Informationen zu den anderen Wortarten findest Du in der Überblickserklärung "Wortarten Latein".
Adjektive in Latein – Übersicht
Der Begriff "Adjektiv" stammt von der lateinischen Bezeichnung nomen adiectivum und bedeutet "Benennung einer Beifügung". Die Beifügung ist in diesem Fall die Eigenschaft, die einem Substantiv zugeordnet wird. Adjektive beschreiben Substantive also näher.
Im Lateinischen müssen Adjektiv und Bezugssubstantiv nicht unbedingt zusammenstehen. Allerdings sind im Lateinischen wie auch im Deutschen das Adjektiv und das Subjekt, auf das es sich bezieht, KNG-kongruent zueinander:
Amicus bonus ridet.
(Der gute Freund lacht.)
KNG-kongruent bedeutet, dass Substantiv und Adjektiv im selben Kasus, Numerus und Genus stehen. Solltest Du Dir hier unsicher sein, sieh Dir die Erklärung "Substantive Latein" an.
Adjektive deklinieren – Latein
Adjektive können nach verschiedenen Deklinationen verändert werden. Im Wörterbuch kannst Du die Deklination, mit der das Adjektiv dekliniert wird, daran erkennen, welche Endungen noch mit angeben sind:
Die Vokabelangabe eines Adjektivs im Wörterbuch sieht folgendermaßen aus:
magnus, -a, -um
(groß)
An den Endungen erkennst Du, dass es sich hierbei um ein Adjektiv der a- bzw. o-Deklination handelt.
Die a- oder o- Deklination
Adjektive auf "-us, -a, -um" und "-er, -era,-erum" werden nach der a- bzw. der o-Deklination dekliniert. In den Tabellen kannst Du Dir die Adjektivformen der a- und o-Deklination im Singular und Plural anschauen:
Kasus | Maskulinum Singular | Femininum Singular | Neutrum Singular |
Nominativ | magnus | magna | magnum |
Genitiv | magni | magnae | magni |
Dativ | magno | magnae | magno |
Akkusativ | magnum | magnam | magnum |
Ablativ | magno | magna | magno |
Kasus | Maskulinum Plural | Femininum Plural | Neutrum Plural |
Nominativ | magni | magnae | magna |
Genitiv | magnorum | magnarum | magnorum |
Dativ | magnis | magnis | magnus |
Akkusativ | magnos | magnas | magna |
Ablativ | magnis | magnis | magnis |
Bei Adjektiven, die auf "-er" enden, werden die Endungen hinten angehängt, zum Beispiel: liber, libera, liberum.
Manche Adjektive legen zudem das "e" vom "er" beim Deklinieren ab: pulcher, pulchra, pulchrum.
Die 3. Deklination
Adjektive, die nach der 3. Deklination gebildet werden, haben größtenteils die gleichen Endungen wie die Substantive der 3. Deklination. Es gibt allerdings einige Ausnahmen:
- die Endung im Ablativ Singular ist "-i"
- die Endung im Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum lautet "-ia"
- die Endung im Genitiv Plural ist "-ium"
Die 3. Deklination wird auch konsonantische Deklination genannt!
Bei Adjektiven der 3. Deklination unterscheidet man zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven.
Einendige Adjektive – Latein
Einendige Adjektive bilden in allen Genera im Nominativ Singular die gleichen Formen. Bei den einzelnen Kasus stellt nur das Neutrum seine typische Ausnahme dar: Der Akkusativ Singular wird wie der Nominativ Singular gebildet und Nominativ und Akkusativ Plural enden auf "ia".
Kasus | Maskulinum und Femininum/ Neutrum Singular | Maskulinum und Femininum/ Neutrum Plural |
Nominativ | constans | constantes/constantia |
Genitiv | contantis | constantium |
Dativ | constanti | constantibus |
Akkusativ | constantem/constans | constantes/constantia |
Ablativ | constanti | constantibus |
Zweiendige Adjektive – Latein
Zweiendige Adjektive bilden im Maskulinum und Femininum dieselben Endungen, aber im Neutrum andere Endungen:
Kasus | Maskulinum und Femininum Singular | Neutrum Singular |
Nominativ | gravis | grave |
Genitiv | gravis | gravis |
Dativ | gravi | gravi |
Akkusativ | gravem | grave |
Ablativ | gravi | gravi |
Kasus | Maskulinum und Femininum Plural | Neutrum Plural |
Nominativ | graves | gravia |
Genitiv | gravium | gravium |
Dativ | gravibus | gravibus |
Akkusativ | graves | gravia |
Ablativ | gravibus | gravibus |
Dreiendige Adjektive – Latein
Dreiendige Adjektive in Latein bilden im Nominativ für alle Genera verschiedene Formen:
Kasus | Maskulinum Singular | Femininum Singular | Neutrum Singular |
Nominativ | celeber | celebris | celebre |
Genitiv | celebris | celebris | celebris |
Dativ | celebri | celebri | celebri |
Akkusativ | celebrem | celebrem | celebre |
Ablativ | celebri | celebri | celebri |
Kasus | Maskulinum Plural | Femininum Plural | Neutrum Plural |
Nominativ | celebres | celebres | celebria |
Genitiv | celebrium | celebrium | celebrium |
Dativ | celebribus | celebribus | celebribus |
Akkusativ | celebres | celebres | celebria |
Ablativ | celebribus | celebribus | celebribus |
Latein – Adjektive steigern
In Latein tust Du ähnlich wie im Deutschen Adjektive steigern. Es gibt drei Steigerungsformen: Positiv, Komparativ und Superlativ (z. B.: lang, länger, am längsten).
Der lateinische Komparativ
Mit dem Komparativ werden Substantive verglichen. Der Komparativ weist also Unterschiede auf. Er ist die erste Steigerungsstufe. Um den Komparativ zu bilden, wird im Maskulinum und Femininum “-ior“ und im Neutrum “-ius“ an den Stamm des Adjektivs gehängt.
Der lateinische Superlativ
Die zweite Steigerungsform ist der Superlativ. Mit ihm werden Dinge beschrieben, die nicht zu übertreffen sind. Der Superlativ kann im Lateinischen, je nach Kontext, auch als Elativ übersetzt werden. Das heißt, es wird das Positiv verwendet und mit Worten wie "sehr" oder "außerordentlich" ergänzt. Je nachdem, ob Adjektive auf "-us, -a, -um", "-er, -(e)ra, -(e)rum" oder "-ilis", "-ile" enden, werden die Steigerungsstufen unterschiedlich gebildet.
Die Bildung der Steigerungsformen der Adjektive
In der Tabelle kannst Du Dir die Bildung der Steigerungsstufen der Adjektive anschauen:
Stamm | Positiv | Komparativ | Superlativ |
long- | longus, -a, -um | long-ior, long-ius | long-issimus, -a, -um |
pulcher- | pulcher, pulchra, pulchrum | pulchr-ior, pulchr-ius | pulcher-rimus, -a, -um |
fac- | facilis, facile | facil-ior, facil-ius | facil-limus, -a, -um |
Der Komparativ wird mit der 3. Deklination dekliniert, der Superlativ mit der a- und o-Deklination. Adjektive, deren Stamm auf einen Vokal enden, wie idoneus ("geeignet"), können nicht mit Endungen gesteigert werden. Hier werden Adverbien wie magis ("mehr") und maxime ("meist") zur Hilfe eingesetzt:
idoneus, a, um (geeignet)magis idoneus, a, um (mehr geeignet)maxime idoneus, a, um (meist geeignet).
Adjektive in Latein – Position und Funktion
Das Adjektiv ist kein alleinstehendes Satzglied. Meist beschreibt es ein Substantiv genauer und ist somit ein Attribut. Dabei erkennt man das zugehörige Substantiv daran, dass das Adjektiv in Kasus, Numerus und Genus kongruent mit dem Substantiv ist. Neben der Funktion als Attribut können Adjektiv auch als Prädikatsnomen auftreten.Im Deutschen stehen zwar Adjektiv und Substantive größtenteils nebeneinander, im Lateinischen ist dies nicht immer der Fall. Stattdessen werden im Lateinischen oftmals zwischen das Adjektiv und das Bezugswort andere Wörter gestellt. Dies nennt man "gesperrte Wortstellung". Daher erkennst Du das Bezugswort zum Adjektiv am besten an dessen KNG-Kongruenz.
Im Beispiel siehst Du den ersten Satz aus dem Werk "Metamorphosen", den berühmten Verwandlungsgeschichten, die der römische Dichter Ovid schrieb:
In nova fert animus mutatas dicere formas corpora.(Mein Geist treibt mich, von in neue Körper verwandelten Gestalten zu erzählen.)
Informationen zu Ovid findest Du im Lernset "Römsche Antike".
Das Adjektiv als Attribut
Im Beispiel siehst Du die KNG-Kongruenz eindeutig, da sowohl das Substantiv dominus als auch das Adjektiv vetus zur o-Deklination (bzw. a-Deklination) gehören und damit die gleichen Endungen haben:
Dominus vetus ambulat.(Der alte Hausherr geht spazieren.)
Bei unterschiedlichen Deklinationen ist es oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welches das Bezugswort des Adjektivs ist:
Arbor magna caeditur.(Der große Baum wird gefällt.)
Das Substantiv arbor gehört zur 3. Deklination, steht hier im Nominativ und hat ein feminines Genus. Daher steht magna (von magnus, a, um) ebenfalls im Nominativ Singular Femininum.
Das Adjektiv als Prädikatsnomen
Sowohl Substantive als auch Adjektive können Prädikatsnomen sein. Bildet das Adjektiv zusammen mit dem Prädikat das Verb des Satzes, ist es ein Prädikatsnomen. Das Adjektiv ist auch als Prädikatsnomen mit dem Substantiv, auf das es sich bezieht, KNG-kongruent:
Magister est laetus. (Der Lehrer ist fröhlich.)
Adjektive Latein – Das Wichtigste
- Adjektive beschreiben Substantive näher. Sie können dabei als Attribute oder Prädikatsnomen auftreten.
- Adjektive stehen immer in KNG-Kongruenz zu ihren Bezugswörtern.
- In Latein tust Du nach der o-, a-Deklination und 3. Deklination Adjektive deklinieren.
- Bei Adjektiven der 3. Deklination wird zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven unterschieden.
- In Latein kannst Du Adjektive steigern. Die Steigerungsformen heißen Positiv, Komparativ und Superlativ.
- Adjektive stehen meist hinter ihrem Bezugswort. Maß- und Zahlangaben stehen oft davor.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen