Konsekutivsatz Latein

Accidit, ut Caesar Pompeium vincat ("Es ereignet sich, dass Cäsar Pompeius besiegt") ist ein Beispiel für einen lateinischen Konsekutivsatz. Ein Konsekutivsatz bezeichnet eine mögliche oder tatsächliche Folge und steht im Lateinischen immer mit Konjunktiv. Konsekutivsätze werden meistens mit der Subjunktion ut ("dass") eingeleitet.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Konsekutivsatz Latein Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 26.10.2022
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 26.10.2022
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Die Bezeichnung Konsekutivsatz kommt vom lateinischen Verb consequi, was übersetzt "unmittelbar folgen" bedeutet. Konsekutivsätze sind also Folgesätze.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Mit welchen Subjunktionen können Konsekutivsätze eingeleitet werden?

1/3

Konsekutivsätze stehen immer in welchem Modus?

1/3

Welches Wort signalisiert nicht einen Konsekutivsatz?

Weiter

Konsekutivsatz Latein – Grundlagen

Wie bereits gesagt, wird mit dem Konsekutivsatz eine Folge ausgedrückt, die entweder tatsächlich eintritt oder eintreten könnte. Das Verb des lateinischen Konsekutivsatzes steht immer im Konjunktiv, was im Deutschen jedoch nicht wiedergegeben werden muss:

Adeone me delirare putes, ut ista res credam?

(Glaubst du, dass ich so verrückt bin, dass ich diese Dinge glaube?)

Die meisten Konsekutivsätze werden mit der Subjunktion ut ("dass") eingeleitet und mit ut non ("dass nicht") verneint:

Ita indignor, ut non venire velim.

(Ich ärgere mich so, dass ich nicht kommen will.)

Anstatt einer Konstruktion mit ut non kann alternativ auch die Subjunktion quin ("dass nicht/ohne dass") verwendet werden, sofern das Verb im Hauptsatz verneint wurde:

Nullum intercedebat tempus, quin pugnaretur.

(Es gab keinen Zeitpunkt, ohne dass gekämpft wurde.)

Die Subjunktion quin taucht außerdem auf, wenn im Hauptsatz ein Verb des Zweifelns oder Hinderns gebraucht wurde, welches verneint ist. In einem solchen Fall wird quin mit "dass" übersetzt:

Non dubito, quin poetae ante Homerum fuerint.

(Ich bezweifle nicht, dass es vor Homer Dichter gegeben hat.)

Zeitenfolge Konsekutivsatz Latein

Grundsätzlich gilt auch bei den lateinischen Konsekutivsätzen die klassische Zeitenfolge. Wenn das Tempus im Hauptsatz Präsens, Perfekt oder Futur ist, dann drückt der Konjunktiv Präsens eine Gleichzeitigkeit aus und der Konjunktiv Perfekt eine Vorzeitigkeit:

Ita indignor, ut non venire velim.

(Ich ärgere mich so, dass ich nicht kommen will.)

In diesem Beispiel steht das Verb im Nebensatz im Konjunktiv Präsens und ist gleichzeitig zu dem Verb des Hauptsatzes, welches auch im Präsens steht. Im nächsten Beispiel steht das Verb des Nebensatzes im Konjunktiv Perfekt und ist somit vorzeitig zur Hauptsatzhandlung:

Non dubito, quin poetae ante Homerum fuerint.

(Ich bezweifle nicht, dass es vor Homer Dichter gegeben hat.)

Steht hingegen im Hauptsatz ein sogenanntes Nebentempus, also Imperfekt oder Plusquamperfekt, dann verhalten sich die Zeiten etwas anders. Nun wird eine Gleichzeitigkeit durch den Konjunktiv Imperfekt im Nebensatz signalisiert und der Konjunktiv Plusquamperfekt sorgt für Vorzeitigkeit:

Nullum intercedebat tempus, quin pugnaretur.

(Es gab keinen Zeitpunkt, ohne dass gekämpft wurde.)

In diesem Beispiel wird der Nebensatz gleichzeitig zum Hauptsatz übersetzt, da im Nebensatz der Konjunktiv Imperfekt steht. Im nächsten Beispiel wird der Nebensatz vorzeitig übersetzt, weil er im Konjunktiv Plusquamperfekt steht:

Non putabamur, ut Caesar vicerit.

(Wir glaubten nicht, dass Cäsar gesiegt hatte.)

Manchmal ist das Tempus bei den Konsekutivsätzen auch selbstständig. Das bedeutet, dass das Verb meist im Konjunktiv Präsens steht, wenn die Aussage des Konsekutivsatzes noch für die Gegenwart des Redenden gültig ist:

Urbs ita deleta est, ut restitui non possit.

(Die Stadt wurde so zerstört, dass sie nicht wieder erbaut werden kann.)

In diesem Beispiel wurde die Stadt also in der Vergangenheit zerstört, jedoch kann die Stadt auch in der Gegenwart des Sprechenden nicht wiederaufgebaut werden, weshalb das Verb im Konjunktiv Präsens steht.

Signalwörter Konsekutivsatz Latein

In diesem Abschnitt findest Du einige lateinische Signalwörter, die Dir anzeigen, dass es sich um einen Konsekutivsatz handelt. Die Wörter der folgenden Aufzählung tauchen nur im Hauptsatz auf und zeigen an, dass eine Folge auftreten muss:

  • tam ("so/so sehr")
  • adeo ("so sehr/ so weit")
  • ita ("so")
  • talis ("derartig/ so")
  • tantus, -a, -um ("so groß")
  • tantum ("so viel")
  • tot ("so viele")
  • sic ("so")

Daneben gibt es einige feststehende Begriffe, die Konsekutivsätze einleiten können, wie zum Beispiel:

  • fit ("es geschieht")
  • est ("es ist der Fall")
  • ita factum es ("so geschah es")
  • accidit ("es ereignet sich")
  • sequitur ("daraus folgt")
  • restat ("es bleibt noch")
  • mos est ("es ist Sitte")
  • consuetudo est ("es ist Brauch")

Konsekutivsatz Latein – Beispiel

Zum besseren Verständnis findest Du in diesem Abschnitt einige Beispielsätze zum Konsekutivsatz in Latein:

Fit, ut senator pereat.

(Es geschieht, dass ein Senator stirbt.)

Mos est, ut manus lavamur.

(Es ist Sitte, dass wir die Hände waschen.)

Mons ita altus erat, ut eum transire non possemus.

(Der Berg war so hoch, dass wir ihn nicht überqueren konnten.)

Probitas ita virtus est, ut eam etiam in hoste diligamus.

(Die Redlichkeit ist so eine Tugend, dass wir sie sogar beim Feind lieben.)

Einige Übungen zum Konsekutivsatz findest Du in den Karteikarten.

Konsekutivsatz Latein – Das Wichtigste

  • Ein Konsekutivsatz bezeichnet eine mögliche oder tatsächliche Folge und steht im Lateinischen immer mit Konjunktiv.
  • Konsekutivsätze können mit den Subjunktionen ut ("dass") oder quin ("dass nicht") eingeleitet werden.
  • Bei Konsekutivsätzen gilt meistens die klassische Zeitenfolge: Steht der Hauptsatz im Präsens, Perfekt oder Futur, signalisiert der Konjunktiv Präsens die Gleichzeitigkeit und der Konjunktiv Perfekt die Vorzeitigkeit. Steht der Hauptsatz im Imperfekt oder Plusquamperfekt, so signalisiert der Konjunktiv Imperfekt die Gleichzeitigkeit und der Konjunktiv Plusquamperfekt die Vorzeitigkeit.

Nachweise

  1. Rubenbauer; Hofmann (1995). Lateinische Grammatik. C. C. Buchners Verlag
Häufig gestellte Fragen zum Thema Konsekutivsatz Latein

Was ist ein Konsekutivsatz im Lateinischen? 

Ein Konsekutivsatz bezeichnet eine mögliche oder tatsächliche Folge und steht im Lateinischen immer mit Konjunktiv. Konsekutivsätze werden meistens mit der Subjunktion ut (dass) eingeleitet. 

Wie wird ein Konsekutivsatz gebildet? 

Ein Konsekutivsatz steht im Lateinischen immer mit Konjunktiv. Konsekutivsätze werden meistens mit der Subjunktion ut (dass) oder quin (dass nicht) eingeleitet.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Latein Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren