Zeitformen kennst Du sicher schon aus dem Deutschen oder auch aus anderen Sprachen. Damit ausgedrückt werden kann, ob eine Handlung gerade stattfindet, noch passieren wird oder bereits abgeschlossen ist, gibt es Zeitformen, sogenannte Tempora. Verben werden in die entsprechenden Tempora konjugiert, also ihre Form wird auf die Zeitformen angepasst.
Tempus (Plural: tempora) ist ein lateinisches Substantiv und bedeutet "Zeit". In der Grammatik sind mit den Temporadie Zeitformen, in denen Verben stehen können, gemeint.
Das Tempus ist neben Person und Modus eine Kategorie der Konjugation, also der Flexion der Verben.
Flexion ist die Veränderung der Endungen von Wörtern, um ihre Funktion im Satz zu bestimmen. Die Flexion bei Nomen, Pronomen, Zahlwörtern und Adjektiven wird "Deklination" genannt, bei den Verben wird die Flexion "Konjugation" genannt.Mehr zur Flexion, Modus und Person kannst Du in der Erklärung "Formenlehre" und den einzelnen Erklärungen "Modus" und "Person" nachschauen!
Die Zeitfomen (Tempora) in der lateinischen Sprache sind
Sie haben unterschiedliche Endungen und Kennzeichen, an denen Du die Zeitformen im Satz erkennen kannst.
Die Gegenwartsform – Das Präsens
Im Lateinischen gibt es wie im Deutschen nur eine Gegenwartsform – das Präsens. Im Präsens findet die Handlunggleichzeitigmit der geschriebenen Aussagestatt. Es wird wie das deutsche Präsens angewandt und übersetzt.
Consul librumscribit.(Der Konsul schreibt einen Brief.)
Der Indikativ Präsens wird mit demPräsensstammund je nachdem mit der Personalendung des Aktivs oder des Passivs gebildet:
Indikativ Präsens
a-Konj.
e-Konj.
3. Konj.
gem. Konj.
i-Konj.
Aktiv (Sg. & Pl.)
voco
vocas
vocat
vocamus
vocatis
vocant
moneo
mones
monet
monemus
monetis
monent
pono
ponis
ponit
ponimus
ponitis
ponunt
facio
facis
facit
facimus
facitis
faciunt
finio
finis
finit
finimus
finitis
finiunt
Passiv (Sg. & Pl.)
vocor
vocaris
vocatur
vocamur
vocamini
vocantur
moneor
moneris
monetur
monemur
monemini
monentur
ponor
poneris
ponitur
ponimur
ponimini
ponuntur
facior
faciris
facitur
facimur
facimini
faciuntur
finior
finiris
finitur
finimur
finimini
finiuntur
Beim Konjunktiv Präsens wird bei der a-Konjugation das "a" des Stamms durch ein "e" ersetzt. Die anderen Konjugationen haben ein "a" als Moduszeichen, das an den Stamm gehängt wird:
Konjunktiv Präsens
a-Konj.
e-Konj.
3. Konj.
gem. Konj.
i-Konj.
Aktiv (Sg. & Pl.)
vocem
voces
vocet
vocemus
vocetis
vocent
moneam
moneas
moneat
moneamus
moneatis
moneant
ponam
ponas
ponat
ponamus
ponatis
ponant
faciam
facias
faciat
faciamus
faciatis
faciant
finiam
finias
finiat
finiamus
finiatis
finiant
Passiv (Sg. & Pl.)
vocer
voceris
vocetur
vocemur
vocemini
vocentur
monear
monearis
moneatur
moneamur
moneamini
moneantur
ponar
ponaris
ponatur
ponamur
ponamini
ponantur
faciar
faciaris
faciatur
faciamur
faciamini
faciantur
finiar
finiaris
finiatur
finiamur
finiamini
fini-a-ntur
Latein – Tempus bestimmen
Ähnlich wie Du es aus dem Deutschen kennst, gibt es in Latein drei Vergangenheitsformen, die unterschiedliche Funktionen einnehmen. Es handelt sich hierbei um Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt.
Das Imperfekt (1. Vergangenheit)
Die erste Vergangenheit in Latein ist das Imperfekt, daswörtlich "unvollendet" (lat.imperfectus) bedeutet. Es beschreibt Zustände, wiederholte und lang anhaltende Handlungen, also Handlungen ohne konkrete "Vollendung" (lat. perfectus "vollendet"). Übersetzt wird das Imperfekt mit dem deutschen Präteritum, das im Deutschen die erste Vergangenheitsform ist.
Unterschied zwischen deutschem Präteritum und lateinischem Imperfekt:
Präteritum (lat. praeteritum) kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "das Vorbeigegangene". Es geht also darum, dass die Handlung in der Vergangenheit liegt, egal, ob sie häufiger passiert oder abgeschlossen ist. Das lateinische Imperfekt (lat. imperfectus "unvollendet") drückt lang anhaltende, wiederholte Handlungen und Zustände aus. Die Unterschiede wirken sich darin aus, dass im Deutschen das Präteritum die Erzählform ist, während es im Lateinischen das Perfekt, die "vollendete" (lat. perfectus) Vergangenheit ist.
Das folgende Beispiel drückt eine lang anhaltende Handlung aus:
Milites multas horas certabant.(Die Soldaten kämpften viele Stunden.)
Damit Du das Imperfekt beim Übersetzen erkennen kannst, solltest Du wissen, wie es gebildet wird. Das Imperfekt wird mit dem Präsensstamm, den Tempus- und Moduszeichen "-(e)ba" im Indikativ und "-(e)re" im Konjunktiv und der Personalendung gebildet.
Mit Modus-, Tempuszeichen sind Buchstaben gemeint, die nach dem Verbstamm und vor den Personalendungen stehen und einen Hinweis geben, in welchem Modus oder Tempus ein Verb steht. Wenn diese Zeichen nur einen Konsonanten beinhalten, wird oft ein Bindevokal ergänzt.
Ausnahmen bei der Bildung des Imperfekts gibt es bei den Hilfsverben esse und posse.
Mehr zur Bildung von esse und posse kannst Du in den Erklärungen "esse Latein" und "posse Latein" nachschauen.
In der Tabelle kannst Du Dir die Bildung des Imperfekts im Indikativ Aktiv und Konjunktiv Aktiv anschauen:
a-Konj.
e-Konj.
3. Konj.
gem. Konj.
i-Konj.
Infinitiv
vocare (rufen)
monere (ermahnen)
ponere (stellen)
facere (machen)
finire (beenden)
IIA (Sg. & Pl.)
vocabam
vocabas
vocabat
vocabamus
vocabatis
vocabant
monebam
monebas
monebat
monebamus
monebatis
monebant
ponebam
ponebas
ponebat
ponebamus
ponebatis
ponebant
faciebam
faciebas
faciebat
faciebamus
faciebatis
faciebant
finiebam
finiebas
finiebat
finiebamus
finiebatis
finiebant
KIA (Sg. & Pl.)
vocarem
vocares
vocaret
vocaremus
vocaretis
vocarent
monerem
moneres
moneret
moneremus
moneretis
monerent
ponerem
poneres
poneret
poneremus
poneretis
ponerent
facerem
faceres
faceret
faceremus
faceretis
facere-t
finirem
finires
finiret
finiremus
finiretis
finirenn
Wie Du erkennen kannst, wird bei der 1. Person Singular ein "m" als Personalendung verwendet.Bei der gemischten Konjugation fällt das "i" am Stamm im Konjunktiv weg.
Im Passiv ändern sich nur die Personalendungen, ansonsten werden die Passivformen gleich gebildet. Die Personalendungen im Passiv sind: -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur.
1. Person Singular im Indikativ Imperfekt Passiv: voca-ba-r
1. Person Singular im Konjunktiv Imperfekt Passiv: voca-re-r
Die zweite Vergangenheitsform ist das Perfekt. Während das Imperfekt die unvollendete Vergangenheit ist, bedeutet Perfekt vollendete Vergangenheit. Das lateinische Perfekt ist die lateinische Erzählform und wird daher oft im Präteritum übersetzt, hat aber auch Anwendungsbereiche, in denen es im Präsens oder im deutschen Perfekt übersetzt wird.
Du erkennst das Perfekt im Indikativ Aktiv daran, dass es mit dem Perfektstamm und den Personalendungen des Perfekts gebildet wird. Im Konjunktiv Aktiv wird das Perfekt mit Perfektstamm, Moduszeichen "-eri" und den Präsens-Personalendungen gebildet.
Es gibt viele Varianten, wie der Perfektstamm gebildet wird. Beim Vokabellernen lernst Du den Perfektstamm am besten direkt mit. Weitere Informationen findest Du in der Erklärung "Perfektstamm lateinischer Verben im Aktiv".
Folgenden Tabelle zeigt Beispiele für die Perfektbildung im Indikativ und Konjunktiv Aktiv:
a- Konj.
e-Konj.
3. Konj.
gem. Konj.
i-Konj.
IPA (Sg. & Pl.)
vocavi
vocavisti
vocavit
vocavimus
vocavistis
vocaverunt
monui
monuisti
monuit
monuimus
monuistis
monuerunt
posui
posuisti
posuit
posuimus
posuistis
posuerunt
feci
fecisti
fecit
fecimus
fecistis
fecerunt
finivi
finivisti
finivit
finivimus
finivistis
finiverunt
KPA (Sg. & Pl.)
vocaverim
vocaveris
vocaverit
vocaverimus
vocaveritis
vocaverint
monuerim
monueris
monuerit
monuerimus
monueritis
monuerint
posuerim
posueris
posuerit
posuerimus
posueritis
posuerint
fecerim
feceris
fecerit
fecerimus
feceritis
feceri-nt
finiverim
finiveris
finiverit
finiverimus
finiveritis
finiverin
Das Passiv wird mit dem Partizip Perfekt Passiv und dem Indikativ bzw. Konjunktiv Präsens von esse gebildet.
1. Person Singular im Indikativ Perfekt Passiv: vocatus, -a, -um sum
1. Person Plural im KonjunktivPerfekt Passiv: vocati, -ae, -a simus
Wie bereits erwähnt hat das lateinische Perfekt Anwendungsbereiche, in denen es teilweise unterschiedlich verwendet und übersetzt wird: das historische, das präsentische und das konstatierendePerfekt:
Das historische Perfekt
Das historische Perfekt wird auch erzählendes Perfekt genannt und drückt abgeschlossene, einzelne Handlungen aus der Vergangenheit aus. Die deutsche Erzählform ist das Präteritum, daher wird das historische Perfekt mit dem Präteritum übersetzt:
Copiae Caesaris flumen transmiserunt.
(Caesars Truppen überquerten den Fluss.)
Das präsentische Perfekt
Wenn Ergebnisse einer in der Vergangenheit liegenden Handlung in die Gegenwart reichen, wird das Perfekt ebenfalls verwendet. Dieses Perfekt heißt präsentisches oder resultatives Perfekt (frz. Résulat "Ergebnis") und wird im Deutschen mit dem Perfekt übersetzt, kann aber freier auch mit dem Präsens übersetzt werden:
Reliqui Romam.(wörtliche Übersetzung: Ich bin nach Rom zurückgekehrt.Freie Übersetzung: Ich bin wieder in Rom.)
Das konstatierende Perfekt
Konstatieren bedeutet "feststellen" und genau das macht das konstatierende Perfekt. Es stellt abgeschlossene Handlungen als Tatsachen fest und wird mit dem Perfekt ins Deutsche übersetzt.
Cepisti pilam.(Du hast den Ball gefangen.)
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Vorzeitigkeit wird durch das Plusquamperfekt wiedergegeben. Wenn sich also eine erzählte Handlung in der Vergangenheit abspielt und die Vorgeschichte dazu erklärt werden soll, wird für die Vorgeschichte das Plusquamperfekt verwendet.
Im folgenden Beispiel beschreibt der Satz nach dem Komma die Vorzeitigkeit und steht im Plusquamperfekt:
Erat inter conspiratos Brutus, quem Caesar ante quattuor annos donaverat.
(Unter den Verschwörern befand sich Brutus, den Cäsar vor vier Jahren begnadigt hatte.)
Der Indikativ Plusquamperfekt Aktiv wird mit dem Perfektstamm, dem Tempuszeichen "-era" und der Personalendung gebildet. Vereinfacht könnte man sagen, dass das Imperfekt von esse an den Perfektstamm gehängt wird. Im Konjunktiv wird als Moduszeichen "-isse" verwendet.
Die Aktivformen (Indikativ und Konjunktiv) des Plusquamperfekts kannst Du Dir in der folgenden Tabellen anschauen:
a-Konj.
e-Konj.
3. Konj.
gem. Konj.
i-Konj.
IPA (Sg. & Pl.)
vocaveram
vocaveras
vocaverat
vocaveramus
vocaveratis
vocaverant
monueram
monueras
monuerat
monueramus
monueratis
monuerant
posueram
posueras
posuerat
posueramus
posueratis
posuerant
faceram
faceras
facerat
faceramus
faceratis
facerant
finiveram
finiveras
finiverat
finiveramus
finiveratis
finiverant
KPA
vocavissem
vocavisses
vocavisset
vocavissemus
vocavissetis
vocavissent
monuissem
monuisses
monuisset
monuissemus
monuissetis
monuissent
posuissem
posuisses
posuisset
posuissemus
posuissetis
posuisset
facissem
facisses
facisse-t
facissemus
facissetis
facisset
finivissem
finivisses
finivisset
finivissemus
finivissetis
finivissent
Im Passiv wird der Indikativ Plusquamperfekt mit dem Partizip Perfekt Passiv und dem Indikativ Imperfekt von esse gebildet.
1. Pers. Sg. Indikativ Plusquamperfekt Passiv: vocatus, -a, -um eram
1. Pers. Pl. Indikativ Plusquamperfekt Passiv: vocati, -ae, -a eramus
Beim Konjunktiv wird derKonjunktiv Imperfekt vonesse verwendet:
2. Pers. Sg. Konjunktiv PlusquamperfektPassiv: factus, -a, -um esses2. Pers. Pl. Konjunktiv PlusquamperfektPassiv: facti, -ae, -a essetis
Die Gegenwartsform – Das Präsens
Im Lateinischen gibt es wie im Deutschen nur eine Gegenwartsform – das Präsens. Im Präsens findet die Handlung gleichzeitig mit der geschriebenen oder erzählten Aussage statt. Es wird wie das deutsche Präsens angewandt und übersetzt.
Consul librum scribit.(Der Konsul schreibt einen Brief.)
Der Indikativ Präsens wird mit demPräsensstammund je nachdem mit der Personalendung des Aktivs oder des Passivs gebildet:
Präsens
a-Konj.
e-Konj.
3. Konj.
gem. Konj.
i-Konj.
Aktiv (Sg. & Pl.)
voco
vocas
vocat
vocamus
vocatis
vocant
moneo
mones
monet
monemus
monetis
monent
pono
ponis
ponit
ponimus
ponitis
ponunt
facio
facis
facit
facimus
facitis
faciunt
finio
finis
finit
finimus
finitis
finiunt
Passiv (Sg. & Pl.)
vocor
vocaris
vocatur
vocamur
vocamini
vocantur
moneor
moneris
monetur
monemur
monemini
monentur
ponor
poneris
ponitur
ponimur
ponimini
ponu-ntur
facior
faciris
facitur
facimur
facimini
faciunu
finior
finiris
finitur
finimur
finimini
finiuntur
Beim Konjunktiv Präsens wird bei der a-Konjugation das "a" des Stamms durch ein "e" ersetzt. Die anderen Konjugationen haben ein "a" als Moduszeichen, das an den Stamm gehängt wird:
a-Konj.
e-Konj.
3. Konj.
gem. Konj.
i-Konjug.
Aktiv (Sg. & Pl.)
vocem
voces
vocet
vocemus
vocetis
vocent
moneam
moneas
moneat
moneamus
moneatis
moneant
ponam
ponas
ponat
ponamus
ponatis
ponant
faciam
facias
faciat
faciamus
faciatis
faciant
finiam
finias
finiat
finiamus
finiatis
finiant
Passiv (Sg. & Pl.)
vocer
voceris
vocetur
vocemur
vocemini
vocentur
monear
monearis
moneatur
moneamur
moneamini
moneantur
ponar
ponaris
ponatur
ponamur
ponamini
ponantur
faciar
faciaris
faci-a-tur
faciamur
faciamini
faciantur
finiar
finiaris
finiatur
finiamur
finiamini
finiantur
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Die lateinischen Zukunftsformen sind Futur I und Futur II. Du kennst sie vielleicht auch aus dem Deutschen. Im Unterschied zum Deutschen gibt es in Latein keine Konjunktivformen der Zukunft. Da die Zukunft also (höchstwahrscheinlich) nicht vorherbestimmt ist, drückt sie eine Möglichkeit aus. Die Möglichkeit wird sonst durch den Modus Konjunktiv ausgedrückt. Da dieser im Futur also überflüssig wäre, gibt es ihn nicht.
Was nach einer schlüssigen Erklärung klingt, bedeutet nicht, dass es den Konjunktiv Futur nicht woanders gibt: Im Deutschen wird der Konjunktiv Futur benutzt:
Konjunktiv Futur I: Leonie sagt mir, sie werde früher nach Hause gehen.
Konjunktiv Futur II: Leonie sagte mir, sie werde früher nach Hause gegangen sein.
Indikativ Futur I: Ich spreche mit Leonie. Sie wird früher nach Hause gehen.Indikativ Futur II: Ich sprach mit Leonie. Sie wird früher nach Hause gegangen sein.
Von der Aussage her bedeuten die Sätze im Indikativ und Konjunktiv das Gleiche.Den Konjunktiv Futur II wirst Du wahrscheinlich auch selten hören.
Das Futur I
Das Futur I drückt eine Handlung aus, die in der Zukunft liegt. Übersetzen kannst Du es wie im Deutschen mit dem Futur I oder alternativ mit dem Präsens, wenn im Kontext eine Zeitangabe vorhanden ist.
In diesem Beispiel gibt es keine Zeitangabe, daher kannst Du den Satz nur mit dem Futur I übersetzen:
Te vocabimus.Übersetzung mit Futur I: Wir werden dich rufen.
Im nächsten Beispiel ist die Zeitangabe "morgen" vorhanden und daher eine Übersetzung auch im Präsens möglich:
Cras te vocabimus.Übersetzung mit Futur I: Wir werden dich morgen rufen.
Übersetzung mit Präsens: Wir rufen dich morgen.
Bei der a- und e-Konjugation wird das Futur I mit dem Präsensstamm, dem Tempuszeichen "-b(i/e/u)" und der Personalendung gebildet.
Konsonantische, gemischte und i-Konjugation haben im Futur I, ein "-e" als Tempuszeichen. Eine Ausnahme bildet die 1. Person Singular, bei der ein "-a" als Tempuszeichen und ein "m/r" als Personalendung verwendet wird.
Beispiele zur Bildung des Futur I kannst Du Dir in der Tabelleanschauen:
a-Konj.
e-Konj.
3. Konj.
gem. Konj.
i-Konj.
Aktiv (Sg. & Pl.)
vocabo
vocabis
vocabit
vocabimus
vocabitis
vocabunt
monebo
monebis
monebit
monebimus
monebitis
monebunt
ponam
pones
ponet
ponemus
ponetis
ponent
faciam
facies
faciet
faciemus
facietis
facient
finiam
finies
finiet
finiemus
finietis
finient
Passiv (Sg. & Pl.)
vocabor
vocaberis
vocabitur
vocabimur
vocabimini
vocabuntur
monebor
moneberis
monebitur
monebimur
monebimini
monebintur
ponar
poneris
ponetur
ponemur
ponemini
ponentur
faciar
facieris
facietur
faciemur
faciemini
facientur
finiar
finieris
finietur
finiemur
finiemini
finientur
Mehr zum Futur I kannst Du in den Erklärungen "Futur I Aktiv Latein", "Futur I Passiv Latein" nachlesen.
Das Futur II behandelt Handlungen, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden. Es erklärt eine mögliche Vorgeschichte zu einer Handlung, die im Futur I angegeben ist.
Das folgende Beispiel soll die Verwendung des Futur II erläutern:
Proximo menses id facessivero.(Im nächsten Monat werde ich das vollbracht haben.)
Hauptsätze im Futur II wie im Beispiel wirst Du in Latein allerdings eher selten finden. Das Futur II wird meist in Nebensätzen verwendet:
Cum perverperi reliques, cenavero.
(Wenn du spät abends zurückkehren wirst, werde ich bereits gegessen haben.)
Gebildet wird das Futur II im Aktiv mit dem Perfektstamm, dem Tempuszeichen "-er(i)" und der Personalendung:
a-Konj.
e-Konj.
3.Konj.
gem. Konj.
i-Konj.
Indikativ Futur II Aktiv (Sg. & Pl.)
vocavero
vocaveris
vocaverit
vocaverimus
vocaveritis
vocaverint
monuero
monueris
monuerit
monuerimus
monueritis
monuerint
posuero
posueris
posuerit
posuerimus
posueritis
posuerint
fecero
feceris
fecerit
fecerimus
feceritis
feceri-nt
finivero
finiveris
finiverit
finivermus
finiveritis
finiverint
Bis auf die erste Person Singular wird das Futur II also genauso gebildet wie der Konjunktiv Perfekt Aktiv. Hier solltest also auf den Kontext achten, um korrekt übersetzen zu können.
Im Passiv wird das Partizip Perfekt Passiv und das Futur I vonesseverwendet:
Labor confectus erit.(Die Arbeit wird erledigt sein.)
Weitere Informationen zum Futur II findest Du in den Erklärungen "Futur II Aktiv Latein" und "Futur II Passiv Latein".
Tempus Latein - Das Wichtigste
Das Tempus ist neben Modus und Person eine Kategorie der Konjugation. Die lateinischen Tempora sind Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Präsens, Futur I und Futur II.
Mit dem Imperfekt werden Zustände,wiederholteundlang anhaltende Handlungenausgedrückt. Es wird mit dem Präteritum übersetzt.
Bildung: Präsensstamm + Tempus- und Moduszeichen "-(e)ba" und "-(e)re" + Personalendung
Das Perfekt drückt abgeschlossene Handlungen der Vergangenheit aus und ist die lateinische Erzählform. Es wird daher oft mit dem Präteritum übersetzt. Handlungen, deren Ergebnisse bis in die Gegenwart reichen oder zu Tatsachen wurden, werden mit dem Perfekt ausgedrückt und übersetzt.Bildung: Perfektstamm + Perfekt-Personalendung (Präsens-Personalendung im Konjunktiv)
Das Plusquamperfekt beschreibt die Vorvergangenheit und wird auch mit dem Plusquamperfekt übersetzt. Bildung: Perfektstamm + Tempus- und Moduszeichen "-era" und "-isse" + Personalendung
Das Präsens drückt eine Handlung in der Gegenwart aus.Bildung: Präsensstamm (+ "-e/-a" im Passiv) + Personalendung
Zukünftige Handlungen werden mit dem Futur I beschrieben.Bildung: Präsensstamm + Tempuszeichen "-b(i/e/u)" bei a- und o-Konjug., "-e/-a" bei den anderen Konjug. + Personalendung
Handlungen, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden, werden mit dem Futur II gebildet.Bildung: Perfektstamm + Tempuszeichen "-er(i)" + Personalendung
Einige Tempora werden im Passiv mit dem Partizip Perfekt Passiv und esse gebildet: Perfekt mit dem PPP und Indikativ/Konjunktiv Präsens von esse, Plusquamperfekt mit PPP und Indikativ/Konjunktiv Imperfekt von esse, Futur II mit PPP und Futur I von esse.
Nachweise
Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Tempus Latein
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tempus Latein
Was ist Tempus in Latein?
Tempus ist eine andere Bezeichnung für Zeitform. Die Verben können in verschiedenen Zeitformen stehen. DIe Tempora heißen Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.