Verben gelten als die wichtigste Wortart. Sie sind in jedem vollständigen Satz enthalten und bestimmen die anderen Satzglieder. Um ihre Funktion und Bedeutung im Satz zu entfalten werden Verben konjugiert. Doch wie funktioniert die Konjugation auf Latein? Und was bedeuten Begriffe wie "e Konjugation" oder "konsonantische Konjugation"?
Verben werden als einzige Wortart konjugiert. Substantive und Adjektive werden dekliniert. Einen Überblick über die Beugung von Wortarten kannst Du in der Erklärung "Formenlehre" finden.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Das deutsche Wort "Konjugation" stammt von dem lateinischen Wort coniunctio, welches wiederum als "Verbindung / Zusammensetzung" übersetzt werden kann.
Unter Konjugieren versteht man das Beugen oder Verändern eines Verbs. Dabei nimmt es verschiedene Formen an und erhält dadurch eine neue Bedeutung. Konjugierte Verben werden auch als finit bezeichnet und unterscheiden sich von den nicht konjugierten Infinitiven.
finit = konjugiert
in-finit = nicht konjugiert
Die Konjugation erfolgt nach fünf Faktoren, den sogenannten Merkmalklassen eines Verbs:
Person
Numerus
Tempus
Modus
Genus Verbi
Latein Konjugation – Person und Numerus
Wie auch im Deutschen gibt es in Lateindrei Personenformen und die Numeri (Zahlen) Singular und Plural:
Singular
Plural
1. Person
ego
ich
nos
wir
2. Person
tu
du
vos
ihr
3. Person
(is / ea / id)
er / sie / es
(ii / eae / ea)
sie
Bei den Wortformen in der Tabelle handelt es sich um Personalpronomen. Für die 3. Person existieren im Lateinischen keine Personalpronomen im Nominativ, stattdessen werden Demonstrativpronomen verwendet. Über die Pronomen kannst Du Dich in den Erklärungen "Personalpronomen Latein" und "Demonstrativpronomen Latein" informieren.
Person und Numerus werden im Lateinischen in der Regel durch die Personalendungen deutlich gemacht, die an den Wortstamm angehängt werden. Die Personalendungen, die Du als erstes lernst, sind die des Indikativ Präsens Aktiv Latein :
-o
-s
-t
-mus
-tis
-nt
In den Erklärungen zur Konjugation in den einzelnen Tempusformen lernst Du auch die anderen Personalendungen und die Bildung des Wortstamms kennen.
Wenn Du ein Verb bestimmst, nennst Du Person und Numerus als Erstes:
Das Tempus erkennst Du an speziellen Endungen oder dem Vorhandensein eines Tempuszeichens.
voca-ba-s (du riefst)
-ba- = Tempuskennzeichen des Imperfekts
Bei der Bestimmung eines Verbs, hängst Du die Tempusform an den Numerus an:
vocas
2. Person Singular Präsens
Einen ausführlichen Überblick über alle Zeitformen findest Du in der Erklärung "Tempus Latein".
Latein Konjugation – Modus
Danach bestimmst Du den Modus (Aussageweise). Es gibt drei verschiedene Modi:
Indikativ: Wirklichkeitsform, Aussageform
Konjunktiv: Möglichkeitsform
Imperativ: Befehlsform
Der Modus wird ebenfalls mit Kennzeichen gebildet, also Silben, die zwischen Wortstamm und Personalendung eingefügt werden. Diese Angabe gibst Du in Deiner Bestimmung eines Verbs wie folgt an:
vocas
2. Person Singular Präsens Indikativ
Mehr zum Modus kannst Du in der Erklärung "Modus Latein Verben" erfahren. Du findest zu jeder Tempusform eine Erklärung im Indikativ und Konjunktiv. Der Imperativ existiert nur im Präsens.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Schließlich bestimmst Du noch das Genus Verbi (Handlungsart) an. Es gibt zwei Arten zu unterscheiden:
Aktiv: das Subjekt des Satzes führt die Handlung aus
Passiv: die Handlung wird am Subjekt ausgeführt
Diese Merkmalklasse kannst Du ebenfalls an der Personalendung erkennen. Bei der Bestimmung eines Verbs würdest Du Folgendes schreiben:
vocas
2. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv
Weitere Informationen findest Du in der Erklärung "Genus Latein".
Latein Konjugationen – Endungen und Stamm
Es gibt im Lateinischen fünf Sätze von Endungen für Personalpronomen, die zur Konjugation verwendet werden. Hier kannst Du Dir einen Überblick über die verschiedenen Endungen verschaffen:
Zudem kennt das Lateinische drei verschiedene Wortstämme, die zur Bildung verschiedener Zeitformen verwendet werden. Zusammen mit dem Infinitiv werden vier sogenannte Stammformen unterschieden:
Stammform
Infinitiv
Präsensstamm
Perfektstamm
Supinstamm
Verwendung
Grundform eines Verbs
Bildung der Tempusformen Präsens, Imperfekt und Futur I
Bildung der Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II
Bildung der Passivformen des Perfektstamms, das Verb wird zu einem Partizip
Beispiel
vocare
voco
vocavi
vocatum
Partizipien sind Verbformen, die nominale Eigenschaften haben und dementsprechend dekliniert, nicht konjugiert werden.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Die Konjugationsklassen geben an, wie sich der Wortstamm bei der Konjugation verhält.
Bei den Verben, die den i-Konjugationen und der konsonantischen Konjugation folgen, treten Bindevokale zwischen Wortstamm und Personalendung. Beim Lernen der Vokabeln erkennst Du an der Angabe der 1. Person Singular, welcher Konjugationsklasse ein Verb angehört.
Manchmal werden die langvokalische i-Konjugation und die kurzvokalische direkt als eine gemeinsame i-Konjugation bezeichnet, dann zählt man insgesamt vier Konjugationsklassen.
a Konjugation Latein
Verben der a-Konjugation erkennst Du an dem langen "-a" am Ende des Wortstammes. Im Infinitiv steht dieses "-a" direkt vor der Infinitivendung "-re".
laud-a-re, laudo, laudavi, laudatum (loben)
am-a-re, amo, amavi, amatum (lieben)
Dieses "-a" wird auch als Kennvokal bezeichnet, da man an ihm die Verben der a-Konjugation erkennt. Dieser Kennvokal ist auch bei den meisten anderen Personalformen vorhanden, allerdings nicht in der 1. Person Singular im Indikativ Aktiv.
Verben werden in Wörterbüchern wie im oberen Beispiel dargestellt. So kannst Du Dir direkt die Stammformen eines Verbs einprägen und erkennen, welcher Konjugationsklasse es folgt.
Beispielhaft findest Du hier die Konjugation von laudare(loben) im Präsens Aktiv:
Person
Singular
Plural
1. Person
laud-o
laud-a-mus
2. Person
laud-a-s
laud-a-tis
3. Person
laud-a-s
laud-a-nt
Einen ausführlicheren Überblick findest Du in der Erklärung "a-Konjugation".
Die Verben der e-Konjugation erkennst Du an dem langen "-e" im Wortstamm. Im Infinitiv steht dieses vor der Infinitivendung "-re". Es bleibt bei der Bildung der 1. Person Singular Präsens bestehen:
del-e-re, deleo, delevi, deletum (zerstören)
mon-e-re, moneo, monui, monitum (warnen)
Beispielhaft findest Du hier nun die Konjugation von delere (zerstören) im Präsens Aktiv:
Person
Singular
Plural
1. Person
dele-o
dele-mus
2. Person
dele-s
dele-tis
3. Person
dele-t
dele-nt
In der Erklärung "e-Konjugation Latein" kannst Du Dir alles Wichtige zur e-Konjugation anschauen.
Langvokalische i Konjugation Latein
Verben der langvokalischen i-Konjugation erkennst Du an dem "-i" im Wortstamm. Im Infinitiv steht dieses vor der "-re" Endung.
aud-i-re, audio, audivi, auditum (hören)
ven-i-re, venio, veni, ventum (kommen)
Du kannst Verben der i-Konjugation zudem an den Stammformen erkennen, da das "-i" in der 1. Person Singular IndikativPräsens Aktivvor der Personalendung steht.
audio
venio
Beispielhaft findest Du hier nun die Konjugation vonaudire (hören) imPräsens Aktiv:
Person
Singular
Plural
1. Person
aud-i-o
aud-i-mus
2. Person
aud-i-s
aud-i-tis
3. Person
aud-i-t
aud-i-unt
Alles, was Du noch über die langvokalische i-Konjugation wissen solltest, findest Du in der Erklärung "i-Konjugation Latein".
Die kurzvokalische i-Konjugation wird auch gemischte Konjugation oder i-Erweiterung genannt. Dieser Name stammt daher, dass es sich hierbei um eine Mischung aus der konsonantischen und der langvokalischen i-Konjugation handelt. Diese Konjugation gehört zu den kurzvokalischen, da der Kennvokal "-i" kurz ausgesprochen wird.
Im Infinitiv der kurzvokalischen i-Konjugation findest Du allerdings kein "-i", sondern ein "-e":
facere (machen)
capere (nehmen, ergreifen)
Die Verben der gemischten Deklination kannst Du daran erkennen, dass der Infinitiv aussieht wie ein Verb der konsonantischen Konjugation. Die Form der 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv hingegen sieht aus wie die eines Verbs der i-Konjugation. Um Verben dieser Konjugation zu erkennen, solltest Du die Vokabelangaben genau beachten:
capere, capio, cepi, captum
Beispielhaft findest Du hier nun die Konjugation von capere (fassen) im Präsens Aktiv:
Person
Singular
Plural
1. Person
cap-i-o
cap-i-mus
2. Person
cap-i-s
cap-i-tis
3. Person
cap-i-t
cap-i-unt
Wie Du an den obigen Formen siehst, bleibt das "-i" als Bindevokal zwischen dem Wortstamm und der Personalendung bestehen.
In der Erklärung "Kurzvokalische i-Konjugation" findest Du eine ausführliche Beschreibung der i-Erweiterung.
Konsonantische Konjugation Latein
Viele lateinische Verben gehören zur konsonantischen Konjugation. Der Kennvokal bei Verben der konsonantischen Konjugation ist ein "-e".
Anders als bei Verben der e-Konjugation wird dieses "-e" aber kurz ausgesprochen. Daher gehört die konsonantische Konjugation zu den kurzvokalischen Konjugationen. Du kannst die konsonantische von der e-Konjugation unterscheiden, indem Du Dir die 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv ansiehst. In dieser Person fällt der Kennvokal "-e" weg.
cedere: cedo, cessi, cessum
Anhand der 1. Person Singular Aktiv erkennst Du, ob das Verb zur e-Konjugation, i-Erweiterung oder konsonantischen Konjugation gehört.
Beispielhaft findest Du hier nun die Konjugation von cedere (gehen) im Präsens Aktiv:
Person
Singular
Plural
1. Person
ced-o
ced-i-mus
2. Person
ced-i-s
ced-i-tis
3. Person
ced-i-t
ced-u-nt
Wie Du siehst, wird das Präsens bei Verben der konsonantischen Konjugation mit einem "-i" als Bindevokal in den meisten Personen gebildet. Bildest Du die verschiedenen Personen in anderen Zeitformen, wird aber wieder das "-e" vor der Personalendung auftauchen.
In der Erklärung "Konsonantische Konjugation" kannst Du Dir alles Wichtige zur konsonantischen Konjugation anschauen.
Latein Konjugation - Das Wichtigste
Verben auf Latein zu konjugieren bedeutet, Verben in Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi zu beugen und zu verändern.
Latein Konjugation – Endungen: Die Endungen lateinischer Verben drücken Person und Numerus aus. Sie können je nach Tempus, Modus und Genus Verbi unterschiedlich sein.
Es gibt 5 Konjugationsklassen, in die Verben eingeordnet werden können:
a Konjugation (Latein): Kennvokal "a"
e Konjugation (Latein): Kennvokal "e"
langvokalische i Konjugation (Latein): Kennvokal "i"
kurzvokalische i Konjugation (Latein): Kennvokal "i", aber "e" im Infinitiv
konsonantische Konjugation (Latein): Kennvokale kurzvokalisches "i" und "e"
Nachweise
Utz; Kammerer (2013). Felix Begleitband Neu. C.C. Buchner Verlag.
Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Latein Konjugation
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Latein Konjugation
Was ist die konsonantische Konjugation?
Die konsonantische Konjugation ist einer der fünf Konjugationsklassen auf Latein. Der Kennvokal bei Verben der konsonantischen Konjugation ist ein "-e". Anders als bei Verben der e-Konjugation wird dieses "-e" aber kurz ausgesprochen.
Was ist die e Konjugation?
Die e Konjugation ist einer der fünf Konjugationsklassen auf Latein. Die Verben der e-Konjugation erkennst Du an dem langen "-e" im Wortstamm. Im Infinitiv steht dieses vor der Infinitivendung "-re".
Wie konjugiert man im Lateinischen?
Man konjugiert im Lateinischen, indem man die Verben an Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi anpasst.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.