Participium coniunctum

Participium coniunctum bedeutet übersetzt "verbundenes Partizip" und heißt so, weil es ein mit einem Substantiv verbundenes Partizip ist. Diese Verbindung zeigt sich dadurch, dass das Partizip und das Nomen in Numerus, Genus und Kasus miteinander übereinstimmen. Zusammen bilden diese zwei Wörter und alle anderen Begriffe, die zwischen dem Nomen und dem Partizip stehen, in der deutschen Übersetzung einen Nebensatz. Das PC wird daher auch eine satzwertige Konstruktion genannt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Participium coniunctum Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.10.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.10.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Das Partizip stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit dem Substantiv überein und wird deshalb auch als KNG-kongruent bezeichnet.

Participium Coniunctum – Bildung

Das PC besteht aus einem Nomen und einem Partizip, das KNG-kongruent mit dem Nomen ist. Dieses Partizip kann entweder ein Partizip Präsens Aktiv (PPA), ein Partizip Präsens Passiv (PPP) oder ein Partizip Futur Aktiv (PFA) sein. Das PPA wird nach der 3. Deklination dekliniert, das PPP und PFA nach der a-/o-Deklination.

Mehr zu den Partizipien und ihrer Bildung findest Du in den gleichnamigen Erklärungen.

Alle Wörter, die zwischen dem Nomen und dem Partizip stehen, gehören zur Partizipialkonstruktion:

Magister (Marcum saepe dicentem) monuit.

(Der Lehrer ermahnte Marcus, weil er redete.)

Participium Coniunctum – Funktion

Das Partizip drückt die zeitlichen Zusammenhänge zwischen dem PC und dem Hauptsatz aus. Ist das Partizip des PCs ein PPA, findet das Geschehen im PC zur selben Zeit statt wie das Geschehen im Hauptsatz.

PC mit dem PPA:

Pompeiani terra movente excitantur.

(Die Pompejaner wurden geweckt, während sich die Erde bewegte.)

Wird das PPP benutzt, findet das Geschehen im PC vor dem Geschehen im Hauptsatz statt.

PC mit dem PPP:

Magister puellam cum fele lusam vocavit.

(Der Lehrer rief das Mädchen, nachdem es mit einer Katze gespielt hatte.)

Wird das Partizip Futur Aktiv (PFA) benutzt, findet das Geschehen im PC nach dem Geschehen im Hauptsatz statt.

PC mit dem PFA:

Romani pugnaturi familiam cogitabant.

(Als die Römer kämpfen wollten, dachten sie an ihre Familien.)

Participium Coniunctum – Übersetzung

Nachdem Du nun das PC im lateinischen Satz erkennen kannst, lernst Du nun, wie man das Participium Coniunctum übersetzt. Im Deutschen kann das PC wörtlich wiedergegeben werden, es wird aber meist am besten mit einem Nebensatz übersetzt. Am folgenden Beispiel werden Dir die unterschiedlichen Übersetzungsmöglichkeiten verdeutlicht:

Romani a Germanis victi in urbem venerunt.

In diesem Satz ist das Partizip ein PPP. Das Geschehen im PC findet also vor dem Geschehen im Hauptsatz statt. Es ist also wichtig, bei allen Möglichkeiten der Übersetzung stets auf die Vorzeitigkeit zu achten. Das Nomen des PCs ist Romani, welches KNG-kongruent zum Partizip victi ist.

Das PC kann im Deutschen mit unterschiedlichen Konstruktionen wiedergegeben werden. Zum Teil werden somit im Deutschen unterschiedliche Sinnesrichtungen ausgedrückt.

Meist passt der Temporalsatz als Übersetzung am besten, da Du Dir hier auch gleich den zeitlichen Zusammenhang bewusst machen kannst.

Die wörtliche Übersetzung

Eine wörtliche Übersetzung sieht in diesem Fall so aus:

Die von den Germanen besiegten Römer kamen in die Stadt.

Allerdings ist eine wörtliche Übersetzung im Deutschen nicht immer sehr verständlich. Daher kann es besser sein, eine andere Übersetzungsweise zu wählen.

Die Übersetzung mit Beiordnung

Bei einer Beiordnung wird das PC in einem zweiten Hauptsatz übersetzt:

Die Römer sind von den Germanen besiegt worden und kamen in die Stadt.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Participium coniunctum

Die Übersetzung mit einem Nebensatz

Daneben kann das PC im Deutschen auch mit einem Nebensatz übersetzt werden. Das Partizip wird dabei zum Prädikat des Nebensatzes. Dabei können verschiedene Sinnesrichtungen angegeben werden.

Temporalsatz

Bei einer Übersetzung mit einem Temporalsatz ist es besonders wichtig, auf das Zeitverhältnis zu achten. Da das Partizip Perfekt Passiv immer eine Vorzeitigkeit ausdrückt, beginnst Du beim PPP einen Temporalsatz also immer am besten mit "nachdem":

Nachdem die Römer von den Germanen besiegt worden waren, kamen sie in die Stadt.

Weitere Informationen zum Temporalsatz erhältst Du in der gleichnamigen Erklärung.

Kausalsatz

Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit ist der Kausalsatz, der einen Grund angibt und mit "weil/da" eingeleitet wird.

Da die Römer von den Germanen besiegt worden waren, kamen sie in die Stadt.

Weitere Informationen zum Kausalsatz findest Du in der zugehörigen Erklärung.

Konzessivsatz

Daneben kann ein PC auch mit einem Konzessivsatz übersetzt werden. Ein Konzessivsatz wird mit "obwohl" eingeleitet und beschreibt eine Einräumung:

Obwohl die Römer von den Germanen besiegt worden waren, kamen sie in die Stadt.

Alle Sinnesrichtungen, die durch lateinische Nebensätze wiedergegeben wurden, können auch durch einen Präpositionalausdruck wiedergegeben werden. Das PC lässt sich also auch mit einem Präpositionalausdruck übersetzen:

Nach dem Sieg der Germanen kamen die Römer in die Stadt.

Wegen des Sieges der Germanen kamen die Römer in die Stadt.

Trotz des Sieges der Germanen kamen die Römer in die Stadt.

Relativsatz

Auch durch einen Relativsatz kann das PC im Deutschen wiedergegeben werden. Wie überall beim PC musst Du auch hier auf das Zeitverhältnis achten, welches das Partizip ausdrückt:

Die Römer, die von den Germanen besiegt worden waren, kamen in die Stadt.

Wie Du an den Beispielen sehen kannst, sind einige Übersetzungen sinnvoller als andere. Welche Übersetzung am besten passt, erschließt Du am besten aus dem Kontext.

Participium Coniunctum – Beispiel

Zum besseren Verständnis findest Du in diesem Abschnitt einige Beispiele zum Participium Coniunctum:

Caesar victus gaudet.

(Nachdem Caesar gesiegt hat, freut er sich.)

Senatores consulturi conveniunt.

(Die Senatoren versammeln sich, weil sie sich beraten wollen.)

Augustus expectans filiam cogitavit.

(Während Augustus wartete, dachte er an seine Tochter.)

Das Nomen kann auch nur durch das Prädikat ersichtlich sein:

Mendaci homini ne verum quidem dicenti credere solemus.

(Einem Lügner pflegen wir nicht einmal zu glauben, wenn er die Wahrheit sagt.)

Einige Partcipium Coniunctum Übungen findest Du in den Karteikarten.

Participium Coniunctum – Das Wichtigste

  • Das PC besteht aus einem Nomen und einem Partizip, die zueinander in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.
  • Das PC kann mit den unterschiedlichen Partizipien gebildet werden:
    • Ein PPA im PC drückt die Gleichzeitigkeit aus.
    • Das PPP im PC drückt die Vorzeitigkeit des Geschehens im PC aus.
    • Wird das PFA im PC benutzt, zeigt dies die Nachzeitigkeit der Handlung im PC.
  • Das PC lässt sich mit vielen Möglichkeiten übersetzen:
    • wörtliche Übersetzung
    • Präpositionalausdruck
    • Beiordnung
    • Nebensatz
      • Temporalsatz
      • Kausalsatz
      • Konzessivsatz
      • Relativsatz.
Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Participium coniunctum

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Participium coniunctum
Häufig gestellte Fragen zum Thema Participium coniunctum

Wie erkennt man ein Participium Coniunctum?

Ein Participium Coniunctum (PC) erkennt man an einem Partizip und ein Nomen, die KNG-kongruent zueinander sind. Die KNG-Kongruenz zeigt dabei, dass es sich um ein PC und nicht bloß um ein Partizip in einem Satz handelt. Alle Wörter, die zwischen dem Nomen und dem Partizip stehen, gehören zu dem PC.

Wie übersetzt man ein Participium Coniunctum?

Das Participium Coniunctum (PC) kann man auf verschiedene Weise übersetzen. Es kann sowohl wörtlich übersetzt werden, als auch mit einem Relativsatz oder einem anderen Nebensatz, sowie mit einer Substantivierung oder einem Hauptsatz. Je nach Kontext sollte jeweils die passendste Übersetzung gewählt werden.

Was ist das Participium Coniunctum?

Das Participium Coniunctum ist eine satzwertige Konstruktion, die im Deutschen durch einen eigenen Satz wiedergegeben wird. Es wird mit einem Partizip und einem Nomen gebildet, die in Kasus, Genus und Numerus miteinander übereinstimmen. Alle Wörter, die zwischen Nomen und Partizip stehen, gehören zum PC.

Was ist der Unterschied zwischen PC und Abl. Abs.?

Der Unterschied zwischen PC und dem Ablativus Absolutus ist, dass sowohl das Partizip als auch das Nomen im Abl. Abs. im Ablativ stehen. Zudem ist das Nomen im Abl. abs. nicht Teil des eigentlichen Satzes, der Abl. abs. steht also "losgelöst" vom übergeordneten Satz. Es handelt sich aber in beiden Fällen um satzwertige Konstruktionen, die mit einem Nebensatz oder einem Hauptsatz übersetzt werden können.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Latein Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren