Hinter den zunächst merkwürdig klingenden Beschreibungen stecken berühmte dreidimensionale Kunstwerke von ebenso bekannten Künstlern: das "Fahrrad-Rad" von Marcel Duchamp und das "Hummer-Telefon" von Salvador Dalí. Beide Künstler bedienten sich für ihre Werke an Alltagsobjekten, setzten sie in einen anderen Kontext und deklarierten sie entgegen ihrer eigentlichen Bedeutung als Kunstwerk. Diese Form der Kunst wird auch als Objektkunst bezeichnet.
Der Künstler Salvador Dalí (1904–1989) nutzte für sein surrealistisches Kunstwerk, das er für den englischen Dichter Edward James anfertigte, keinen echten Hummer, sondern einen Hummer aus Gips.
Abbildung 1: Beispiel für eine ObjektkunstSalvador Dalí: Hummer-Telefon (1936)15 x 30 x 17 cm
Objektkunst – Definition
Uhren, Plastikflaschen, Kleidungsstücke, Glühbirnen – In der Objektkunst lassen Künstlerinnen und Künstler längst nicht nur Räder und Hummer zu Kunstwerken werden. Vielmehr dienen ihnen verschiedenste Objekte aus dem täglichen Leben, um sie in ein Kunstwerk zu verwandeln.
Unter der Objektkunst wird eine moderne Kunstform des 20. Jahrhunderts verstanden, bei der natürliche wie auch künstlich geschaffene Gegenstände und/oder Fundobjekte – zum Beispiel durch Verfremdung, die Kombination miteinander oder eingebettet in einen Raum – zu einem dreidimensionalen Kunstwerk erklärt werden.
Werke der Objektkunst werden auch objet trouvés genannt. Die Bezeichnung kommt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt "Fund".
Um ihre individuelle Aussageabsicht zu transportieren, setzen die Künstlerinnen und Künstler die Gegenstände ihrer Objektkunst entgegen ihrer ursprünglichen Bedeutung in einen anderen Zusammenhang. So landet Plastikmüll nicht in der Mülltonne, sondern wird zum Symbol für die Umweltverschmutzung; eine Uhr dient nicht dazu, die Zeit anzuzeigen, sondern die Vergänglichkeit des Lebens. Und einige Werke der Objektkunst sind und bleiben wohl ein Rätsel für die Betrachtenden.
In der Objektkunst kann also nahezu alles zu einem Kunstwerk werden, oder? Aus dieser Tatsache machte sich der Teenager TJ Khayatan einen Scherz. Er legte im San Francisco Museum of Modern Art eine herkömmliche Brille auf den Boden. Bereits kurze Zeit später standen viele Besucherinnen und Besucher vor der Brille, fotografierten sie und zerbrachen sich den Kopf darüber, was das Kunstwerk aussagen soll.
Objektkunst – Entstehung und Entwicklung
Eindrucksvolle Gemälde, formtreue Skulpturen und architektonische Meisterwerke: Die Geschichte der Kunst wurde über viele Epochen hinweg durch klassische Kunstwerke geprägt. Im Laufe der Zeit und besonders zu Beginn der Klassischen Moderne im 20. Jahrhundert veränderte sich aber die Auffassung von Kunst zunehmend und die Grenzen zwischen den Gattungen wie der Malerei, der Plastik und der Architektur lösten sich mehr und mehr auf. So entstand aus den Entwicklungen der Modernen Kunst schließlich auch die Objektkunst.
Die Epoche der Klassischen Moderne beginnt zur Jahrhundertwende vom 19. auf das 20. Jahrhundert. In diesem Zeitraum entstanden viele moderne Kunstströmungen, wie der Kubismus, der Dadaismus und der Surrealismus. Um 1945 wird die Epoche der Klassischen Moderne von der Postmodernen Epoche mit Kunstrichtungen wie der Aktionskunst und der Pop-Art abgelöst.
Die Idee der Collage
Entscheidend für die Entstehung der Objektkunst war die Technik der Collage. Denn mit dieser Technik bedienten sich die Künstlerinnen und Künstler für ihre Bilder nicht mehr nur der Farben, sondern verschiedener Elemente: Durch das Zusammenfügen unterschiedlicher, flächiger Materialien, wie Zeitungsausschnitte, Bilder, aber zum Beispiel auch Schnüre und Sägespäne, entsteht bei einer Collage ein Gesamtkunstwerk.
Als wegweisend für die Objektkunst waren die Collagen des Kubismus, unter anderem von dem spanischen Künstler und Mitbegründer des Kubismus, Pablo Picasso (1881–1973). Nicht nur in seinen Gemälden, sondern auch in seinen Collagen, brach er die traditionelle Bilddarstellung auf.
Zentral für den Kubismus war die schematisierte Darstellung der Bildinhalte mittels geometrischer Formen. Um mehr zu der Stilrichtung zu erfahren, klick Dich in die Erklärung zum "Kubismus".
In seinem Kunstwerk "Stillleben mit Rohrstuhlgeflecht" aus dem Jahr 1912, ordnete Picasso verschiedene Bildmotive collagenartig an und nutze das für den Kubismus charakteristische Prinzip der Simultaneität, auch Simultanität geschrieben: Die Motive werden nicht nur von einer, sondern von mehreren Perspektiven dargestellt. Sein Werk umrahmte er schließlich mit einer herkömmlichen Kordel.
Mit dem Einbezug eines alltäglichen Gegenstands gilt Picassos Kunstwerk nicht nur als eine der ersten Collagen, sondern kann auch zu den Anfängen der Objektkunst gezählt werden.
Abbildung 2: Picassos Stillleben mit Rohrstuhlgeflecht in Details
Von der Assemblage zur Objektkunst
Bewegten sich die Künstlerinnen und Künstler des Kubismus mit ihren Collagen noch vorrangig im zweidimensionalen Bereich, so wurde die Idee der Collage in den folgenden Kunstströmungen wie dem Dadaismus und dem Surrealismus zunehmend auf den dreidimensionalen Bereich erweitert.
Die Kombination verschiedener dreidimensionaler Objekte und Materialien, oft befestigt auf einem zweidimensionalen Untergrund, wird auch als Assemblage bezeichnet. Die Assemblage ist also sozusagen die dreidimensionale Version der Collage.
Mehr zum Dadaismus und zum Surrealismus findest Du in der Erklärung zum "Surrealismus". Um Dich zur Assemblage näher zu informieren, klick Dich in die gleichnamige Erklärung "Assemblage"!
Wie die zweidimensionale Collage durch die dreidimensionale Assemblage erweitert werden kann, zeigen die Kunstwerke von Robert Rauschenberg (1925–2008). In seinem Kunstwerk "Monogramm" stellte er eine von einem Autoreifen umgebene, ausgestopfte Angoraziege auf eine bunt gestaltete Collage.
Ende der 1950er-Jahre entwickelte sich aus der Assemblage der Begriff der Objektkunst. Immer mehr Künstlerinnen und Künstler experimentierten in ihren Kunstwerken mit Alltagsobjekten und Fundgegenständen und deklarierten diese zu einem Kunstwerk. Obwohl die Objektkunst aus der Idee der Collage und Assemblage entstanden ist, gilt sie heute als Überbegriff für diese und weitere dreidimensionale Kunstformen, von denen im Folgenden einige näher beschrieben werden.
Objektkunst – Beispiele & Formen
Die Objektkunst stellt also längst nicht nur einen Begriff für eine, sondern vielmehr einen Überbegriff für zahlreiche dreidimensionale Kunstformen dar. Dabei besteht ihre Gemeinsamkeit darin, Objekte und Gegenstände des Lebensumfelds in einen anderen Kontext zu setzen und auf diese Weise zu einem Kunstwerk mit einer individuellen Aussage werden zu lassen.
Combine-Paintings
"Kombinierte Malerei" – So lässt sich der Begriff "Combine-Painting" übersetzen. Bei einem Combine-Painting wird also die Malerei mit etwas kombiniert. Aber womit? Als Kunstform, die zur Objektkunst gehört, werden Alltagsgegenstände und gefundene Objekte mit Malerei, also einem Gemälde, nicht selten auch mit einer Collage, zusammengefügt.
Ein Beispiel für ein Combine-Painting hast Du bereits in dieser Erklärung kennengelernt. Weißt Du, welches es ist? Das Hummer-Telefon von Dalí, die Stillleben-Collage von Picasso oder doch die ausgestopfte Angoraziege von Rauschenberg? Letzteres Kunstwerk gilt als Beispiel eines Combine Paintings, denn hier kombinierte Rauschenberg eine mit Farben und verschiedenen Materialien gestaltete Holzplattform mit einer in einem Secondhand-Geschäft erworbenen, ausgestopften Ziege.
Mit einer Vielzahl an weiteren Combine-Paintings gilt der Künstler Robert Rauschenberg als Begründer des Begriffs. Eines seiner berühmtesten Werke stellt das Combine, wie die Kunstform auch kurz genannt wird, mit dem Titel "Canyon" aus dem Jahr 1959 dar. Zu sehen ist ein ausgestopfter Adler, der aus dem Gemälde zu fliegen scheint. Kannst Du in der Collage aus verschiedenen Malerei- und Materialelementen auch ein Foto entdecken? Links mittig hat Rauschenberg eine Fotografie seines Sohnes in das Werk integriert.
Abbildung 4: Beispiel für eine Combine-PaintingRobert Rauschenberg: "Canyon" (1959)Museum of Modern Art, New York City
Sicherlich hast Du bereits bemerkt, dass die Kunstformen der Objektkunst nicht trennscharf voneinander abgegrenzt werden können. So kann ein Combine-Painting auch als Assemblage bezeichnet werden. In der Erklärung zur "Assemblage" findest Du eine Gegenüberstellung der Begrifflichkeiten, die es Dir erleichtern soll, die Begriffe einzuordnen.
Readymades
Eine besondere Form der Objektkunst stellen die sogenannten "Readymades" dar. Eines davon wurde einleitend bereits beschrieben: das "Fahrrad-Rad" von Marcel Duchamp (1887–1968). Aber auch seine Kunstwerke "Flaschentrockner" und "Fontäne" zählen neben vielen weiteren Arbeiten zu den Readymades.
Doch was macht eine Objektkunst zu einem Readymade? Einen Hinweis auf die Antwort gibt die deutsche Übersetzung des englischen Begriffs: "gebrauchsfertig". Es handelt sich also um bereits vorgefertigte, oft in Masse produzierte Objekte, die meist mit kaum oder gar keiner weiteren Bearbeitung in das Kunstwerk integriert werden. Geprägt wurde der Begriff insbesondere durch den Objektkünstler Marcel Duchamp, der mit seinen Readymades unter anderem die Epoche des Dadaismus und des Surrealismus mitgestalte.
Im Jahr 1917 deklarierte Duchamp eine Toilette für männlich-gelesene Personen zu einem Kunstwerk, dem er den Titel "Fountaine" gab. Abgesehen von dem Schriftzug, der sich auf dem Pissoir befindet, wurde das Objekt – ganz im Sinne eines Readymades – nicht weiter von Duchamp bearbeitet.
Abbildung 5: Beispiel für ein ReadymadeMarcel Duchamp: "Fountaine" (1917)Readymade, 61 x 36 x 48 cm
Environments
Von der Collage, über die dreidimensionale Erweiterung in Form der Assemblage, bis hin zu den Readymades, die kaum noch eine Veränderung der zum Kunstwerk erklärten Gegenstände vornehmen: Die Formen der Objektkunst sind vielfältig. Wie vielfältig, beweist eine weitere Ausweitung der Objektkunst, die in den 1960er-Jahren entstanden ist: die Environments.
Fand der umliegende Raum eines Kunstwerkes bis dahin noch wenig Beachtung, so änderte sich dies in den 1960er-Jahren. In den Environments integrierten die Künstlerinnen und Künstler die Umgebung in ihre Objektkunst und fügten ihr so einen interessanten, neuen Aspekt hinzu, der viel Spielraum und neue Deutungsebenen eröffnete. Die Umgebung ist dabei in den meisten Fällen maßgeblich für die Wirkung und Aussageabsicht des Werkes.
Eine neue Ebene des Einbezugs der Umgebung erreicht die Objektkunst "Trash People" des Aktions- und Objektkünstlers HA Schult (*1939). Denn seine "Müllmenschen" – wie das Kunstwerk auf Deutsch heißt – sind um die Welt gereist und ließen so nicht nur den Kölner Dom, sondern auch die Pyramiden in Ägypten und die Chinesische Mauer Teil der Objektkunst werden. Die insgesamt 1000 Müllmenschen wurden von Schult aus Abfällen wie Dosen und Elektronikschrott hergestellt und zählen so auch zur Abfallkunst, auf Englisch Junk-Art.
Abbildung 6: Einbezug der Umgebung einer ObjektkunstHA Schult: "Trash People" (seit 1996)Aufzeichnung vor dem Kölner Dom
Die Differenzierung der Kunstformen
Der Begriff "Environment" wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte zunehmend durch den Begriff "Installation" abgelöst. So können auch beide Begriffe kaum noch voneinander getrennt werden. Und auch weitere Begrifflichkeiten fallen häufig, wenn es um die Objektkunst geht, so etwa die Abfallkunst, wie Du zuvor bei der Objektkunst "Trash People" sehen konntest.
Zur Bestimmung ist ausschlaggebend, welche Objekte verwendet werden und was noch Bestandteil des Kunstwerkes ist. Denn sobald Alltagsgegenstände und/oder Fundobjekte in das Kunstwerk einbezogen werden, kann in den meisten Fällen auch von Objektkunst gesprochen werden.
Die Differenzierung der Begrifflichkeiten "Environment" und "Installation" findest Du in der Erklärung "Dreidimensionale Kunstwerke". Und auch ein Blick in die ausführliche Erklärung zur Installation lohnt sich: "Installation Kunst".
Die nähere Kategorisierung des Kunstwerkes ist auch bei der Werkerschließung von Bedeutung, die im Kunstunterricht in der Schule behandelt wird. Zu einer solchen Werkerschließung zählt neben der Beschreibung, auch die Analyse und die Interpretation des Werkes:
- Beschreibung des Kunstwerkes: z. B. Welches Thema? Welche Kunstform? Welche Anordnung?
- Analyse des Kunstwerkes: Welche Wirkung wird durch die beschriebenen, formalen Mittel erzielt?
- Interpretation des Kunstwerkes: Welche Aussageabsicht verfolgt das Kunstwerk?
Wenn Du eine Analyse und Interpretation einer Objektkunst anstellen sollst, hilft es Dir, die Objektkunst näher zu bestimmen. Handelt es sich zum Beispiel um ein Combine-Painting, um ein Readymade oder um ein Environment bzw. um eine Installation? Die nähere Bestimmung der Objektkunst erleichtert Dir das Herausarbeiten der Wirkung und Aussageabsicht. Abfallkunst dient den Künstlerinnen und Künstlern zum Beispiel oft dazu, auf Umweltverschmutzung, Konsum und Verschwendung aufmerksam zu machen.
Wie Du im Detail eine Werkerschließung und damit auch die Analyse bei einer Objektkunst vornimmst, kannst Du in der Erklärung "Dreidimensionale Kunstwerke" herausfinden. Dort wird die Analyse anhand des Readymades "Fahrrad-Rad" von Marcel Duchamp aufgezeigt.
Objektkunst – Bekannte Künstler und Künstlerinnen
Gegenstände und Fundobjekte aus dem Alltag werden zu Kunstwerken: Diese Idee gefiel im Laufe des 20. Jahrhunderts immer mehr Künstlerinnen und Künstlern, die die Grenzen zwischen Kunst und Leben in verschiedenen Ausdrucksformen der Objektkunst immer stärker auflösten. So wurden zum Beispiel aus einem Fahrradsitz oder aus schmutzigem Geschirr weltberühmte Werke der Objektkunst.
Neben den zuvor und den im Folgenden vorgestellten Künstlern zählen zu den bekanntesten Künstlerinnen und Künstlern der Objektkunst unter anderem auch Jean Tinguely, Joseph Beuys, Kurt Fleckenstein und Edward Kienholz.
Pablo Picassos Stierschädel
Dass Picasso Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen kubistischen Collagen zur Entstehung der Objektkunst beigetragen hat, ist bereits bekannt. Er war jedoch nicht nur ein Wegweiser der Objektkunst, sondern stellte später auch selbst Kunstwerke her, die er aus Fundobjekten zusammensetzte. So erschuf er im Jahr 1942 ein bis heute berühmtes Beispiel für die Objektkunst: seinen Stierschädel, auf Englisch auch unter dem Titel "Bull's Head" bekannt.
Dabei schweißte er einen alten Fahrradsitz und einen rostigen Fahrradlenker zusammen, sodass sie schließlich aussahen wie der Schädel eines Stiers. Dabei betonte Picasso, wie bedeutend es für die Wirkung des Kunstwerkes sei, nicht nur den Kopf des Stiers in dem Kunstwerk zu sehen, sondern auch den Fahrradsitz und den Lenker, aus denen er sich zusammensetzt.
Abbildung 7: Objektkunst von Pablo PicassoPablo Picasso: "Stierschädel" (1942)Musée Picasso, Paris
Daniel Spoerris konservierte Mahlzeiten
Das folgende Bild sieht aus wie eine Fotografie eines Esstisches direkt nach dem Verzehr einer Mahlzeit, oder? Und tatsächlich handelt es sich auch um einen Esstisch nach dem Verzehr einer Mahlzeit, aber nicht allein die Fotografie davon hat ihn verewigt.
Der Künstler Daniel Spoerri (*1930) ließ für sein Kunstwerk mit dem Namen "Meal Variation - Eaten By Roy Lichtenstein" aus dem Jahr 1964 den Künstler Roy Lichtenstein eine Mahlzeit verspeisen, um anschließend alle Gegenstände an der Tischplatte zu fixieren und die Essensreste zu konservieren. Einen sonst so vergänglichen Moment, wie das Essen einer Mahlzeit, wandelte der Künstler in eine dauerhafte Objektkunst um.
Abbildung 8: Beispiel für eine konservierte MahlzeitDaniel Spoerri: "Tableau Piège" (1974)
Künstler wie Roy Lichtenstein und Marchel Duchamp wurden von Spoerri zum Essen eingeladen, um die Mahlzeit anschließend in seiner Objektkunst zu verewigen.
Objektkunst - Das Wichtigste
- Objektkunst – Definition:
- Unter der Objektkunst wird eine moderne Kunstform des 20. Jahrhunderts verstanden, bei der natürliche wie auch künstlich geschaffene Gegenstände und/oder Fundobjekte zu einem dreidimensionalen Kunstwerk erklärt werden.
- Kunstwerke der Objektkunst werden auch als objet trouvés (= "Fund") bezeichnet.
- Die Objekte werden bei der Objektkunst entgegen ihrer eigentlichen Bedeutung in einen anderen Zusammenhang gesetzt. So werden aus Alltagsgegenständen interessante Kunstobjekte mit einer individuellen Aussageabsicht.
- Objektkunst – Entstehung und Entwicklung:
- Der Begriff der Objektkunst ist in den 1950er-Jahren aus der Assemblage heraus entstanden, gilt aber heute als Überbegriff für zahlreiche Kunstformen, bei denen alltägliche Objekte in das Kunstwerk integriert werden.
- Objektkunst – Beispiele:
- Die kubistischen und surrealistischen Collagen und Assemblagen, etwa das "Stillleben mit Rohrstuhlgeflecht" (1912) von Pablo Picasso, gelten als wegweisend für die Entstehung der Objektkunst.
- Objektkunst – Formen:
- Combine-Paintings
- Readymades
- Environments
- Installationen
- Abfallkunst
- Objektkunst – Bekannte Künstler:
- Zu den bekanntesten Künstlern der Objektkunst zählen unter anderem Robert Rauschenberg mit seinen Combine-Paintings, Marcel Duchamp mit seinen Readymades sowie HA Schult zum Beispiel mit seinen aus Müll hergestellten "Trash People", die seit den 90er-Jahren um die Welt reisen.
Nachweise
- Krudewig, Helmut (2005): Malerei und Objektkunst. Herzogenrath, Schumacher.
- freie-kunst-akademie-augsburg.de: Objektkunst. (22.06.2022)
- Prette, Maria Carla (2009): Kunst verstehen. Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH.
- Abbildung 1: Beispiel für eine Objektkunst; Salvador Dalí: "Hummer Telefon" (1936) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lobster_Telephone_Photo.jpg) von Nacaru (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Nacaru) unter der Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en)
- Abbildung 4: Beispiel für eine Combine-Painting; Robert Rauschenberg: "Canyon" (1959) (https://flic.kr/p/dD7NHu) von Kaitlin (https://www.flickr.com/photos/63995116@N00) unter der Lizenz CC BY-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/)
- Abbildung 5: Beispiel für ein Readymade; Marcel Duchamp: "Fountaine" (1917) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fontaine_Duchamp.jpg?uselang=de) von Gtanguy (https://fr.wikipedia.org/wiki/User:Gtanguy?uselang=de) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)
- Abbildung 6: Einbezug der Umgebung einer Objektkunst; HA Schult: "Trash People" (seit 1996) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trash_People_at_Cologne.jpg) von Leonce49 (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Leonce49) unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)
- Abbildung 7: Objektkunst von Pablo Picasso; Pablo Picasso: "Stierschädel" (1942) (https://flic.kr/p/8MXM) von Lars Wästfelt (https://www.flickr.com/photos/lawa/) unter der Lizenz CC BY-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/)
- Abbildung 8: Beispiel für eine konservierte Mahlzeit; Daniel Spoerri: "Tableau Piège" (1974) (https://flic.kr/p/LEUhrv) von BM . (https://www.flickr.com/photos/147316538@N02/44207040742/in/photostream/) (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen