Skalierbarkeit

Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit eines Systems, Netzwerks oder Prozesses, auf eine erhöhte Nachfrage zu reagieren, indem es seine Ressourcen effizient und nahtlos erweitert. Besonders in der Softwareentwicklung und IT ist die Skalierbarkeit entscheidend, um Leistung und Funktionalität bei wachsendem Nutzeraufkommen oder Datenmengen zu gewährleisten. Um dieses Konzept besser zu verstehen, merke Dir, dass ein skalierbares System seine Kapazität proportional zu den Anforderungen erhöhen kann, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Skalierbarkeit Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Skalierbarkeit in der Informatik

    In der Informatik bezeichnet der Begriff Skalierbarkeit die Fähigkeit eines Systems, bei veränderter Arbeitsbelastung entweder durch Hinzufügen oder Entfernen von Ressourcen effizient weiterzufunktionieren. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Entwicklung von Software und IT-Infrastrukturen, um mit dem Wachstum und den sich wandelnden Anforderungen Schritt zu halten.

    Skalierbarkeit Definition

    Skalierbarkeit ist die Eigenschaft eines Systems, seine Leistungsfähigkeit proportional zur Anzahl der eingesetzten Ressourcen beizubehalten oder zu steigern. Dies bedeutet, dass ein System seine Effizienz beibehält oder sogar verbessert, wenn zusätzliche Belastungen auftreten oder Ressourcen hinzugefügt werden.

    Skalierbarkeit ist von zentraler Bedeutung in vielen Bereichen der Informatik:

    • Cloud Computing: Ressourcen können flexibel angepasst werden, um unterschiedlichen Arbeitslasten gerecht zu werden.
    • Webanwendungen: Webseiten müssen in der Lage sein, steigende Nutzerzahlen und Anfragen zu bewältigen.
    • Datenbanken: Datenbanken müssen wachsende Datenmengen effizient verarbeiten und abrufen können.
    Skalierbare Systeme sind oft robuster und zukunftssicherer, da sie problemlos an neue Anforderungen angepasst werden können.

    Stell Dir eine E-Commerce-Website vor, die während eines Verkaufs-Events ein erhöhtes Traffic-Volumen verarbeiten muss. Eine skalierbare Infrastruktur könnte durch die Hinzufügung zusätzlicher Server gewährleisten, dass die Webseite reibungslos funktioniert, ohne dass es zu Verzögerungen oder Abstürzen kommt.

    Ein skalierbares System ist nicht dasselbe wie ein effizientes System. Es ist möglich, ein sehr effizientes System zu haben, das jedoch nicht skalierbar ist.

    Skalierbarkeit Bedeutung in der Informatik

    In der Informatik spielen skalierbare Systeme eine entscheidende Rolle, um mit dem stetigen Wachstum und den sich verändernden technologischen Anforderungen Schritt zu halten. Besonders in der heutigen digitalen Welt, in der Anwendungen ständig mit höheren Benutzerzahlen und Datenmengen konfrontiert werden, ist die Skalierbarkeit von essentieller Bedeutung. Die Bedeutung der Skalierbarkeit zeigt sich in verschiedenen Szenarien:

    • Kostenersparnis: Ein skalierbares System kann effizienter auf Lastspitzen reagieren, was potenzielle Kosten für redundante Ressourcen einsparen kann.
    • Performance: Durch die Fähigkeit zur Ressourcenanpassung verbessert sich die Leistung, ohne die Endbenutzererfahrung negativ zu beeinflussen.
    • Zukunftsfähigkeit: Technologien entwickeln sich rasant. Skalierbare Systeme können besser auf diese Entwicklungen reagieren und sind somit länger nutzbar.
    Skalierbarkeit erleichtert den Wandel und die Weiterentwicklung von IT-Lösungen, da diese mit weniger Aufwand an neue Bedingungen oder Anforderungen angepasst werden können.

    Ein besonderer Aspekt der Skalierbarkeit ist die elastische Skalierung, die besonders in cloudbasierten Umgebungen wie AWS oder Azure genutzt wird. Hierbei wird zwischen vertikaler Skalierung (Scale Up) und horizontaler Skalierung (Scale Out) unterschieden.

    • Vertikale Skalierung: Hierbei werden dem bestehenden Server zusätzliche Ressourcen wie mehr RAM oder CPU zugewiesen. Dies kann jedoch durch Hardwarebeschränkungen eine Grenze erreichen.
    • Horizontale Skalierung: Hierbei werden zusätzliche Server in das bestehende System integriert. Dies bietet eine flexible Möglichkeit, die Systemkapazität erheblich zu erweitern, da es keine Hardwarelimits gibt.
    In großen IT-Architekturen wird häufig eine Kombination beider Methoden genutzt, um die bestmögliche Leistung und Effizienz zu erreichen. Diese Ansätze ermöglichen es, flexibel auf Nutzungsänderungen zu reagieren und stets eine optimale Systemleistung zu bieten.

    Skalierbarkeit einfach erklärt

    Skalierbarkeit lässt sich leicht anhand eines Restaurants veranschaulichen. Stell Dir vor, dass ein Café an einem normalen Wochentag 50 Gäste bedienen kann. Doch an Wochenenden oder während Events müssen sie bis zu 200 Gäste versorgen können. Ein skalierbares Café würde zusätzliche Sitzplätze und Personal bereitstellen, um die erhöhte Nachfrage ohne Serviceeinschränkung zu bewältigen.In den IT-Systemen geschieht etwas Ähnliches:

    • Ressourcenanpassung: Zusätzliche Server oder Datenbankkapazitäten werden hinzugefügt, um erhöhte Datenströme zu bewältigen.
    • Flexibilität: Systeme passen sich bei verringerter Last wieder an, um Ressourcen zu sparen.
    • Optimale Nutzung: Sicherstellung, dass Ressourcen nur dann verwendet werden, wenn sie benötigt werden.
    Dies bietet Unternehmen den Vorteil, Kosten unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig die erforderliche Leistung und Zuverlässigkeit zu bieten.

    Techniken der Skalierbarkeit

    In der Informatik ist Skalierbarkeit eine Schlüsselstrategie, um sicherzustellen, dass Systeme effizient mit steigenden Anforderungen wachsen können. Es gibt verschiedene Techniken, diese Skalierbarkeit zu erreichen, welche entscheidend für die Architektur von IT-Systemen sind.

    Hardwarebasierte Skalierbarkeit

    Hardwarebasierte Skalierbarkeit bezieht sich auf physische Änderungen an der IT-Infrastruktur, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Diese Technik ist häufig eine direkte Methode zur Verbesserung der Leistung und wird oft bei serverbasierten Infrastrukturprojekten verwendet. Zu den hardwarebasierten Techniken der Skalierbarkeit gehören:

    • Upgrade der Hardware: Hinzufügen oder Austausch von Komponenten wie RAM, CPUs oder Festplatten.
    • Verwendung besserer Netzwerke: Hochgeschwindigkeits-Router oder -Switches, um schnelleren Datentransfer zu ermöglichen.
    • Einbau zusätzlicher Server: Bereitstellung neuer, eigenständiger physischer Server für parallele Verarbeitung.
    Diese Techniken steigern die Kapazität und Geschwindigkeit häufig deutlich, sind jedoch oft mit höheren Kosten verbunden.

    Ein Unternehmen betreibt einen E-Mail-Server, der mit der wachsenden Mitarbeiterzahl überlastet ist. Durch die Aufrüstung des Servers mit zusätzlichem RAM und einer schnelleren CPU kann das Unternehmen die Effizienz des Servers verbessern und mehr gleichzeitige E-Mails verarbeiten.

    Hardwarebasierte Skalierung hat physische Grenzen. Irgendwann wird das Hinzufügen von mehr Hardware keine lineare Verbesserung mehr bringen.

    Softwarebasierte Skalierbarkeit

    Softwarebasierte Skalierbarkeit zielt darauf ab, die Leistung eines Systems durch Optimierungen auf Software-Ebene zu verbessern. Diese Techniken sind oft flexibler, da sie keine physischen Änderungen erfordern. Zu den Ansätzen der softwarebasierten Skalierbarkeit gehören:

    • Lastverteilung: Effiziente Verteilung von Anfragen auf multiple Server.
    • Caching: Zwischenspeicherung häufig angeforderter Daten, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
    • Optimierung von Datenbanken: Verbesserung der Abfragezeiten durch Indexerstellung oder Normalisierung.
    Softwarebasierte Lösungen sind oft kostengünstiger und skalierbarer, wenn sie richtig implementiert werden.

    Ein herausragendes Beispiel für softwarebasierte Skalierbarkeit ist das Konzept der Microservices. Hierbei wird die Software in kleine, unabhängige Dienste zerlegt, die separat entwickelt und bereitgestellt werden können. Dies erhöht nicht nur die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Software, sondern fördert auch die Wiederverwendbarkeit und erleichtert das Wartungsmanagement. Jeder Microservice kann individuell skaliert werden, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden, was eine präzise Skalierbarkeit ermöglicht.

    Horizontale vs. vertikale Skalierbarkeit

    Horizontale und vertikale Skalierbarkeit sind zwei fundamentale Kategorien, die bestimmen, wie ein System effizient erweitert werden kann. Jede Methode hat ihre eigene Herangehensweise und Vorzüge. Horizontale Skalierbarkeit bedeutet, dass neue Ressourcen hinzugefügt werden, indem zusätzliche gleichartige Einheiten, wie Server, zum System hinzugefügt werden. Diese Methode ermöglicht es, Lasten parallel zu bearbeiten, was besonders bei Anwendungen von Vorteil ist, die leicht in kleinere Aufgaben aufgeteilt werden können. Vertikale Skalierbarkeit hingegen konzentriert sich auf die Aufrüstung einer bestehenden Ressource, indem mehr Ressourcen (z.B. CPU, RAM) hinzugefügt werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Diese Methode kann kurzfristig schneller implementiert werden, ist jedoch durch die physikalischen Grenzen der Hardware limitiert.

    Horizontale Skalierbarkeit ist die Fähigkeit eines Systems, durch Hinzufügen weiterer Maschinen zu wachsen, um größere Aufgaben zu bearbeiten.

    Ein Online-Spielerverteilungssystem in einem Multiplayer-Spiel implementiert horizontale Skalierung, indem es je nach der Anzahl der Spieler auf verschiedene Server verteilt, um Spitzenbelastungen zu bewältigen.

    Horizontale Skalierung ist oft robuster, da Ausfälle einzelner Komponenten durch die verbleibenden Ressourcen kompensiert werden können.

    Skalierbare Softwarearchitektur

    Eine skalierbare Softwarearchitektur ist essenziell, um wachsende Datenmengen und Benutzeranforderungen effizient zu unterstützen. Dabei zielt die Architektur darauf ab, problemlos Ressourcen hinzuzufügen und die Leistung konstant hoch zu halten.

    Aufbau einer skalierbaren Softwarearchitektur

    Der Aufbau einer skalierbaren Softwarearchitektur erfordert sorgfältige Planung und Implementierung. Die wichtigsten Aspekte umfassen:

    • Modularisierung: Die Aufteilung eines Systems in unabhängige Einheiten oder Module ermöglicht eine einfachere Anpassung und Skalierung.
    • Lastverteilung: Effiziente Verteilung der Arbeitslasten auf verschiedene Ressourcen, um die Leistung zu optimieren.
    • Caching-Mechanismen: Reduzierung der Datenbankabfragen durch Zwischenspeicherung häufiger Anfragen zur Beschleunigung der Antwortzeiten.
    • Datenbank-Kapazitätsplanung: Auswahl eines DBMS, das einfach skaliert werden kann, z.B. durch Sharding oder Replikation.
    Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine flexible und robuste Infrastruktur zu schaffen, die auf Bedürfnisse reagieren kann.

    Amazon Web Services nutzt Microservices als Basis für seine skalierbare Architektur. Jeder Dienst ist unabhängig und kann bei Bedarf dupliziert werden, um Kapazitätsanforderungen zu erfüllen. Dies ermöglicht es AWS, seine Dienste in großem Maßstab flexibel anzubieten.

    Die Verwendung einer ereignisgesteuerten Architektur kann helfen, Systeme effizienter zu skalieren, indem Ereignisse asynchron verarbeitet werden.

    Best Practices für skalierbare Systeme

    Es gibt bewährte Methoden, um die Skalierbarkeit von Systemen sicherzustellen:

    • KISS-Prinzip (Keep It Simple, Stupid): Einfachheit erleichtert Anpassung und Wartung der Softwarearchitektur.
    • Automatisierung: Einsatz von Automatisierungstools für Bereitstellung, Überwachung und Fehlerbehebung zur Reduzierung menschlicher Fehler.
    • Monitoring und Log-Management: Kontinuierliches Überwachen der Systemleistung und Protokollierung zur schnellen Identifikation von Engpässen.
    • Kapazitätsmanagement: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ressourcen auf Basis der aktuellen und prognostizierten Lasten.
    Diese Praktiken helfen, die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten und die Flexibilität der Systeme zu gewährleisten.

    Ein faszinierendes Konzept im Bereich der Skalierbarkeit ist das Hybride Cloud-Architekturmodell, welches sowohl private als auch öffentliche Cloud-Ressourcen nutzt.

    Private Cloud Kritische Anwendungen und vertrauliche Daten werden sicher intern gehalten.
    Öffentliche Cloud Nicht-kritische Daten und Anwendungen werden extern gespeichert, um flexible Skalierung zu ermöglichen.
    Dieses Modell bietet ein Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosten, indem es Unternehmen erlaubt, Ressourcen effektiv zu nutzen, ohne Kompromisse bei der Datensicherheit einzugehen.

    Beispiele skalierbarer Softwarearchitekturen

    Zur Veranschaulichung der Theorie gibt es einige bemerkenswerte Beispiele skalierbarer Softwarearchitekturen:

    • Netflix: Verwendet eine verteilte Microservices-Architektur, um Millionen gleichzeitiger Benutzeranfragen weltweit zu bedienen.
    • Google: Skalierbare Infrastruktur mit einer Vielzahl von globalen Rechenzentren, die Suchanfragen und Datenverarbeitung in großem Maßstab unterstützen.
    • Facebook: Implementiert eine Vielzahl von Techniken, um Skalierung zu ermöglichen, einschließlich Edge-Netzwerken und datenbankweiter Leistungsoptimierung.
    Diese Unternehmen haben gezeigt, dass Innovationskraft gepaart mit strategischem Design die Grundlagen für Erfolg in großem Maßstab legt.

    Praktische Anwendungen der Skalierbarkeit

    Skalierbarkeit ist entscheidend für viele IT-Systeme und wird in verschiedenen Bereichen praktisch angewendet. In der modernen Informatik ist es wichtig, dass Systeme mit den wechselnden Anforderungen der Benutzer und den wachsenden Datenmengen umgehen können.

    Cloud-Computing und Skalierbarkeit

    Cloud-Computing bietet durch seine elastische Infrastruktur eine ideale Plattform für skalierbare Anwendungen. In der Cloud können Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz oder Netzwerkkapazität dynamisch und nach Bedarf skaliert werden, was folgende Vorteile bietet:

    • Kosteneffizienz: Bezahlung nach Nutzung bedeutet, dass Unternehmen nur für die Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich nutzen.
    • Flexibilität: Schnelles Hinzufügen oder Entfernen von Ressourcen ermöglicht es, auf plötzliche Lastspitzen zu reagieren.
    • Zuverlässigkeit: Durch die Verteilung der Daten über mehrere Rechenzentren werden Ausfälle minimiert.
    Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie auf saisonale Schwankungen und unvorhergesehene Spitzen reagieren können, ohne große Vorabinvestitionen in eigene Hardware leisten zu müssen.

