KNG-kongruent bedeutet, dass Kasus, Numerus und Genus des Partizips mit dem Bezugswort übereinstimmen. Weitere Informationen dazu findest Du in den jeweiligen Erklärungen!
Partizip Futur Aktiv – Bildung
Um das Partizip Futur Aktiv gut übersetzen zu können, ist es wichtig, das PFA im Satz zu erkennen. Charakteristisch für das PFA ist, dass zu seiner Bildung das Partizip Perfekt Passiv ohne die Deklinationsendung als Stamm verwendet wird. Auf diesen Stamm folgt dann die Silbe "-ur-", an welche die Endung des PFA angehängt wird. Gebildet wird das PFA nach folgendem Prinzip:
PPP (ohne Deklinationsendung) + ur + Endung
rapere (rauben)
PPP: raptus, -a, -um
PFA: rapt + ur + Endung
rapt-ur-us, -a, -um
Partizip Präsens Aktiv – Deklination
Die Endungen des PFA werden nach der a- bzw. o-Deklination gebildet. Die Deklination im Neutrum des Verbes rapere sieht dementsprechend also folgendermaßen aus:
| Singular | Plural |
Nominativ | rapt-ur-um | rapt-ur-a |
Genitiv | rapt-ur-i | rapt-ur-orum |
Dativ | rapt-ur-o | rapt-ur-is |
Akkusativ | rapt-ur-um | rapt-ur-a |
Ablativ | rapt-ur-o | rapt-ur-is |
Die vollständige Deklination des PFA siehst Du in der folgenden Tabelle:
| Singular | Plural |
| M. | F. | N. | M. | F. | N. |
Nominativ | rapt-ur-us | rapt-ur-a | rapt-ur-um | rapt-ur-i | rapt-ur-ae | rapt-ur-a |
Genitiv | rapt-ur-i | rapt-ur-ae | rapt-ur-i | rapt-ur-orum | rapt-ur-arum | rapt-ur-orum |
Dativ | rapt-ur-o | rapt-ur-ae | rapt-ur-o | rapt-ur-is | rapt-ur-is | rapt-ur-is |
Akkusativ | rapt-ur-um | rapt-ur-am | rapt-ur-um | rapt-ur-os | rapt-ur-as | rapt-ur-a |
Ablativ | rapt-ur-o | rapt-ur-a | rapt-ur-o | rapt-ur-is | rapt-ur-is | rapt-ur-is |
Das Partizip Futur Aktiv wird in verschiedenen Konstruktionen benutzt, etwa beim ACI (Akkusativ mit Infinitiv) oder dem Participium Coniunctum (PC).
Mehr Informationen dazu findest Du in den Erklärungen zu den jeweiligen Konstruktionen.
Partizip Futur Aktiv – Übersetzung
Nachdem Du nun die PFA im lateinischen Text erkennen kannst, stellt sich als Nächstes die Frage nach der Übersetzung. Bei der Übersetzung ist es wichtig zu beachten, dass das Partizip Futur Aktiv immer die Nachzeitigkeit signalisiert. Das bedeutet, dass die Handlung, die das PFA beschreibt, später stattfindet als die Handlung des Hauptsatzes. Diese Nachzeitigkeit lässt sich im Deutschen durch eine Konstruktion mit "um...zu" + Präsens ausdrücken, da so immer eine Nachzeitigkeit wiedergegeben wird:
Ich komme, um dich zu sehen.
Ich kam, um dich zu sehen.
Ich werde kommen, um dich zu sehen.
Im Verhältnis zum Hauptsatz drückt diese Konstruktion immer eine Nachzeitigkeit aus:
Spectaturus adsum.
(Ich bin da, um zu sehen.)
Spectaturus adero.
(Ich werde da sein, um zu sehen.)
Spectaturus aderam.
(Ich war da, um zu sehen.)
Neben der Möglichkeit zur Übersetzung mit "um...zu" kann das PFA kann auch in einem Participium Coniunctum (PC) auftreten oder in Verbindung mit dem Verb esse.
Das Partizip Futur Aktiv mit esse
Steht das PFA mit esse, wird damit eine beabsichtigte oder bevorstehende Handlung ausgedrückt. Diese kann im Deutschen auf verschiedene Weise übersetzt werden, etwa mit "wollen" oder "im Begriff sein".
Diese Konstruktion vom PFA mit esse wird als "Coniugatio periphrastica activa" bezeichnet.
laudaturus, laudatura, laudaturum esse
(loben wollen; im Begriff zu loben; einer, der loben wird/will/im Begriff ist zu loben)
missurus, missura, missurum esse
(schicken wollen; im Begriff sein zu schicken)
Te visurus sum.
(Ich will dich sehen.)
(Ich habe die Absicht, dich zu sehen.)
(Ich bin im Begriff, dich zu sehen.)
Das Partizip Futur Aktiv im Participium Coniunctum
Wenn das PFA im PC steht, kann es zum Beispiel mit einem Nebensatz oder einer Beiordnung übersetzt werden. Bei der Übersetzung des PFA muss beachtet werden, dass es die Nachzeitigkeit beschreibt. Das PFA im PC drückt also aus, dass die Handlung erst nach der des übergeordneten Prädikates stattfinden wird. Auch hier wird also eine bevorstehende oder beabsichtigte Handlung ausgedrückt.
Mehr zum Participium Coniunctum (PC) findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das PFA zu übersetzen, etwa mit einem beigeordnetem Hauptsatz oder einem temporalen Nebensatz. Am folgenden Beispiel lernst Du die unterschiedlichen Übersetzungsmöglichkeiten kennen:
Milites Romam revertenturi gaudent.
Futur Aktiv – Übersetzung (wörtlich)
Eine wörtliche Übersetzung sieht in diesem Fall so aus:
Die nach Rom zurückkehren wollenden Soldaten freuen sich.
Allerdings ist eine solche wörtliche Übersetzung im Deutschen nicht immer sehr verständlich. Daher kann es besser sein, eine andere Übersetzungsweise zu wählen.
Futur Aktiv – Übersetzung (mit Beiordnung)
Bei einer Beiordnung wird das PFA in einem zweiten Hauptsatz übersetzt:
Die Soldaten freuen sich und werden/wollen nach Rom zurückkehren.
Futur Aktiv – Übersetzung (mit einem Nebensatz)
Daneben kann das Partizip Futur Aktiv im Deutschen auch mit einem Nebensatz übersetzt werden. Dabei können verschiedene Sinnesrichtungen angegeben werden.
Temporalsatz
Bei einer Übersetzung mit einem Temporalsatz ist es besonders wichtig, die Nachzeitigkeit auszudrücken. Beim PFA beginnst Du einen Temporalsatz also immer am besten mit "als":
Die Soldaten freuen sich, als sie nach Rom zurückkehren wollen.
Weitere Informationen zum Temporalsatz erhältst Du in der gleichnamigen Erklärung.
Kausalsatz
Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit ist der Kausalsatz, der einen Grund angibt und mit "weil" eingeleitet wird.
Die Soldaten freuen sich, weil sie nach Rom zurückkehren wollen.
Weitere Informationen zum Kausalsatz findest Du in der zugehörigen Erklärung.
Konzessivsatz
Daneben kann ein PFA auch mit einem Konzessivsatz übersetzt werden. Ein Konzessivsatz wird mit "obwohl" eingeleitet und beschreibt eine Einräumung innerhalb einer Aussage:
Die Soldaten freuen sich, obwohl sie nach Rom zurückkehren wollen.
Relativsatz
Auch durch einen Relativsatz kann das PFA im Deutschen wiedergegeben werden. Wie überall beim PFA, musst Du auch hier auf die Nachzeitigkeit achten, die das PFA ausdrückt:
Die Soldaten, die nach Rom zurückkehren wollen, freuen sich.
Wie Du an den Beispielen sehen kannst, sind einige Übersetzungen sinnvoller als andere. Welche Übersetzung am besten passt, erschließt Du am besten aus dem Kontext.
Partizip Futur Aktiv – Beispiele
Zum besseren Verständnis findest Du abschließend noch einige Beispiele, die ein Partizip Futur Aktiv enthalten:
Germani pugnaturi familiam cogitabant.
(Als die Germanen kämpfen wollten, dachten sie an ihre Familien.)
Venio medicum consulturus.
(Ich komme, um den Arzt um Rat zu fragen./Ich komme, weil ich den Arzt um Rat fragen will.)
Caesar Brutum necaturum obsecrat.
(Caesar fleht Brutus an, weil der ihn töten wird.)
Senator iter faciturus gaudet.
(Der Senator freut sich, weil er eine Reise machen wird.)
Futur Aktiv – Das Wichtigste
- Das Partizip Futur Aktiv wird mit dem Stamm des Partizip Perfekt Passiv gebildet, allerdings wird zwischen diesem Stamm und die Endung ein "-ur-" gestellt.
- Die Formen des PFA werden nach der a- / o-Deklination gebildet.
- Steht das PFA mit esse, dann wird eine unmittelbare zukünftige Handlung oder die Absicht der sprechenden Person beschrieben. Diese wird im Deutschen am besten mit "wollen" oder "im Begriff sein" übersetzt.
- Im PC drückt das PFA ein Geschehen aus, dass nach der Handlung des übergeordneten Prädikats stattfindet. Auch hier wird also eine bevorstehende oder beabsichtigte Handlung ausgedrückt.
- Steht das PFA im PC, so lässt es sich mit vielen Möglichkeiten übersetzen:
- wörtliche Übersetzung
- Beiordnung
- Nebensatz
- Temporalsatz
- Kausalsatz
- Konzessivsatz
- Relativsatz
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen