Ikonographie

Wiederkehrende Bildmotive aus historischen Ereignissen, religiöse Geschehnisse und mythische Geschichten Künstlerinnen und Künstler aus jeder Epoche beschäftigen sich mit Themen, die den Zeitgeist ihrer Ära widerspiegeln. Sie nutzen dabei Gestaltungsmittel wie Farben und Symbole, die ihre Aussage und Botschaft verstärken.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Die Interpretation dieser Kunstwerke kann für Betrachtende eine Herausforderung darstellen. Angesichts dessen werden sogenannte Form-Analysen verwendet, um ein Werk interpretieren und einfach erklären zu können. Zu diesen gehören auch die Ikonographie und die Ikonologie. Durch sie wird die Bedeutung der Kunstwerke etwas klarer.

    Eine Formanalyse ist die Nutzung von verschiedenen Verfahren der Werkinterpretation, wie Hermeneutik, Kontexttheorie, Rezeptionsästhetik etc. Die Formbeschreibung und die Analyse ist der Ausgangspunkt für jede Art von Deutung.

    Ikonologie und Ikonographie – Definition

    Am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Kunsthistoriker Aby Warburg (1866–1929) die ikonologische Methode für die Interpretation von Kunstwerken.

    Der Begriff „Ikonologie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern eikón für „Bild“ und lógós für „Lehre“ zusammen.

    Die Ikonologie ist eine Forschungsrichtung der Kunstgeschichte, die Kunstwerke in ihrer Symbolik und Interpretation – unter sozialen, religiösen und politischen Gesichtspunkten – deutet.

    Basierend auf Warburgs Erkenntnissen, entwickelte der deutsch-amerikanische Kunsthistoriker Erwin Panofsky die ikonographische Methode, die eine systematische Vorgehensweise für die Interpretation von Kunstwerken ermöglicht.

    Der Begriff „Ikonographie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern eikón für „Bild“ und gráphein für schreiben“ zusammen. Sie ist eine wissenschaftliche Methode, die die visuelle Sprache der Darstellung in der Kunst definiert.

    Laut dem Eintrag im Duden kann Ikonographie auch mit 'f' geschrieben werden: Ikonografie. Achte auf eine einheitliche Rechtschreibung bei schriftlichen Arbeiten!

    Ikonographie Ikonologie: Unterschied

    Die Begriffe Ikonologie und Ikonographie werden meistens als Synonyme verwendet. Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass Ikonographie für die Werkinterpretation von Einzelwerken verwendet wird, während Ikonologie für Serien oder mehrere Werke eingesetzt wird.

    Sowohl die ikonographische Methode als auch die ikonologische Methode können für Werkerschließungen herangezogen werden.

    Ikonographie und Ikonologie – Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell: Erwin Panofsky

    Im Folgenden wird das Dreistufenmodell der ikonographischen Methode von Erwin Panofsky,

    • die vorikonografische Beschreibung,
    • die ikonographische Analyse und
    • die ikonologische Interpretation

    anhand von Leonardo da Vincis Fresko "Das Abendmahl" näher beleuchtet.

    Ikonographie Leonardo da Vinci Abendmahl Fresko StudySmarterAbbildung 1: Die ikonographische Methode in "Das Abendmahl"Leonardo da Vinci: "Das Abendmahl" (1495–1498)Fresko, 4,6 x 8,8 mSanta Maria delle Grazie, Milan

    Das Fresko ist eine Technik der Wandmalerei, bei der mit wasserbasierter Farbe direkt auf nassen Putz gemalt wird. Diese Kombination lässt die Farbe zu einem integralen Bestandteil des Putzes werden.

    Wenn Du mehr über das Fresko erfahren willst, findest Du unter der gleichnamigen Erklärung viele nützliche Informationen!

    Die vorikonographische Beschreibung & Beispiel

    Wie in einer Werkerschließung wird bei der vorikonographischen Beschreibung zunächst aufgeführt, was im Kunstwerk zu sehen ist. Dieser Schritt wird auch primäres oder natürliches Sujet genannt.

    Achte auf eine sachliche Wiedergabe der Objekte im Kunstwerk und beschreibe sie näher. Dazu gehören:

    • Menschen,
    • Tiere,
    • Mythische Figuren,
    • Mimik (Schmerz, Trauer, Zorn, Mitleid, Freude etc.),
    • Gestik,
    • Räumlichkeiten,
    • Formen,
    • etc.

    Wenn Du die Werkerschließung wiederholen willst, findest Du mehr Informationen auf StudySmarter unter "Kunstgattung"!

    In da Vincis "Abendmahl" sitzen dreizehn Männer an einem gedeckten Tisch, gekleidet in gesättigten Farben wie blau, gelb und orange. Die Figuren versammeln sich hinter dem Tisch, der den ganzen Raum einnimmt. Betrachtende haben eine Frontalsicht auf alle Beteiligten der Szene und können somit Mimik und Gestik der einzelnen Personen identifizieren. Während manche entsetzt schauen und stark gestikulieren, blicken andere verwirrt oder traurig.

    Die dunklen Farbtöne des Raumes (Wände, Decke, Boden etc.) bilden einen Gegensatz zur hellen idyllischen Außenwelt, die im hinteren Bereich des Raumes durch die Fenster abgebildet wird.

    Die ikonographische Analyse & Beispiel

    Die ikonographische Analyse, auch bezeichnet als sekundär oder konventionale Sujet, setzt von den Betrachtenden Vorwissen und Vertrautheit mit verschiedenen Thematiken voraus.

    Während die Deutung der Figuren bei einer herkömmlichen Bildanalyse erst in der Interpretation erfolgt, wird bei der ikonographischen Analyse dieser Schritt vorgezogen.

    Wenn Du die Bildanalyse wiederholen willst, findest Du unter der gleichnamigen Erklärung auf StudySmarter nützliche Informationen!

    Aufbauend auf die ikonographische Beschreibung muss angemerkt werden, dass eine Person, die sich nicht mit der biblischen Geschichte auskennt, eventuell auch die Geschlechter der Figuren nicht wissen könnte. Dementsprechend ist Vorwissen – oder auch Allgemeinwissen und Recherche – hilfreich und essenziell bei der Analyse.

    Das Fresko stellt die neutestamentliche Szene nach, die die Reaktion der Jünger von Jesus beschreibt, nachdem dieser den Verrat aus den eigenen Reihen ankündigt.

    Diese Botschaft findest Du im Johannes Evangelium 13, 21ff.; Matthäus Evangelium 14, 20ff.; Markus Evangelium 14, 17ff. und Lukas Evangelium 22, 14ff.

    Um die nachgebildete Szene verstehen und die einzelnen Personen im Werk identifizieren zu können, ist eine Auseinandersetzung mit den genannten Evangelien empfehlenswert.

    Jesus sitzt inmitten von insgesamt 12 Aposteln, die von da Vinci in Dreiergruppen abgebildet sind. Bei Draufsicht ist die erste Gruppe von links besetzt mit Bartholomäus, Jakobus und Andreas, gefolgt von Petrus, Judas und Johannes – der Lieblingsjünger von Jesus.

    Die dritte Gruppe auf der rechten Seite des Kunstwerks sind Thomas, Jakobus und Philippus. Die letzte Gruppe bilden Matthäus, Thaddäus und Simon.

    Ikonographie Bedeutung: Die ikonologische Interpretation

    Im letzten Schritt der Bildinterpretation wird die eigentliche Bedeutung und der Gehalt des Bildes durchleuchtet. Die ikonologische Interpretation setzt eine akkurate Auseinandersetzung mit der Epoche des Kunstwerks voraus sowie mit der politischen Situation, möglichen Einflüssen der Kirche, dem Zeitgeist der Gesellschaft und philosophischen Überzeugungen.

    Um eine angemessene Interpretation geben zu können, wird diese Aufarbeitung mit zeitgenössischen Texten, unter der Berücksichtigung von technischen Verfahren und Einsatz von Gestaltungsmitteln untersucht.

    Die Aufarbeitung der neutestamentlichen Szene, die ausgewogene Komposition, die – für die Epoche – fortgeschrittene Ausübung der Perspektive und die naturalistische Malweise machen "das Abendmahl" zu einer der bedeutendsten Werke in der Kunstgeschichte.

    Räumlich ist "das Abendmahl" konsequent, symmetrisch und simpel gestaltet. Die jeweiligen Tapisserien an den Wänden – links und rechts – führen den Blick von Betrachtenden in die Tiefe auf eine Tür und zwei Fenster, die eine grüne Landschaft mit blauem Himmel offenbaren.

    In der Bildparallele sind Christus und die zwölf Apostel positioniert. Auf ihn laufen die Fluchtlinien der Zentralperspektive zu: er ist die Hauptfigur und Schlüsselfigur des Gemäldes. Diese Anwendung der Zentralperspektive gilt aus diesem Grund als Meilenstein in der Renaissance.

    Eine Erklärung zur Renaissance und den wichtigsten Informationen findest Du auf StudySmarter unter der gleichnamigen Erklärung!

    Ikonographie – Symbole und Beispiele

    In der bildenden Kunst in Europa sind Figuren aus der Literatur, Religion oder Philosophie stark vertreten. Um Heilige und verehrte Personen kenntlich zu machen, werden Identifikationselemente verwendet, die diese Figuren hervorheben. Diese Elemente werden Icons bzw. Symbole genannt und sollen für die Betrachtenden schnell zu erkennen und auch leicht verständlich sein.

    Die Bezeichnung „Icon“ leitet sich aus dem griechischen eikón ab für „Bild“, wie bei den Begriffen „Ikonographie“ und „Ikonologie“.

    Ikonographie einfach erklärt

    Die verwendeten Bildelemente haben in der Regel eine Symbolik, die im europäisch-christlichen Raum geläufig und weitverbreitet sind, zum Beispiel steht eine weiße Taube für Freiheit, Glück und Frieden.

    In den folgenden Tabellen findest Du eine Anzahl an Elementen. Die Bedeutung bzw. die Symbolik und die Beispiele richten sich nach Gemälden, die biblische Referenzen aufweisen.

    FarbeBedeutung/SymbolikBeispiele
    WeißLicht, Erleuchtung, Reinheit, Unschuld, Vollkommenheit, Unberührtheit, Sieg
    • Maria in weißem Gewand
    • Totengewand
    • Selige, die beim Jüngsten Gericht in den Himmel kommen, gekleidet in Weiß
    GelbAls Ersatzfarbe für Gold:Sonne, göttliches Licht, EwigkeitHellgelb: Geistigkeit, Güte, GlaubeDunkelgelb: Neid, Hass, Geiz, Verrat, Untreue
    • Abbildung von Judas (Verrat an Christus)
      • Abbildung von Juden
    RotPositiv: Liebe, Wärme, Sonne, Leidenschaft, Energie, GlaubeNegativ: Feuer, Blut, Leid, Krieg, Kampf
    • Abbildung von Jesus: Opfertod
    • Abbildung von Maria: Liebe zu ihrem Sohn
    BlauHimmel, Luft, Wasser, Reinheit, Wahrheit, Treue
    • Abbildung von Maria gekleidet in Blau: Himmelskönigin
    Violett-PurpurLoyalität, Königtum, Anmut, Würde, auch vergleichbar mit der Farbe Rot (Blut und Tod)
    • Antike: Farbe des Kaisers
    • Christentum: Farbe von Christus
    • Farbe der Märtyrer
    • Farbe der kirchlichen Würdenträger
    GrünFrühling, Hoffnung, Auferstehung, Paradies, ewiges Leben, Unsterblichkeit
    • Heilige Dreifaltigkeit
    • Johannes der Täufer
    • giftgrün kann mit dem Teufel in Verbindung gebracht werden (z.B. die Schlange, die Eva überredete den Apfel zu essen)
    BraunErde, Demut
    • Ordenskleidung der Franziskaner
    SchwarzTrauer, Tod, Chaos, Leere, Demut, Bescheidenheit
    • Mönchsgewand
    SymbolikBedeutung
    BuchOffenbarung, Gesetz, Tradition des Alten Testaments
    TaubeSymbol für den Heiligen Geist (Arche Noah)(Jordan-)TaufeSchriftbahnen, die von einem Engel ausgehen: das Wort Gottes, die Lehre Gottes
    SternenhimmelAllgegenwart Gottes
    GartenAllgemein: Paradies, Hoffnung, FruchtbarkeitVerschlossener Garten: Jungfräulichkeit (Marias)
    EngelHimmelsbote(n), tragen Gebete zu Gott, bringen Botschaften von Gott
    MariaIdeal der weiblichen Schönheit, Reinheit und Tugenden
    Heiligenschein (Nimbus)Unsterblichkeit, EwigkeitLichtkreis oder goldene Scheibe über Heilige und/oder verehrte FigurenDarstellung von Judas mit einem schwarzen Nimbus (Position als Verräter)

    Ikonographie – Das Wichtigste

    • Ikonologie und Ikonographie Definition:
      • Ikonologie:
        • Der Begriff "Ikonologie" setzt sich aus den griechischen Wörtern eikón für "Bild" und lógós für "Lehre" zusammen.
      • Ikonographie:
        • Der Begriff "Ikonographie" setzt sich aus den griechischen Wörtern eikón für "Bild" und gráphein für "schreiben" zusammen.
    • Ikonographie und Ikonologie Unterschied:
      • Oft werden die beiden Begriffe synonym verwendet.
      • Ikonographie wird für die Werkinterpretation von Einzelwerken verwendet.
      • Ikonologie wird für Serien oder mehrere Werke eingesetzt.
    • Ikonographie und Ikonologie Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell: Erwin Panofsky:
      • die vorikonografische Beschreibung
      • die ikonographische Analyse
      • die ikonologische Interpretation
    • Ikonographie Symbole:
      • Gestaltungselemente, wie bestimmte Farben oder Symbole werden von Kunstschaffenden verwendet, um ihre Botschaft und Aussagen hervorzuheben.
      • Icons bzw. Symbole sollen für Betrachtende schnell zu erkennen, leicht verständlich und geläufig sein.

    Nachweise

    1. Erwin Panofsky: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (1955). Köln: DuMont 1975.
    2. Volker Gebhardt: Kunstgeschichte Malerei. Köln: DuMont 2003.
    3. Etschmann & Hahne (2010): Kammerlohr: Themen der Kunst - Malerei. Oldenbourg
    4. Abb. 1 - Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498) (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/Leonardo_da_Vinci_%281452-1519%29_-_The_Last_Supper_%281495-1498%29.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Ikonographie

    Was bedeutet Ikonographie?

    Der Begriff Ikonographie kommt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie "Bildschreiben". (eikón = Bild; gráphein = schreiben). Die Ikonographie ist eine wissenschaftliche Methode, welche die visuelle Sprache der Darstellung in der Kunst definiert.

    Was ist der Unterschied zwischen Ikonographie und Ikonologie?

    Der grundlegende Unterschied zwischen Ikonographie und Ikonologie ist, dass Ikonographie für die Werkinterpretation von Einzelwerken verwendet wird, während Ikonologie für Serien oder mehrere Werke verwendet wird. Die Begriffe Ikonographie und Ikonologie werden meistens als Synonyme verwendet.

    Welche Symbole gibt es in der Ikonographie?

    Ein Symbol in der Ikonographie ist zum Beispiel eine weiße Taube, die für Freiheit, Glück und Frieden steht. Die verwendeten Bildelemente in ikonographischen Werken haben in der Regel eine Symbolik, die im europäisch-christlichen Raum geläufig und weitverbreitet ist.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Kunst Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren