Ein Ausspruch, der zu seiner Person und Regierungsweise passt.
Caligula – Steckbrief
Caligula, der eigentlich den Namen Gaius Caesar trug, war der 3. römische Kaiser. Er folgte auf die Kaiser Augustus und Tiberius. Seine Regierungszeit war mit vier Jahren zwar nicht lang, dennoch ist er einer der römischen Kaiser, die auch heute noch sehr bekannt sind. Caligula herrschte von 37 bis 41 n. Chr. über Rom.
Abb. 1: Büste Kaiser Caligulas
Damit Du Dir einen kurzen Überblick über Caligulas Leben verschaffen kannst, findest Du hier einen Steckbrief mit den wichtigsten Daten des römischen Kaisers, der von 37 n. Chr. bis 41 n. Chr. regierte.
Steckbrief |
Name | - Gaius Caesar
- nach der Krönung zum Kaiser: Gaius Caesar Augustus Germanicus
|
Geburtsdatum | 31. August 12 n. Chr. |
Todestag | 24. Januar 41 n. Chr. |
Familie | - 3. Sohn des Germanicus und Agrippina der Älteren
- fünf Geschwister (drei Schwestern und zwei Brüder)
- Großneffe Kaiser Tiberius'
- Urenekel Kaiser Augustus'
|
Ehefrauen | - Ehe: Iunia Claudilla (bis zu deren Tod 37 n. Chr.)
- Ehe: Livia Orestilla (bis er sie ins Exil schickte)
- Ehe: Lollia Paulina (bis zu ihrer Scheidung)
- Ehe: Milonia Paulina
|
Kinder | aus der 4. Ehe: Iulia Drusilla |
Caligula – Ehepartnerin
Caligula war insgesamt viermal verheiratet. Die erste Ehe mit Iunia Drusilla wurde im Jahr 33 n. Chr. von Kaiser Tiberius geschlossen. Sie endete mit dem Tod Iunia Drusillas vier Jahre später. Es wird davon ausgegangen, dass sie bei der Geburt eines gemeinsamen Kindes starb.
Seine zweite Ehefrau war Livia Oristilla. Diese wollte ursprünglich den römischen Politiker Gaius Calpurnius Piso heiraten, doch Caligula ließ die Eheschließung nicht zu und heiratete Livia Oristilla noch am selben Tag selbst. Diese Ehe hielt nur wenige Tage, dann folgte die Scheidung. Livia Oristilla wurde von Caligula aus Rom verbannt, da er sie verdächtigte, ihre Beziehung zu Gaius Calpurnius Piso aufgenommen zu haben.
In der dritten Ehe heiratete er Lollia Paulina, die zu diesem Zeitpunkt schon mit einem anderen Mann verheiratet war. Auch diese Ehe wurde schnell wieder geschieden.
Im Jahr 39 oder 40 n. Chr. begann Caligula eine Affäre mit Milonia Caesonia, die er anschließend auch ehelichte. Sie gebar unmittelbar nach der Eheschließung Caligulas einziges Kind, eine Tochter mit dem Namen Iulia Drusilla.
Caligulas Schwester Drusilla starb 38 n. Chr. Sie war angeblich seine Lieblingsschwester. Nach ihrem Tod ließ er sie in Rom auf Arten ehren, die sonst nur den männlichen Römern zukamen. Außerdem ließ er seine Tochter nach ihr benennen. Caligula und Drusilla wird eine inzestuöse Beziehung nachgesagt.
Caligula – Kinder
Caligulas einzige Tochter Iulia Drusilla wurde 40 n. Chr. geboren. Caligula soll sie der Jupiterstuatue in Rom auf die Knie gelegt haben, um sie dem Gott vorzustellen. Es heißt auch, er habe sie persönlich durch die Tempel der römischen Göttinnen getragen und sie besonders der Göttin Minerva anvertraut. Iulia Drusilla starb wie ihre beiden Eltern bei dem Aufstand der Prätorianer gegen ihren Vater, den Kaiser.
Minerva (griechisch Athena) ist die Tochter Iuppiters. Sie ist die Göttin der Vernunft und die Schützerin der Städte. Sie beschützt einerseits die großen Helden, andererseits ist sie Beschützerin, Helferin und Patronin aller kulturellen und handwerklichen Fertigkeiten.
Caligula – Bedeutung
Caligula hat die Bedeutung "Militärstiefelchen".
Die Form caligula ist ein Diminutiv von dem Wort caliga, was mit "Militärstiefel" übersetzt werden kann.
Den Spitznamen soll Gaius Caesar Augustus Germanicus, wie Caligula eigentlich heißt, den Soldatentruppen seines Vaters Germanicus zu verdanken haben. Im Kleinkindalter begleitete Caligula seinen Vater, der ein bekannter Heerführer der römischen Armee war, und dessen Truppen nach Germanien. Auf dieser Reise soll er den Spitznamen erhalten haben, weil seine Marschstiefel so klein waren.
Zu Lebzeiten Caligulas war sein Spitzname "Stiefelchen" aber nicht gebräuchlich.
Caligula – Biografie
Caligula hat eine klassische Biografie für einen römischen Kaiser:
- Am 31. August 12 n. Chr. wurde er als Gaius Caesar geboren.
- Als Sohn des Germanicus und Agrippina der Älteren stammte er aus einer angesehenen römischen Familie.
- Über seine Mutter war er mit Kaiser Augustus verwandt.
- Die ersten Jahre seiner Kindheit verbrachte Caligula auf Reisen.
- Er begleitete seine Eltern mit nach Germanien (12 n. Chr. bis 16. n. Chr.) und später in den Orient.
- Als sein Vater Germanicus auf der Orientreise überraschend verstarb, kehrte der 7-jährige Caligula in Begleitung seiner Mutter an den römischen Hof zurück.
- Sein Großonkel Tiberius war zu dieser Zeit Kaiser Roms.
Caligula – Jugend und Aufenthalt auf der Insel Capri
Caligulas Mutter und sein Bruder Nero Caesar wurden im Jahr 29 n. Chr. durch Intrigen vom Hof verbannt. Beide starben im Exil. Zu diesem Zeitpunkt lebte Caligula aber schon seit zwei Jahren bei der Mutter des Kaisers, Livia.
Als diese starb, fand er Obhut bei seiner Großmutter Antonia der Jüngeren. Dort wuchs er mit seinen drei Schwestern, Agrippina, Iulia Livilla und Drusilla, auf.
Im Jahr 31 n. Chr. wurde der junge Caligula nach Capri berufen. Dort verbrachte Kaiser Tiberius seine späte Amtszeit. Caligula wurde von Kaiser Tiberius adoptiert.
Historiker*innen sind sich über das Verhältnis der beiden Männer zueinander uneinig. Einige vertreten die Meinung, dass Tiberius Caligula als einen verwöhnten Gefangenen bei sich hielt. Andere sind überzeugt, dass Tiberius und Caligula Sympathie füreinander empfanden.
Caligula – Kaiser Rom
37 n. Chr. starb Kaiser Tiberius. Eigentlich hatte dieser vorgesehen, dass sein leiblicher Enkel, Tiberius Gemellus, sein Erbe wird, jedoch wurde dieser übergangen, zugunsten Caligulas.
Um Tiberius Gemellus zu beschwichtigen, adoptiert Caligula ihn später, damit auch dieser irgendwann die Chance hat Kaiser zu werden.
Der römische Senat wollte Caligula als Nachfolger von Tiberius sehen. Sein Vater, Germanicus, war ein geschätzter Mann gewesen und so unterstützte auch das römische Volk den Plan des Senats. Nach den letzten turbulenten Regierungsjahren von Kaiser Tiberius war der Wunsch nach einem guten Herrscher groß.
Am 18. März 37 n. Chr. wurde der 24-jährige Caligula zum alleinigen Herrscher Roms und zum Kaiser ernannt.
Caligula Taten – Die ersten Monate seiner Herrschaft
Caligula hatte zu dem Zeitpunkt seiner Krönung zwar keine Erfahrungen in der Regierungsführung oder Diplomatie, trotzdem verliefen die ersten Monate seiner Herrschaft gut.
So schaffte er unter anderem eine unbeliebte Steuer ab und ließ verbannte Senatoren wieder nach Rom zurückkehren und Gefangene frei, die von Tiberius unrechtmäßig inhaftiert worden waren. Außerdem ließ er Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen, Tierhetzen und üppige Feste veranstalten. Das römische Volk war zufrieden.
Bauvorhaben des Kaisers
Caligula ließ in den vier Jahren seiner Herrschaft einige Bauvorhaben beginnen: so wurden in der Stadt Rom gleich zwei neue Aquädukte verlegt, an den Abhängen des Vatikanhügels ein Circus errichtet und viele weitere prunkvolle Stätten errichtet, ausgebaut oder renoviert.
Ein Aquädukt (vom Lateinischen aquaeductus (Wasserleitung)) ist ein oft oberirdisches Bauwerk zum Transport von Wasser. Diese Leitungen führen Quellwasser viele Kilometer weit in Städte hinein.
Auch heute kann man an vielen Orten noch die Überreste dieser römischen Wasserleitungen erkennen, ein bekanntes Beispiel ist die Aqua Claudia in Rom. Diese wurde im Jahr 38 n. Chr. von Caligula in Auftrag gegeben.
Nach sechs Monaten Herrschaft erkrankte Caligula schwer. Im Oktober 37 n. Chr. erholte er sich von dieser Krankheit und war danach nicht mehr derselbe.
Hactenus quasi de principe, reliqua ut de monstro narranda sunt. 2
Der römische Schriftsteller Sueton berichtet in seinen Kaiserviten auch über Caligula. Nachdem er die guten Seiten des Herrschers aufzeigt, schreibt er "Bis hierher über den Kaiser, jetzt muss über das Monster berichtet werden".
Sueton war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter, der eigentlich Gaius Suetonius Tranquillus hieß. Er wurde circa 70 n. Chr. geboren und starb nach 122 n. Chr. Sein bedeutendstes Werk sind die Kaiserviten ("De vita Caesarum libri VIII."; dt. "Acht Bücher über das Leben der Kaiser"), in denen er das Leben der zwölf römischen Kaiser von Caesar bis Domitian schildert.
Caligulas Abstieg als Kaiser
In die Geschichte ist Caligula als wahnsinniger, gewalttätiger Herrscher eingegangen. Das hat auch damit zu tun, dass er sich seine Herrschaft durch viele politische Morde sicherte. Vor allem nach seiner Genesung folgten die ersten Hochverratsprozesse:
- Unter vielen anderen warf er Tiberius Gemellus, seinem ehemaligen Miterben und Adoptivsohn Verrat vor.
- Tiberius begang daraufhin Selbstmord.
- Auch seinen ehemaligen Schwiegervater zwang Caligula zum Selbstmord.
In der Außenpolitik konnte der Kaiser zu seiner Regierungszeit keine großen Erfolge verzeichnen. Seine Germanien- und Britannienfeldzüge blieben erfolglos.
Verschiedene Quellen berichten von dem Größenwahnsinn und der Tyrannei Caligulas. Mit der Zeit wurde der Kaiser wohl immer gewalttätiger. Bei der Vergabe von politischen Ämtern überging er die Männer, die ihm nicht gefielen. Senatoren, die ihn nicht unterstützten, ließ er hinrichten, foltern oder ins Exil verbannen. Seine Herrschaft war von Willkür und seinen privaten Interessen bestimmt.
Seine Ermordung
Nach vier Jahren hatte der Senat die Herrschaft durch Caligula satt. Seine Gewalttaten an dem Senat und die Art seiner tyrannischen Herrschaft waren Anlass zu einer Verschwörung von Senat und anderen wichtigen Figuren des Kaiserhofes. Am 24. Januar 41 n. Chr. wurde Caligula ermordet. Der Anführer dieser Verschwörung soll der Offizier Cassius Charea gewesen sein. Auch seine Frau Milonia Caesonia und die gemeinsame Tochter fielen dem Mordanschlag zum Opfer.
Caligula - Das Wichtigste
- Caligula war der 3. römische Kaiser. Er herrschte von 37 n. Chr. bis 41 n. Chr. über das römische Reich.
- Caligula – Steckbrief:
- Caligula – Ehepartnerin: Er war viermal verheiratet. Mit seiner vierten Ehefrau, Milonia Caesonia hatte er ein Kind.
- Caligulas einzige Tochter, Iulia Drusilla, wurde 41 n. Chr. im Zuge der Verschwörung gegen ihren Vater ermordet.
- Caligula – Bedeutung:
- Caligula ist die Verniedlichungsform (Diminutiv) von dem lateinischen Wort caliga, das "Militärstiefel" bedeutet.
- Dieser Spitzname wurde aber zu den Lebzeiten des Kaisers nicht verwendet.
- Caligula – Kaiser:
- gewaltvoller Herrscher, gerade im Umgang mit den Senatoren Roms
- Außenpolitisch erreichte er in den vier Jahren seiner Herrschaft nicht viel.
- einer der bekanntesten Kaiser Roms
Nachweise
- Mitchell (2015). Literary Quotation as Literary Performance in Suetonius. The Johns Hopkins University Press.
- Sueton. Caligula 22,1. (http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Suetonius/12Caesars/Caligula*.html#22)
- Woods (2000). Caligula's Seashells. Cambridge University Press.
- Winterling (2003). Caligula. Eine Biografie. Beck.
- Abb. 1: The picture "Gaius Caesar Caligula" by Louis le Grand is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gaius_Caesar_Caligula.jpg
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen