Gestaltungsmittel Fotografie

Mobile Features AB

Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum eine Fotografie harmonischer oder auffallender wirkt als eine andere? Bei den Gestaltungsmitteln der Fotografie wird von Bildelementen gesprochen. Sie beeinflussen, wie eine Fotografie auf die Betrachter*innen wirkt, wie sie wahrgenommen und interpretiert wird. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.02.2023
  • 24 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Werden die Gestaltungsmittel einer Fotografie betrachtet, gelingt es dem/der Fotograf*in in den meisten Fällen, eine harmonische Bildkomposition zu erreichen und der Wirkung der Fotografie Ausstrahlungskraft zu verleihen.

    Die Gestaltungsmittel der Fotografie im Überblick

    Die Optik und Wirkung einer Fotografie wird von zwei Faktoren beeinflusst: von der Aufnahmetechnik und von der Bildgestaltung.

    Ob Dir die Gestaltung und der Aufbau einer Fotografie gefällt, bleibt Geschmackssache. Der gezielte Einsatz von bestimmten Gestaltungsmitteln trägt jedoch dazu bei, zu einer harmonischen oder spannenden Komposition zu gelangen.

    Gestaltungsmittel sind einzelne Elemente in einem Bild oder in einer Fotografie, die beeinflussen, wie das Bild auf die Betrachter*innen wirkt und wie es interpretiert wird. Geübte Künstler*innen nutzen Gestaltungsmittel bewusst, um die Botschaft hinter dem Kunstwerk zu verdeutlichen.

    Die Gestaltungsmittel der Fotografie ähneln den formalen und gestalterischen Mitteln der Malerei. Indem Fotograf*innen etwas aus einem speziellen Blickwinkel, in einem bestimmten Licht und mit einer ausgewählten Kameraeinstellung fotografieren, nutzen sie auf diese Weise die gestalterischen Mittel der Fotografie. So verleihen sie ihrem Bild einen individuellen Ausdruck.

    In dieser Erklärung werden die folgenden Gestaltungsmittel der Fotografie vorgestellt:

    • Die Bildkomposition
      • Das Bildformat
      • Die Bildaufteilung
      • Der Bildraum
      • Der Bildausschnitt
      • Perspektive
      • Die visuelle Linienführung
    • Die Einflüsse der Kameraeinstellung
      • Die Schärfe
      • Die Brennweite
      • Die Belichtung bzw. Beleuchtung
    • Die Farbgestaltung einer Fotografie

    Die Bildkomposition

    Wenn Du ein Bild betrachtest, wird Dein Blick auf bestimmte Bildelemente gelenkt. So können beispielsweise helle Elemente, intensive Kontraste, Gesichter und Typografie, sowie Linien die Blickrichtung leiten. Dieser Prozess ist dabei unbewusst.

    Ursprünglich stammt der Begriff "Bildkomposition" aus der Malerei. Heute findet er auch in der Fotografie Verwendung.

    Bei einer Komposition handelt es sich um Elemente, die auf eine künstlerische Art und Weise innerhalb einer Fotografie angeordnet werden. Die Anordnung verfolgt dabei das Ziel, bestimmte Wirkungen bei den Betrachtenden auszulösen.

    Somit findet sich das Konzept der Bildkomposition in der Malerei und in der Fotografie. Sowohl Gemälde als auch Fotografien können basierend auf dem Vorder-, Mittel- und Hintergrund, auf Linien und der Blickführung des/der Betrachtenden, auf Formen und Farben sowie auf der Perspektive und der Raumtiefe analysiert werden.

    Wenn Du mehr zum Thema Bildkomposition in der bildenden Kunst erfahren möchtest, werfe gerne einen Blick in die Erklärung "Komposition und Bildaufbau" im Bereich der Kunstgattungen.

    Maler*innen können sich Gedanken darüber machen, wie ihr fertiges Gemälde aussehen soll – noch bevor sie mit dem Malen angefangen haben. Durch diese Vorgehensweise ergeben sich zwei entscheidende Vorteile:

    • Fehlern kann vorgebeugt werden.
    • Die Wirkung und die Aussage lassen sich genau planen.

    Fotograf*innen können das Endprodukt, also die entstehende Fotografie, weniger beeinflussen. Die Arbeitsweise der Maler*innen können sie sich dennoch zum Vorbild nehmen und versuchen, sie in ähnlicher Form anzuwenden.

    So können sich die Fotograf*innen zunächst mit der Beantwortung der typischen W-Fragen befassen. Dazu gehören beispielsweise:

    • Wer soll mit der Fotografie angesprochen werden? Wer ist die Zielgruppe?
    • Welches Gefühl bzw. welche Botschaft soll den Betrachter*innen mit der Fotografie vermittelt werden?
    • Wofür wird die Fotografie eingesetzt?
    • Was soll auf der Fotografie abgebildet sein?
      • Personen?
      • Gegenstände?
      • Hintergrund?

    In der anschließenden Phase der Ideenfindung machen sich die Fotograf*innen vorab Gedanken über das Motiv, die Perspektive, die Beleuchtungssituation, den Aufnahmeort oder das Aufnahmeformat. Denn all diese Eigenschaften formen das resultierende Bild und beeinflussen zum Beispiel auch, wen die Fotografie anspricht und welches Gefühl sie vermittelt.

    Ist die Planung abgeschlossen, kann die Fotografie anhand der vorher bestimmten Vorgaben und Vorarbeiten zum Beispiel in Form von Scribbles erstellt werden.

    Scribbles sind grobe Ideenskizzen, die die wichtigsten Gestaltungselemente aufzeigen. Sie ähneln den Kompositionsskizzen und Vorskizzen von Maler*innen und dienen als Hilfestellung für die Erstellung einer Fotografie.

    Diese Arbeitsweise kommt unter anderem in der inszenierten Fotografie zum Einsatz. Dabei wird der Aufbau und die Aussage einer Fotografie vorweg geplant und am Aufnahmetag dementsprechend durchgeführt. Bei der inszenierten Fotografie werden etwa Personen oder Produkte in einen bestimmten Zusammenhang gesetzt, um eine bestimmte Emotion bei dem/der Betrachter*in zu erzeugen.

    Beispielsweise wird ein Toaster so dargestellt, als wäre er im täglichen Gebrauch, wohingegen jedes Bildelement, meist besonders ästhetisch, inszeniert wird.

    Es gibt auch Fotograf*innen, die ohne vorhergehende Planung fotografieren. Geübte Fotograf*innen wissen – intuitiv oder aus Erfahrung – wie das Endergebnis aussehen wird. Sie erkennen ein ansprechendes Motiv durch die Kamera und können es harmonisch arrangieren, bevor sie auf den Auslöser drücken. Dieser Vorgang kann bewusst, aber auch unbewusst ablaufen.

    Doch selbst eine Zufallsfotografie hat eine Komposition inne, die aufgrund von Erfahrungen der Fotograf*innen nicht zufällig entsteht. Unterbewusste kompositionelle Entscheidungen leiten die Art zu fotografieren. Dazu kann zum Beispiel gehören, dass:

    • im Querformat aufgenommen wird,
    • das Gesicht in der Mitte positioniert ist,
    • oder der Horizont nicht gerade aufgenommen wird.

    Aus diesen Erkenntnissen wird klar, dass jedes Bild, egal ob geplantes Gemälde, durchdachte Fotografie oder Zufallsfotografie, eine Bildkomposition besitzt. Diese kann untersucht werden, um die Wirkung des Bildes zu erkennen und zu erläutern.

    Das Bildformat

    Bei der Bildkomposition spielt unter anderem das verwendete Bildformat eine wichtige Rolle. Denn schon die Wahl des Bildformates wirkt sich maßgeblich auf die Wirkung und den Gesamteindruck der Fotografie aus. Mithilfe des Formates kannst Du etwa ein Motiv besonders betonen.

    Das Format beschreibt das Verhältnis von Höhe und Breite einer Fotografie. Dabei wird zwischen Hochformat, Querformat und einem quadratischen Format unterschieden.

    HochformatQuerformatQuadratisches Format
    Merkmaledie Bildhöhe ist größer als die Bildbreitedie Bildbreite ist größer als die Bildhöhedie Bildbreite und -höhe ist gleich
    betont vertikale Linienbetont horizontale Linienbetont das Motiv selbst
    betont Größe, Stärke, Dynamik und Spannungwirkt ruhig, stabil und panoramaartigwird mit dem anhaltenden Retro-Boom wiederbelebt
    erscheint tendenziell als instabil, weil damit Höhe verbunden wirdbetont die Weite des Motivsist das ausgeglichenste Format
    das Motiv wirkt eindrucksvoll und beherrschendkommt der menschlichen Sehgewohnheit entgegen, gilt somit als natürlichstes Formatverkörpert Neutralität – wirkt dadurch harmonisch und beruhigend, aber auch spannungsloser
    Einsatzhäufig in der Werbung oder für MagazineLandschaftsaufnahmenInstagram
    für klassische Porträts
    Spiegellose Kameras
    Kleinbildkameras

    Der Retro-Boom bezeichnet die Rückkehr auf vergangene Stilrichtungen, Trends oder Produkte in der Gegenwart. Dadurch kann beispielsweise ein Gefühl von Nostalgie vermittelt werden.

    Wie wirkt das Bild im Hochformat im Vergleich zu dem Bild im Querformat auf Dich?

    Gestaltungsmittel Fotografie Hochformat StudySmarterAbbildung 1: Bild im Hochformat

    Gestaltungsmittel Fotografie Querformat StudySmarterAbbildung 2: Bild im Querformat

    Die verschiedenen Wirkungen kannst Du auch selbst testen: Du nimmst dasselbe Motiv einmal im Hoch- und einmal im Querformat auf. Danach vergleichst Du die Ergebnisse nebeneinander.

    Der Bildaufbau

    Neben dem Bildformat beeinflusst auch die Aufteilung des Bildes, wie eine Fotografie auf die Betrachter*innen wirkt. Die Bildaufteilung bezieht sich dabei auf verschiedene Formeln, die ein Bild in mehrere Abschnitte einteilen und den Elementen einen Platz im Bild zuweisen.

    Im Prinzip handelt es sich dabei um ein Gestaltungsraster, dass ein Bild durch Gitterlinien in einzelne Abschnitte aufteilt. Im Folgenden lernst Du verschiedene Gestaltungsraster und ihre Formeln kennen.

    Die optische Mitte

    Die optische Mitte ist ein wichtiges Element, um eine Fotografie ansprechend zu gestalten. Sie kommt dort zum Einsatz, wo bildliche, typografische oder inhaltliche Motive vertikal und/oder horizontal mittig gesetzt werden sollen. Vor allem im Grafik- und Designbereich muss die optische Mitte berücksichtigt werden.

    Bei der optischen Mitte handelt es sich um eine Art optische Täuschung. Dabei geht es um einen Punkt, der sich leicht oberhalb der geometrischen Mitte befindet und wegen einer optischen Täuschung beim Betrachter als Mitte wahrgenommen wird.

    Das lässt sich hieran verdeutlichen:

    Wenn Du Dir die folgende Grafik ansiehst, hast Du das Gefühl, der pinke Punkt sitzt in der Mitte des Bildes, oder?

    Gestaltungsmittel  Fotografie Veranschaulichung der optischen Mitte StudySmarterAbbildung 3: Veranschaulichung der optischen Mitte

    Wird jedoch mithilfe von diagonal verlaufenden Linien die geometrische Mitte der bläulichen Fläche dargestellt, fällt auf, dass der Punkt nicht in der Mitte, sondern etwas oberhalb der Mitte platziert ist.Gestaltungsmittel der Fotografie Veranschaulichung der optischen Mitte StudySmarter Abbildung 4: Veranschaulichung der optischen MitteWäre der Punkt in der tatsächlichen Mitte, hätten die Betrachter*innen das Gefühl, der Punkt wäre zu tief. Demnach ist die optische Mitte sozusagen die Mitte, die der/die Betrachter*in vom Gefühl her als passend empfindet. Denn statt sich auf eine geometrische oder mathematische Proportion zu konzentrieren, liegt der Fokus bei einer Fotografie auf dem Geschehen und dem vermittelten Gefühl.

    Hier noch ein weiteres Beispiel:

    In der unteren Darstellung sind die geometrische und optische Mitte nebeneinander aufgeführt, um einen möglichst guten Vergleich herzustellen. Dabei ist festzustellen, dass, in diesem Fall die Platzierung der Typografie, ruhiger und ausgewogener wirkt, wenn sie etwas oberhalb der geometrischen Mitte liegt.

    Gestaltungsmittel Fotografie Geometrische und optische Mitte im Vergleich StudySmarterAbbildung 5: Geometrische und optische Mitte im VergleichQuelle: de.wikipedia.org

    Die Drittelregel

    Eine harmonische Bildaufteilung kann zum Beispiel mithilfe der sogenannten Drittelregel erzeugt werden.

    Bei der Drittelregel wird das Bild horizontal und vertikal in jeweils drei gleich große Abschnitte geteilt. Daraus ergeben sich neun gleich große Flächen bzw. Rechtecke.

    Die folgende Abbildung zeigt Dir das:

    Es ist erkennbar, dass die Fläche durch zwei horizontale und zwei vertikale Linien unterteilt wird, um schließlich neun gleich große Flächen zu konstruieren.

    Gestaltungsmittel Fotografie Die Drittelregel StudySmarterAbbildung 6: Die Drittelregel

    Der Bildausschnitt sollte so gewählt werden, dass sich wichtige Linien in dem Motiv auf diesen (gedanklichen) Linien befinden. Bildwichtige Motive sollten an den Schnittstellen der Linien, sprich an den Punkten aus der Abbildung, platziert werden. Diese Regel findet vor allem in der Landschaftsfotografie Verwendung.

    Die Drittelregel stellt eine vereinfachte Form des sogenannten "Goldenen Schnitts" dar. Um mehr zum Goldenen Schnitt zu erfahren, klicke Dich in die Erklärung "Komposition Kunst".

    Die Symmetrie

    Das Gitternetz kann auch dafür genutzt werden, um bei der Bildgestaltung das Prinzip der Symmetrie umzusetzen. Dieses Prinzip ist sogar in der Natur vorhanden.

    Du selbst bist, zumindest weitestgehend, symmetrisch. Das gilt auch für viele Lebewesen, Pflanzen oder Pflanzenteile.

    Ob eine Bildfläche symmetrisch oder asymmetrisch aufgeteilt wurde, erkennst Du an der Platzierung des Bildmotivs innerhalb einer Fotografie.

    Befindet sich das Motiv nicht direkt in der Mitte des Bildes, sondern weiter links, rechts, oberhalb oder unterhalb der Bildmitte, handelt es sich um eine asymmetrische Bildaufteilung. Dadurch kann die Fotografie an Spannung gewinnen. Sie wirkt dynamisch und damit oftmals auch interessanter.

    Wird das zentrale Motiv wiederum direkt in der Bildmitte platziert, wird von einer symmetrischen Aufteilung gesprochen. Dabei stehen Statik, Ruhe und Harmonie im Vordergrund.

    Hier kannst Du den Unterschied einmal im Vergleich sehen:

    Erkennst Du anhand der folgenden Abbildungen, wie das Bild links dynamischer als das Bild rechts wirkt?

    Gestaltungsmittel Fotografie Asymmetrische und symmetrische Bildaufteilung im Vergleich StudySmarterAbbildung 7: Asymmetrische (links) und symmetrische (rechts) Bildaufteilung im VergleichQuelle: understanding-media.schule-des-hoerens-und-sehens.de

    Werden Objekte fotografiert, ist zu beachten, dass diese entweder exakt symmetrisch oder deutlich davon abweicht dargestellt werden sollten. Andernfalls kann dies zu Irritationen bei den Betrachter*innen führen.

    Der Bildausschnitt

    Der Bildausschnitt begrenzt die fotografierte Realität. Das bedeutet, beim Bildausschnitt handelt es sich um den Bereich, den Du später auf einer Fotografie siehst. Je nach Bildausschnitt rücken bildwichtige Elemente in die passende Position und somit in den Fokus, damit Unnötiges ausgeblendet wird.

    • Ein enger Bildausschnitt lässt wenig Platz um das Motiv oder zeigt nur einen Teil davon. Beispiele für einen engen Bildausschnitt sind Porträt- oder Makroaufnahmen.
    • Ein weiter Bildausschnitt bietet dagegen mehr Platz zur Gestaltung eines Bildes, was beispielsweise bei Landschaftsaufnahmen der Fall ist.

    Makroaufnahmen sind extreme Nahaufnahmen, bei denen kleine Details im Fokus stehen. Dadurch können also kleine Dinge groß dargestellt werden.

    Die Wirkung des Bildausschnitts

    Jede Fotografie besteht aus einem Motiv und dem Umfeld. Das Motiv dient dazu, die gewünschte Aussage zu kommunizieren. Das Umfeld dagegen stellt das dar, was sich um das Bildmotiv herum abspielt bzw. befindet.

    Damit ein Motiv die größtmögliche Wirkung auf die/den Betrachtende*n ausüben kann, sollte es die gesamte Bildfläche ausfüllen. Allerdings kann ein zu enger Bildausschnitt dazu führen, dass wichtige zusätzliche Informationen ausgeblendet werden und somit die Kommunikation der gewünschten Aussage erschweren.

    Je enger der Bildausschnitt, desto aussagekräftiger wird das Motiv. Ein wichtiger Begriff in diesem Kontext ist die Brennweite. Mit dieser kann der Bildausschnitt aus dem Stehen heraus beeinflusst werden.

    Die Brennweite wirst Du im Laufe der Erklärung genauer kennenlernen.

    Der Bildraum: Vorder- und Hintergrund

    Eine Fotografie stellt die Realität anders dar als Du sie siehst. Das liegt daran, dass Du die Realität dreidimensional wahrnimmst, die Fotografie ist jedoch immer zweidimensional. Um in ein fotografisches Bild eine Raum- und Tiefenwirkung einzubringen, muss der Bildraum in mehrere Ebenen konzipiert sein. Diese Ebenen sind zum Beispiel der Vorder- und Hintergrund einer Fotografie.

    Besonders in einer Fotografie, die über die gesamte Tiefe hinweg scharf gezeichnet ist, benötigt das Auge der Betrachter*innen einen Kontrast, Formen oder Linien, die auf die verschiedenen Ebenen hinweisen. Dabei genügt zum Beispiel schon eine Straße, ein Zaun oder eine Baumabfolge, die in das Bild hineinführen und so Räumlichkeit erzeugen.

    Die Perspektive

    Seit dem Mittelalter nutzen Maler*innen die Perspektive zur Bildgestaltung. Auch in der Fotografie ist sie eines der bedeutendsten Gestaltungsmittel.

    Es werden drei Perspektiven unterschieden:

    • Normalperspektive, auch Zentralperspektive oder Frontalsicht genannt
    • Vogelperspektive, auch Aufsicht genannt
    • Froschperspektive, auch Untersicht genannt

    Die Abbildung zeigt Dir die verschiedenen Perspektiven zur besseren Veranschaulichung:

    Gestaltungsmittel Fotografie Kameraperspektiven im Vergleich StudySmarterAbbildung 8: Kameraperspektiven im Vergleich, Quelle: zeichnen-lernen.markus-agerer.de

    Die Normalperspektive

    Die Normalperspektive wird erzielt, indem ein Motiv aus der Augenhöhe eines Menschen fotografiert wird. Diese Art der Darstellung ermöglicht den Betrachter*innen, einen neutralen und beobachtenden Standpunkt einzunehmen.

    Vor allem in der Landschafts- und Architekturfotografie kommt die Normalperspektive zum Einsatz.

    Die Vogelperspektive

    Bei der Vogelperspektive wird aus der "Sicht eines Vogels", sprich von oben fotografiert. Dadurch erscheinen die abgebildeten Motive klein und komprimiert bzw. zusammengestaucht. Die Betrachter*innen nehmen eine erhöhte Position ein. Dadurch können Gefühle von Freiheit, Größe, Macht und Erhabenheit aus dieser Perspektive vermittelt werden. Zudem wird den Betrachtenden ein Überblick, im wahrsten Sinne des Wortes, ermöglicht.

    Die Vogelperspektive eignet sich besonders für die Makro- und Drohnenfotografie.

    Die Froschperspektive

    Im Gegensatz zur Vogelperspektive wird bei der Froschperspektive aus der "Sicht eines Frosches", also von unten, fotografiert. Das Ergebnis ist, dass Objekte groß und in die Länge gezogen wirken. Dadurch können die Betrachter*innen den Eindruck haben, sie wären klein. Durch die Verwendung der Froschperspektive kann ein Motiv bedrohlich und dominant wirken. Meist wird die "Position eines Frosches" für Hochhausaufnahmen eingenommen.

    Du möchtest mehr zum Thema Perspektive erfahren? Dann lies am besten die Erklärung "Perspektive Kunst"!

    Die visuelle Linienführung

    Die menschliche Wahrnehmung ist darauf ausgelegt, in Bildern festgelegte Strukturen und Muster zu erkennen. Da Linien in einer Fotografie unbewusst den Blick der Betrachter*innen führen und lenken, wird dabei auch von Führungs- oder Leitlinien gesprochen. Diese führen bzw. leiten den Blick auf ein bestimmtes Bildelement.

    Bei der Linienführung wird zwischen imaginären und wirklichen sowie zwischen diagonalen, waagrechten und senkrechten Linien unterschieden.

    Imaginäre Linien

    Diese Linien sind im Bild nicht direkt sichtbar. Vielmehr bilden sie sich bei der Betrachtung eher unbewusst aus der Zusammensetzung und Anordnung einzelner Bildelemente.

    Einzelne Elemente, die zum Beispiel in einer geraden oder leicht geschwungenen Linie stehen, werden in der Vorstellung zu einer Linie verbunden. Dabei ist zu beachten, dass es sich um mindestens drei sich ähnelnde Elemente handelt. Je nach Anordnung dieser Elemente erscheinen sie im Gesamten als eine Linie oder Form.

    Sind nur zwei Elemente abgebildet, erscheinen diese nicht als Linie, weil das menschliche Auge zwischen diesen nur hin und her wechselt.

    Bei dem folgenden Bild erzeugen die Spitzen der Farbstifte beim Betrachter eine imaginäre Linie. Das liegt daran, dass es sich um mindestens drei ähnliche Motive handelt, die hintereinander platziert wurden. Durch die Kameraperspektive wird zudem eine Tiefenwirkung erzeugt.

    Gestaltungsmittel Fotografie Beispiel für imaginäre Linien StudySmarterAbbildung 9: Beispiel für eine imaginäre Linie

    Wirkliche Linien

    Bei den wirklichen Linien handelt es sich um klare Konturen in der Realität, beispielsweise ein abgebildeter Horizont, eine Mauerkante oder ein gerader Schattenwurf.

    Diagonale, waagrechte oder senkrechte Linien

    In einer Fotografie kann es diagonale, waagrechte oder senkrechte Linien geben:

    • Diagonale Linien vermitteln einen Eindruck von Dynamik, Bewegung und Lebendigkeit.
    • Waagrechte Linien, die mehr oder weniger horizontal verlaufen, erzeugen vor allem Gleichgewicht, Ausgeglichenheit und Ruhe.
    • Senkrechte Linien verlaufen vertikal durch die Fotografie. Dabei vermitteln sie Stabilität, auch wenn sie spannungsvoller als waagrechte Linien wirken.

    Generell können Linien in einem Bild verschiedene Wirkungen erzeugen:

    • sowohl Dynamik als auch Statik,
    • sowohl Ausgeglichenheit als auch Unruhe,
    • sowohl Harmonie als auch Unordnung.

    Die Einflüsse der Kameraeinstellung

    Auch die Kameraeinstellung hat Einfluss auf die Komposition einer Fotografie und die daraus resultierende Wirkung. Die wichtigsten Kameraeinstellungen in Bezug auf den Bildaufbau lernst Du im Folgenden kennen.

    Die Schärfe

    Bei der Fotografie kann sowohl mit gestochen scharfen als auch mit verschwommenen Bildern viel kommuniziert werden. Dabei wird zwischen Tiefenschärfe und Bewegungsunschärfe unterschieden.

    Tiefenschärfe

    Den Bereich der Tiefenschärfe kannst Du, je nach Objektiv und Wahl der Kamerablende, selbstständig variieren, um verschiedene Wirkungen zu erzeugen, wichtige Bildelemente hervorzuheben oder um eine bestimmte Aussage zu kommunizieren:

    • große Blendenöffnung = geringe Tiefenschärfe: Elemente, die sich auf derselben Ebene befinden, werden scharf dargestellt.
    • kleine Blendenöffnung = hohe Tiefenschärfe: Elemente werden, unabhängig davon, auf welcher Ebene sie sich befinden, scharf dargestellt. Dadurch kann ein Zusammenhang zwischen entfernten Bilddetails hergestellt werden.

    Mit einer geringen Tiefenschärfe kann beispielsweise ein störender Hintergrund (in Unschärfe) verschwinden, um so das Hauptmotiv mehr zu betonen. Diesen Fall siehst Du in der unteren Abbildung.

    Im Gegensatz dazu siehst Du drüber ein Bild, das mit einer kleinen Blendenöffnung aufgenommen wurde und somit eine hohe Tiefenschärfe aufweist:

    Gestaltungsmittel Fotografie unterschiedliche Schärfentiefen im Vergleich StudySmarterAbbildung 10: Unterschiedliche Schärfentiefe im Vergleich

    Bewegungsunschärfe

    Neben gestochen scharfen Hauptmotiven können auch verschwommene Elemente Dynamik und eine gewisse Mystik erzeugen. Mithilfe der Belichtungszeit können Fotografien in Bewegungsunschärfe realisiert werden.

    Die Belichtungszeit, auch Verschlusszeit genannt, steuert die Wiedergabe einer Bewegung innerhalb einer Fotografie. Sie wird in Sekundenbruchteilen angegeben (zum Beispiel 1/250 Sekunde).

    • Kurze Belichtungszeit: Die Bewegung wird im Bild gewissermaßen angehalten.
    • Lange Belichtungszeit: zeigt Bewegung im Bild.

    Denke dabei an eine Fotografie von einem Wasserfall, bei der das Wasser nahezu "weich" aussieht. Das Resultat ist eine Aufnahme mit Bewegungsunschärfe, bei der ein Teil des Motivs scharf ist und der Rest unscharf. Der dabei erzielte Effekt, also der weiße Schleier, lässt sich durch die Arbeit mit der Belichtungszeit erzielen. Dafür muss die Belichtungszeit lang und die Blende geschlossen sein.

    Das Beispiel eines Wasserfalls lässt sich auch auf die Darstellung einer einfachen Bewegung übertragen. Bei den unteren Abbildungen siehst Du, dass mit einer längeren Belichtungszeit (z. B. 1/4 Sekunde) die Bewegung immer dynamischer und verschwommener wird:

    Gestaltungsmittel Fotografie Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe mit unterschiedlicher Belichtungszeit StudySmarterAbbildung 11: Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe mit unterschiedlicher BelichtungszeitQuelle: pixolum.com

    Die Brennweite

    Die Brennweite meint in der Fotografie den Abstand zwischen der Kameralinse und deren Brennpunkt. Wie groß der Bildausschnitt bzw. -winkel ist, hängt davon ab, wie die Brennweite ist, mit der fotografiert wird. Die Brennweite wird in Millimeter (mm) angegeben.

    Der Brennpunkt bezeichnet den Punkt, an dem die Lichtstrahlen von der Linse konzentriert werden.

    Bei der Brennweite wird zwischen drei verschiedenen Objektiven unterschieden, die jeweils unterschiedliche Wirkungen beim Betrachter auslösen. Diese wären:

    • Weitwinkelobjektiv
    • Normalobjektiv
    • Teleobjektiv

    Vom Weitwinkel- bis zum Teleobjektiv vergrößert sich der Abstand zu dem Motiv. Das bedeutet, das Weitwinkelobjektiv hat die kürzeste Brennweite, das Teleobjektiv die längste.

    Weitwinkelobjektiv

    Mit dem Weitwinkelobjektiv erhältst du den größten Bildausschnitt. Der Raum wird also vergrößert bzw. "geöffnet". Dadurch gewinnt die Aufnahme an Dynamik und Raumtiefe. Deshalb kommt dieser Bildwinkel oft für Aufnahmen von Innenräumen, Architekturen oder weiten Landschaften zum Einsatz.

    Normalobjektiv

    Die Normalbrennweite von Kleinbildkameras beträgt 50 mm. Dieser Bildwinkel entspricht am ehesten dem Winkel des menschlichen Auges.

    Teleobjektiv

    Das Teleobjektiv wirkt wie ein Fernglas. Dabei ist der Bildausschnitt der kleinste und der Abstand zum Motiv der größte. Dieses Objektiv ist besonders für die Darstellung von Details oder für Porträt-, Sport-, Tier- und Landschaftsfotografie praktisch – denn der Fokus wird auf das Zentrum gelegt. Die Fotografien mit einem Teleobjektiv haben eine übersichtliche, ruhige, statische und flächige Wirkung.

    Im Folgenden ist aus der gleichen Perspektive das Motiv mit drei verschiedenen Objektiven abgelichtet. Von links nach rechts: Weitwinkelobjektiv, Normalobjektiv, Teleobjektiv.

    Gestaltungsmittel Fotografie Verschiedene Objektive im Vergleich StudySmarterAbbildung 12: Verschiedene Objektive im Vergleich(18 mm, 28mm, 60mm)Rainer Knäpper

    Je länger die Brennweite, desto enger bzw. kleiner ist der Bildausschnitt. Das gilt auch umgekehrt: Je kürzer die Brennweite, desto weiter ist der Bildausschnitt.

    Die Belichtung

    Auch die Belichtung stellt ein wichtiges Gestaltungsmittel der Fotografie dar. Dabei geht es nicht nur darum, das Bild richtig zu belichten, sondern auch um die gezielte Über- oder Unterbelichtung.

    Das Licht dient in der Fotografie dazu,

    • die Blickbewegung des Betrachters zu führen.
    • Stimmungen und Gefühle zu erzeugen.
    • eine Konzentration auf das Wesentliche zu erzielen.
    • das Wesentliche im Bild zu isolieren.
    • die Wahrnehmung des Bildes zu steuern.

    Betrachter*innen richten ihren Blick in den meisten Fällen an die Bildstelle mit dem größten Hell-Dunkel-Kontrast und erkunden von dort aus das Bild weiter. Jedoch kommen sie immer wieder an die Stelle mit dem größten Hell-Dunkel-Unterschied zurück.

    Bei der Beleuchtung wird unterschieden in:

    • Auflicht
    • Unterlicht
    • Seitenlicht
    • Gegenlicht
    • weiches Licht
    • hartes Licht
    • künstliches Licht
    • natürliches Licht (available light)

    Dabei hat jedes Licht eine andere Wirkung. Es kann den Menschen sowohl entspannen als auch anregen und seine Stimmung, Aufmerksamkeit sowie den Schlaf-Wach-Zyklus beeinflussen.

    Wird ein Motiv von links und rechts, sprich vom Seitenlicht, angeleuchtet, wird diese Beleuchtungssituation als Zangenlicht bezeichnet. Diese Art der Ausleuchtung hat eine sehr bedrohliche, dominante, unangenehme und einengende Wirkung.

    Gestaltungsmittel Fotografie Beispiel für Zangenlicht StudySmarterAbbildung 13: Beispiel für ZangenlichtPier-Luc Bergeron

    Der Blitz

    Der Blitz ermöglicht in der Fotografie nicht nur, dann zu fotografieren, wenn das natürliche Licht der Umgebung nicht ausreicht, er hat auch andere nützliche Fähigkeiten. Diese werden im Folgenden aufgeführt:

    • Der Blitz ist eine (mehr oder weniger) preiswerte Möglichkeit, das Licht innerhalb eines Fotos zu beeinflussen.
    • Aufgrund der kurzen Leuchtdauer kann der Blitz zeitliche Abschnitte aus der Realität abbilden, die das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann.
    • Durch das sogenannte Stroboskop-Blitzlicht kannst Du, je nach Objektbewegung und Blitzfrequenz, Mehrfachbelichtungen eines Motivs machen, die Bewegungsstudien ergeben.

    Ein Stroboskop-Blitzlicht kann, durch die kurze Leuchtdauer bedingt, während der Belichtung mehrfach aufleuchten, um so eine Abfolge von Bildern zu erfassen.

    Die Farbgestaltung einer Fotografie

    Mithilfe von Farben ist es möglich, die Stimmung einer Fotografie in eine spezielle Richtung zu lenken. So kann es je nach Fotografie sinnvoll sein, bewusst mit der emotionalen Kraft der Farbe zu arbeiten.

    In dem folgenden Beispiel ist das bläuliche Licht ein zentrales Gestaltungselement. Die Fotografie erweckt eine triste und kühle Wahrnehmung auf die Betrachtenden und erweckt so die Aufmerksamkeit.

    Gestaltungsmittel Fotografie Beispiel für Farbgestaltung in der Fotografie StudySmarterAbbildung 14: Beispiel für Farbgestaltung in der FotografieJason Thibault

    Die Farbgestaltung ergibt sich unter anderem durch den Aufnahmezeitpunkt. Denn der Zeitpunkt, zu dem die Aufnahme gemacht wird, entscheidet über die Lichtqualität und letztlich über die Grundfarbe der Aufnahme.

    Ist die Lichtqualität nicht optimal, kann sie in einem Fotomontage-Programm aufbereitet werden. Dabei wird jedoch die Grundfarbe der Aufnahme beeinflusst und kann so zu einer unnatürlich aussehenden Fotografie führen.

    Die Kombination von Farben mithilfe des Farbkreises

    Um die Wirkung von Farben in einer Fotografie gezielt zu beeinflussen, kann die Farbkreislehre hinzugezogen werden:

    • Liegt eine Variation von einer oder zwei nebeneinanderliegenden Farben des Farbkreises vor, handelt es sich um ein sehr harmonisches und ruhig wirkendes Foto.
    • Zwei Farben, die sich im Kreis gegenüberliegen, bilden einen Gegensatz und erzeugen so Spannung zwischen den zwei Polen.
    • Unterscheiden sich drei Farben um jeweils 120 Grad im Kreis, wirken die Farbkombination bunt, lebhaft, aber auch harmonisch. Die stärkste Wirkung weist die Kombination der drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau auf.

    Gestaltungsmittel Fotografie Ittens Farbkreis StudySmarterAbbildung 15: Farbkreis nach IttenJohannes Itten: "Kunst der Farbe" (1961)

    Bunt gemischte und kräftige Farben wirken fröhlich, zurückhaltende und einheitliche Farben dagegen schüchtern bis ernüchternd. Blau- und Violetttöne werden als kühl und beruhigend wahrgenommen; Rot- und Gelbtöne hingegen als warm und anregend.

    Wenn Du mehr über Farben und ihre Wirkung wissen möchtest, sieh Dir die Erklärung zum "Farbkreis" an!

    Gestaltungsmittel der Fotografie - Das Wichtigste

    • Die Gestaltungsmittel der Fotografie entscheiden darüber, wie das Bild auf die Betrachter*innen wirkt, wie es wahrgenommen und interpretiert wird.
    • Unter einer Komposition oder auch Bildgestaltung wird die künstlerische Anordnung von bestimmten Elementen innerhalb einer Fotografie verstanden.
    • Als Hilfestellung für den Bildaufbau können Regeln der Bildaufteilung verwendet werden. Dazu gehören zum Beispiel die optische Mitte, die Drittelregel und die Symmetrie.
    • Die Perspektive zur Bildgestaltung stellt in der Fotografie ein bedeutendes Gestaltungsmittel dar. Unterschieden wird zwischen der Normal-, der Vogel- und der Froschperspektive.
    • Auch die Kameraeinstellungen haben Einfluss auf die Komposition einer Fotografie und die resultierende Wirkung:
      • Die Schärfentiefe kann bestimmte Bildelemente besonders betonen und unwichtiges ausblenden.
      • Die Brennweite bestimmt den Bildausschnitt.
      • Die Belichtung beschäftigt sich nicht nur mit der richtigen Ausleuchtung eines Objekts, sondern auch mit der gezielten Über- oder Unterbelichtung.
    • Mithilfe der Farbgestaltung ist es möglich, die Stimmung einer Fotografie in eine spezielle Richtung zu lenken.

    Nachweise

    1. Abbildung 1: Bild im Hochformat (https://flic.kr/p/bkSvGT) von Gemma Stiles (https://www.flickr.com/photos/gemmastiles/) unter der Lizenz CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/) Download permissions.
    2. Abbildung 2: Beispiel für ein Bild im Querformat (https://flic.kr/p/2mJ33ba) von Christian Schütze (https://www.flickr.com/photos/194222032@N07/) unter der Lizenz CC BY-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/)
    3. Abbildung 9: Beispiel für eine imaginäre Linie (https://flic.kr/p/2kGMUGW) von Marco Verch (https://www.flickr.com/photos/30478819@N08/) unter der Lizenz CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
    4. Abbildung 10: Unterschiedliche Schärfentiefe im Vergleich (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Depth-of-field-comparison-stacked-small.png) von MikeRun unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)
    5. Abbildung 12: Verschiedene Objektive im Vergleich (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Weitwinkelperspektiven.jpg) von Rainer Knäpper (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Smial) Lizenzfreie Kunst (http://artlibre.org/licence/lal/de/)
    6. Abbildung 13: Beispiel für Zangenlicht (https://flic.kr/p/79Cpk2) von Pier-Luc Bergeron (https://www.flickr.com/photos/burgtender/) unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
    7. Abbildung 14: Beispiel für Farbgestaltung in der Fotografie (https://flic.kr/p/2k9pBAk) von Jason Thibault (https://www.flickr.com/photos/massivekontent/) unter der Lizenz CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
    8. Abbildung 15: Farbkreis nach Itten; Johannes Itten: "Kunst der Farbe" (1961) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Farbkreis_Itten_1961.svg) (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Gestaltungsmittel Fotografie

    Was sind Gestaltungsmittel in der Fotografie? 

    Gestaltungsmittel in der Fotografie sind beispielsweise:

    • Bildformat
    • Bildaufteilung
    • Bildausschnitt
    • Perspektive
    • Räumliche Tiefe
    • Visuelle Linienführung
    • Einflüsse der Kameraeinstellung
    • Belichtung

    Was versteht man unter der Komposition eines Bildes? 

    Ursprünglich stammt der Begriff "Bildkomposition" aus der Malerei. Heute findet er auch in der Fotografie Verwendung. 

    Unter einer Komposition oder auch einer Bildgestaltung wird die künstlerische Anordnung von bestimmten Elementen innerhalb einer Fotografie verstanden, um eine spezielle Wirkung zu erzielen. Bei der Komposition geht es also um die Wirkung einer Fotografie auf die Betrachter*innen. 

    Worauf sollte bei einer Fotografie geachtet werden?

    • Verwackelung vermeiden
    • Stimmung einfangen
    • passendes Bildformat verwenden
    • große Blendenöffnung: geringe Tiefenschärfe
    • kleine Blendenöffnung: große Tiefenschärfe
    • Bewegungen mit langer Belichtungszeit erzeugen Dynamik
    • harmonische Bildaufteilung und Bildkomposition beachten

    Wie beeinflusst das Licht ein Foto? 

    Licht erzeugt Stimmungen und Gefühle. Es kann das Wesentliche isolieren, eine Konzentration auf das Bildmotiv erzielen und (beispielsweise in der Produktfotografie) die Form des Motivs enthüllen.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welches Format wird in der folgenden Definition beschrieben?"Die Bildbreite ist größer als die Bildhöhe. So wirkt die Fotografie ruhig und stabil."

    Wahr oder falsch?Der Bereich der Tiefenschärfe kann, je nach Objektiv und Wahl der (Kamera-)Blende, selbstständig variiert werden, um verschiedene Wirkungen zu erzeugen, wichtige Bildelemente hervorzuheben oder um eine bestimmte Aussage zu kommunizieren.

    In welcher Einheit wird die Brennweite angegeben?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Kunst Lehrer

    • 24 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren