Pars hominum linguam Latinam amat ("Ein Teil der Leute liebt die lateinische Sprache"). Dieser Satz ist ein Beispiel für einen sogenannten Genitivus Totius. Grundsätzlich antwortet ein Genitiv auf die Frage "Wessen?" und ist der zweite Fall neben dem Nominativ, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Der genitivus totius bedeutet übersetzt "Genitiv des Ganzen" und bildet eine Spezialfunktion des Genitivs. Er wird auch als Genitivus Partitivus bezeichnet. Um diese Spezialfunktion des Genitivs zu erkennen, ist es zunächst wichtig zu wissen, wie die Genitivformen aussehen und gebildet werden.
Um zu sehen, dass man einen Genitivus Partitivus vor sich hat, ist es wichtig, die Formen des Genitivs zu kennen. Weil ein Genitivus Partitivus nämlich nur eine Spezialfunktion des Genitivs ist, hat er keine eigenen Endungen.
In dieser Tabelle findest Du die Endungen des Genitivs in den unterschiedlichen Deklinationsklassen. Mit dieser kannst Du den Genitivus Partitivus erkennen:
Singular
Plural
a-Deklination
-ae
-arum
o-Deklination
-i
-orum
3. Deklination
-is
-um/-ium
u-Deklination
-um
-uum
e-Deklination
-ei
-erum
Der Genitiv Plural endet in allen Deklinationen mit -um. Beachte hier jedoch, dass Du einen Genitiv Plural nicht mit einem Akkusativ oder Nominativ Singular verwechselst!
Genitivus Partitivus (Latein) – Erklärung
Während ein Genitiv auf die Frage "Wessen?" antwortet, antwortet der Genitivus Totius auf die Frage "Ein Teil von Was?". Er bezeichnet also ein "Ganzes", von dem ein "Teil" angegeben ist.
Pars hominumlinguam Latinam amat.
(Ein Teil der Leute liebt die lateinische Sprache.)
In diesem Beispiel bilden die "Leute" das Ganze, von denen aber nur ein "Teil" die lateinische Sprache liebt.
Caesar magna copia frumenti eguit.
(Caesar benötigte eine große Menge an Getreide.)
Hier steht das "Getreide" für das Ganze, von dem Caesar einen Teil – eine "große Menge" – benötigt.
Es gibt neben dem Genitivus Totius auch weitere Spezialfunktionen des Genitivs, wie zum Beispiel den Genitivus Qualitatis oder den Genitivus Subiectivus/Obiectivus. Mehr Informationen zu diesen Genitiven findest Du in den gleichnamigen Erklärungen.
Genitivus Partitivus – Übersetzung
Hast Du erkannt, dass es sich um einen Genitivus Partitivus handelt, sollte Deine Übersetzung des Genitivus Partitivus auf die Frage "Ein Teil von Was?" antworten. In einigen Fällen klingt die Übersetzung im Deutschen wie ein ganz normaler Genitiv, in anderen Fällen ist dies jedoch nicht möglich:
Pars militum pugnare noluit.
(Ein Teil der Soldaten wollte nicht kämpfen.)
Quis hominumimmortalis est?
(Wer der Menschen ist unsterblich?)
oder besser:
(Wer von den Menschen ist unsterblich?)
In manchen Erscheinungen ist der Genitiv aus dem Lateinischen in der deutschen Übersetzung überhaupt nicht mehr erkennbar:
Paulum lucrimihi est.
(Ich habe wenig Gewinn.)
Der Genitivus Partitivus im Deutschen
Im Deutschen gibt es eine solche spezielle Einteilung in Genitiv und Genitivus Totius nicht. Stattdessen nimmt der Genitiv als Zugehörigkeitsfall manchmal auch eine partitive Funktion ein:
Ich esse ein Stück des Kuchens.
Selten findet sich dieser Genitivus Totius auch in alten deutschen Wendungen:
Lerne schneller mit den 23 Karteikarten zu Genitivus Totius
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Genitivus Totius
Wie übersetzt man Genitivus Partitivus?
Ein Genitivus Partitivus antwortet auf die Frage “Ein Teil von was?“. Die Übersetzung kann deshalb auch wie ein normaler Genitiv klingen.
Wie verwendet man den Genitivus Partitivus?
Der Genitivus Partitivus wird verwendet, um ein "Ganzes" zu beschreiben, von dem ein "Teil" angegeben ist. Es handelt sich um eine Spezialfunktion des Genitivs, der auf die Frage “Ein Teil von was?“ antwortet.
Was ist der Genitivus Partitivus?
Der Genitivus Partitivus ist eine Spezialfunktion des Genitivs, der auf die Frage “Ein Teil von was?“ antwortet. Er bezeichnet also ein “Ganzes“, von dem ein “Teil“ angegeben ist.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.