Adjektive Latein

Arborem pulchram video (Ich sehe einen schönen Baum) ist ein Beispiel für einen lateinischen Satz, in dem ein Adjektiv vorkommt. Adjektive sind eine deklinierbare und steigerbare Wortart und beschreiben Substantive näher. Daher ist es wichtig, in Latein die Adjektive richtig deklinieren und steigern zu können. Dabei gibt es einendige, zweiendige und dreiendige Adjektive in Latein.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Adjektive Latein Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 18.11.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 18.11.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Informationen zu den anderen Wortarten findest Du in der Überblickserklärung "Wortarten Latein".

Adjektive in Latein – Übersicht

Der Begriff "Adjektiv" stammt von der lateinischen Bezeichnung nomen adiectivum und bedeutet "Benennung einer Beifügung". Die Beifügung ist in diesem Fall die Eigenschaft, die einem Substantiv zugeordnet wird. Adjektive beschreiben Substantive also näher.

Im Lateinischen müssen Adjektiv und Bezugssubstantiv nicht unbedingt zusammenstehen. Allerdings sind im Lateinischen wie auch im Deutschen das Adjektiv und das Subjekt, auf das es sich bezieht, KNG-kongruent zueinander:

Amicus bonus ridet.

(Der gute Freund lacht.)

KNG-kongruent bedeutet, dass Substantiv und Adjektiv im selben Kasus, Numerus und Genus stehen. Solltest Du Dir hier unsicher sein, sieh Dir die Erklärung "Substantive Latein" an.

Adjektive deklinieren – Latein

Adjektive können nach verschiedenen Deklinationen verändert werden. Im Wörterbuch kannst Du die Deklination, mit der das Adjektiv dekliniert wird, daran erkennen, welche Endungen noch mit angeben sind:

Die Vokabelangabe eines Adjektivs im Wörterbuch sieht folgendermaßen aus:

magnus, -a, -um

(groß)

An den Endungen erkennst Du, dass es sich hierbei um ein Adjektiv der a- bzw. o-Deklination handelt.

Die a- oder o- Deklination

Adjektive auf "-us, -a, -um" und "-er, -era,-erum" werden nach der a- bzw. der o-Deklination dekliniert. In den Tabellen kannst Du Dir die Adjektivformen der a- und o-Deklination im Singular und Plural anschauen:

KasusMaskulinum SingularFemininum SingularNeutrum Singular
Nominativmagnusmagnamagnum
Genitivmagnimagnaemagni
Dativmagnomagnaemagno
Akkusativmagnummagnammagnum
Ablativmagnomagnamagno
KasusMaskulinum PluralFemininum PluralNeutrum Plural
Nominativmagnimagnaemagna
Genitivmagnorummagnarummagnorum
Dativmagnismagnismagnus
Akkusativmagnosmagnasmagna
Ablativmagnismagnismagnis

Bei Adjektiven, die auf "-er" enden, werden die Endungen hinten angehängt, zum Beispiel: liber, libera, liberum.

Manche Adjektive legen zudem das "e" vom "er" beim Deklinieren ab: pulcher, pulchra, pulchrum.

Die 3. Deklination

Adjektive, die nach der 3. Deklination gebildet werden, haben größtenteils die gleichen Endungen wie die Substantive der 3. Deklination. Es gibt allerdings einige Ausnahmen:

  • die Endung im Ablativ Singular ist "-i"
  • die Endung im Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum lautet "-ia"
  • die Endung im Genitiv Plural ist "-ium"

Die 3. Deklination wird auch konsonantische Deklination genannt!

Bei Adjektiven der 3. Deklination unterscheidet man zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven.

Einendige Adjektive – Latein

Einendige Adjektive bilden in allen Genera im Nominativ Singular die gleichen Formen. Bei den einzelnen Kasus stellt nur das Neutrum seine typische Ausnahme dar: Der Akkusativ Singular wird wie der Nominativ Singular gebildet und Nominativ und Akkusativ Plural enden auf "ia".

KasusMaskulinum und Femininum/ Neutrum SingularMaskulinum und Femininum/ Neutrum Plural
Nominativconstansconstantes/constantia
Genitivcontantisconstantium
Dativconstanticonstantibus
Akkusativconstantem/constansconstantes/constantia
Ablativconstanticonstantibus

Zweiendige Adjektive – Latein

Zweiendige Adjektive bilden im Maskulinum und Femininum dieselben Endungen, aber im Neutrum andere Endungen:

KasusMaskulinum und Femininum SingularNeutrum Singular
Nominativgravisgrave
Genitivgravisgravis
Dativgravigravi
Akkusativgravemgrave
Ablativgravigravi
KasusMaskulinum und Femininum PluralNeutrum Plural
Nominativgravesgravia
Genitivgraviumgravium
Dativgravibusgravibus
Akkusativgravesgravia
Ablativgravibusgravibus

Dreiendige Adjektive – Latein

Dreiendige Adjektive in Latein bilden im Nominativ für alle Genera verschiedene Formen:

KasusMaskulinum SingularFemininum SingularNeutrum Singular
Nominativcelebercelebriscelebre
Genitivcelebriscelebriscelebris
Dativcelebricelebricelebri
Akkusativcelebremcelebremcelebre
Ablativcelebricelebricelebri
KasusMaskulinum PluralFemininum PluralNeutrum Plural
Nominativcelebrescelebrescelebria
Genitivcelebriumcelebriumcelebrium
Dativcelebribuscelebribuscelebribus
Akkusativcelebrescelebrescelebria
Ablativcelebribuscelebribuscelebribus

Latein – Adjektive steigern

In Latein tust Du ähnlich wie im Deutschen Adjektive steigern. Es gibt drei Steigerungsformen: Positiv, Komparativ und Superlativ (z. B.: lang, länger, am längsten).

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Adjektive Latein

Der lateinische Komparativ

Mit dem Komparativ werden Substantive verglichen. Der Komparativ weist also Unterschiede auf. Er ist die erste Steigerungsstufe. Um den Komparativ zu bilden, wird im Maskulinum und Femininum “-ior“ und im Neutrum “-ius“ an den Stamm des Adjektivs gehängt.

Mehr zum Komparativ findest Du in der Erklärung "Komparativ Latein".

Der lateinische Superlativ

Die zweite Steigerungsform ist der Superlativ. Mit ihm werden Dinge beschrieben, die nicht zu übertreffen sind. Der Superlativ kann im Lateinischen, je nach Kontext, auch als Elativ übersetzt werden. Das heißt, es wird das Positiv verwendet und mit Worten wie "sehr" oder "außerordentlich" ergänzt. Je nachdem, ob Adjektive auf "-us, -a, -um", "-er, -(e)ra, -(e)rum" oder "-ilis", "-ile" enden, werden die Steigerungsstufen unterschiedlich gebildet.

Mehr zum Superlativ findest Du in der Erklärung "Superlativ Latein".

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Adjektive Latein

Die Bildung der Steigerungsformen der Adjektive

In der Tabelle kannst Du Dir die Bildung der Steigerungsstufen der Adjektive anschauen:

StammPositivKomparativSuperlativ
long-longus, -a, -umlong-ior, long-iuslong-issimus, -a, -um
pulcher-pulcher, pulchra, pulchrumpulchr-ior, pulchr-iuspulcher-rimus, -a, -um
fac-facilis, facilefacil-ior, facil-iusfacil-limus, -a, -um

Der Komparativ wird mit der 3. Deklination dekliniert, der Superlativ mit der a- und o-Deklination. Adjektive, deren Stamm auf einen Vokal enden, wie idoneus ("geeignet"), können nicht mit Endungen gesteigert werden. Hier werden Adverbien wie magis ("mehr") und maxime ("meist") zur Hilfe eingesetzt:

idoneus, a, um (geeignet)magis idoneus, a, um (mehr geeignet)maxime idoneus, a, um (meist geeignet).

Adjektive in Latein – Position und Funktion

Das Adjektiv ist kein alleinstehendes Satzglied. Meist beschreibt es ein Substantiv genauer und ist somit ein Attribut. Dabei erkennt man das zugehörige Substantiv daran, dass das Adjektiv in Kasus, Numerus und Genus kongruent mit dem Substantiv ist. Neben der Funktion als Attribut können Adjektiv auch als Prädikatsnomen auftreten.Im Deutschen stehen zwar Adjektiv und Substantive größtenteils nebeneinander, im Lateinischen ist dies nicht immer der Fall. Stattdessen werden im Lateinischen oftmals zwischen das Adjektiv und das Bezugswort andere Wörter gestellt. Dies nennt man "gesperrte Wortstellung". Daher erkennst Du das Bezugswort zum Adjektiv am besten an dessen KNG-Kongruenz.

Im Beispiel siehst Du den ersten Satz aus dem Werk "Metamorphosen", den berühmten Verwandlungsgeschichten, die der römische Dichter Ovid schrieb:

In nova fert animus mutatas dicere formas corpora.(Mein Geist treibt mich, von in neue Körper verwandelten Gestalten zu erzählen.)

Informationen zu Ovid findest Du im Lernset "Römsche Antike".

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Adjektive Latein

Das Adjektiv als Attribut

Im Beispiel siehst Du die KNG-Kongruenz eindeutig, da sowohl das Substantiv dominus als auch das Adjektiv vetus zur o-Deklination (bzw. a-Deklination) gehören und damit die gleichen Endungen haben:

Dominus vetus ambulat.(Der alte Hausherr geht spazieren.)

Bei unterschiedlichen Deklinationen ist es oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welches das Bezugswort des Adjektivs ist:

Arbor magna caeditur.(Der große Baum wird gefällt.)

Das Substantiv arbor gehört zur 3. Deklination, steht hier im Nominativ und hat ein feminines Genus. Daher steht magna (von magnus, a, um) ebenfalls im Nominativ Singular Femininum.

Das Adjektiv als Prädikatsnomen

Sowohl Substantive als auch Adjektive können Prädikatsnomen sein. Bildet das Adjektiv zusammen mit dem Prädikat das Verb des Satzes, ist es ein Prädikatsnomen. Das Adjektiv ist auch als Prädikatsnomen mit dem Substantiv, auf das es sich bezieht, KNG-kongruent:

Magister est laetus. (Der Lehrer ist fröhlich.)

Adjektive Latein – Das Wichtigste

  • Adjektive beschreiben Substantive näher. Sie können dabei als Attribute oder Prädikatsnomen auftreten.
  • Adjektive stehen immer in KNG-Kongruenz zu ihren Bezugswörtern.
  • In Latein tust Du nach der o-, a-Deklination und 3. Deklination Adjektive deklinieren.
  • Bei Adjektiven der 3. Deklination wird zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven unterschieden.
  • In Latein kannst Du Adjektive steigern. Die Steigerungsformen heißen Positiv, Komparativ und Superlativ.
  • Adjektive stehen meist hinter ihrem Bezugswort. Maß- und Zahlangaben stehen oft davor.
Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Adjektive Latein

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Adjektive Latein
Häufig gestellte Fragen zum Thema Adjektive Latein

Wie steigert man Adjektive in Latein?

Im Lateinischen steigert man Adjektive fast genau so, wie im Deutschen. Es gibt drei Steigerungsformen: Positiv, Komparativ und Superlativ (z.B.: lang, länger, am längsten). Der Superlativ kann im Lateinischen, je nach Kontext, auch als Elativ übersetzt werden – das heißt "sehr + Positiv".

Welche Adjektive kann man nicht steigern?

Adjektive, deren Stamm mit einem Vokal enden, können nicht gesteigert werden. Bei ihnen wird magis (mehr) und maxime (am meisten) genutzt, um die Steigerung zu beschreiben.

Wo steht das Adjektiv im Lateinischen?

Adjektive stehen im Lateinischen meist hinter ihrem Bezugswort. Maß- und Zahlangaben stehen jedoch oft dahinter.

Wie bildet man das Adjektiv?

Adjektive werden im Lateinischen entweder nach der o- und a-Deklination oder der konsonantischen Deklination dekliniert. Außerdem stehen sie immer in KNG-Kongruenz zu ihren Bezugswörtern.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Latein Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren