Adverbien Latein

Tarde curris (Du rennst langsam) ist ein Beispiel für einen lateinischen Satz, in welchem ein Adverb verwendet wird. Wie auch Adjektive werden Adverbien verwendet, um etwas näher zu beschreiben. Während Adjektive eine Sache oder Person näher beschreiben, führen Adverbien eine Handlung näher aus. Adverbien geben also genauere Informationen zum Verb des Satzes, was sich schon an ihrem Namen (Ad-Verb) erkennen lässt.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Adverbien Latein Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.12.2022
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.12.2022
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Adverbien sind eine Wortart. Weitere Informationen über Wortarten findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Auf Latein Adverbien bilden

Adverbien können nicht dekliniert werden. Stattdessen können einige Adverbien von den zugehörigen Adjektiven hergeleitet werden. Da das leider nicht bei allen Adverbien klappt, musst Du manche Adverbien als feste Vokabeln lernen. Die übrigen Adverbien kannst Du jedoch von den Adjektiven wie folgt herleiten:

Adjektive, die nach der a- oder o-Deklination dekliniert werden, haben als Adverbien die Endung "-e". So wird beispielsweise aus dem Adjektiv laetus, -a, -um (froh) das Adverb laete. Bei der Umwandlung solcher Adjektive wird also einfach ein "-e" an den Wortstamm gehängt:

Marcus laete ridit.

(Marcus lacht auf frohe Weise.)

Bei der Übersetzung von Adverbien kannst Du Dich Folgendes fragen: "Auf welche Weise wird die Handlung ausgeführt?". Die Antwort auf diese Frage kannst Du dann in der Übersetzung wiedergeben: "auf glückliche Weise".

Adjektive der konsonantischen Deklination wiederum haben als Adverbien die Endung "-iter". Ein Adjektiv wie fortis (tapfer) wird also wie folgt zum Adverb:

Adjektiv: fortis, -e

Adverb: fort-iter

Weitere Informationen zur konsonantischen Deklination, die auch 3. Deklination genannt wird, findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Wenn der Stamm eines Adjektivs der konsonantischen Deklination hingegen auf "-nt" endet, so wird an diesen Stamm nur "-er" angehängt:

Adjektiv: vehemens, vehementis

Adverb: vehement-er

Es gibt auch einige Ausnahmen zu dieser regelmäßigen Bildung. So werden einige Adverbien der a-, o-Deklination auch mit der Endung "-o" gebildet, wie zum Beispiel raro (selten).

Adverbien (Latein) – Liste

Wie zuvor erwähnt, entstehen nicht alle Adverbien aus Adjektiven. Im Folgenden siehst Du einige wichtige Adverbien, die man nach verschiedenen Arten unterteilen: Adverbien des Ortes (Lokaladverbien), Adverbien der Zeit (Temporaladverbien) und Adverbien der Art und Weise (Modaladverbien).

Die Lokaladverbien (Latein)

Lokaladverbien geben genauere Informationen zum Ort des Geschehens. Sie beantworten die Fragen "Wo?", "Wohin?" oder "Woher?":

LateinDeutsch
hichier
propenahe
proculfern
obviamentgegen
retrozurück
forashinaus
forisdraußen

Die Temporaladverbien (Latein)

Temporaladverbien geben genauere Informationen zur Zeit des Geschehens. Sie beantworten die Fragen "Wann?", "Wie lange?" oder "Wie oft?":

LateinDeutsch
anteavorher, früher
cottidietäglich
crasmorgen
diulange
hodieheute
iamschon
noctubei Nacht
saepeoft
tandemendlich

Die Modaladverbien (Latein)

Modaladverbien geben genauere Informationen zur Art und Weise des Geschehens. Sie beantworten die Frage "Wie?" oder "Auf welcher Art und Weise?". Diese Adverbien werden meistens von Adjektiven abgeleitet.

LateinDeutsch
admodumsehr
citoschnell
frustravergeblich
iterumwiederum
paulumein wenig
primozuerst, erstens
primumzum ersten Mal
raroselten
satisgenug
secretoheimlich
subitoplötzlich

Steigerung Adverbien (Latein) – Endungen und Bildung

Im Abschnitt zur Bildung der Adverbien hast Du schon gesehen, wie die Grundform (Positiv) der Adverbien auszusehen hat. Nun können die meisten Adverbien wie die Adjektive auch gesteigert werden. Für die Steigerung von Adverbien ist es hilfreich, auch die Steigerung der Adjektive zu kennen.

Weitere Informationen über die Steigerung von Adjektiven findest Du in der Erklärung über die Adjektive.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Adverbien Latein

Der Komparativ der Adverbien (Latein)

Für den Komparativ wird die Endung "-ius" an das Adverb gehängt. Das gesteigerte Adverb entspricht also dem Akkusativ Singular Neutrum des zugehörigen Adjektivs im Komparativ.

Adverb im PositivAdverb im Komparativ
laetelaetius
miseremiserius
facilefacilius

Der Superlativ der Adverbien (Latein)

Den Superlativ von Adverbien bildet man genauso wie den Superlativ von Adjektiven, nur, dass die Adverbien mit "-e" auslauten. Der Superlativ wird gebildet, indem entweder “-issime“, "-rime" oder “-lime“ an den Stamm des Adjektivs angehängt wird:

PositivStammSuperlativ
longelong-long-issme
felicefelic-felic-issime
sapientesapient-sapient-issime
Adverbien mit -er
celereceler-celer-rime
pulchrepulcher-pulcher-rime
Adverbien auf -il
facilefacil-facil-lime

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Adverbien Latein

Steigerung unregelmäßiger Adverbien (Latein) – Liste

Daneben gibt es noch eine Reihe von Adverbien, deren Steigerung unregelmäßig verläuft. Da diese Adverbien in vielen Fällen vorkommen, erhältst Du in der folgenden Tabelle einen Überblick über diese unregelmäßigen Adverbien:

PositivKomparativSuperlativ
benegutmeliusbesseroptimeam besten
diulangdiutiuslängerdiutissimeam längsten
magnopoeresehrmagismehrmaximeam meisten
maleschlechtpeiusschlechterpessimeam schlechtesten
multumvielplusmehrplurimumam meisten
paulumwenigminuswenigerminimeam wenigsten
propenahepropiusnäherproximeam nächsten
saepeoftsaepiusöftersaepissimesehr oft

Adverbien (Latein): Übungen zu den Adverbien findest Du in den Karteikarten.

Adverbien Latein – Das Wichtigste

  • Adverbien (Latein) – Erklärung: Adverbien führen eine Handlung näher aus und beschreiben somit ein Verb näher.
  • Steigerung – Adverbien (Latein): Adverbien sind nicht deklinierbar, einige aber steigerbar.
  • Adverbien (Latein) Endungen im Positiv: Die charakteristischen Endungen für Adverbien im Positiv sind "-e", "-iter" oder "-er".
  • (Latein) Adverbien bilden im Komparativ: Der Komparativ des Adverbs entspricht dem Komparativ des Adjektivs im Neutrum und wird mit "-ius" gebildet.
  • Adverbien (Latein) – Endungen im Superlativ: Der Superlativ von Adverbien wird mit "-issime", "-rime" oder "-lime" gebildet.
  • Viele Adverbien lassen sich nicht von Adjektiven herleiten und müssen deshalb als eigene Vokabeln gelernt werden.

Nachweise

  1. Rubenbauer; Hofmann (1995). Lateinische Grammatik. C. C. Buchners Verlag
  2. Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.
Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Adverbien Latein

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Adverbien Latein
Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbien Latein

Wie wird ein Adverb im Lateinischen gebildet?

In Latein wird ein Adverb abhängig von der Deklination des zugehörigen Adjektivs gebildet. Wird ein Adjektiv nach der o- oder a-Deklination dekliniert, so wird der Positiv auf -"e" gebildet. Handelt es sich um ein Adjektiv der i-Deklination, dann wird das Adverb mit der Endung "-iter" gebildet. 

Wie übersetzt man Adverbien aus dem Lateinischen?

Adverbien beschreiben ein Verb genauer. Also z.B.: Er ruft laut. Sie antworten also auf die Frage, "auf welche Weise" eine Handlung ausgeführt wird.

Wie steigert man Adverbien im Lateinischen?

Der Positiv wird mit "-e", "-iter" oder -"er" gebildet.

Der Komparativ mit "-ius" und der Superlativ mit "-rime". "-issime" oder "-lime" gebildet.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Latein Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren