IoT-Identitäten

Das Internet der Dinge (IoT) umfasst physische Objekte, die vernetzt sind und über das Internet Daten austauschen können. IoT-Identitäten sind digitale Repräsentationen dieser Objekte, die für eine sichere Kommunikation und Authentifizierung innerhalb des Netzwerks unerlässlich sind. Du solltest verstehen, dass die Verwaltung dieser Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Integrität von IoT-Systemen ist.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team IoT-Identitäten Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      IoT-Identitäten Definition

      Im Bereich des Internet der Dinge (IoT) gibt es viele Begriffe und Technologien zu entdecken. Eine zentrale Komponente sind die IoT-Identitäten, die dabei helfen, die verschiedenen Geräte innerhalb der IoT-Infrastruktur zu identifizieren und zu verwalten.IoT-Identitäten spielen eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit und Funktionalität in vernetzten Systemen zu gewährleisten.

      Was sind IoT-Identitäten?

      Die Frage, was IoT-Identitäten sind, kann relativ einfach beantwortet werden. Stelle Dir vor, dass jedes Gerät im IoT-Netzwerk einen eigenen Personalausweis besitzt. Dies ist essenziell, da es millionenfache Vernetzungen ermöglicht.Zu den grundlegenden Bestandteilen von IoT-Identitäten gehören:

      • Individuelle Erkennungsnummer: Ähnlich einer Seriennummer oder einem digitalem Fingerabdruck, der jedes Gerät eindeutig identifiziert.
      • Authentifizierungsdaten: Zugangsinformationen, die sicherstellen, dass nur autorisierte Personen oder Systeme auf das Gerät zugreifen können.
      • Merkmale des Geräts: Informationen über den Hersteller, das Modell, und die spezifische Konfiguration des Geräts.
      IoT-Identitäten fungieren als Schlüssel in der digitalen Welt der vernetzten Geräte. Sie sind unerlässlich, um Kommunikation und Interaktion zwischen den vielen unterschiedlichen Geräten zu ermöglichen.

      Ein einfaches Beispiel für die Notwendigkeit von IoT-Identitäten ist das intelligente Zuhause. Ein Thermostat mit einer IoT-Identität kann über das Netzwerk auf die Heizsystemsteuerung zugreifen und so den Energieverbrauch optimieren. Ohne eine eindeutige Identität wäre der sichere und geregelte Zugriff auf das Heimsystem kompliziert bis unmöglich.

      Eine interessante Anwendung von IoT-Identitäten findet sich in der Industrie 4.0. Hierbei ermöglichen sie die nahtlose Kommunikation und Integration von Maschinen und Computersystemen in hochkomplexe Fertigungslinien. In einer Fabrik kann beispielsweise eine Maschine mithilfe ihrer IoT-Identität ihren Standort, Wartungszustand und aktuelle Produktionsdaten selbstständig an das übergeordnete System übermitteln. Der Datenaustausch wird durch Protokolle wie MQTT oder OPC UA abgesichert, die ebenfalls auf der Identität der Geräte basieren. Dies ermöglicht eine höhere Effizienz und Flexibilität in modernen Produktionsumgebungen.

      IoT-Identitäten einfach erklärt

      Um IoT-Identitäten noch verständlicher zu machen, kannst du dir vorstellen, dass jedes Gerät ein gewisses Maß an Intelligenz besitzt, um eigenständig mit anderen Geräten zu „sprechen“. Diese Intelligenz beruht auf den Informationen, die durch die IoT-Identität bereitgestellt werden.Wichtige Konzepte im Kontext von IoT-Identitäten sind:

      • Interoperabilität: Die Fähigkeit verschiedener Geräte und Systeme, problemlos miteinander zu kommunizieren.
      • Skalierbarkeit: Die Möglichkeit, das Netzwerk schnell und einfach zu erweitern, indem neue Geräte mit einzigartigen Identitäten hinzugefügt werden.
      • Sicherheit: Der Schutz der Geräte vor unbefugtem Zugriff und Manipulation.
      Durch ein sicheres Identitätsmanagement werden Datenintegrität und Datenschutz gewahrt – zwei wichtige Aspekte in einer vernetzten Welt.

      Wusstest Du, dass der von Geräten im IoT verwendete Identitätsstandard von der internationalen Organisation für Normung (ISO) und dem Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt wird?

      Digitale Identitäten und IoT

      In der Welt des Internet der Dinge (IoT) sind digitale Identitäten unerlässlich, um Geräte, Daten und Nutzer sicher und effizient zu vernetzen. Diese Identitäten helfen dabei, die Sicherheit zu gewährleisten und eine reibungslose Interaktion zwischen verschiedenen Technologien zu ermöglichen.

      Die Rolle digitaler Identitäten im IoT

      Im IoT tragen digitale Identitäten enorm zur Funktionsweise und Sicherheit bei. Sie ermöglichen es, Geräte eindeutig zu identifizieren, zu authentifizieren und autorisierte Nutzer oder Systeme zu bestimmen. Hier sind einige wesentliche Punkte, die die Rolle digitaler Identitäten im IoT erläutern:

      • Authentifizierung: Sicherstellung, dass nur vertrauenswürdige Geräte, Anwendungen und Nutzer Zugriff auf sensiblen Daten oder Dienste haben.
      • Autorisierung: Vergabe spezifischer Rechte und Zugriffe, um sicherzustellen, dass Geräte nur das tun, wozu sie berechtigt sind.
      • Nachverfolgbarkeit: Erleichtert das Monitoring und die Verwaltung der IoT-Infrastruktur durch Echtzeitüberwachung von Geräten.
      Die Bedeutung digitaler Identitäten im IoT zeigt sich somit in der Möglichkeit, Millionen Geräte sicher miteinander zu verbinden und miteinander kommunizieren zu lassen.

      Der Begriff digitale Identitäten bezieht sich auf die eindeutige Identifizierung von Nutzern, Geräten oder Diensten in einem Netzwerk. Diese Identifikation ist häufig durch Zertifikate, Schlüssel oder ähnliche Technologien gesichert.

      Ein praktisches Beispiel für digitale Identitäten im IoT ist ein vernetztes Auto. Das Fahrzeug kommuniziert mit einer Verkehrsinfrastruktur, indem es über seine digitale Identität authentifiziert wird und nur vertrauenswürdige Updates oder Anweisungen akzeptiert. Diese Interaktion ist sowohl wichtig für die Sicherheit der Passagiere als auch für den zuverlässigen Betrieb der Vernetzung.

      In einem tiefergehenden Kontext bietet das Management und die Implementierung von digitalen Identitäten erweiterte Möglichkeiten in IoT-Umgebungen. Bei der Implementierung kommen Sicherheitsprotokolle wie OAuth 2.0, OpenID Connect und X.509-Zertifikate zum Einsatz, welche die sichere Identitätsverwaltung bieten. Ein besonders bemerkenswertes Feature hierbei ist die Fähigkeit von Geräten, ihre Identitäten dynamisch zu aktualisieren, je nach Kontext oder Umgebung. Diese Flexibilität der digitalen Identitäten ermöglicht eine adaptive Sicherheit, die auf spezialisierte Anwendungsfälle von IoT-Lösungen zugeschnitten ist.

      Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen digitalen und IoT-Identitäten

      Obwohl es klare Überschneidungen zwischen digitalen Identitäten und IoT-Identitäten gibt, existieren doch signifikante Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Kenntnisse über beide Bereiche erfordern.

      AspektDigitale IdentitätIoT-Identität
      AnwendungsbereichNutzer, DiensteGeräte, Maschinen
      SicherheitPasswörter, Zwei-Faktor-AuthentifizierungZertifikate, Kryptografische Schlüssel
      FlexibilitätHigh, angepasst an NutzerbedürfnisseAdaptive, basierend auf Gerätekontext
      Diese Unterschiede zeigen, dass digitale Identitäten und IoT-Identitäten zwar ähnlich in ihrem Zweck sind, jedoch unterschiedliche Anforderungen und Technologien unterstützen.
      • Gemeinsamkeit: Beide Identitätsformen zielen darauf ab, Sicherheit, Vertrauen und Effizienz in digitalen Netzwerken zu schaffen.
      • Unterschied: Während digitale Identitäten oft direkt mit Menschen verbunden sind, entsprechen IoT-Identitäten eher den ständigen Updates und Statusänderungen von Maschinen.

      Das Konzept der Selbstauthentifizierung, bei dem Geräte auf ein Passwort verzichten können, gewinnt in modernen IoT-Umgebungen an Bedeutung und reduziert die Abhängigkeit von traditionellen Identifikationsmethoden.

      IoT-Sicherheit Grundlagen

      Mit der steigenden Vernetzung durch das Internet der Dinge (IoT) wächst auch die Bedeutung der Sicherheit in diesen Systemen. Es ist wesentlich, zu verstehen, warum IoT-Sicherheit so wichtig ist, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist und welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden können.

      Warum ist IoT-Sicherheit wichtig?

      Die Sicherheit im IoT spielt eine zentrale Rolle bei der Schutz von sensiblen Daten und der zuverlässigen Funktionsweise vernetzter Systeme. Verletzungen der Sicherheit können schwerwiegende Auswirkungen haben, darunter:

      • Unbefugter Zugriff auf persönliche Daten und Privatsphäre-Verletzungen.
      • Manipulation von Geräten, was zu gefährlichen Situationen, etwa in der Robotik oder im autonomen Fahren, führen kann.
      • Unterbrechung kritischer Dienstleistungen, wie zum Beispiel in der Gesundheitsüberwachung.
      IoT-Sicherheit ist daher nicht nur ein technisches, sondern auch ein soziales und wirtschaftliches Anliegen.

      IoT-Sicherheit bezieht sich auf den Schutz von IoT-Geräten und den Netzwerken, in denen sie betrieben werden, vor cyberkriminellen Angriffen, unerlaubtem Zugriff und Datenverlust.

      Ein aktueller Trend in der IoT-Sicherheit ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz, um Sicherheitsbedrohungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

      Herausforderungen der IoT-Sicherheit

      Im IoT-Sicherheitsumfeld gibt es zahlreiche Herausforderungen, die überwunden werden müssen, um die Sicherheit und Funktionalität der vernetzten Geräte zu gewährleisten. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen im Überblick:

      • Skalierbarkeit: Mit der exponentiell wachsenden Anzahl von Geräten müssen Sicherheitslösungen effektiv und skalierbar sein.
      • Heterogene Geräteumgebungen: Unterschiedliche Hersteller und Protokolle erschweren die Implementierung standardisierter Sicherheitsmaßnahmen.
      • Ressourcenbeschränkungen: IoT-Geräte haben oft eingeschränkte Rechenleistung und Energie, was die Implementierung starker Sicherheitsmechanismen herausfordernd macht.
      Diese Herausforderungen zeigen die Komplexität der IoT-Sicherheit, die spezialisierte Ansätze und innovative Lösungen erfordert.

      Ein beliebtes Gerät, das die Herausforderungen der IoT-Sicherheit verdeutlicht, ist die intelligente Kamera. Obwohl sie zur Überwachung von Eigentum oder zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit eingesetzt wird, kann sie bei unzureichender Sicherheit zum Ziel von Hackern werden. Solche Angriffsmöglichkeiten verdeutlichen, wie wichtig es ist, angemessene Schutzeinrichtungen für IoT-Geräte zu haben.

      Ein tiefgehender Blick auf die Sicherheitsprobleme im IoT zeigt, dass die Kombination traditioneller Sicherheitsstrategien mit moderner Technologie wie Blockchain-Lösungen vielversprechend ist. Blockchain kann IoT-Sicherheitsprotokolle durch die dezentrale Speicherung und Validierung von Sicherheitszertifikaten verbessern. Dadurch kann die Integrität von Daten und Transaktionen innerhalb eines Netzwerks erhöht werden. Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist die Verwendung von Smart Contracts, die automatisierte und manipulationssichere Prozesse ermöglichen.

      Sicherheitsmaßnahmen für IoT-Identitäten

      Um die IoT-Sicherheit zu gewährleisten, sind spezifische Sicherheitsmaßnahmen für die Verwaltung von IoT-Identitäten erforderlich. Diese Maßnahmen beinhalten:

      • Starke Authentifizierung: Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierungsmechanismen, um unautorisierten Zugriff zu verhindern.
      • Verschlüsselte Kommunikation: Sicherstellung, dass alle Datenübertragungen zwischen Geräten verschlüsselt sind.
      • Regelmäßige Aktualisierungen: Sicherheitsupdates und -patches sollten regelmäßig implementiert werden, um bekannte Schwachstellen zu beheben.
      • Netzwerksegmentierung: Trennung von IoT-Geräten in isolierte Netzwerksegmente, um potenzielle Angriffe zu minimieren.
      Durch die Implementierung solcher Sicherheitsmaßnahmen kann die Integrität und Vertrauenswürdigkeit von IoT-Identitäten erheblich gesteigert werden.

      Identitätsmanagement im IoT

      Beim Internet der Dinge (IoT) spielt das Identitätsmanagement eine wesentliche Rolle. Es ermöglicht die sichere und effiziente Verwaltung von Geräten und deren Kommunikationsprozessen. Das Identitätsmanagement sorgt dafür, dass nur autorisierte Geräte und Nutzer Zugriff auf Netzwerke und Daten haben.

      Nutzeridentifikation im IoT

      Die Nutzeridentifikation im IoT ist entscheidend dafür, dass Geräte mit den richtigen Rechteinhabern verknüpft werden. Hierbei kommen verschiedene Mechanismen und Technologien zum Einsatz, die sicherstellen, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Funktionen und Daten zugreifen können.Einige der Schlüsselkomponenten der Nutzeridentifikation im IoT sind:

      • Benutzername und Passwort: Eine der traditionellsten Formen der Autorisierung.
      • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Eine zusätzliche Sicherheitsebene, die ein sekundäres Identifikationsmittel verwendet.
      • Biometrische Authentifizierung: Nutzt unverwechselbare Körpermerkmale wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung.

      Eine smarte Türklingel, die Nutzeridentifikation verwendet, ermöglicht Bewohnern über ihre biometrischen Daten, wie die Gesichtserkennung, Zugang zu ihrem Zuhause. Gäste oder Zustelldienste erhalten hingegen nur temporären Zugang mittels eines PIN-Codes oder einer App-Benachrichtigung.

      Tools und Technologien zum Identitätsmanagement

      Für ein effektives Identitätsmanagement im IoT gibt es zahlreiche Tools und Technologien, die individuell oder in Kombination verwendet werden können. Diese helfen, Geräte und Nutzer innerhalb der IoT-Infrastruktur sicher zu verwalten.Zu den wichtigsten Tools und Technologien gehören:

      • Identity and Access Management (IAM) Systeme: Diese Lösungen helfen bei der Verwaltung von Zugriffsrechten und der Identitätsverwaltung in großen Netzwerken.
      • Kerberos: Ein Netzwerkprotokoll zur sicheren Authentifizierung von Benutzern in Computernetzwerken.
      • Blockchain-Technologie: Nutzt die dezentrale Natur, um Identitäten unveränderlich zu registrieren und zu verifizieren.

      Identity and Access Management (IAM) bezieht sich auf Richtlinien, Prozesse und Technologien, die sicherstellen, dass die richtigen Personen in einem Unternehmen angemessenen Zugriff auf Technologie-Ressourcen erhalten.

      Ein tieferer Einblick in die Technologie hinter dem Identitätsmanagement zeigt, dass der Einsatz von Blockchain im IoT viele Vorteile bietet. Diese Technologie ermöglicht die Verifizierung und Speicherung von IoT-Identitäten in einem unveränderlichen Ledger. Durch den Einsatz von Blockchain können Unternehmen:

      • Sichere Geräteidentitäten etablieren, die schwer zu fälschen sind.
      • Automatisierte Überwachungs- und Audit-Prozesse ermöglichen, um sicherheitsrelevante Vorgänge nachzuvollziehen.
      • Den Geräteverwaltungsaufwand reduzieren, da die Daten dezentral gespeichert und abgerufen werden können.
      Diese Nutzung von Blockchain in der IoT-Identitätsverwaltung kann potenziell viele Sicherheitslücken schließen, die bei zentralisierten Identitätssystemen oft auftreten.

      Best Practices im Identitätsmanagement im IoT

      Das Befolgen von Best Practices im Identitätsmanagement im IoT ist entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz der Netzwerke zu maximieren. Hierbei gibt es bestimmte Strategien, die sich bewährt haben:

      • Zentralisierte Verwaltung: Verwendung einheitlicher Systeme zur Überwachung und Verwaltung von Identitäten, um den Überblick zu behalten.
      • Kontinuierliche Überwachung: Implementierung von Echtzeit-Überwachungsmechanismen, um ungewollte Zugriffe schnell zu erkennen.
      • Regelmäßige Updates: Sicherstellung, dass alle Geräte mit den neuesten Sicherheits-Patches und Softwareversionen ausgestattet sind.
      • Schulung: Regelmäßige Schulung des Personals zur Sensibilisierung gegenüber Sicherheitsfragen und der Bedeutung von Sicherungsprotokollen.
      Durch die Implementierung dieser Best Practices kann die Gesamtarchitektur eines IoT-Systems sicherer und wesentlich widerstandsfähiger gegen Angriffe gemacht werden.

      Bei der Auswahl und Implementierung von Identitätsmanagement-Tools ist es wichtig, auch die Skalierbarkeit der Lösung zu berücksichtigen, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen.

      IoT-Identitäten - Das Wichtigste

      • IoT-Identitäten Definition: IoT-Identitäten sind digitale Identitäten, die helfen, Geräte im Internet der Dinge eindeutig zu identifizieren und zu verwalten, ähnlich einem Personalausweis für jedes Gerät.
      • Bestandteile von IoT-Identitäten: Individuelle Erkennungsnummer, Authentifizierungsdaten, und Gerätecharakteristika sind entscheidende Elemente, um Geräte sicher und effizient zu vernetzen.
      • IoT-Sicherheit Grundlagen: IoT-Sicherheit schützt Geräte vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff; sie ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten und die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von IoT-Systemen.
      • Digitale Identitäten im IoT: Diese tragen zur Sicherheit bei, indem sie Geräte eindeutig identifizieren und autorisieren; sie basieren oft auf Zertifikaten und kryptografischen Schlüsseln.
      • Identitätsmanagement: Diese Praxis verwaltet digitale und IoT-Identitäten, um autorisierten Zugang zu gewährleisten und die Kommunikationsprozesse sicher zu gestalten.
      • Nutzeridentifikation im IoT: Verschiedene Mechanismen wie Biometrie und Zwei-Faktor-Authentifizierung sichern, dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf IoT-Geräte haben.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema IoT-Identitäten
      Wie können IoT-Identitäten sicher verwaltet werden?
      IoT-Identitäten können sicher verwaltet werden durch die Implementierung starker Authentifizierungsmechanismen, Verwendung von Verschlüsselung zur Datenübertragung, regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitsprotokollen und -software sowie durch den Einsatz von Identitätsmanagement-Plattformen, die sicherstellen, dass nur autorisierte Geräte Zugang zum Netzwerk haben.
      Wie wirken sich IoT-Identitäten auf die Privatsphäre aus?
      IoT-Identitäten können die Privatsphäre gefährden, da sie häufig persönliche Daten wie Standort, Nutzungsverhalten und Vorlieben sammeln und übertragen. Ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen können Unbefugte Zugang zu diesen Daten erhalten. Dies kann zu Missbrauch, unbefugter Überwachung und unerwünschten Profilbildungen führen. Datenschutzbestimmungen und sichere Datenübertragungen sind daher essenziell.
      Wie kann die Authentizität von IoT-Identitäten sichergestellt werden?
      Die Authentizität von IoT-Identitäten kann durch den Einsatz von digitalen Zertifikaten, Authentifizierungsprotokollen wie OAuth oder TLS und der Implementierung von Public Key Infrastrukturen (PKI) sichergestellt werden. Zudem helfen regelmäßige Software-Updates und strenge Zugangskontrollen, die Sicherheit zu gewährleisten.
      Welche Rolle spielen IoT-Identitäten bei der Geräte-Interoperabilität?
      IoT-Identitäten ermöglichen die eindeutige Identifizierung und Authentifizierung von Geräten, was essenziell für die sichere Kommunikation und nahtlose Integration verschiedener Systeme ist. Sie unterstützen standardisierte Schnittstellen, die Interoperabilität fördern, und verhindern unautorisierte Zugriffe, indem sie sicherstellen, dass nur vertrauenswürdige Geräte miteinander interagieren.
      Welche Herausforderungen bestehen bei der Skalierbarkeit von IoT-Identitäten?
      Die Skalierbarkeit von IoT-Identitäten stellt Herausforderungen wie die Verwaltung einer großen Anzahl an Geräten, die Sicherstellung der Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre dar. Zudem müssen effiziente Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse implementiert werden, um eine sichere und zuverlässige Identifizierung und Verwaltung der Geräte in großen Netzwerken zu gewährleisten.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Welche Rolle spielen IoT-Identitäten in der Industrie 4.0?

      Welche Herausforderung betrifft unterschiedliche Hersteller im IoT?

      Welches Tool wird zur sicheren Authentifizierung im IoT genutzt?

      Weiter

      Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

      Kostenlos anmelden
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Informatik Lehrer

      • 13 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren