Konstantin der Große

Mobile Features AB

Unter den Kaisern der Spätantike ist Konstantin der Große wohl der bedeutendste. Er war nicht nur kriegerisch erfolgreich, sondern trug auch wesentlich dazu bei, dass sich das Christentum als Weltreligion etablieren konnte.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.01.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Sein voller lateinischer Name lautete Flavius Valerius Constantinus. Heute ist er primär unter dem eingedeutschten Namen "Konstantin" bekannt. Den Titel Maximus (der Große) erhielt er im Nachhinein von der Geschichtsschreibung.

    Doch was ist über Kaiser Konstantin den Großen bekannt? Hatte er Kinder? Was hat seine Herrschaft mit der heute deutschen Stadt Trier zu tun?

    Kaiser Konstantin der Große Steckbrief

    Der folgende Steckbrief gibt Dir erst einmal einen Überblick über die Lebensdaten Konstantins des Großen. Die weiteren Kapitel beschäftigen sich ausführlicher mit seinem Leben und seinem Einfluss als Herrscher.

    Steckbrief
    Name
    • Flavius Valerius Constantinus
    • heute: Konstantin der Große
    Lebensdaten
    • Geburt: zwischen 270 und 288 nach Christus in Naissus (heute Serbien)
    • Tod: 337 in Nikomedia (heute Türkei)
    Familie
    • Sohn des Kaisers Constantius Chlorus und der Helena
    • verheiratet mit Fausta, Tochter Kaiser Maximians
    Kinder
    • vier Söhne und zwei Töchter
    Laufbahn
    • intellektuelle und militärische Ausbildung
    • Feldherr unter seinem Vater in Britannien
    • Unterkaiser des römischen Reiches ab 306
    • alleiniger Herrscher des römischen Reiches ab 325
    besondere Errungenschaften
    • Beendigung der Tetrarchie und Etablierung als Alleinherrscher
    • Förderer des Christentums
    • Gründung der Stadt Konstantinopel als zweite römische Hauptstadt
    • Reformen der Verwaltung des römischen Reiches und des Militärs
    Bedeutung
    • berühmtester Kaiser der Spätantike
    • verhalf dem Christentum maßgeblich zu seiner späteren Bedeutung
    • entschlossener, teilweise skrupelloser Herrscher

    Konstantin der Große – Geburt und Herkunft

    Der Ort der Geburt von Konstantin der Große ist Naissus – eine Stadt, die im heutigen Serbien liegt. Sein Geburtsjahr und Alter sind allerdings nicht überliefert. Deshalb wird seine Geburt ausgehend von seinem Todesjahr zwischen 270 und 288 nach Christus geschätzt.

    Er war der Sohn von Flavius Valerius Constantius, genannt Constantius Chlorus, der Offizier im Heer des Römischen Reiches war. Es wird davon ausgegangen, dass seine Mutter Helena keiner hoch gestellten Familie entstammte. Obwohl sie wahrscheinlich nicht verheiratet waren, erkannte Constantius Konstantin als seinen Sohn an.

    Constantius gelangte in der römischen Armee zu Ansehen und wurde im Jahr 293 zum Unterkaiser des westlichen Teils des römischen Reiches ernannt.

    Die Teilung der kaiserlichen Herrschaft in zwei Kaiser (Augusti) und zwei Unterkaiser (Caesares) wird Tetrarchie genannt.

    Die Tetrarchie wurde von Kaiser Dioketians eingeführt. Dabei wurde das Römische Reich in einen westlichen (Britannien bis Afrika) und einen östlichen Teil (Illyrien bis Ägypten) geteilt. In jedem Teil herrschte ein Augustus zusammen mit einem Caesar, der der Nachfolger des Augustus werden sollte. Verwandtschaftliche Verbindungen wurden dabei eher vermieden, sodass sich keine Dynastien bilden konnten.

    Die Tetrarchie und die damit verbundene (wenn auch zunächst nur formelle) Teilung des römischen Reiches stellt den Beginn der Spätantike dar.

    Seine Jugend verbrachte Konstantin am Hof Kaiser Diokletians, der vor allem in Nikomedia in der heutigen Türkei residierte.

    • erhielt dort intellektuelle und militärische Ausbildung
    • hatte wahrscheinlich Posten eines Militärtribuns inne
    • manche Quellen behaupten, Konstantin war Geisel an Diokletians Hof

    Im Jahr 305 traten Diokletian und der westliche Augustus Maximian zurück, sodass Constantius zum Augustus wurde. Diokletians Nachfolger Galerius schickte Konstantin zurück zu seinem Vater nach Gallien.

    Konstantin begleitete Constantius auf einen Feldzug nach Britannien und gewann wohl das Ansehen der Soldaten. Das könnte der Grund dafür sein, dass sie ihn als neuen Kaiser anerkannten und ausriefen, als sein Vater 306 starb.

    Dies widersprach allerdings dem System der Tetrarchie, nachdem der Caesar der Nachfolger des Augustus wurde. Zwischen Augustus und Caesar sollte zudem keine verwandtschaftliche Beziehung bestehen.

    Kaiser Konstantin der Große – Weg zur Alleinherrschaft

    Du hast bereits gelernt, dass die Ernennung von Konstantin zum Kaiser ein Widerspruch mit der Tetrarchie war. Deswegen wurde Kaiser Konstantin der Große von den anderen Herrschenden nicht als Augustus anerkannt. Trotzdem erhielt er den Posten des Caesar unter Severus, der rechtmäßig der Augustus des Westens wurde.

    Konstantin arbeitete allerdings weiter daran, seine Stellung zu behaupten und heiratete Fausta, die Tochter von Maximian. Dieser erkannte ihn als direkten Nachfolger Constantius' an.

    Die Prinzipien der Tetrarchie wurden von nun an zunehmend gebrochen:

    • auch Maximians Sohn Maxentius wurde von Soldaten zum Kaiser ausgerufen
    • im Jahr 308 wurde Licinius zum Nachfolger des Severus ernannt
      • obwohl er zuvor nicht Caesar gewesen war

    Anhand dieser Tabelle kannst Du den Wechsel der Kaiser nachvollziehen:

    WestenOsten
    ab 305ab 307ab 308ab 305 bis 311
    AugustiConstantiusSeverusLiciniusGalerius
    CaesaresSeverusKonstantinKonstantinMaximinus Daia

    Maxentius ist in dieser Übersicht nicht berücksichtigt, da er nie als Kaiser anerkannt wurde, er war ein Usurpator.

    Konstantin sah sich nach der Ernennung Licinius' nicht mehr gezwungen, den Bestimmungen der Tetrarchie zu folgen und ließ sich als Augustus betiteln. Er hegte den Plan, seinen Einfluss auszuweiten und seine Mitkaiser wenn nötig militärisch abzusetzen.

    • Zuerst zog er gegen seinen Schwager Maxentius in Rom in den Kampf.
    • Diese Schlacht war für Konstantins weiteres Leben und seine Bedeutung wesentlich.

    Konstantin der Große – Statue und Sieg

    Die Schlacht gegen seinen Schwager Maxentius fand im Jahr 312 an der sogenannten Milvischen Brücke statt. Vorher soll Konstantin nach eigenen Angaben einen Traum gehabt haben:

    • Ihm erschien der christliche Gott.
    • Dieser Gott erlaubte ihm, seine Soldaten unter einem Christussymbol in die Schlacht zu führen.
    • Laut anderen Quellen soll am Tag der Schlacht ein Kreuz am Himmel zu sehen gewesen sei.
    • Andere Quellen berichten, dass am Tag der Schlacht ein Kreuz am Himmel zu sehen gewesen sei.

    Wie viel Wahres an diesen Schilderungen ist, kann heute nicht mehr festgestellt werden. Wichtig ist, dass Konstantin seinen Sieg über Maxentius mit dem Christengott in Verbindung brachte. Er zog nach Rom ein und ließ eine große Statue seiner Selbst errichten, die heute nur noch in Teilen erhalten ist:

    Konstantin der Große Statue StudySmarterAbbildung 1: Konstantin der Große – Statue

    Mit Licinius einigte er sich zunächst freundschaftlich. In der Mailänder Vereinbarung regelten die beiden Kaiser ihre Regentschaft.

    • Das Christentum wurde erstmals als gleichwertig zu den römischen Götterkulten anerkannt.
    • Licinius heiratete eine von Konstantins Halbschwestern.
    • dennoch viel Misstrauen zwischen Licinius und Konstantin
    • Diese Spannungen führten zu Kämpfen.
      • Hauptgrund für Schlacht: Konstantin setzte seine Söhne als Caesaren ein.
    • Im Jahr 325 endete der Konflikt mit der Niederlage Licinius' und seiner Hinrichtung.

    Konstantin der Große Herrschaft und Bedeutung

    Einige Herrschaftshandlungen von Kaiser Konstantin dem Großen und ihre Bedeutung findest Du in der folgenden Liste:

    • Reformen: neue Ämter, die für Rechtsfragen und Finanzen zuständig waren, wurden etabliert
      • Damit führte Kaiser Konstantin die Reformen von Diokletian weiter.
    • Verwaltung: die römischen Provinzen wurden strenger verwaltet
      • Entscheidungsgewalt lag primär beim Kaiser
    • Umstrukturierungen im Militär: so war dauerhafter Schutz der Grenzen möglich
    • Religion: Konstantin förderte das Christentum
      • legte Grundstein dafür, dass Regent*innen sich in der Folgezeit als Gottes Stellvertretende verstanden

    Konstantin der Große Trier und Konstantinopel

    Zur Zeit Kaiser Konstantins gewannen zwei Städte besondere Bedeutung: Trier und Byzanz.

    Die Stadt Trier

    • war schon seit der Herrschaft Constantius' die Residenz der westlichen Kaiser
    • trug damals den Namen Augusta Treverorum oder Treveris.
    • war Aufenthaltsort von Konstantin während seiner Zeit als Caesar des Westens
    • profitierte von Konstantin, weil prunkvolle Gebäude gebaut wurden
      • z. B.: Konstantinbasilika, sogenannten Kaiserthermen und der Dom.

    Die Kaiserthermen und der Dom wurden allerdings nicht fertiggestellt. Auch in anderen Städten, die wie Trier damals in Gallien und damit an der Grenze des Römischen Reiches lagen, soll Konstantin Bauprojekte beauftragt haben.

    Noch bedeutender war Konstantins Entscheidung, seine ständige Herrscherresidenz von Rom in den Osten zu verlegen. Dazu suchte er sich die Stadt Byzanz aus und baute sie umfassend aus. Er soll sie Nova Roma (Neues Rom) genannt haben. Spätestens nach seinem Tod trug sie den Namen Konstantinopel. Konstantinopel wurde zur zweiten Hauptstadt des Römischen Reiches, mit einer eigenen Verwaltung, sogar einem eigenen Senat.

    Konstantinopel gewann durch die Förderung Konstantins an so hoher Bedeutung, dass sie auch in den folgenden Jahrhunderten Hauptstadt des östlichen römischen Reiches und des osmanischen Reiches war. Heute heißt die Stadt Istanbul und ist neben Ankara wohl die bedeutendste Stadt der Türkei.

    Konstantin der Große Kinder

    Konstantin hatte mehrere Kinder:

    • Sein erstgeborener Sohn Crispus entstammte einer Beziehung mit einer Frau namens Minervina.
      • Er wurde von Konstantin anerkannt und führte viele Feldzüge für seinen Vater.
      • Dennoch befahl Konstantin im Jahr 326 die Ermordung von Crispus.
      • Gründe dafür sind nicht überliefert.
    • Mit Fausta hatte Konstantin fünf Kinder:
      • Konstantin II
      • Constantius II
      • Constans
      • Helena
      • Constantina

    Genau wie seinen erstgeborenen Sohn ließ Kaiser Konstantin der Große auch seine zweite Frau Fausta ermorden. Es kann nur spekuliert werden, ob eine Verbindung zwischen den beiden Morden bestanden hat:

    • Hatten Fausta und Crispus eine Affäre?
    • Führten politische Verschwörungen gegen den Vater zu den Morden?

    Nach Konstantins Tod im Jahr 337 traten seine drei verbliebenen Söhne zunächst gemeinsam die Herrschaft über das Römische Reich an. Allerdings brandete unter ihnen bald Krieg auf, dem Konstantin II schnell zum Opfer fiel. Constantius II regierte bis 361 schließlich als einziger Augustus.

    Konstantin der Große Christentum

    Wie sein Vater Constantius stand Konstantin den Anhänger*innen des noch relativ jungen Christentums zumindest tolerant gegenüber. Angeblich bekannte sich seine Mutter Helena selbst ebenfalls zu diesem Glauben.

    Vor der Schlacht an der Milvischen Brücke verehrte Konstantin wahrscheinlich den Sonnengott Sol. Allerdings war es zu seiner Zeit nicht unüblich, zwei Glaubensrichtungen miteinander zu vereinbaren. Die Grundsätze des Christentums waren noch nicht gefestigt und konnten angepasst werden.

    Nach der Schlacht bekannte sich Konstantin öffentlich als Christ und leitete damit die sogenannte Konstantinische Wende ein.

    Es wird davon ausgegangen, dass Konstantin ab einem gewissen Zeitpunkt tatsächlich an die christliche Lehre glaubte. Allerdings war seine Konversion auch eine strategische und politische Entscheidung. Als Förderer des Christentums sicherte er sich den Zuspruch dieser Gläubigen und profitierte von den Strukturen, in denen sie sich organisierten. Zudem begünstigte der Monotheismus auch die Überzeugung, dass es nur einen Kaiser geben sollte.

    Als Monotheismus wird die Überzeugung bezeichnet, nach der es nur einen einzigen Gott gibt.

    Konstantin der Große Münze

    Eine wichtige Quelle für die Selbstpräsentation einer Herrscherin oder eines Herrschers sind die Münzen, die sie prägen lassen. Diese zeigen meistens Symbole und Attribute, mit denen die Herrscherinnen und Herrscher in Verbindung gebracht werden.

    Von Konstantin sind einige Münzen überliefert. Zunächst zeigen sie Merkmale, die dem Sonnengott Sol zugeschrieben werden. Schon aus dem Jahr 313 ist jedoch eine Münze überliefert, die ein Porträt Konstantins mit dem Christussymbol am Helm zeigt:

    Konstantin der Große Christussymbol StudySmarterAbb. 2: Christussymbol "Chrismon"

    Viele der Münzen wurden in Trier geprägt. Aus der Zeit nach Konstantins Tod sind Münzen erhalten, die ihn mit dem Beinamen divus (göttlich) zeigen. Diese Ehrung zeigte, dass der verstorbene Kaiser von den Göttern in den Himmel aufgenommen wurde. In der Regel erhielten sie alle rechtmäßigen Kaiser.

    Die Anhänger des Christentums waren zu Beginn des 4. Jahrhunderts noch eine Minderheit, erhielten jedoch immer mehr Zuwachs. Das Bekenntnis und die Unterstützung eines so mächtigen Herrschers wie Kaiser Konstantin gab der Religion einen massiven Aufschwung. Dieser wird als Konstantinische Wende bezeichnet, da er erheblich zur Etablierung des Christentums als Weltreligion beitrug.

    • Konstantin ließ Kirchen errichten: z. B. eine große Basilika über dem Grab des Heiligen Petrus in Rom
      • später durch den Petersdom ersetzt
    • Viele Christ*innen in wichtigen Ämtern und Verwaltungsstrukturen
    • Trotzdem sicherte er dem Volk so etwas wie Religionsfreiheit zu.

    Seine Rolle als Förderer des Christentums barg für Kaiser Konstantin allerdings auch neue Herausforderungen. Innerhalb der Christen gab es schon damals unterschiedliche Strömungen, die sich über Glaubensfragen uneinig waren. Konstantin sah sich dabei als Schlichter und rief zu diesem Zweck 325 das erste Konzil von Nicäa ein.

    EIn Konzil ist eine Versammlung von hochrangigen christlichen Glaubensträger*innen, bei dem die Verwaltung der Kirche und Glaubensfragen diskutiert werden. Ein anderes Wort für eine solche Versammlung ist "Synode".

    Kaiser Konstantin der Große ließ sich erst an seinem Lebensende taufen. Im Jahr 337 wurde er, während er sich auf einen Krieg gegen die Perser vorbereitete, krank und starb kurz darauf. Er wurde in der Apostelkirche in Konstantinopel beigesetzt, seine Überreste gingen jedoch im Laufe der Zeit verloren.

    Konstantin der Große – Das Wichtigste

    • Kaiser Konstantin der Große Steckbrief
      • lebte zwischen ca. 280 und 337 nach Christus
      • Geburt: in Naissus
      • war der Sohn Kaiser Constantius'
      • wurde 306 Teil der Tetrarchie
      • besiegte seine Mitkaiser militärisch
      • wurde im Jahr 325 alleiniger Herrscher des römischen Reiches
    • Konstantin der Große Kinder:
      • vier Söhne und zwei Töchter
      • ließ Erstgeborenen ermorden
    • Konstantin der Große – Trier : In seiner ersten Herrscheresident Trier ließ Konstantin prunkvolle Bauwerke errichten.
    • Konstantin der Große – Christentum:
      • Angeblich gewann Konstantin dank des christlichen Gottes eine wichtige Schlacht.
      • Danach bekannte er sich zum Christentum und förderte es maßgeblich.

    Nachweise

    1. Piepenbrink (2015). Das Altertum. Verlag W. Kohlhammer.
    2. Nationalgeographic.de: Wer war Konstantin der Große? (12.12.2022)
    3. Lendzian, ed. (2007). Zeiten und Menschen Band 1. Schöningh Verlag.
    4. Abb. 1: "Head of the colossal statue of Constantine I." by Jean-Pol GRANDMONT is licensed under CC BY-SA 3.0
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Konstantin der Große

    Wer war der Heilige Konstantin?

    Der Heilige Konstantin ist in der Regel der gleiche wie Kaiser Konstantin der Große. Allerdings gilt er ausschließlich in der orthodoxen Kirche als Heiliger.

    Warum spricht man von der Konstantinischen Wende?

    Man spricht von der Konstantinischen Wende, weil Kaiser Konstantins Einfluss auf die Entwicklung des Christentums so groß war.

    Wo ist das Grab von Konstantin?

    Das Grab von Kaiser Konstantin ist in der Apostelkirche in Konstantinopel, heute Istanbul.

    Wie heißen die römischen Kaiser der Tetrarchie?

    Die römischen Kaiser der Tetrarchie heißen:


    • Diokletian (Gründer)
    • Maximian
    • Galerius
    • Constantius Chlorus
    • Maximinus Daia
    • Severus
    • Konstantin der Große
    • Licinius
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wer begründete die Tetrarchie?

    Welche Stadt bezeichnete Konstantin der Große als Nova Roma?

    Wie hieß Konstantin der Große mit vollem lateinischen Namen?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Latein Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren