Optativ

Utinam magister aegrotus est (Hoffentlich ist der Lehrer krank) ist ein Beispiel für einen sogenannten Optativ. Wenn ein Konjunktiv nämlich im Hauptsatz steht, kann er verschiedene Bedeutungen haben. Eine dieser Bedeutungen ist der Optativ. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Optativ Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.12.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.12.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

In der Erklärung "Konjunktiv im Hauptsatz Latein" findest Du auch andere Varianten des Konjunktivs im Hauptsatz wie den "Irrealis" oder den "Potentialis".

Optativ – Bedeutung

Der Begriff "Optativ" kommt selbst aus dem Lateinischen, nämlich vom Verb optare, was "wünschen" bedeutet. Ein Optativ drückt also Wunschsätze aus. Hierbei wird zwischen erfüllbaren und unerfüllbaren Wunschsätzen unterschieden.

Optativ – Synonym

Da der Optativ Wunschsätze ausdrückt, kannst Du das Wort "Wunschform" synonym zum Optativ verwenden.

Optativ – Deutsch

Bis vor ungefähr 1.000 Jahren gab es den Optativ auch im Deutschen. In der Regel werden im Deutschen statt einem Optativ Modalverben wie "sollen", "mögen", "dürfen", "können" oder "wollen" verwendet. Ein Optativ ist allerdings häufig in alten Redewendungen zu finden, die aus dem Lateinischen stammen:

Er ruhe in Frieden. (Requiescat in pace.)

In diesem Beispiel steht das Verb "ruhen" im Konjunktiv I und drückt einen Wunsch aus und ist damit ein Optativ. Die heute wahrscheinlichere Variante ist "Möge er in Frieden ruhen", bei der mit "mögen" ein Modalverb statt dem Optativ bzw. Konjunktiv I verwendet wird.

Die Abkürzung und Grabinschrift zu requiescat in pace ist das heute weiterhin geläufige "R.I.P.". Davon hast Du wahrscheinlich schon mal gehört: Im englischsprachigen Raum hat sich Rest in peace und im italienischen Riposa in pace daraus ergeben.

Erfüllbarer Optativ (Latein) – Bildung

Der erfüllbare Optativ wird mit dem Konjunktiv Präsens oder Konjunktiv Perfekt gebildet.

  • Wenn der Konjunktiv Präsens benutzt wird, steht der Optativ in der Gegenwart.
  • Wenn der Konjunktiv Perfekt benutzt wird, steht er in der Vergangenheit.

Erfüllbarer Optativ – Beispiele

Nachfolgend kannst Du Dir Beispiele im Konjunktiv Präsens und Konjunktiv Perfekt anschauen:

Gegenwart:

Utinam donum meum tibi placeat!

(Hoffentlich gefällt dir mein Geschenk!)

Vergangenheit:

Utinam donum meum tibi placuerit!

(Hoffentlich hat dir mein Geschenk gefallen!)

Wie Du an den obigen Beispielen siehst, wird der Optativ oft mit utinam "hoffentlich / wenn doch" eingeleitet. Verneint wird der Optativ mit ne "nicht". Manchmal steht der erfüllbare Optativ statt mit utinam auch mit

  • velim "ich wolle"

  • nolim "ich wollte nicht"

  • malim "ich wollte lieber"

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Optativ

Unerfüllbarer Optativ (Latein) – Bildung

Der unerfüllbare Optativ hingegen beschreibt Wünsche, die für nicht erfüllbar gehalten werden. Ein unerfüllbarer Optativ der Gegenwart wird mit dem Konjunktiv Imperfekt gebildet und der unerfüllbare Optativ der Vergangenheit steht mit dem Konjunktiv Plusquamperfekt. Auch diese Optative werden mit utinam "wenn doch" eingeleitet und mit ne "nicht" verneint. In seltenen Fällen kann dieser Optativ auch mit vellem, nollem oder mallem statt mit utinam stehen.

Je nachdem, ob es sich um einen erfüllbaren oder unerfüllbaren Wunsch handelt, wird utinam also unterschiedlich übersetzt. Bei einem erfüllbaren Wunsch bedeutet utinam "hoffentlich", bei einem unerfüllbaren Wunsch hingegen "wenn doch".

Unerfüllbarer Optativ – Beispiele

Auch zum unerfüllbaren Optativ folgen zwei Beispiele:

Gegenwart:

Utinam volare possem!

(Wenn ich doch fliegen könnte!)

Vergangenheit:

Utinam laboravissetis!

(Wenn du doch gearbeitet hättest!)

Du kannst den unerfüllbaren Optativ also vom erfüllbaren Optativ unterscheiden, indem Du Dir die Konjunktivform ansiehst.

  • Der unerfüllbare Optativ steht mit dem Konjunktiv Imperfekt oder Plusquamperfekt.
  • Der erfüllbare Optativ steht mit dem Konjunktiv Präsens oder Perfekt.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Optativ

Optativ (Latein) – Übersetzung

Es gibt verschiedene Weisen, den Optativ zu übersetzen. Zunächst wird auch bei der Übersetzung zwischen dem erfüllbaren und unerfüllbaren Optativ unterschieden.

Der erfüllbare Optativ der Gegenwart wird mit dem Präsens übersetzt, der erfüllbare Optativ der Vergangenheit wird mit dem Perfekt übersetzt. Den Konjunktiv muss man nicht übersetzen, wenn man utinam mit "hoffentlich" übersetzt. Wenn utinam nicht übersetzt wird, muss der Konjunktiv aber übersetzt werden.

Gegenwart:

Utinam veniat!

(Hoffentlich kommt er! / Möge er kommen!)

Vergangenheit:

Utinam ne magistra quaestionem paraverit!

(Hoffentlich hat die Lehrerin keine Abfrage vorbereitet! / Möge die Lehrerin keine Abfrage vorbereitet haben!)

Beim unerfüllbaren Optativ wird utinam immer mit "wenn doch" übersetzt. Der unerfüllbare Optativ der Gegenwart wird mit dem Präsens und "würde" übersetzt. Zudem wird der unerfüllbare Optativ der Vergangenheit mit Unterstützung durch "würde / hätte" übersetzt.

Gegenwart:

Utinam venires!

(Wenn du doch kommen würdest!)

Vergangenheit:

Utinam laboravissetis!

(Wenn du doch gearbeitet hättest!)

Optativ (Latein) – Tabelle mit Überblick

Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über die verschiedenen Formen des Optativs:

erfüllbarer Operativunerfüllbarer Optativ
Zeitverhältnis im OptativOptativ der GegenwartOptativ der VergangenheitOptativ der GegenwartOptativ der Vergangenheit
Konjunktiv im LateinischenKonjunktiv PräsensKonjunktiv PerfektKonjunktiv ImperfektKonjunktiv Plusquamperfekt
Zeit in der ÜbersetzungPräsensPerfektPräsens + "würde" Vergangenheit + "wäre / hätte"

Wunschsätze kannst Du daran erkennen, dass sie mit einem Ausrufezeichen enden. Vorstellungssätze hingegen enden mit einem Punkt.

Optativ – Das Wichtigste

  • Optativ – Bedeutung: Mit dem Optativ (synonym: "Wunschform") werden Wunschsätze beschrieben, die mit dem Konjunktiv gebildet werden. Es wird dabei zwischen den erfüllbaren und unerfüllbaren Wunschsätzen unterschieden.
  • Optativ – Deutsch: Im Deutschen kommt der Optativ nur in alten Redewendungen vor.
  • Optativ (Latein) – Übersetzung: Wunschsätze kann man mit dem Konjunktiv übersetzen oder mit "hoffentlich" und dem Indikativ. Bei unerfüllbaren Wunschsätzen allerdings wird utinam mit "wenn doch" übersetzt.
  • Erfüllbarer Optativ (Latein) – Bildung und Übersetzung: Erfüllbare Wunschsätze der Gegenwart werden mit dem Konjunktiv Präsens gebildet mit dem Präsens übersetzt. Erfüllbare Wunschsätze der Vergangenheit stehen im Konjunktiv Perfekt und werden mit dem Perfekt übersetzt.
  • Unerfüllbare Wunschsätze der Gegenwart werden mit dem Präsens und "würde" übersetzt, unerfüllbare Wunschsätze der Vergangenheit werden mit "hätte" oder "wäre" übersetzt.

Nachweise

  1. Rubenbauer; Hofmann (1995). Lateinische Grammatik. C. C. Buchners Verlag.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Optativ

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Optativ
Häufig gestellte Fragen zum Thema Optativ

Was ist der Optativ?

Der Optativ ist einer der Bedeutungen des Konjunktivs im Hauptsatz. Mit ihm werden Wunschsätze ausgedrückt. Bei diesen Wunschsätzen unterscheidet man zwischen erfüllbaren und unerfüllbaren Wünschen.

Wie übersetzt man den Optativ?

Den Optativ kann man mit dem Konjunktiv oder dem Indikativ übersetzen. Benutzt man den Indikativ, muss man den Optativ aber mit "hoffentlich" bei erfüllbaren Wünschen und mit "wenn doch" bei unerfüllbaren Wünschen einleiten. Sowohl den erfüllbaren als auch den unerfüllbaren Wunsch der Gegenwart übersetzt man mit dem Präsens. Für den erfüllbaren Wunsch der Vergangenheit nutzt man das Perfekt und für die unerfüllbaren Wünsche der Vergangenheit "hätte" oder "wäre".

Wie wird der Optativ gebildet?

Der Optativ wird meistens mit utinam "hoffentlich/wenn doch" eingeleitet. Bei dem erfüllbaren Optativ der Gegenwart steht der Konjunktiv im Präsens, bei dem erfüllbaren Optativ der Vergangenheit steht der Konjunktiv im Perfekt. Der Konjunktiv steht bei unerfüllbaren Optativen der Gegenwart im Imperfekt, bei unerfüllbaren Optativen der Vergangenheit steht der Konjunktiv im Plusquamperfekt.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Latein Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren