Altgriechische Wortarten

Altgriechisch, die Sprache der antiken Griechen, besteht aus mehreren Wortarten, wie Substantiven, Verben, Adjektiven, Adverbien und Präpositionen. Substantive im Altgriechischen haben drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum, sowie verschiedene Fälle wie Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Um die altgriechischen Wortarten und ihre Funktionen besser zu verstehen, solltest Du dir Beispielsätze anschauen und regelmäßig üben.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Altgriechische Wortarten Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.08.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.08.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche grammatischen Eigenschaften können Substantive im Altgriechischen haben?

1/3

Welche Formen können Adjektive im Altgriechischen einnehmen?

1/3

Was modifizieren Adverbien im Altgriechischen und geben zusätzlich an?

Weiter

Altgriechische Wortarten Definition

Das Studium der altgriechischen Wortarten ist ein wesentlicher Bestandteil des Griechischunterrichts. Es gibt verschiedene Wortarten, die Du kennenlernen wirst und die in der altgriechischen Sprache eine große Rolle spielen.

Substantive (Nomen)

Substantive oder Nomen bezeichnen Personen, Orte, Dinge oder abstrakte Begriffe. Im Altgriechischen haben Substantive verschiedene Deklinationen und können in Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich), Zahl (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) variieren.Beispiel:

  • Nominativ: οὐρανός (der Himmel)
  • Genitiv: οὐρανοῦ (des Himmels)
  • Dativ: οὐρανῷ (dem Himmel)
  • Akkusativ: οὐρανόν (den Himmel)

Verben

Verben beschreiben Handlungen, Zustände oder Vorgänge. Im Altgriechischen gibt es verschiedene Konjugationen und Zeiten, jeweils abhängig von der Person (erste, zweite, dritte Person), dem Numerus (Singular, Plural) und dem Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv, Optativ).

Beispiel:λύω (ich löse):

  • Indikativ Präsens Singular: λύω (ich löse)
  • Indikativ Präsens Plural: λύομεν (wir lösen)
  • Optativ Präsens Singular: λύοιμι (möge ich lösen)

Altgriechische Verben können oft durch ihre Endungen erkannt werden.

Adjektive

Adjektive beschreiben Eigenschaften oder Zustände von Substantiven. Sie müssen im Altgriechischen in Geschlecht, Zahl und Kasus mit dem Substantiv übereinstimmen, das sie beschreiben.

Beispiele für Adjektive:

  • ἀγαθός (gut) - ἀγαθός ἀνήρ (ein guter Mann)
  • καλός (schön) - καλὴ γυνή (eine schöne Frau)

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Altgriechische Wortarten

Adverbien

Adverbien modifizieren Verben, Adjektive oder andere Adverbien und geben zusätzliche Informationen über den Ort, die Zeit, die Art und Weise oder den Grad einer Handlung.

Im Altgriechischen gibt es eine Vielzahl von Adverbien, die in ihrer Form oft unverändert bleiben. Einige häufige Adverbien sind:

  • ἄνω (oben)
  • κάτω (unten)
  • ἐκεῖ (dort)

Präpositionen

Präpositionen geben Verhältnisse zwischen verschiedenen Elementen im Satz an. Sie haben oft einen festen Kasus, mit dem sie verwendet werden. Im Altgriechischen können Präpositionen den Genitiv, Dativ oder Akkusativ regieren.

Beispiele für Präpositionen:

  • ἀπό (von, Genitiv)
  • εἰς (in, Akkusativ)
  • μετά (mit, Dativ; nach, Akkusativ)

Konjunktionen

Konjunktionen verbinden Wörter, Phrasen oder Sätze miteinander und drücken verschiedene logische Beziehungen aus. Einige wichtige Konjunktionen im Altgriechischen sind:

  • καί (und)
  • ἀλλά (aber)
  • γάρ (weil, denn)

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Altgriechische Wortarten

Pronomen

Pronomen ersetzen Substantive und bezeichnen Personen oder Dinge, die bereits erwähnt wurden oder leicht identifizierbar sind. Zu den altgriechischen Pronomen gehören:

  • Personalpronomen: ἐγώ (ich), σύ (du), αὐτός (er, sie, es)
  • Demonstrativpronomen: οὗτος (dieser), ἐκεῖνος (jener)
  • Relativpronomen: ὅς (der, die, das)

Altgriechische Wortarten Erklärung

Das Studium der altgriechischen Wortarten ist ein wesentlicher Bestandteil des Griechischunterrichts. Es gibt verschiedene Wortarten, die Du kennenlernen wirst und die in der altgriechischen Sprache eine große Rolle spielen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Altgriechische Wortarten

Substantive (Nomen)

Substantive (Nomen) bezeichnen Personen, Orte, Dinge oder abstrakte Begriffe. Im Altgriechischen haben sie verschiedene Deklinationen und können im Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich), Zahl (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) variieren.

  • Nominativ: οὐρανός (der Himmel)
  • Genitiv: οὐρανοῦ (des Himmels)
  • Dativ: οὐρανῷ (dem Himmel)
  • Akkusativ: οὐρανόν (den Himmel)

Verben

Verben beschreiben Handlungen, Zustände oder Vorgänge. Im Altgriechischen gibt es verschiedene Konjugationen und Zeiten, die jeweils von der Person (erste, zweite, dritte Person), dem Numerus (Singular, Plural) und dem Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv, Optativ) abhängen.

  • Indikativ Präsens Singular: λύω (ich löse)
  • Indikativ Präsens Plural: λύομεν (wir lösen)
  • Optativ Präsens Singular: λύοιμι (möge ich lösen)

Altgriechische Verben können oft durch ihre Endungen erkannt werden.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Altgriechische Wortarten

Adjektive

Adjektive beschreiben Eigenschaften oder Zustände von Substantiven. Sie müssen im Altgriechischen in Geschlecht, Zahl und Kasus mit dem Substantiv übereinstimmen, das sie beschreiben.

  • ἀγαθός (gut) - ἀγαθός ἀνήρ (ein guter Mann)
  • καλός (schön) - καλὴ γυνή (eine schöne Frau)

Adverbien

Adverbien modifizieren Verben, Adjektive oder andere Adverbien und geben zusätzliche Informationen über den Ort, die Zeit, die Art und Weise oder den Grad einer Handlung.

  • ἄνω (oben)
  • κάτω (unten)
  • ἐκεῖ (dort)
Im Altgriechischen gibt es eine Vielzahl von Adverbien, die in ihrer Form oft unverändert bleiben.

Präpositionen

Präpositionen geben Verhältnisse zwischen verschiedenen Elementen im Satz an. Sie haben oft einen festen Kasus, mit dem sie verwendet werden. Im Altgriechischen können Präpositionen den Genitiv, Dativ oder Akkusativ regieren.

  • ἀπό (von, Genitiv)
  • εἰς (in, Akkusativ)
  • μετά (mit, Dativ; nach, Akkusativ)

Konjunktionen

Konjunktionen verbinden Wörter, Phrasen oder Sätze miteinander und drücken verschiedene logische Beziehungen aus.

  • καί (und)
  • ἀλλά (aber)
  • γάρ (weil, denn)

Pronomen

Pronomen ersetzen Substantive und bezeichnen Personen oder Dinge, die bereits erwähnt wurden oder leicht identifizierbar sind.

  • Personalpronomen: ἐγώ (ich), σύ (du), αὐτός (er, sie, es)
  • Demonstrativpronomen: οὗτος (dieser), ἐκεῖνος (jener)
  • Relativpronomen: ὅς (der, die, das)

Altgriechische Wortarten Beispiele

Das Studium der altgriechischen Wortarten ist ein wesentlicher Bestandteil des Griechischunterrichts. Es gibt verschiedene Wortarten, die Du kennenlernen wirst und die in der altgriechischen Sprache eine große Rolle spielen.

Substantive (Nomen)

Substantive (Nomen) bezeichnen Personen, Orte, Dinge oder abstrakte Begriffe. Im Altgriechischen haben sie verschiedene Deklinationen und können im Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich), Zahl (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) variieren.

  • Nominativ: οὐρανός (der Himmel)
  • Genitiv: οὐρανοῦ (des Himmels)
  • Dativ: οὐρανῷ (dem Himmel)
  • Akkusativ: οὐρανόν (den Himmel)

Verben

Verben beschreiben Handlungen, Zustände oder Vorgänge. Im Altgriechischen gibt es verschiedene Konjugationen und Zeiten, die jeweils von der Person (erste, zweite, dritte Person), dem Numerus (Singular, Plural) und dem Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv, Optativ) abhängen.

  • Indikativ Präsens Singular: λύω (ich löse)
  • Indikativ Präsens Plural: λύομεν (wir lösen)
  • Optativ Präsens Singular: λύοιμι (möge ich lösen)

Altgriechische Verben können oft durch ihre Endungen erkannt werden.

Adjektive

Adjektive beschreiben Eigenschaften oder Zustände von Substantiven. Sie müssen im Altgriechischen in Geschlecht, Zahl und Kasus mit dem Substantiv übereinstimmen, das sie beschreiben.

  • ἀγαθός (gut) - ἀγαθός ἀνήρ (ein guter Mann)
  • καλός (schön) - καλὴ γυνή (eine schöne Frau)

Adverbien

Adverbien modifizieren Verben, Adjektive oder andere Adverbien und geben zusätzliche Informationen über den Ort, die Zeit, die Art und Weise oder den Grad einer Handlung.

  • ἄνω (oben)
  • κάτω (unten)
  • ἐκεῖ (dort)
Im Altgriechischen gibt es eine Vielzahl von Adverbien, die in ihrer Form oft unverändert bleiben.

Präpositionen

Präpositionen geben Verhältnisse zwischen verschiedenen Elementen im Satz an. Sie haben oft einen festen Kasus, mit dem sie verwendet werden. Im Altgriechischen können Präpositionen den Genitiv, Dativ oder Akkusativ regieren.

  • ἀπό (von, Genitiv)
  • εἰς (in, Akkusativ)
  • μετά (mit, Dativ; nach, Akkusativ)

Konjunktionen

Konjunktionen verbinden Wörter, Phrasen oder Sätze miteinander und drücken verschiedene logische Beziehungen aus.

  • καί (und)
  • ἀλλά (aber)
  • γάρ (weil, denn)

Pronomen

Pronomen ersetzen Substantive und bezeichnen Personen oder Dinge, die bereits erwähnt wurden oder leicht identifizierbar sind.

  • Personalpronomen: ἐγώ (ich), σύ (du), αὐτός (er, sie, es)
  • Demonstrativpronomen: οὗτος (dieser), ἐκεῖνος (jener)
  • Relativpronomen: ὅς (der, die, das)

Altgriechische Wortarten Übungen

Das Studium der altgriechischen Wortarten erfordert Übung und vertieftes Verständnis. Hier sind einige Übungen, die Dir helfen werden, die verschiedenen Wortarten besser zu verstehen und anzuwenden.

Substantive in der Altgriechischen Grammatik

Substantive spielen eine zentrale Rolle in der altgriechischen Grammatik. Die Deklination von Substantiven nach Kasus, Zahl und Geschlecht ist essenziell für die richtige Anwendung.

Beispiel für verschiedene Deklinationen:

  • Nominativ Singular: ἀνήρ (Mann)
  • Akkusativ Singular: ἄνδρα (Mann)
  • Nominativ Plural: ἄνδρες (Männer)
  • Genitiv Plural: ἀνδρῶν (Männer)

Adjektive in der Altgriechischen Grammatik

Adjektive müssen mit den Substantiven, die sie beschreiben, in Geschlecht, Zahl und Kasus übereinstimmen. Sie beschreiben Eigenschaften oder Zustände von Nomen.

  • ἀγαθός ἀνήρ (ein guter Mann)
  • καλή γυνή (eine schöne Frau)
  • μέγα δῶρον (ein großes Geschenk)

Verben in der Altgriechischen Grammatik

Verben beschreiben Handlungen, Zustände oder Vorgänge. Unterschiedliche Konjugationen und Modi spielen dabei eine Rolle. Zeitformen und Person sind ebenfalls wichtige Aspekte.

Viele griechische Verben enden im Präsens Indikativ Singular auf '-ω'.

Zum Beispiel:

  • λύω (ich löse)
  • γράφω (ich schreibe)
  • φέρων (ich trage)

Pronomen in der Altgriechischen Grammatik

Pronomen ersetzen Substantive im Satz und helfen, Wiederholungen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten wie Personal-, Demonstrativ- und Relativpronomen.

  • ἐγώ (ich)
  • αὐτός (er, sie, es)
  • οὗτος (dieser)
  • ὅς (der, die, das)

Präpositionen und Konjunktionen in der Altgriechischen Grammatik

Präpositionen geben Verhältnisse an und stehen oft vor einem Substantiv oder Pronomen im richtigen Kasus. Konjunktionen verbinden Wörter und Sätze, um logische Beziehungen auszudrücken.

Präpositionen:

  • ἀπό (von, Genitiv)
  • διὰ (wegen, Akkusativ)
  • μετά (nach, Akkusativ)

Konjunktionen:

  • καί (und)
  • ἀλλά (aber)
  • γάρ (weil, denn)

Übung: Altgriechische Substantive

Um Dein Verständnis für altgriechische Substantive zu testen, dekliniere folgende Substantive in allen Kasus und Zahlen:

  • λόγος (Wort)
  • ἄνθρωπος (Mensch)

Übung: Altgriechische Verben

Konjugiere folgende Verben im Präsens Indikativ und Optativ Singular sowie Plural:

  • λύω (ich löse)
  • γράφω (ich schreibe)

Übung: Altgriechische Adjektive

Passe folgende Adjektive an die dazugehörigen Substantive an (Geschlecht, Zahl, Kasus):

  • ἀγαθός ἀνήρ
  • καλή γυνή
  • μέγα δῶρον

Übung: Altgriechische Pronomen und Präpositionen

Ersetze die Nomen in den folgenden Sätzen durch passende Pronomen und füge Präpositionen hinzu:

  • ὁ ἀνήρ βλέπει τὸν δοῦλον.
  • ἡ γυνὴ ἔχει τὸ βιβλίον.

Altgriechische Wortarten Erklärung mit Beispielen

Es ist wichtig, sich die verschiedenen altgriechischen Wortarten einzuprägen und sie regelmäßig zu üben. Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:Altgriechische Substantive haben Deklinationen.Verben ändern sich nach Person und Zeit.Adjektive müssen im Geschlecht, Zahl und Kasus übereinstimmen.Adverbien geben zusätzliche Informationen und bleiben oft unverändert.Präpositionen und Konjunktionen helfen, Sätze zu verbinden und logische Beziehungen auszudrücken.

Altgriechische Wortarten - Das Wichtigste

  • Altgriechische Wortarten: Verschiedene Wortkategorien in der altgriechischen Sprache, die Du kennen solltest.
  • Substantive (Nomen): Bezeichnen Personen, Orte, Dinge oder abstrakte Begriffe; Variieren in Geschlecht, Zahl und Kasus. Beispiel: οὐρανός (der Himmel)
  • Verben: Beschreiben Handlungen, Zustände oder Vorgänge; Unterscheiden sich nach Person, Numerus und Modus. Beispiel: λύω (ich löse)
  • Adjektive: Beschreiben Eigenschaften oder Zustände und müssen in Geschlecht, Zahl und Kasus mit dem Substantiv übereinstimmen. Beispiel: ἀγαθός ἀνήρ (ein guter Mann)
  • Adverbien: Modifizieren Verben, Adjektive oder andere Adverbien; Bleiben oft unverändert. Beispiel: ἄνω (oben)
  • Präpositionen: Geben Verhältnisse zwischen Satzgliedern an und haben oft feste Kasus. Beispiel: ἀπό (von, Genitiv)
Häufig gestellte Fragen zum Thema Altgriechische Wortarten
Was sind die Hauptarten von Wörtern im Altgriechischen?
Die Hauptarten von Wörtern im Altgriechischen sind Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Pronomen und Artikel. Jede Wortart hat spezifische Funktionen und Regeln, die den Satzbau und die Bedeutung beeinflussen.
Wie unterscheiden sich Substantive und Adjektive im Altgriechischen?
Substantive und Adjektive unterscheiden sich im Altgriechischen durch ihre Funktion und Deklination: Substantive bezeichnen Dinge oder Personen und haben drei Geschlechter (männlich, weiblich, sächlich), während Adjektive Eigenschaften beschreiben und sich im Geschlecht, Numerus und Kasus dem zugehörigen Substantiv anpassen.
Wie werden Verben im Altgriechischen konjugiert?
Im Altgriechischen werden Verben durch Anhängen von Endungen an den Verbstamm konjugiert. Die Endungen variieren je nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi. Zusätzlich kommen oft Präfixe, Infixe oder Veränderung des Stammvokals hinzu. Jede Konjugation folgt spezifischen Musterregeln.
Wie funktionieren Artikel im Altgriechischen?
Artikel im Altgriechischen sind definit und dienen dazu, Substantive näher zu kennzeichnen. Sie stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Substantiv überein. Der Gebrauch von Artikeln ist obligatorisch bei Eigennamen, geographischen Namen und bestimmten Substantiven. Artikel können zudem als Pronomen fungieren.
Welche Rolle spielen Adverbien im Altgriechischen?
Adverbien im Altgriechischen modifizieren Verben, Adjektive oder andere Adverbien und liefern zusätzliche Informationen wie Ort, Zeit, Art und Weise oder Grad. Sie sind unveränderlich und flexibel in ihrer Position im Satz. Adverbien können oft aus Adjektiven abgeleitet werden.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Griechisch Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren