Datennormalisierung

Datennormalisierung ist ein wichtiger Prozess in der Datenbankverwaltung, der darauf abzielt, Redundanzen zu minimieren und die Datenintegrität zu gewährleisten. Sie besteht aus verschiedenen Normalformen, die schrittweise angewendet werden, um Daten strukturiert und effizient zu organisieren. Durch diesen Prozess kannst Du sicherstellen, dass die Datenbank performant bleibt und einfach zu warten ist.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Datennormalisierung?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Datennormalisierung Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Datennormalisierung - Grundlagen

    Die Datennormalisierung ist ein wesentlicher Prozess in der Informatik, insbesondere bei der Arbeit mit Datenbanken. Sie hilft dabei, Daten effizient und fehlerfrei zu organisieren um die Datenbankstruktur zu optimieren.

    Was ist Datennormalisierung?

    Datennormalisierung ist eine Technik zur Strukturierung von Daten in einer relationalen Datenbank. Dabei werden große Datensätze in kleinere, logisch zusammenhängende Einheiten zerlegt. Das Ziel ist es, die

    • Wiederholungen der Daten zu minimieren
    • Redundanzen zu vermeiden
    • Bekannte Anomalien zu eliminieren
    Ein weiteres Ziel der Datennormalisierung ist es, die Datenbank so zu organisieren, dass sie einfach zu warten und zu erweitern ist.

    Datennormalisierung ist der Prozess, bei dem man Daten in eine tabellarische Form umstrukturiert, um Redundanz zu minimieren und Datenbanksysteme effizienter zu gestalten, indem häufige Änderungs-, Einfüge- oder Löschanomalien verringert werden.

    Angenommen, Du hast eine Tabelle mit Kundeninformationen und jedes Mal, wenn derselbe Kunde eine neue Bestellung aufgibt, werden alle seine Informationen (z.B. Adresse, Telefonnummer) erneut in der Datenbank gespeichert. Durch Normaleformen des Boyce-Codd kannst Du diese Daten aufteilen, um Redundanzen zu vermeiden.

    Kunde = (  KundenID,  Name,  Telefonnummer)Bestellung = (  BestellID,  KundenID,  Artikel)

    Warum ist Datennormalisierung wichtig?

    Die Bedeutung der Datennormalisierung liegt in ihrer Fähigkeit, Daten effizienter zu speichern und zu verwalten. Warum ist sie also so entscheidend?

    • Senkung von Redundanz: Verringert Speicherbedarf und verbessert die Leistung.
    • Vermeidung von Anomalien: Beseitigt Inkonsistenzen, die zu Problemen bei Datenabfragen führen könnten.
    • Leichtere Wartung und Skalierbarkeit: Macht es einfacher, die Datenbank in Zukunft zu erweitern oder zu ändern.

    Ein interessanter Aspekt der Datennormalisierung ist der Einsatz von Normalformen, um bestimmte strukturelle Anforderungen zu erfüllen. Sie beinhalten:

    • 1. Normalform (1NF): Eliminiert wiederholte Gruppen, um sicherzustellen, dass jede Attributwert der Tabelle als atomar gilt.
    • 2. Normalform (2NF): Beseitigt partielle Abhängigkeiten von zusammengesetzten Schlüsseln.
    • 3. Normalform (3NF): Entfernt transitive Abhängigkeiten.
    • Boyce-Codd-Normalform (BCNF): Stellt sicher, dass keine funktionalen Abhängigkeiten basierend auf nicht-Schlüsselattribute existieren.
    Jede Normalform baut auf der vorherigen auf, um eine immer feiner granulierte Datenstruktur zu erzeugen und stellt sicher, dass die Datenbank konsistent und anpassungsfähig bleibt.

    Einfache Erklärungen zur Datennormalisierung

    Datennormalisierung kann kompliziert erscheinen, ist aber eigentlich ein logischer Ansatz, das Chaos innerhalb von Datenbanken zu vermeiden. Einfach ausgedrückt, geht es darum, Daten so zu strukturieren, dass alles seine atmatische Beziehung und Logik besitzt.

    • Tabellen: Eine Tabelle sollte sich nur auf ein Thema oder eine Entität konzentrieren.
    • Schlüssel: Verwende Primärschlüssel, um Verbindungen zwischen Tabellen zu erstellen und die Datenintegrität zu sichern.
    • Beziehungen: Nutze Fremdschlüssel, um Verbindungen zwischen Diagrammdaten herzustellen.
    Letztlich unterstützt dieser Prozess sowohl Benutzer als auch Systeme dabei, sicherzustellen, dass die Daten konsistent, verlässlich und schnell abrufbar sind.

    Erste Normalform

    Die erste Normalform (1NF) ist eine wichtige Regel in der Datennormalisierung für relationale Datenbanken. Sie bildet die Grundlage für die weiteren Normalformen und bezieht sich auf die Struktur von Tabellen und deren Attributen.

    Definition der ersten Normalform

    Eine Tabelle befindet sich in der ersten Normalform (1NF), wenn alle Attribute atomar sind, d.h., jeder Wert in der Tabelle besteht aus nur einem Element pro Zelle. Das bedeutet keine Wiederholungen von Datengruppen innerhalb einer Tabelle.

    Betrachten wir eine Tabelle KundenBestellungen:

    Name  |  BestellID  |---------------------Anna  |  102, 103   |Ben   |  101, 104   |
    Diese Tabelle ist nicht in der ersten Normalform, da die Spalte BestellID mehrere Werte enthält. Um in die 1NF zu gelangen, könnten die Daten wie folgt umstrukturiert werden:
    NameBestellID
    Anna102
    Anna103
    Ben101
    Ben104

    Die Atomarität von Attributen, wie in der ersten Normalform gefordert, ist ein Grundkonzept. Dabei sollen alle Attribute nicht weiter zerlegt werden können. Beispiele für nicht-atomare Attribute sind: vollständige Adressen oder Listen von Telefonnummern in einer Zelle der Tabelle. Dies verletzt die 1NF, da solche Datenstrukturen in mehrere Atomare Attribute aufgeteilt werden sollten.Angenommen, Du hast das Attribut Adresse, das Straße, Stadt, PLZ und Land enthält. In 1NF sollte dies in mehrere Attribute aufgespaltet werden:

    • Straße
    • Stadt
    • PLZ
    • Land
    Diese Aufteilung erleichtert Datenabfragen und unterscheidet spezifische Infos effizient.

    Die erste Normalform erzwingt keine Datenkonsistenz - sie stellt nur sicher, dass alle Werte atomar sind und keine sich wiederholenden Gruppen vorkommen.

    Merkmale der ersten Normalform

    Die erste Normalform ist durch einige spezifische Merkmale gekennzeichnet, die beachtet werden müssen:

    • Jede Tabelle in der Datenbank muss über einen Primärschlüssel verfügen, der jede Zeile eindeutig identifiziert.
    • Es dürfen keine Wiederholungen von Spalten oder Gruppen innerhalb von Spalten geben.
    • Alle Spalten müssen singuläre und atomare Werte enthalten - keine Arrays oder Listen.
    Durch die Erfüllung dieser Merkmale wird sichergestellt, dass die Daten in einer sauberen, strukturierten und effizienten Weise organisiert sind, was die nachfolgenden Stufen der Normalisierung erleichtert.

    Beispiele für die erste Normalform

    Hier ist ein weiteres Beispiel für die Umwandlung einer Tabelle in die erste Normalform: Ausgangstabelle:

    Produkt  |  Größen       |------------------------T-Shirt |  M, L, XL    |Schuhe  |  42, 44, 46  |
    In der 1NF:
    ProduktGröße
    T-ShirtM
    T-ShirtL
    T-ShirtXL
    Schuhe42
    Schuhe44
    Schuhe46
    Durch diese Umstrukturierung werden die mehrfachen Werte in der Spalte 'Größen' aufgelöst, und jedes Paar aus Produkt und Größe wird als eine einzelne Zeile dargestellt.

    Zweite Normalform

    Die zweite Normalform (2NF) baut auf den Regeln der ersten Normalform auf. Sie stellt zusätzliche Bedingungen, um sicherzustellen, dass alle Tabellenattribute voll funktional von einem Primärschlüssel abhängen. Diese Normalform ist entscheidend, um Redundanzen und Anomalien innerhalb der Datenbank weiter zu reduzieren.

    Definition der zweiten Normalform

    Eine Tabelle befindet sich in der zweiten Normalform (2NF), wenn sie zunächst in der ersten Normalform ist und alle nicht-schlüssel Attribute voll funktional vom gesamten Primärschlüssel abhängen, nicht nur von einem Teil davon.

    Betrachte eine Tabelle Kurse mit einem zusammengesetzten Primärschlüssel (StudentID, KursID):

    StudentIDKursIDLehrer
    1101Herr Müller
    2101Herr Müller
    Hier hängen die Daten Lehrer nur von der KursID ab und nicht von beiden Schlüsseln (StudentID und KursID). Um in die 2NF zu gelangen, muss diese Beziehung behoben werden.

    Die volle Funktionalität als Bedingung der 2NF verlangt, dass alle nicht-schlüssel Attribute in der Tabelle vom gesamten Primärschlüssel abhängen müssen und nicht von dessen Teilmengen. Formelmäßig kann das wie folgt dargestellt werden: Wenn Du eine Funktionale Abhängigkeit \textbf{X} → \textbf{Y} hast, dann verlangt die 2NF, dass \textbf{X} der vollständige Primärschlüssel ist. Beispielhaft könnte \textbf{X} als (StudentID, KursID) auftreten und \textbf{Y} als Lehrer. In diesem Fall sollte die gesamte Abhängigkeit geprüft werden. Andernfalls sollte eine neue Tabelle erstellt werden, welche die Abhängigkeit korrekt repräsentiert. Dieser Prozess ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Datenbank keine überflüssigen Daten speichert und somit besser skaliert werden kann.

    Merkmale der zweiten Normalform

    Um die zweite Normalform zu erreichen, müssen einige spezifische Merkmale erfüllt sein:

    • Keine Teilabhängigkeiten: Alle nicht-schlüssel Attribute müssen von der ganzen Schlüsselkombination abhängig sein, nicht nur von Teilen davon.
    • Eliminierung von redundanten Daten: Daten, die nicht in direkter Abhängigkeit vom Primärschlüssel stehen, werden in separate Tabellen ausgelagert.
    • Erhöhung der Datenintegrität: Reduziert das Risiko von Datenanomalien während Einfügungen, Aktualisierungen oder Löschungen durch klare Abhängigkeiten.
    Daraus ergibt sich eine weniger redundante und konsistentere Tabellenstruktur, die das Nachpflegen und Weiterentwickeln der Datenbank erleichtert.

    Ein häufiger Fehler bei der 2NF ist es, Tabellen zu haben, in denen Daten nur von einer Teilmenge eines zusammengesetzten Schlüssels abhängen.

    Beispiele für die zweite Normalform

    Betrachte das folgende Beispiel einer Tabelle StudentenKurse mit Zusammengesetztem Schlüssel (StudentID, KursID):

    StudentIDKursIDLehrerKursRaum
    1101Herr SchmidtRaum 204
    1102Frau MeierRaum 205
    Die Lehrer-Daten sind nur von der KursID abhängig. Um dies in die 2NF zu überführen, können wir diese Abhängigkeit in eine separate Tabelle auslagern:Kurse:
    KursIDLehrerKursRaum
    101Herr SchmidtRaum 204
    102Frau MeierRaum 205
    Studentenkurszuordnung:
    StudentIDKursID
    1101
    1102
    Durch das Auslagern der abhängigen Daten in eigenständige Tabellen wird eine korrekte 2NF-Struktur erreicht.

    Dritte Normalform

    Die dritte Normalform (3NF) ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Datennormalisierung. Sie baut auf den Prinzipien der ersten und zweiten Normalform auf und reduziert weiter Redundanzen sowie potenzielle Anomalien in einer relationalen Datenbank.

    Definition der dritten Normalform

    Eine Tabelle befindet sich in der dritten Normalform (3NF), wenn sie in der zweiten Normalform ist und zudem keine transitiven Abhängigkeiten zwischen den nicht-schlüssel Attributen bestehen. Dies bedeutet, dass alle nicht-schlüssel Attribute ausschließlich vom Primärschlüssel abhängig sind.

    Betrachte das folgende Beispiel:Tabelle Angestellte:

    AngestellteIDNameAbteilungManager
    1SaraITHerr Schmidt
    2MaxHRFrau Weber
    Hier hängt Manager nur indirekt von AngestellteID über die Abteilung ab. Um die 3NF zu erreichen, kann eine separate Tabellenstruktur geschaffen werden:Tabelle Abteilungen:
    AbteilungManager
    ITHerr Schmidt
    HRFrau Weber
    Die neue Tabellenstruktur eliminiert transitive Abhängigkeiten, indem die Information über die Manager in eine eigene Tabelle verschoben wird.

    Transitive Abhängigkeiten sind dann vorhanden, wenn ein Attribut über ein anderes Attribut indirekt vom Primärschlüssel abhängig ist. Dies wird mathematisch als: Falls \textbf{A} → \textbf{B} und \textbf{B} → \textbf{C}, wobei \textbf{C} nicht von \textbf{A} abhängig sein sollte. Dies kann in der Datenbank dazu führen: Wenn Änderungen in \textbf{B} trotzdem nicht \textbf{C} aktualisieren, resultiert dies in einer Anomalie.Die Bereinigung dieser Abhängigkeiten schafft eine Datenbankstruktur, die sowohl in der SQL-Abfrage effektiv als auch in der Datenkonsistenz beständig bleibt. Das bedeutet, dass sich sodann alle Attributsfunktionen auf den Primärschlüssel ein zentrieren und die Manipulation der Daten effizienter wird.

    Merkmale der dritten Normalform

    Die dritte Normalform zeichnet sich durch einige grundlegende Merkmale aus, die wichtig für eine saubere Datenstruktur sind:

    • Eliminierung von Redundanz: Reduziert doppelte Daten und erhöht die Effizienz der Datenbank.
    • Vermeidung von transitive Abhängigkeiten: Sicherstellung, dass keine nicht-schlüssel Abhängigkeiten bestehen, die nicht eine direkte Beziehung zum Primärschlüssel haben.
    • Vollständige Primärschlüsselabhängigkeit: Alle nicht-schlüssel Attribute müssen direkt und ausschließlich vom Primärschlüssel ableitbar sein.
    Diese Struktur ermöglicht es der Datenbank, effizienter und fehlerfrei zu arbeiten, Angebote sicherer Datenmanipulationen und besserer Abfrageleistung.

    Ein häufiges Missverständnis ist, dass 3NF keine normalisierten Attributenzusammenfassungen betrifft. Es stellt jedoch sicher, dass alle Attributbetriebe vollständig und direkt vom Primärschlüssel abhängig sind.

    Beispiele für die dritte Normalform

    Hier ist ein weiteres Beispiel für die Implementierung der dritten Normalform:Tabelle KundeBestellung:

    KundenIDBestellungIDProduktnameLieferantLieferantAdresse
    11001LaptopTechStoreHauptstraße 1
    11002MausTechStoreHauptstraße 1
    Die Spalten Lieferant und LieferantAdresse sind transitiv abhängig von KundenID durch BestellungID. Um die 3NF zu erzielen, können diese Daten in eine eigene Tabelle ausgelagert werden:Tabelle Lieferant:
    LieferantAdresse
    TechStoreHauptstraße 1
    Durch Aufteilung der Daten wird sichergestellt, dass die Datenbank effizient, wartungsfreundlich und konsistent bleibt.

    Datennormalisierung Beispiele

    Datennormalisierung ist ein entscheidendes Konzept für die Verwaltung struktureller Daten in relationalen Datenbanken. Es hilft dabei, Redundanzen zu minimieren und Inkonsistenzen zu vermeiden, und verbessert die Effizienz des Datenbankbetriebs.

    Anwendungsbeispiele für Datennormalisierung

    In der Praxis wird Datennormalisierung häufig in verschiedenen Anwendungen verwendet, um die Struktur von Datenbanken zu optimieren. Ein klassisches Beispiel sind Kundendatenbanken, in denen du Datennormalisierung anwenden kannst, um unnötige Duplikationen zu vermeiden.Ein typischer Fall ist die Trennung von Kundendaten von Auftragsdaten. Anstatt alle Details eines Kunden in jeder Auftragszeile zu wiederholen, kannst du eine separate Kunden-Tabelle erstellen, die Informationen wie Name, Adresse und Telefonnummer enthält. Die Auftrags-Tabelle kann dann einfach auf die Kunden-Tabelle verweisen.

    Bei der Verwaltung von Bestellungen und Kunden kannst du beide als separate Entitäten behandeln:

    KundenIDNameAdresse
    1Max MustermannMusterstraße 1
    2Anna MüllerBeispielweg 2
    BestellIDKundenIDProdukt
    1011Laptop
    1022Handy
    Durch die Verwendung von Relationen zwischen diesen Tabellen kannst du leicht Bestellungen einem Kunden zuordnen, ohne redundante Informationen zu speichern.

    Die Vorteile der Datennormalisierung erstrecken sich über die Vermeidung von Redundanzen hinaus. Sie umfasst auch die Verbesserung der Datenintegrität und der Wartbarkeit einer Datenbank. Es gibt verschiedene Normalformen:

    • Erste Normalform (1NF): Eliminiert wiederholte Gruppen und stellt sicher, dass jede Zelle atomare Werte enthält.
    • Zweite Normalform (2NF): Beseitigt partielle Abhängigkeiten, sodass jedes nicht-primäre Attribut voll funktional von einem Primärschlüssel abhängt.
    • Dritte Normalform (3NF): Entfernt transitive Abhängigkeiten, sodass Attribute nur vom Primärschlüssel abhängig sind.
    Das Verständnis dieser Normalformen unterstützt die Optimierung der Datenbankstruktur, um gesündere und effiziente Datenbankentwürfe zu erstellen.

    Auch in modernen NoSQL-Datenbanken, die oft weniger restriktive Schemata verwenden, können Prinzipien der Datennormalisierung Anwendung finden.

    Datennormalisierung in der Praxis

    In der realen Welt wird Datennormalisierung in verschiedenen Situationen eingesetzt, um Datenbanken leistungsfähiger und wartungsfreundlicher zu gestalten.Ein Beispiel dafür ist das Bestandsmanagement in Einzelhandelsunternehmen. Hier ermöglichen normalisierte Datenbanken das Verfolgen von Lagerbeständen und Bestellungen über verschiedene Filialen hinweg. Dabei können separate Tabellen für Produkte, Lieferanten und Bestellungen eingerichtet werden, um Daten schnell und effizient zu verarbeiten.Ein weiteres wichtiges Gebiet sind Unternehmensdatenbanken, wo Datennormalisierung hilft, Informationen über Angestellte, Abteilungen und Gehälter getrennt zu halten, während Beziehungen zwischen diesen Entitäten über Schlüssel ermöglicht werden.

    Eine faszinierende Implementierung ist die Nutzung von Datennormalisierung in großen Logistikunternehmen, die global operieren. Sie verwenden hochgradig normalisierte Datenbanken, um:

    • Lieferkettendaten zu optimieren und die Just-in-Time-Lieferung zu unterstützen.
    • Informationsflüsse über Produktionsstätten, Lager und Vertriebsnetze hinweg zu beschleunigen.
    • Die Qualität der Lieferefizienz zu verbessern, indem sie Redundanzen und potenzielle Fehlerpunkte eliminieren.
    Die Normalisierung unterstützt diese Unternehmen, sich auf globaler Ebene effizient anzupassen und zu skalieren, ohne die Datenintegrität in ihren Systemen zu beeinträchtigen.

    Häufige Fehler bei der Datennormalisierung vermeiden

    Bei der Implementierung der Datennormalisierung treten oft vermeidbare Fehler auf, die die Leistung und Effizienz der Datenbank beeinträchtigen können.Zunächst einmal ist es wichtig, nicht zu früh zu normalisieren. Zu viel Normalisierung kann zu übermäßig komplizierten Abfragen und einer sinkenden Leistung führen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden zwischen Datennormalisierung und der Notwendigkeit effizienter Datenabrufe. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung von Bewahrungsfragen der Datenintegrität in den ursprünglichen Designphasen. Daten müssen konsistent und zuverlässig bleiben, was durch schlecht gewählte Primärschlüssel oder inkonsistente Schlüsselkandidaten gefährdet werden kann.Stelle sicher, dass du:

    • Eine sorgfältige Analyse der Datenbeziehungen durchführst.
    • Redundanzen nur minimierst, wenn es die Systemleistung nicht beeinträchtigt.
    • Primärschlüssel sorgfältig auswählst, um Integrität und Sicherheit zu gewährleisten.
    Indem du diese potenziellen Stolpersteine vermeidest, kannst du Datenbanken schaffen, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis effizienter arbeiten.

    Datennormalisierung - Das Wichtigste

    • Datennormalisierung: Prozess zur Strukturierung von Daten in einer relationalen Datenbank, um Redundanz und Anomalien zu minimieren.
    • Normaleformen: Strukturelle Regeln zur Verbesserung von Datenkonsistenz in Datenbanken.
    • Erste Normalform (1NF): Stellt sicher, dass alle Werte in einer Tabelle atomar sind, ohne wiederholte Gruppen.
    • Zweite Normalform (2NF): Alle nicht-schlüssel Attribute müssen vollständig vom Primärschlüssel abhängig sein.
    • Dritte Normalform (3NF): Beseitigt transitive Abhängigkeiten und stellt sicher, dass alle nicht-schlüssel Attribute ausschließlich vom Primärschlüssel abhängen.
    • Datennormalisierung Beispiele: Optimierung von Kundendatenbanken, Vermeidung von Datenredundanzen und Verbesserung der Datenintegrität.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Datennormalisierung
    Warum ist Datennormalisierung in Datenbanken wichtig?
    Datennormalisierung ist wichtig, um Redundanzen und Inkonsistenzen in Datenbanken zu vermeiden, was die Datenintegrität sichert. Sie verbessert die Effizienz von Abfragen und Speicherplatznutzung. Zudem erleichtert sie die Wartung und Verständlichkeit der Datenbankstruktur.
    Welche Normalformen gibt es bei der Datennormalisierung?
    Bei der Datennormalisierung gibt es sechs Hauptnormalformen: die Erste Normalform (1NF), die Zweite Normalform (2NF), die Dritte Normalform (3NF), die Boyce-Codd-Normalform (BCNF), die Vierte Normalform (4NF) und die Fünfte Normalform (5NF) oder Projektion-Join Normalform (PJ/NF).
    Wie unterscheidet sich die erste Normalform von der dritten Normalform?
    Die erste Normalform (1NF) verlangt, dass alle Attribute atomar sind, d.h. keine Listen oder Sätze in einem Attribut vorkommen. Die dritte Normalform (3NF) erfordert zusätzlich, dass kein Attribut transitiv von einem Schlüssel abhängt, um Redundanzen zu minimieren und Datenintegrität zu gewährleisten.
    Wie beeinflusst Datennormalisierung die Leistung einer Datenbank?
    Datennormalisierung kann die Leistung einer Datenbank sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Sie reduziert Redundanzen und verhindert Anomalien, was die Konsistenz verbessert. Jedoch kann es bei zu vielen Joins in normalisierten Tabellen zu Leistungseinbußen bei Abfragen kommen. Ein ausgewogenes Normalisierungsniveau ist daher entscheidend.
    Welche Nachteile können bei übermäßiger Datennormalisierung entstehen?
    Übermäßige Datennormalisierung kann zu einer erhöhten Komplexität von Datenbankschemas führen, was die Wartbarkeit erschwert und die Abfragen verlangsamen kann. Zudem steigt die Anzahl der benötigten Joins, was die Systemleistung beeinträchtigen kann. Schließlich kann es zu einer geringeren Effizienz bei Leseoperationen kommen.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie kann die 3NF am besten in einer Datenbankstruktur veranschaulicht werden?

    Welche Normalform beseitigt partielle Abhängigkeiten?

    Wann befindet sich eine Tabelle in der zweiten Normalform?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Informatik Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren