AES-Algorithmus

Du bist am richtigen Ort angekommen, um alles über den AES-Algorithmus zu lernen, eine moderne Methode zur Datensicherheit und Verschlüsselung. Der folgende Text bietet eine umfassende Einführung in Definition, Funktionsweise und Anwendung dieses wichtigen Algorithmus. Es erwartet dich eine tiefe Auseinandersetzung mit der Implementierung in verschiedenen Programmiersprachen, den verschiedenen Arten und Aspekten des AES-Algorithmus, sowie dessen praktischer Anwendung. Sei bereit, dich in das Thema einzutauchen und dein Wissen über diese grundlegende Technik in der Informatik zu erweitern.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
AES-Algorithmus?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team AES-Algorithmus Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    AES-Algorithmus: Eine Einführung

    Der Advanced Encryption Standard, kurz AES, ist ein weit verbreiteter Algorithmus zur Verschlüsselung von digitalen Daten. Er findet in vielfältigen Bereichen Anwendung, von der sicheren Kommunikation über das Internet bis hin zur Verschlüsselung von sensiblen Dateien auf deinem Computer. Um die Funktionsweise und Bedeutung dieses Algorithmus zu verstehen, ist es notwendig, einen genaueren Blick auf seine Struktur und Anwendungsfelder zu werfen.

    Definition des AES-Algorithmus

    Der AES-Algorithmus, entwickelt von den belgischen Kryptologen Vincent Rijmen und Joan Daemen, ist ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das auf der Grundlage von Substitutions-Permutations-Netzwerken arbeitet.

    Ein gängiges Beispiel für die Anwendung des AES-Algorithmus ist die Verschlüsselung von WLAN-Verbindungen. Hierbei wird der gleiche Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung der Datenpakete verwendet.

    Funktionsweise des AES-Algorithmus

    Im Herzen des AES-Algorithmus befindet sich ein Prozess, der als Rundenschlüsselbildung bezeichnet wird. Dieser besteht aus vier wesentlichen Schritten:

    • SubBytes
    • ShiftRows
    • MixColumns
    • AddRoundKey
    Im ersten Schritt werden die Bytes in der Blockmatrix durch entsprechende Werte einer S-Box ersetzt. Anschließend werden die Zeilen der Matrix in bestimmten Schritten verschoben. Im dritten Schritt wird eine Mischoperation auf den Spalten der Matrix ausgeführt. Schließlich wird im vierten Schritt der Rundenschlüssel zur Matrix hinzugefügt.

    Für eine detailliertere Betrachtung der Funktionsweise des AES-Algorithmus sind Kenntnisse in den Bereichen Lineare Algebra und Zahlentheorie hilfreich.

    Anwendung des AES-Algorithmus

    Im alltäglichen Gebrauch ist der AES-Algorithmus eine fundamentale Komponente in der sicheren Datenübertragung im Internet. Er wird beispielsweise genutzt beim sicheren Web-Browsing, in VPNs, bei E-Mail-Verbindungen, in der Cloud-Speicherung und in noch vielen weiteren Bereichen.

    Sicheres Web-BrowsingDer AES-Algorithmus sorgt dafür, dass sämtliche Daten, die du im Web versendest und empfängst, wie beispielsweise Passwörter oder persönliche Informationen, sicher verschlüsselt werden.
    VPNsVPNs nutzen AES, um eine sichere Verbindung zwischen dir und der VPN-Server herzustellen, wodurch deine Online-Aktivitäten geschützt sind.
    E-Mail-VerbindungenMithilfe des AES-Algorithmus können E-Mails so verschlüsselt werden, dass nur der vorgesehene Empfänger diese entschlüsseln und lesen kann.
    Cloud-SpeicherSämtliche Informationen, die du in der Cloud speicherst, werden ebenfalls mit AES verschlüsselt, um diese vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

    AES-Algorithmus einfach erklärt

    Stell dir den AES-Algorithmus als einen komplexen Schließmechanismus vor. Um diesen zu öffnen, benötigst du den passenden Schlüssel. Ohne diesen Schlüssel ist es nahezu unmöglich, den Schließmechanismus zu knacken und Zugriff auf die verschlüsselten Informationen zu erhalten. Genau wie der Schlüssel, passt sich der AES-Algorithmus perfekt an den jeweiligen Verschlüsselungsvorgang an und daher ist es eine zuverlässige Option, um Daten sicher zu verschlüsseln.

    Ähnlich wie beim Öffnen einer Tresortür kannst du dir die Arbeit des AES-Algorithmus vorstellen: Zuerst drehst du das Rad einen bestimmten Weg (das wäre der SubBytes Schritt). Dann drehst du es eine bestimmte Anzahl von Schritten zurück (ShiftRows). Danach drehst du es vielleicht in die andere Richtung (MixColumns). Und schließlich steckst du den Schlüssel in das Schloss und drehst (AddRoundKey). Wenn du alles richtig gemacht hast, öffnet sich die Tresortür (du hast die Daten korrekt entschlüsselt).

    Implementierung des AES-Algorithmus in verschiedenen Programmiersprachen

    Die Implementierung des AES-Algorithmus ist in zahlreichen Programmiersprachen möglich. Hier betrachten wir die Umsetzung in zwei weit verbreiteten, niedrigleveligen Sprachen: C und C++. Beide bieten eine Menge an flexibler Kontrolle über das System und ermöglichen daher eine effiziente Implementierung des AES-Algorithmus.

    AES-Algorithmus in C

    In C kann der AES-Algorithmus mithilfe der OpenSSL-Bibliothek implementiert werden. OpenSSL bietet eine Sammlung robuste Kryptographie-Funktionen, einschließlich einer vollständigen Implementierung des AES-Algorithmus. Beginnen wir mit der notwendigen Einbeziehung der Header-Dateien:

    #include 
    #include 
    #include 
    

    Mit diesen Header-Dateien können jetzt AES-Schlüssel initialisiert und Verschlüsselungsoperationen durchgeführt werden. Eine vereinfachte C-Implementierung für die Erzeugung eines 128-bit AES-Schlüssels könnte folgendermaßen aussehen:

    AES_KEY aes_key;
    unsigned char key_data[16];
    
    // key_data mit 16 zufälligen Bytes füllen.
    RAND_bytes(key_data, sizeof(key_data));
    
    // Initialisiere den AES-Schlüssel mit den Schlüsseldaten.
    AES_set_encrypt_key(key_data, 128, &aes_key);

    Zum Entschlüsseln von Daten mit AES in C, könnte man folgenden Code benutzen:

    unsigned char decrypted_text[16];
    
    // Entschlüssle die Daten.
    AES_decrypt(encrypted_data, decrypted_text, &aes_key);

    AES-Algorithmus in C++

    In C++ kann der AES-Algorithmus mithilfe der Bibliothek Crypto++ implementiert werden, die eine Vielzahl von kryptographischen Primitiven zur Verfügung stellt. Erneut beginnen wir mit der notwendigen Einbeziehung der Header-Datei:

    #include 
    #include 
    

    Die Klasse CryptoPP::AES stellt Methoden zur Verfügung um AES-Verschlüsselung durchzuführen. CryptoPP::ECB_Mode ist ein Modus, der angibt, wie der AES-Algorithmus auf die Datenblöcke angewendet wird.

    Die Erzeugung eines Schlüssels und die Verschlüsselung von Daten könnten in C++ folgendermaßen aussehen:

    byte key[CryptoPP::AES::DEFAULT_KEYLENGTH]; // Key erstellen
    AutoSeededRandomPool().GenerateBlock(key, sizeof(key)); // Zufälligen Key generieren
    
    ECB_Mode::Encryption encryptor; // Verschlüsselungsobjekt erstellen
    encryptor.SetKey(key, sizeof(key)); // Key setzen
    
    std::string plaintext = "Text der verschlüsselt werden soll";
    std::string ciphertext;
    
    // Verschlüsseln der Daten
    StringSource ss(plaintext, true,
      new StreamTransformationFilter(encryptor,
        new StringSink(ciphertext)
      )); 
    

    Im Gegensatz zur C-Implementierung nutzt die C++-Implementierung das StringSource- und StreamTransformationFilter-Objekt von Crypto++ um die Daten effizient durch den Verschlüsselungsalgorithmus fließen zu lassen.

    Zum Entschlüsseln von Daten könnte folgender C++ Code benutzt werden:

    ECB_Mode::Decryption decryptor; // Entschlüsselungsobjekt erstellen
    decryptor.SetKey(key, sizeof(key)); // Den gleichen Key setzen
    
    std::string decryptedtext;
    
    // Entschlüsseln der Daten
    StringSource ss(ciphertext, true,
      new StreamTransformationFilter(decryptor,
        new StringSink(decryptedtext)
      ));
    

    Verschiedene Arten des AES-Algorithmus

    Der AES-Algorithmus kommt in verschiedenen Varianten, die hauptsächlich durch die Schlüssellänge unterschieden werden. Dabei handelt es sich um AES-128, AES-192, und AES-256. Jede dieser Varianten hat ihren eigenen Anwendungszweck abhängig von den spezifischen Sicherheitsbedürfnissen und den verfügbaren Systemressourcen.

    AES-128 verwendet einen Schlüssel der Länge 128 Bit. Dies bietet bereits ein hohes Maß an Sicherheit und ist in vielen Anwendungsfällen ausreichend.

    AES-192 verwendet einen Schlüssel der Länge 192 Bit. Dies erhöht die Sicherheit im Vergleich zu AES-128, benötigt jedoch mehr Rechenleistung.

    AES-256 verwendet einen Schlüssel der Länge 256 Bit. Dies ist die sicherste Variante und wird in hochsensiblen Sicherheitsumgebungen verwendet.

    AES-256 Algorithmus

    Der AES-256 Algorithmus ist die am stärksten verschlüsselte Version des AES und verwendet einen 256-Bit-Schlüssel. Aufgrund seiner enormen Schlüssellänge ist er für die meisten praktischen Angriffe resistent und bietet daher eine extrem gute Datensicherheit. Er wird oft für sensible Informationen und in militärischen Anwendungen eingesetzt.

    Der AES-256 Algorithmus verwendet genau wie die übrigen Varianten die gleichen vier Operationen (SubBytes, ShiftRows, MixColumns, AddRoundKey) in seinem Verschlüsselungsprozess. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Anzahl der Verschlüsselungsrunden. Während AES-128 zehn Runden und AES-192 zwölf Runden ausführt, führt der AES-256 Algorithmus insgesamt vierzehn Verschlüsselungsrunden durch. Somit bietet AES-256 eine erhöhte Schutzebene gegen Brute-Force-Angriffe.

    Angenommen, du arbeitest in einem Unternehmen, das häufig mit sensiblen Kundendaten umgeht. Die absolute Priorität in diesem Fall ist es, die Sicherheit dieser Daten zu gewährleisten. Hier würde der Einsatz des AES-256-Algorithmus sinnvoll sein, da er das höchste Sicherheitsniveau unter den AES-Varianten bietet.

    Einzelne Varianten des AES-Algorithmus

    Obwohl es drei Hauptvarianten des AES-Algorithmus gibt, existieren auch spezifischere Arten, die auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind. Eine beliebte Methode zur Klassifizierung dieser Arten ist nach dem Modus, in dem sie arbeiten. Hierzu gehören der Electronic Codebook Mode (ECB), der Cipher Block Chaining Mode (CBC), der Cipher Feedback Mode (CFB), der Output Feedback Mode (OFB) und der Counter Mode (CTR). Jeder dieser Modi bestimmt, wie die einzelnen Blöcke während der Verschlüsselung oder Entschlüsselung manipuliert werden.

    Electronic Codebook Mode (ECB) ist der einfachste Modus, bei dem jede Blockverschlüsselung unabhängig voneinander durchgeführt wird. Dieser Modus sollte jedoch nur bei kurzen Nachrichten angewendet werden, da gleichlautende Datenblöcke identisch verschlüsselt werden, was zu Mustern führen kann, die von Angreifern genutzt werden könnten.

    Angenommen, du hast eine längere Nachricht, die du in Blöcke aufteilen und verschlüsseln möchtest. Mit dem Electronic Codebook Mode würden identische Blöcke in der verschlüsselten Nachricht genau gleich aussehen. Ein Angreifer könnte dieses Muster nutzen, um Rückschlüsse auf die ursprüngliche Nachricht zu ziehen, selbst wenn er den genauen Inhalt der Blöcke nicht entschlüsseln kann.

    Cipher Block Chaining Mode (CBC) ist ein komplizierterer Modus, bei dem jeder Block der Nachricht mit dem vorhergehend verschlüsselten Block vor der Verschlüsselung verkettet wird. Dies verhindert die Bildung von Mustern in der verschlüsselten Nachricht und erhöht daher die Sicherheit.

    Weitere Varianten wie der Cipher Feedback Mode (CFB), der Output Feedback Mode (OFB) oder der Counter Mode (CTR) bieten zusätzliche Funktionen und Sicherheitsmerkmale, die für spezielle Fälle nützlich sein können. Es ist wichtig, zu verstehen, dass die Auswahl des geeigneten Modus entsprechend den spezifischen Sicherheitsanforderungen und vorhandenen Ressourcen getroffen werden sollte.

    Vertiefung in die Struktur und Kodierung des AES-Algorithmus

    Der AES-Algorithmus besticht durch seine Kombination von Sicherheit und Einfachheit. Die Grundlage seiner Funktionsweise bildet ein Substitutions-Permutations-Netzwerk. Dabei werden die Daten durch eine Reihe von Transformationen geführt, um die resultierende Verschlüsselung zu erzeugen.

    Struktur des AES-Algorithmus

    Die Struktur des AES-Algorithmus kann in vier Hauptphasen aufgeteilt werden:

    • Byte Substitution (SubBytes)
    • Row Shifting (ShiftRows)
    • Column Mixing (MixColumns)
    • Round Key Addition (AddRoundKey)

    Diese Schritte werden sequenziell auf den Datenblock angewendet, wobei jede Phase einen bestimmten Beitrag zur Gesamtsicherheit des Algorithmus liefert. Dieser Prozess wird mehrmals wiederholt, um sicherzustellen, dass die resultierende Verschlüsselung stark genug ist, um Widerstand gegen Angriffe zu bieten.

    Byte Substitution (SubBytes) ist eine nicht-lineare Transformation, bei der jedes Byte der Daten durch ein anderes Byte ersetzt wird. Dies geschieht anhand einer vordefinierten Tabelle, der sogenannten S-Box.

    Row Shifting (ShiftRows) ist eine permutative Operation, bei der die Zeilen der Daten um eine bestimmte Anzahl von Positionen verschoben werden.

    Column Mixing (MixColumns) ist eine Transformationsoperation, bei der jede Spalte in den Daten mit einer festen Matrix multipliziert wird.

    Round Key Addition (AddRoundKey) ist eine Phase, bei der der Rundenschlüssel zu den Ergebnisdaten der vorherigen Schritte hinzugefügt wird.

    Stell dir vor, du hättest einen Datenblock der Größe 4x4, in dem jedes Element repräsentiert ein Byte der ursprünglichen Nachricht repräsentiert. Im SubBytes-Schritt wird jedes Byte durch das entsprechende Byte in der S-Box ersetzt. Danach werden die Zeilen in den ShiftRows- und MixColumns-Schritten jeweils um eine bestimmte Anzahl von Positionen verschoben und mit einer festen Matrix multipliziert. Schließlich wird im AddRoundKey-Schritt der Rundenschlüssel zu den Daten hinzugefügt.

    AES-Algorithmus Kodierung

    Eine Kodierung des AES-Algorithmus könnte in der Basis durch ein Aufteilen der Nachricht in 128-Bit-Blöcke dargestellt werden, wobei jedes Byte in einem 4x4-Array repräsentiert wird. Die Anzahl der Wiederholungen dieser Operationen, auch als Runden bezeichnet, variiert je nach Schlüssellänge: 10 Runden für 128-Bit-Schlüssel, 12 Runden für 192-Bit-Schlüssel und 14 Runden für 256-Bit-Schlüssel.

     
    Beispielhaft könnte eine Implementierung in Python so aussehen:
    
    def aes_cypher(message, key):
        
        # Teile Nachricht in 128-Bit-Blöcke auf und konvertiere sie in ein 4x4-Array
        message = np.array([message[i:i+16] for i in range(0, len(message), 16)])
    
        # Wende für jeden Block die vier Hauptoperationen an
        for block in message:
            subBytes(block)
            shiftRows(block)
            mixColumns(block)
            addRoundKey(block, key)
    
        # Verbinde die Blöcke wieder zu einer Nachricht
        cyphered_message = ''.join(message)
    
        return cyphered_message

    Natürlich ist dies eine extrem vereinfachte Implementierung und in der Realität sind die einzelnen Schritte der Kodierung sehr komplex und erfordern eine präzise Handhabung der Daten und Schlüssel. Zusätzlich müssen auch Sicherheitsaspekte wie Padding und Initialisierungsvektoren berücksichtigt werden.

    Stell dir vor, du willst die Nachricht "Hallo Welt" mit einem Schlüssel "123456" verschlüsseln. Die Methode 'aes_cypher' würde zuerst deine Nachricht und deinen Schlüssel nehmen und die Briefblöcke durchlaufen, sie transformieren und schließlich das verschlüsselte Ergebnis zurückgeben.

    Praktische Anwendung des AES-Algorithmus

    Der AES-Algorithmus findet in einer Vielzahl von Anwendungen seinen Einsatz, die eine sichere Datenübertragung erfordern. Von der Verschlüsselung von Webverkehr über sichere E-Mail-Dienste bis hin zur Verschlüsselung von sensiblen Dokumenten und Dateien, der AES-Algorithmus liefert hohe Sicherheit bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit und Effizienz.

    Viele moderne Sicherheitsprotokolle und Standards, wie die Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) Protokolle, die für sichere Netzwerkkommunikation unerlässlich sind, verwenden den AES-Algorithmus als ihre primäre Methode zur Verschlüsselung der Datenübertragung.

    Darüber hinaus wird der AES-Algorithmus auch in Software und Hardware verwendet, die eine sichere Authentifizierung erfordern, wie Kreditkartenlesegeräte, mobile Zahlungsapplikationen und sogar in Zugangskontrollsystemen.

    Beispiel für AES-Algorithmus

    Ein klassisches Anwendungsbeispiel für den AES-Algorithmus ist die Verschlüsselung eines Textdokuments. Angenommen, du hast ein geheimes Dokument, das du per E-Mail über das Internet senden möchtest. Um zu verhindern, dass jemand das Dokument abfängt und liest, könnte es mit AES verschlüsselt werden.

    Der Ablauf könnte folgendermaßen aussehen: 1. Du wählst einen Schlüssel, der nur dir und dem Empfänger bekannt ist. 2. Du teilst das Dokument in 128-Bit-Blöcke auf und führst für jeden Block die AES-Verschlüsselung durch. 3. Das resultierende verschlüsselte Dokument sendest du über das Internet. 4. Der Empfänger, der den gleichen Schlüssel kennt, kann das Dokument entschlüsseln und lesen. Ohne den Schlüssel ist es für einen Angreifer, der die Daten abfängt, extrem schwierig, den Inhalt des Dokuments zu ermitteln.

    AES Verschlüsselung Algorithmus

    Der AES Verschlüsselung Algorithmus ist ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das bedeutet der gleiche Schlüssel wird sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet. Die Verschlüsselung erfolgt in mehreren Runden, die jeweils verschiedene Transformationen auf die Daten anwenden.

    Der Prozess beginnt mit der AddRoundKey Phase, in der die Daten (auch als "Plain Text" bezeichnet) mit dem Schlüssel kombiniert werden. Darauf folgen mehrere Runden der gleichen vier Phasen: SubBytes, ShiftRows, MixColumns und erneut AddRoundKey.

    In der SubBytes-Phase wird jedes Byte in den Daten durch den entsprechenden Eintrag aus der S-Box, einer vordefinierten Look-up Tabelle, ersetzt. Dies dient dazu, die Daten zu verfremden und ist ein wesentlicher Teil der Sicherheit des Algorithmus.

    Die ShiftRows-Phase verschiebt die Bytes in den Zeilen der Datenmatrix um eine bestimmte Anzahl von Stellen nach links. Dadurch werden die Bytes in verschiedenen Kolonnen gemischt.

    In der MixColumns-Phase wird jede Spalte der Datenmatrix mit einer festen Matrix multipliziert. Dies trägt zur Diffusion bei, also zur Vermischung der Datenstellen.

    In der abschließenden AddRoundKey-Phase wird der Rundenschlüssel erneut zu den Daten hinzugefügt. Der Rundenschlüssel ist eine Version des ursprünglichen Schlüssels, die durch den sogenannten Schlüsselplanungsalgorithmus für jede Runde geringfügig modifiziert wird.

    Nach Abschluss aller Runden ist der ursprüngliche Klartext in einen Kryptotext umgewandelt worden, der nur durch Anwendung des korrekten Schlüssels und der Durchführung des Algorithmus in umgekehrter Reihenfolge entschlüsselt werden kann.

    AES-Algorithmus - Das Wichtigste

    • AES-Algorithmus als sicherer Schließmechanismus für Daten
    • AES-Algorithmus Implementierung in den Programmiersprachen C und C++ mittels jeweiliger Bibliotheken
    • Mögliche AES-Varianten: AES-128, AES-192 und AES-256, unterschieden durch die Schlüssellänge
    • AES-256 Algorithmus als sicherste Variante mit 14 Verschlüsselungsrunden
    • Arten des AES-Algorithmus durch Arbeitsmodus: Electronic Codebook Mode (ECB), Cipher Block Chaining Mode (CBC), Cipher Feedback Mode (CFB), Output Feedback Mode (OFB) und Counter Mode (CTR)
    • Struktur des AES-Algorithmus in vier Hauptphasen: Byte Substitution (SubBytes), Row Shifting (ShiftRows), Column Mixing (MixColumns), Round Key Addition (AddRoundKey)
    AES-Algorithmus AES-Algorithmus
    Lerne mit 20 AES-Algorithmus Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema AES-Algorithmus
    Was ist das AES-Verfahren?
    Das AES (Advanced Encryption Standard) Verfahren ist ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das vom National Institute of Standards and Technology (NIST) als Standard festgelegt wurde. Es wird verwendet, um elektronische Daten zu verschlüsseln und zu entschlüsseln.
    Wo verwendet man AES?
    Der AES-Algorithmus wird weit verbreitet in der Verschlüsselung von Daten verwendet. Dies schließt Bereiche wie sichere Kommunikation, sicheres Surfen im Internet, Verschlüsselung von Datenbanken und Dateisystemen sowie drahtlose Netzwerksicherheit ein.
    Wie funktioniert der AES-Algorithmus?
    Der AES-Algorithmus (Advanced Encryption Standard) ist eine symmetrische Verschlüsselungstechnik, die Daten in Blöcken verschlüsselt. Jeder Block durchläuft mehrere Runden von Transformationen: Substitutions- (SubBytes), Permutations- (ShiftRows und MixColumns) und Schlüsseladditionsphasen (AddRoundKey). Der Prozess wird mit dem gleichen Schlüssel rückgängig gemacht (entschlüsselt).
    Was sind die Vorteile und Nachteile des AES-Algorithmus?
    Die Vorteile des AES-Algorithmus sind seine hohe Sicherheit, Effizienz und Flexibilität, da er drei verschiedene Schlüssellängen unterstützt. Die Nachteile sind die Komplexität seiner Implementierung, das Risiko von Brute-Force-Angriffen bei kurzen Schlüssellängen und der hohe Rechenbedarf bei langen Schlüssellängen.
    Wie sicher ist der AES-Algorithmus?
    Der AES-Algorithmus gilt derzeit als sehr sicher. Er wird weltweit eingesetzt und von vielen Regierungen und Organisationen als Standard für kryptographische Software und Hardware anerkannt. Ein theoretischer Angriff würde Billionen von Jahren dauern, vorausgesetzt, es gibt keine erhebliche Fortschritte in der Technologie oder Mathematik.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was bedeutet es, wenn der AES-Algorithmus als eine 'symmetrische Blockchiffre' beschrieben wird?

    Was zeigt die Effizienz des AES-Verschlüsselungsalgorithmus auf?

    Welche Programmiersprache und Bibliothek wird zur Implementierung des AES-Algorithmus in diesem Beispiel verwendet?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Informatik Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren