Nationalstaatsgedanke entfachte wieder. Das Deutsche Kaiserreich ist auch der Zeitpunkt, zu dem Deutschland erstmals eine Nation war.
Nationalstaatsgedanken in Deutschland - Das Wichtigste auf einen Blick!
Eine Nation ist eine Volksgemeinschaft mit gemeinsamen Werten, wie Sprache, Kultur, Geschichte etc.
Nationalismus beschreibt die übersteigerte Identifikation und Solidarisierung mit der eigenen Nation
Nationsbildung wird in 5 Phasen eingeteilt
Nationalstaatsgedanke in Deutschland lässt sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts einteilen
Nationalstaatsgedanke zunächst durch Intellektuelle fortgetragen
Höhepunkt des Nationalstaatsgedanken: Paulkirchenverfassung
Lerne schneller mit den 172 Karteikarten zu Nationalstaatsgedanken in Deutschland
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.