    Ein populärer Musikstreaming-Dienst nutzt Cloud-Computing, um schnell zusätzliche Serverkapazitäten bereitzustellen, wenn ein neues Musikalbum veröffentlicht wird und mit einem Anstieg der Nutzerzahlen gerechnet wird.

    Viele Unternehmen verwenden hybride Cloud-Strategien, um sowohl die Vorteile der Skalierbarkeit von öffentlichen Cloud-Diensten als auch die Sicherheit einer privaten Cloud zu nutzen.

    Skalierbarkeit in Webanwendungen

    Webanwendungen müssen in der Lage sein, hohe Besucherzahlen und variable Nutzeranforderungen zu bewältigen. Skalierbarkeit hilft hierbei, die Leistungsfähigkeit und die Nutzererfahrung auch bei starkem Traffic zu gewährleisten. Einige Techniken zur Verbesserung der Skalierbarkeit von Webanwendungen:

    • Content Delivery Networks (CDN): Verwendung von verteilten Servern weltweit, um Inhalte näher am Nutzer zu platzieren und Ladezeiten zu minimieren.
    • Lastenausgleich: Verteilen der eingehenden Anfragen auf mehrere Server, um eine Überlastung einzelner Server zu vermeiden.
    • Caching: Speichern von häufig abgerufenen Daten, um die Anzahl der Datenbankabfragen zu reduzieren.
    Diese Techniken stellen sicher, dass die Anwendung blitzschnell und zuverlässig bleibt, selbst bei Lastspitzen.

    Ein Online-Händler implementiert ein Caching-System für Produktbilder, um die Ladezeiten zu verkürzen und die Nutzerzufriedenheit während eines großen Online-Verkaufs zu erhöhen.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt von skalierbaren Webanwendungen ist die Nutzung von Microservices. Diese Architektur sorgt dafür, dass Anwendungskomponenten unabhängig voneinander skaliert und eingesetzt werden können. Webanwendungen profitieren von Microservices, da:

    • Jeder Dienst unabhängig entwickelt, getestet und bereitgestellt werden kann.
    • Probleme in einem Microservice die anderen Teile der Anwendung nicht beeinflussen.
    • Skalierung punktgenau erfolgen kann, basierend auf dem tatsächlichen Bedarf eines Dienstes.
    Ein Nebeneffekt ist, dass die Einsatzzeiten verbessert werden, da weniger Dienste während der Wartung betroffen sind. Zudem wird die Wiederverwendbarkeit und Interoperabilität von Software erhöht.

    Datenbanken und Skalierbarkeit

    Datenbanken müssen skalierbar sein, um mit steigenden Datenmengen und Benutzeranfragen umgehen zu können. Es gibt zwei Hauptmethoden, die zur Skalierung von Datenbanken verwendet werden:

    • Vertikale Skalierung: Hinzufügen von Ressourcen wie CPU und RAM zu einem bestehenden Datenbank-Server. Diese Methode ist schnell umsetzbar, unterliegt jedoch physischen Grenzen.
    • Horizontale Skalierung (Sharding): Aufteilung der Datenbank in kleinere, leichter verwaltbare Teile, die über mehrere Server verteilt sind.
    Neben diesen Methoden gibt es auch Softwaretechniken wie Indexierung und Optimierung von Abfragen, die helfen, die Leistung der Datenbank zu verbessern.

    Eine Social-Media-Plattform nutzt Sharding, um die Daten ihrer Benutzer auf viele Server zu verteilen. Dies ermöglicht es, Anfragen effizient und zügig zu bearbeiten, selbst wenn Millionen von Nutzern gleichzeitig aktiv sind.

    RDBMS wie PostgreSQL bieten eingebaute Funktionen zur Unterstützung der Datenbankreplikation, was eine Möglichkeit zur Verbesserung der Skalierbarkeit darstellt.

    Skalierbarkeit - Das Wichtigste

    • Skalierbarkeit Definition: Fähigkeit eines Systems, seine Leistung proportional zur Anzahl der Ressourcen beizubehalten oder zu steigern.
    • Skalierbarkeit in der Informatik: Essentiell für Software und IT-Infrastruktur, um mit wachsender Arbeitslast und Datenmengen umzugehen.
    • Techniken der Skalierbarkeit: Hardware- und softwarebasierte Ansätze, einschließlich vertikaler und horizontaler Skalierung.
    • Skalierbare Softwarearchitektur: Modularisierung, Lastverteilung, Caching und optimale Datenbank-Nutzung zur Leistungssteigerung.
    • Praktische Anwendungen: In Cloud-Computing, Webanwendungen und Datenbanken zur Verbesserung von Effizienz und Flexibilität.
    • Skalierbarkeit einfach erklärt: Vergleich mit einem Café, das bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten hinzufügt, um mehr Gäste zu bedienen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Skalierbarkeit
    Was bedeutet Skalierbarkeit in der Softwareentwicklung?
    Skalierbarkeit in der Softwareentwicklung bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, sich effizient an veränderte Anforderungen anzupassen. Dies kann durch die Bewältigung einer zunehmenden Nutzeranzahl oder durch Verarbeitung größerer Datenmengen erfolgen, ohne dass die Leistung wesentlich beeinträchtigt wird. So bleibt die Software bei Bedarf reaktionsfähig und kosteneffizient.
    Warum ist Skalierbarkeit wichtig für Unternehmenswachstum?
    Skalierbarkeit ist entscheidend für Unternehmenswachstum, da sie es ermöglicht, die IT-Infrastruktur flexibel an wachsende Anforderungen anzupassen. Sie sorgt dafür, dass Systeme bei steigendem Datenvolumen und Nutzerzahlen effizient und kosteneffektiv arbeiten, wodurch Geschäftsprozesse optimiert und Wettbewerbsvorteile gesichert werden.
    Wie unterscheidet sich vertikale von horizontaler Skalierbarkeit?
    Vertikale Skalierbarkeit bedeutet, die Leistungsfähigkeit eines bestehenden Servers zu erhöhen, indem Hardware-Upgrades durchgeführt werden. Horizontale Skalierbarkeit bezieht sich darauf, weitere Server hinzuzufügen, um die Arbeitslast zu verteilen. Vertikale Skalierung ist oft einfacher, aber begrenzt, während horizontale Skalierung mehr Flexibilität bietet, aber komplexer ist.
    Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Skalierbarkeit in bestehenden Systemen?
    Herausforderungen bei der Umsetzung von Skalierbarkeit in bestehenden Systemen umfassen oft die Notwendigkeit, die vorhandene Architektur umzugestalten, Datenbankoptimierungen vorzunehmen, Netzwerkengpässe zu beheben und sicherzustellen, dass Software und Infrastruktur bei wachsender Last zuverlässig bleiben. Zudem können Integrationsprobleme mit Legacy-Systemen und Budgetbeschränkungen auftreten.
    Wie kann ich die Skalierbarkeit meiner Anwendung testen?
    Um die Skalierbarkeit Deiner Anwendung zu testen, führe Lasttests durch, indem Du simulierte Nutzer- oder Anfragenlast erhöhst. Verwende Tools wie Apache JMeter oder LoadRunner. Beobachte dabei die Leistung und identifiziere Engpässe. Analysiere die Ergebnisse, um festzustellen, ob und wo Optimierungen notwendig sind.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Vorteile bietet Cloud-Computing bzgl. der Skalierbarkeit?

    Welche Komponente ist nicht Teil der skalierbaren Softwarearchitektur?

    Was ist Ziel der hardwarebasierten Skalierbarkeit?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Informatik Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren