In der Welt der Informatik sind verschiedene Programmierparadigmen vorhanden, die den Entwicklungsprozess von Software effizienter und strukturierter gestalten. Eines dieser Paradigmen ist die Prozedurale Programmierung. In diesem Artikel wird auf die Definition, die Grundlagen, die Vorteile und Nachteile sowie die Anwendungsbereiche der Prozeduralen Programmierung eingegangen. Darüber hinaus wird ein Vergleich mit der Objektorientierten Programmierung gezogen und die Rolle der Prozeduralen Programmierung in Java beleuchtet. Auf diese Weise erhältst du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte, die für das Verständnis und die Anwendung der prozeduralen Programmierung relevant sind.
Prozedurale Programmierung Definition und Grundlagen
Prozedurale Programmierung ist ein Programmierparadigma, das sich durch die Definition und Nutzung von Prozeduren oder Funktionen auszeichnet. Diese Prozeduren ermöglichen es, den Programm-Code in kleinere, leicht verständliche und wiederverwendbare Einheiten zu unterteilen. Im Gegensatz zur Objektorientierten Programmierung, bei der die Betonung auf der Verwendung von Objekten und Klassen liegt, legt die prozedurale Programmierung den Fokus auf das sequenzielle Abarbeiten von Anweisungen und die Verwendung von Kontrollstrukturen wie Schleifen und bedingten Anweisungen.
Prozedur: Eine Prozedur ist eine Unterprogramm, das eine bestimmte Aufgabe erfüllt.
Ein Beispiel für eine Prozedur ist eine Funktion, die die Summe zweier Zahlen berechnet:
FUNCTION Add(a, b)
RETURN a + b
END FUNCTION
Merkmale der Prozedurale Programmierung
Die Prozedurale Programmierung zeichnet sich durch einige grundlegende Merkmale aus:
Modularer Code: Der Code ist in kleinere, leicht verständliche Einheiten unterteilt, die Prozeduren oder Funktionen genannt werden.
Wiederverwendbarkeit: Prozeduren können in verschiedenen Teilen des Programms verwendet werden, um die Code-Wiederverwendung zu fördern und die Wartung zu erleichtern.
Sequenzielles Abarbeiten: Der Code wird in einer festgelegten Reihenfolge ausgeführt, die durch Kontrollstrukturen wie Schleifen und bedingte Anweisungen gesteuert wird.
Top-Down-Design: Die Prozedurale Programmierung folgt üblicherweise einem Top-Down-Design-Ansatz, bei dem das Gesamtproblem in kleinere Teilaufgaben zerlegt wird, die dann in Prozeduren gelöst werden.
Unterstützung von lokalen Variablen: Prozedurale Programmierung erlaubt die Verwendung von lokalen Variablen innerhalb von Prozeduren, die nur für den Gültigkeitsbereich der Prozedur sichtbar sind.
Prozedurale Programmierung Sprachen
Es gibt viele Programmiersprachen, die Prozedurale Programmierung unterstützen. Einige populäre Programmiersprachen, die für prozedurale Programmierung eingesetzt werden können, sind:
Eine Programmiersprache, die insbesondere für die Lehre der strukturierten Programmierung und Datenstrukturen entwickelt wurde.
Fortran
Eine der ältesten Programmiersprachen, die insbesondere im wissenschaftlichen und technischen Bereich verwendet wird.
COBOL
Eine Programmiersprache, die auf die geschäftliche Datenverarbeitung ausgerichtet ist und noch heute in vielen Großrechner-Systemen verwendet wird.
Ada
Eine Programmiersprache, die auf Zuverlässigkeit und Sicherheit ausgelegt ist und insbesondere in sicherheitskritischen Systemen Verwendung findet.
Es ist wichtig zu beachten, dass viele moderne Programmiersprachen verschiedene Programmierparadigmen unterstützen und es ermöglichen, prozedurale, objektorientierte und funktionale Konzepte in einem Programm zu kombinieren. Beispiele dafür sind Python, Java, C++ und C#.
Unterschied Prozedurale und Objektorientierte Programmierung
Prozedurale und Objektorientierte Programmierung sind zwei verschiedenen Ansätze, um Software zu entwickeln. Beide Paradigmen haben ihre eigene Philosophie und Prinzipien, die sie unterscheiden:
Abstraktionsebene:
Prozedurale Programmierung definiert Prozeduren und Funktionen, um bestimmte Aktionen auszuführen.
Objektorientierte Programmierung fokussiert sich auf Objekte, die ein bestimmtes Verhalten und bestimmte Daten (Attribute) haben.
Strukturierung von Code:
Im prozeduralen Paradigma wird der Code in Funktionen und Prozeduren unterteilt, die miteinander interagieren, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
In der objektorientierten Programmierung ist der Code in Klassen und Objekten strukturiert, die Methoden und Attribute enthalten.
In objektorientierten Programmiersprachen können Klassen voneinander erben und ihre Eigenschaften teilen.
Polymorphie ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Objekttypen, die von einer gemeinsamen Basis-Klasse erben, auf konsistente Weise.
Diese Konzepte sind in prozeduralen Programmiersprachen nicht direkt verfügbar.
Vor- und Nachteile von Prozedurale und Objektorientierter Programmierung
Jedes Programmierparadigma hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Anwendungsfall und Programmierstil variieren können:
Prozedurale Programmierung
Vorteile:
Einfachheit: Der sequenzielle Ansatz in der Prozeduralen Programmierung erleichtert das Verständnis des Codes und dessen Ablauf.
Leichtes Top-Down-Design: Das Paradigma begünstigt ein hierarchisches Top-Down-Design, das die Problemlösung und Implementierung erleichtert.
Effizienz: Prozedurale Programme neigen dazu, in Bezug auf Speicher- und Rechenleistung effizienter zu sein, da sie weniger abstrakte Konzepte verwenden.
Nachteile:
Mangelnde Modularität: Bei komplexen Projekten kann es schwierig sein, alle Funktionen des Programms modular abzubilden.
Code-Wartung: Code-Wiederverwendung und -pflege können schwierig werden, wenn die Codebasis in Prozeduren wächst.
Keine Vererbung oder Polymorphie: Prozedurale Programme unterstützen nicht direkt die Verwendung von Vererbung und Polymorphie, was die Code-Wiederverwendbarkeit und Flexibilität einschränken kann.
Objektorientierte Programmierung
Vorteile:
Modularität: Objektorientierte Programmierung fördert die Modularität von Code durch Klassen und Objekte.
Kapselung: Die Kapselung von Daten und Verhalten erleichtert die Organisation und Strukturierung von Code.
Wiederverwendbarkeit: Die Verwendung von Vererbung und Polymorphie ermöglicht eine erhöhte Wiederverwendbarkeit und Flexibilität von Code-Elementen.
Nachteile:
Komplexität: Objektorientierte Programme können in ihrer Struktur komplexer sein und eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern.
Leistungs- und Speicheroverhead: Durch die Verwendung abstrakter Konstrukte und zusätzlicher Meta-Informationen kann es zu einem Leistungs- und Speicheroverhead kommen.
Unangemessene Anwendung von OOP-Konzepten: Die objektorientierte Programmierung erfordert eine sorgfältige Planung und korrekte Anwendung ihrer Konzepte, um den vollen Nutzen zu erzielen.
Anwendungsgebiete der beiden Programmierparadigmen
Prozedurale und Objektorientierte Programmierung können in verschiedenen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen. Die Wahl des Paradigmas hängt von der Komplexität, den Anforderungen und den Zielen des Projekts ab:
Prozedurale Programmierung: eignet sich gut für einfache, lineare und rechenintensive Aufgaben, bei denen es vor allem darum geht, klar definierte Funktionen auszuführen. Beispiele dafür sind numerische Berechnungen, Textverarbeitung und einfache Datenmanipulation.
Objektorientierte Programmierung: bietet sich insbesondere bei komplexen, groß angelegten und modularen Projekten an, bei denen der Fokus auf der Interaktion zwischen Objekten und der Kapselung von Daten und Verhalten liegt. Anwendungsbereiche sind unter anderem grafische Benutzeroberflächen, Spieleentwicklung, verteilte Systeme und betriebliche Anwendungen.
Es ist zu beachten, dass in vielen modernen Softwareprojekten eine Kombination der beiden Paradigmen sinnvoll sein kann, um eine optimale Balance aus Modularität, Effizienz und Wiederverwendbarkeit zu erreichen. Viele moderne Programmiersprachen unterstützen sowohl prozedurale als auch objektorientierte Konzepte und erlauben es, die Paradigmen je nach Bedarf miteinander zu verknüpfen.
Beispiele von Prozeduralen Programmen
In der prozeduralen Programmierung erfüllen die erstellten Funktionen und Prozeduren bestimmte Aufgaben. Ein einfaches Beispiel ist die Berechnung der Fibonacci-Folge. Die Fibonacci-Folge ist eine Zahlenfolge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist, beginnend mit 0 und 1. Hier sind einige Beispiele für prozedurale Programme in verschiedenen Programmiersprachen:
C:
#include
int fibonacci(int n) {
if (n <= 1)
return n;
else
return fibonacci(n - 1) + fibonacci(n - 2);
}
int main() {
int n = 10;
printf("Fibonacci number at position %d is: %d\n", n, fibonacci(n));
return 0;
}
def fibonacci(n):
if n <= 1:
return n
else:
return fibonacci(n - 1) + fibonacci(n - 2)
n = 10
print("Fibonacci number at position", n, "is:", fibonacci(n))
Pascal
PROGRAM Fibonacci;
FUNCTION Fibonacci(n: Integer): Integer;
BEGIN
IF n <= 1 THEN
Fibonacci := n
ELSE
Fibonacci := Fibonacci(n - 1) + Fibonacci(n - 2);
END;
VAR
n: Integer;
BEGIN
n := 10;
WriteLn('Fibonacci number at position ', n, ' is: ', Fibonacci(n));
END.
Diese Beispiele demonstrieren die Verwendung prozeduraler Programmierung in verschiedenen Sprachen, um die gleiche Aufgabe zu lösen. Beachte, dass die Struktur der Funktionen und Prozeduren ähnlich ist, unabhängig von der verwendeten Programmiersprache.
Wichtige Anwendungsbereiche der Prozeduralen Programmierung
Die prozedurale Programmierung eignet sich aufgrund ihrer Einfachheit und Effizienz für verschiedene Anwendungsbereiche, darunter:
Numerische Berechnungen: In wissenschaftlichen Bereichen wie Physik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Finanzwesen werden oft komplexe numerische Berechnungen und Algorithmen benötigt. Prozedurale Programmierung erlaubt die direkte und effiziente Implementierung solcher Berechnungen.
Textverarbeitung: Die Verarbeitung von Textdateien, wie das Lesen, Schreiben und Manipulieren von Inhalten, kann mit prozeduraler Programmierung effektiv durchgeführt werden. Dies ist nützlich bei der Entwicklung von Anwendungen wie Texteditoren, Suchmaschinen und Dateiverwaltungssystemen.
Datenbankverwaltung: Prozedurale Programmierung kann bei der Entwicklung von Datenbankverwaltungssystemen verwendet werden, da sie sich für das Arbeiten mit strukturierten Daten und einfachen Algorithmen eignet.
Scripting: Prozedurale Programmierung ist auch in vielen Scripting-Sprachen wie JavaScript, Python und Perl verbreitet für die Entwicklung von Webanwendungen, Automatisierungsskripten und Apps.
Grafische Anwendungen: Obwohl objektorientierte Programmierung häufig für grafische Anwendungen bevorzugt wird, kann prozedurale Programmierung für einfache und rechenintensive Grafikoperationen verwendet werden, wie zum Beispiel Bildbearbeitung und Computergrafik.
Grundlagen der Prozeduralen Programmierung in Java
Obwohl Java hauptsächlich als objektorientierte Programmiersprache bekannt ist, bietet es auch Unterstützung für prozedurale Programmierung. In Java können Funktionsaufrufe und Abläufe innerhalb von Methoden auf ähnliche Weise wie in rein prozeduralen Programmiersprachen wie C oder Pascal gestaltet werden. Die grundlegenden Kontrollstrukturen, wie Schleifen und bedingte Anweisungen, bleiben nahezu identisch.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Java eine Klassen-basierte Sprache ist und alle Methoden und Variablen innerhalb von Klassen definiert werden müssen. Um prozedurale Programmierung in Java umzusetzen, können statische Methoden verwendet werden, die ohne Instanziierung eines Objekts aufgerufen werden können. Um ein Java-Programm zu erstellen, das überwiegend prozedurale Programmierkonzepte nutzt, sollten folgende Schritte befolgt werden:
Eine Hauptklasse erstellen: Diese Klasse beherbergt die statischen Methoden und Variablen und stellt die Umgebung für die prozedurale Programmierung bereit.
Statische Methoden erstellen: Innerhalb der Hauptklasse sollten Methoden als statisch gekennzeichnet werden, um sie ohne Objektinstanz aufrufen zu können.
Statische Variablen definieren: Für globale Variablen sollten statische Variablen verwendet werden, die innerhalb der gesamten Klasse sichtbar sind.
main-Methode definieren: Die main-Methode ist der Einstiegspunkt für Java-Programme und sollte verwendet werden, um prozedurale Abläufe zu initialisieren und die erforderlichen statischen Methoden aufzurufen.
Trotz der Verfügbarkeit dieser prozeduralen Elemente in Java wird empfohlen, objektorientierte Prinzipien zu nutzen, da dies die Hauptstärke der Sprache ist. Dennoch kann das Verständnis prozeduraler Programmierung in Java helfen, grundlegende Konzepte besser zu verstehen und die Fähigkeit zu entwickeln, verschiedene Programmierparadigmen effektiv zu kombinieren.
Prozedurale Programmierung Java Beispiel
Ein Beispiel für prozedurale Programmierung in Java ist die Berechnung des größten gemeinsamen Teilers (GCD) von zwei Zahlen. Hier ist ein einfaches Beispiel-Programm:
public class ProzeduralJava {
// Statische Methode zur Berechnung des größten gemeinsamen Teilers
public static int gcd(int a, int b) {
while (b != 0) {
int temp = b;
b = a % b;
a = temp;
}
return a;
}
// main-Methode als Einstiegspunkt des Programms
public static void main(String[] args) {
int x = 56, y = 98;
int gcdValue = gcd(x, y);
System.out.printf("Der größte gemeinsame Teiler von %d und %d ist: %d\n", x, y, gcdValue);
}
}
In diesem Beispiel wird eine statische Methode namens "gcd" verwendet, um den größten gemeinsamen Teiler von zwei gegebenen Zahlen zu berechnen. Die main-Methode wird als Einstiegspunkt des Programms verwendet und ruft die gcd-Methode auf, um das Ergebnis zu berechnen und auszugeben.
Die Rolle der Prozeduralen Programmierung in Java-Softwareprojekten
In Java-Softwareprojekten spielt die prozedurale Programmierung eine eher untergeordnete Rolle, da der Schwerpunkt der Sprache auf objektorientierten Prinzipien liegt. Dennoch gibt es einige sinnvolle Anwendungsfälle, in denen prozedurale Programmierung möglicherweise bevorzugt oder in Kombination mit objektorientierten Konzepten verwendet wird:
Einbindung von prozeduralen Bibliotheken: Java bietet Interoperabilität mit C-Code über die Java Native Interface (JNI) Schnittstelle. Prozedurale Programmierung kann in solchen Fällen hilfreich sein, um bestehende prozedurale C-Bibliotheken formal korrekt in Java-Projekte einzubinden.
Rechenintensive Aufgaben: Für rechenintensive Aufgaben, die keine direkte Beziehung zu einem Objekt haben, kann prozedurale Programmierung effizient sein. Insbesondere kann die Verwendung von statischen Methoden und Variablen den Overhead der Objektinstanziierung reduzieren.
Hybride Programmieransätze: Es ist möglich, prozedurale und objektorientierte Konzepte in Java miteinander zu kombinieren. In einigen Projekten kann es sinnvoll sein, für bestimmte Teile des Projekts prozedurale Ansätze zu verwenden, während andere weiterhin objektorientiert gestaltet sind.
Obwohl die prozedurale Programmierung in Java-Softwareprojekten eine untergeordnete Rolle spielt, ist es wichtig, sie bei Bedarf angemessen anwenden zu können. Das Verständnis prozeduraler Programmierung kann helfen, verschiedenartige Programmierparadigmen effektiv in Softwareprojekten zu kombinieren und einen vielseitigeren und flexibleren Entwicklungsansatz zu ermöglichen.
Die wichtigsten Datentypen in der Prozeduralen Programmierung
In der prozeduralen Programmierung gibt es verschiedene grundlegende Datentypen, die zur Speicherung von Informationen verwendet werden. Jeder Datentyp hat seine eigenen Eigenschaften und Verwendungszwecke. Die wichtigsten Datentypen sind:
Integer: Ganzzahlen wie 0, -42 und 123. Die Größe des Integer-Datentyps variiert je nach Programmiersprache und Plattform, umfasst aber im Allgemeinen mindestens 32 Bits, was einen Wertebereich von \(-2^{31}\) bis \(2^{31} - 1\) erlaubt.
Float und Double: Fließkommazahlen wie 3.14, -0.001 und 6.023e23. Floats zeichnen sich durch eine geringere Größe und Präzision als Doubles aus, was sie besser für weniger präzise Berechnungen geeignet macht. Doubles bieten im Allgemeinen mindestens die doppelte Präzision und Größe von Floats.
Char: Einzelne Zeichen, wie 'a', 'b', '1' oder '%'. Char-Datentypen stellen in der Regel ein Zeichen im Unicode- oder ASCII-Zeichensatz dar und haben eine Größe von 8 oder 16 Bits.
Boolean: Wahrheitswerte, die entweder wahr (true) oder falsch (false) sind. Booleans werden oft in bedingten Ausdrücken und Schleifen verwendet.
Einige Programmiersprachen bieten auch zusammengesetzte Datentypen wie Arrays, Strings und Strukturen, die aus mehreren elementaren Datentypen bestehen, um komplexere Datenstrukturen abzubilden.
Die Rolle von Variablen und Konstanten
Innerhalb der prozeduralen Programmierung spielen Variablen und Konstanten eine zentrale Rolle bei der Speicherung von Daten und der Steuerung des Programmablaufs.
Variable: Eine Speicherstelle, die einen Wert enthält und während der Ausführung des Programms verändert werden kann. Variablen sind die grundlegendsten Elemente zur Speicherung von Daten in der prozeduralen Programmierung.
Konstante: Eine feste, unveränderliche Speicherstelle, die einen bestimmten Wert während der gesamten Programmausführung beibehält. Konstanten werden verwendet, um Werte zu definieren, die sich während des Programmablaufs nicht ändern dürfen.
Variablen und Konstanten haben jeweils ihren eigenen Verwendungsbereich und Gültigkeitsbereich, der bestimmt, in welchem Teil des Programms auf sie zugegriffen werden kann. Variablen und Konstanten können zudem in verschiedenen Bereichen der Programmausführung deklariert werden, beispielsweise innerhalb von Funktionen oder Prozeduren sowie auf Klassen- oder Modullevel.
Funktionen und Prozeduren in der Prozeduralen Programmierung
Funktionen und Prozeduren sind grundlegende Komponenten der prozeduralen Programmierung, da sie den Code in kleinere, übersichtliche Einheiten unterteilen, die für bestimmte Aufgaben zuständig sind.
Funktion: Eine benannte Codeeinheit, die einen Wert zurückgibt und zur Durchführung spezifischer Operationen dient. Funktionen können Parameter akzeptieren und den Wert auf Basis der übergebenen Argumente berechnen.
Prozedur: Eine benannte Codeeinheit, die keine Werte zurückgibt und für die Durchführung bestimmter Aufgaben oder Prozesse zuständig ist. Prozeduren können ebenfalls Parameter akzeptieren und verschiedene Aktionen basierend auf den übergebenen Argumenten ausführen.
Der Hauptunterschied zwischen Funktionen und Prozeduren liegt in der Tatsache, dass Funktionen Werte zurückgeben (durch das Schlüsselwort "return" oder einer ähnlichen Anweisung), während Prozeduren keine Werte zurückgeben. In einigen Programmiersprachen, wie C oder Pascal, ist dieser Unterschied explizit festgelegt, während in anderen Sprachen, wie Python oder JavaScript, alle Funktionen und Prozeduren als Funktionen betrachtet werden und der Rückgabewert optional ist.
Funktionen und Prozeduren können zur Vereinfachung des Programmcodes, zur Wiederverwendung von Codefragmenten und zur Verbesserung der Codepflege eingesetzt werden. Sie erlauben Entwicklern, den Code sauber und strukturiert zu halten und die Abhängigkeiten und den Gültigkeitsbereich von Variablen und Daten auf ein Minimum zu reduzieren.
Prozedurale Programmierung - Das Wichtigste
Prozedurale Programmierung ist ein Paradigma, das durch die Nutzung von Prozeduren oder Funktionen gekennzeichnet ist, um den Code in kleinere Einheiten zu unterteilen.
Dieses Paradigma legt Wert auf sequenzielle Ausführung von Anweisungen und den Gebrauch von Kontrollstrukturen wie Schleifen und bedingten Anweisungen.
Prozedurale Programmierung zeichnet sich durch Merkmale wie modularer Code, Wiederverwendbarkeit, sequenzielles Abarbeiten, Top-Down-Design und lokale Variablen aus.
Populäre Programmiersprachen für prozedurale Programmierung sind C, Pascal, Fortran, COBOL und Ada.
Im Gegensatz zur objektorientierten Programmierung, welche Daten und Verhalten in Objekten kapselt, behandelt prozedurale Programmierung Daten und Funktionalität getrennt.
Prozedurale Programmierung neigt dazu, effizienter hinsichtlich Speicher- und Rechenleistung zu sein, kann aber bei komplexen Projekten an Modularität mangeln.
Objektorientierte Programmierung betont Modularität, Kapselung und Wiederverwendbarkeit, kann aber komplexer und mit höherem Speicheroverhead sein.
Die Wahl zwischen den Paradigmen hängt von Komplexität, Anforderungen und Zielen des Projekts ab: prozedurale Programmierung für einfache und rechenintensive Aufgaben, objektorientierte Programmierung für komplexe, modulare Projekte.
Beispiele für prozedurale Programme beinhalten Funktionen für numerische Berechnungen, Textverarbeitung, Datenbankverwaltung, Scripting und grafische Anwendungen.
Moderne Programmiersprachen wie Java unterstützen sowohl prozedurale als auch objektorientierte Konzepte, was eine Kombination der beiden Paradigmen je nach Bedarf erlaubt.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Prozedurale Programmierung
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Prozedurale Programmierung
Was ist der Unterschied zwischen der objektorientierten Programmierung und der prozeduralen Programmierung?
Der Hauptunterschied zwischen objektorientierter Programmierung (OOP) und prozeduraler Programmierung liegt in der Struktur und Organisation des Codes. OOP basiert auf der Idee, Code in wieder verwendbare Objekte zu strukturieren, die Eigenschaften (Attribute) und Methoden (Funktionen) besitzen, während prozedurale Programmierung den Code in wieder verwendbare Funktionen oder Prozeduren unterteilt, die nacheinander ausgeführt werden, um Aufgaben zu erledigen.
Was versteht man unter einer prozeduralen Programmiersprache?
Unter einer prozeduralen Programmiersprache versteht man eine Programmiersprache, die auf dem Konzept von Prozeduren oder Funktionen basiert. Diese Prozeduren führen Anweisungen in einer sequenziellen und strukturierten Weise aus, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Prozedurale Programmiersprachen wie C, Pascal und Fortran ermöglichen es, den Code in kleinere, wiederverwendbare Einheiten zu unterteilen und den Programmablauf mithilfe von Kontrollstrukturen wie Schleifen und Bedingungen zu steuern.
Welche Programmiersprachen sind prozedural?
Einige bekannte prozedurale Programmiersprachen sind C, Pascal, Fortran, COBOL und BASIC. Diese Sprachen basieren auf dem Prinzip der prozeduralen Programmierung und nutzen strukturierten Code mit Funktionen und Prozeduren zur Abarbeitung von Programmanweisungen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.