Bruchterme

Mobile Features AB

Bruchterme sind Terme, die aus mindestens einem Bruch bestehen. Um als Bruchterm bezeichnet zu werden, muss der Term weiterhin mindestens eine Variable im Nenner enthalten. Beim Umformen von Bruchtermen gelten dieselben Regeln, wie bei der Umformung von anderen Termen, Gleichungen und Brüchen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Bruchterme Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 23.01.2023
  • 14 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 23.01.2023
  • 14 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Du hast bereits Brüche und Terme kennengelernt. Ein Bruchterm kombiniert diese Begriffe. Was genau Bruchterme sind und wie Du mit ihnen genau umgehen musst, erfährst Du alles in dieser Erklärung.

    Bruchterme – Definition

    Folgende Terme sind Beispiele für Bruchtermen:

    • \(\frac{8x}{13x^2+2}\)
    • \(\frac{1}{4x}\)
    • \(\frac{2}{x}+\frac{12x + 1}{x-2}\)

    Bruchterme Definitionsmenge

    Wie bei jedem Bruch darf der Nenner auch bei Bruchtermen nicht null werden. Da Bruchterme Variablen enthalten, für die beliebige Zahlen eingesetzt werden dürfen, muss hier die Anzahl der Möglichkeiten reduziert werden, sodass im Nenner niemals Null steht. Diese reduzierte Menge an Zahlen, die eingesetzt werden dürfen, wird Definitionsmenge \(\mathbb{D}\) genannt.

    Bestimmen der Definitionsmenge:

    • Alle Nenner des Bruchterms jeweils mit null gleichsetzen, um herauszufinden, für welche Zahlen die Nenner null werden
    • Alle Lösungen in einer Menge zusammenfassen z.B.: \(\mathbb{L}=\{\text{Lösung 1}; \text{Lösung 3} ;\text{Lösung 3} \}\)
    • Die Definitionsmenge ist die Grundmenge (in der Regel die rationalen Zahlen \(\mathbb{Q}\) oder die reellen Zahlen \(\mathbb{R}\)) ohne die Menge \(\mathbb{L}\)
    • Das ganze wird als \(\mathbb{D}\backslash\{\text{Lösung 1}; \text{Lösung 3} ;\text{Lösung 3} \}\) aufgeschrieben (Ausgesprochen D ohne Lösung 1, Lösung 2, Lösung 3)

    Betrachte folgende Beispiele:

    Definitionsmenge von Bruchterme bei einer Nullstelle

    Betrachte den Bruchterm

    1234x - 9.

    Der Nenner ist hier also

    N(x)= 34x - 9

    und damit eine lineare Funktion. Eine solche Funktion kann maximal eine Nullstelle besitzen. In diesem Fall führt die Gleichung

    N(x)=34x - 9 = 0

    auf die Nullstelle

    x0 =12.

    Die Definitionsmenge für diesen Bruchterm lautet daher

    \(\mathbb{D} = \mathbb{Q}\backslash\{12\}\)

    Du darfst also in den Bruchterm alle rationalen Zahlen einsetzen, außer die Zahl 12.

    Bruchterme kürzen, addieren und multiplizieren

    Du kannst mit Bruchterme umgehen, wie mit Brüchen. Abgesehen von längeren Ausdrücken, musst Du dabei stets auf die Definitionsmenge achten.

    Bruchterme kürzen

    Betrachte den Bruchterm

    5x3 + 5xx2 + 1.

    Der Nenner hat keine (reellen) Nullstellen, also kannst Du in den Bruchterm alle ganzen Zahlen einsetzen. Du kannst im Zähler einen Faktor von 5x ausklammern und erhältst

    5x3 + 5xx2 + 1 =5x·x2 + 1x2 + 1.

    Der Term x2 + 1 taucht sowohl im Zähler als auch im Nenner auf, also darfst Du ihn kürzen

    5x3 + 5xx2 + 1 =5x·x2 + 1x2 + 1 =5x.

    Die gekürzte Version des Burchterms hat dieselbe Definitionsmenge wie der ursprüngliche Bruchterm.

    Bruchterme kürzen, wobei die Definitionsmenge geändert wird

    Du hast diesmal den Bruchterm

    x2 - x - 20x - 5

    gegeben. Der Nenner hat bei x0 =5 eine Nullstelle. Der Bruchterm hat damit eine Definitionsmenge von

    D = \ x0 = \ 5.

    Setzt Du die Nullstelle in den Zähler ein, so siehst Du, dass x0 =5 auch eine Nullstelle des Zählers ist. Du kannst daher aus dem Zähler einen Faktor von x - 5 ausklammern und bekommst

    x2 - x - 20x - 5 =(x - 5)·(x + 4)x - 5.

    Im Zähler und Nenner befindet sich nun der Term x - 5. Das Kürzen führt dann auf

    (x - 5)·(x + 4)x - 5 =x + 4.

    In der gekürzten Version darfst Du aber alle ganzen Zahlen einsetzen. Durch das Kürzen wurde also die Definitionsmenge geändert.

    Eine solche Nullstelle des Nenners, die im gekürzten Bruch nicht mehr vorhanden ist, heißt eine hebbare Definitionslücke. Sie ist hebbar in dem Sinne, dass Du Dir den ursprünglichen Bruchterm wegdenken und Dich auf die gekürzte Version konzentrieren kannst. In der gekürzten Version gibt es dann die Definitionslücke nicht mehr; sie wurde als "behoben". Allgemein werden die Nullstellen des Nenners als Definitionslücken bezeichnet, wenn Bruchterme als Funktionen verstanden werden.

    Das letzte Beispiel hat aufgezeigt, wann der Zähler bei der Bestimmung der Definitionsmenge eine Rolle spielen kann: Wann immer eine Nullstelle des Nenners auch eine Nullstelle des Zählers ist, so kann gekürzt werden. Bei der gekürzten Version des Bruchterms kann dann die problematische Stelle "behoben" sein.

    Bruchterme addierst Du wie Brüche: Du erweiterst die Bruchterme so, dass sie denselben Nenner besitzen. Beim Erweitern kannst Du aber neue Problemstellen einführen und dadurch die Definitionsmenge ändern.

    Bruchterme addieren

    Du hast die beiden Bruchterme

    1x - 7 und 1x - 12

    gegeben. Der erste Bruchterm hat eine Definitionsmenge von

    D1 = \ 7

    und der Zweite hingegen

    D2 = \ 12.

    Das Erweitern der Bruchterme mit der "Brute-Force"-Methode führt auf

    1x - 7 =(x - 12)·1(x - 12)·(x - 7)

    und

    1x - 12 = (x - 7)·1(x - 7)·(x - 12).

    Durch anschließende Addition erhältst Du

    1x - 7 + 1x - 12 =(x - 12)(x - 12)·(x - 7) + (x - 7)(x - 12)·(x - 7) = 2x - 19(x - 12)·(x - 7).

    Der Nenner des Ergebnisses besitzt nun die beiden Nullstellen x0 = 7 und x1 = 12. Damit hast Du als Definitionsmenge

    D = \ x0 , x1 = \ 7 , 12.

    Die Summe hat also die Problemstellen der Summanden geerbt.

    Bei der Multiplikation zweier Bruchterme gehst Du erneut genauso vor, wie bei der Multiplikation von zwei Brüchen.

    Bruchterme multiplizieren

    Betrachte die beiden Bruchterme

    5xx + 1 und x2x - 9.

    Bei der Multiplikation dieser beiden, nimmst Du separat das Produkt der Zähler und das Produkt der Nenner. Die Ergebnisse davon bilden Zähler und Nenner des neuen Bruchterms. Konkret hast Du hier

    5xx + 1 · x2x - 9 = 5x · x2(x + 1)·(x - 9) =5x3(x + 1)·(x - 9).

    Die Definitionsmenge davon ist

    D = \ -1 , 9.

    Es erfordert Übung, um Bruchterme anzusehen und zu erkennen, was Du ausklammern oder wo Du spezielle Formeln verwenden kannst. Das Ziel am Ende ist oft, die Bruchterme so weit wie möglich zu vereinfachen.

    Bruchterme vereinfachen und Bruchterme zusammenfassen

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, Bruchterme zu vereinfachen und zusammenzufassen. Alle Regeln, die für das vereinfachen von Brüchen gelten, können auch bei Bruchtermen angewandt werden. Dazu gehören:

    • Kürzen und Erweitern von Bruchtermen
    • Mehrere Bruchterme auf denselben Nenner bringen
    • Addieren, Subtrahieren, Dividieren und Multiplizieren von Bruchtermen

    Beispiel 1

    Betrachte den Bruchterm

    5x3 - 10xx2 - 2.

    Der Nenner hätte die Nullstellen x0 =2 und x1 =-2. Weil hier aber nur die ganzen Zahlen betrachtet werden und 2 keine ganze Zahl ist, hat der Bruchterm als Definitionsmenge alle ganzen Zahlen.

    Im Zähler kannst Du einen Faktor von 5x ausklammern und erhältst

    5x3 - 10xx2 - 2 = 5x·(x2 - 2)x2 - 2.

    Jetzt kannst Du den Term x2 - 2 kürzen

    5x·(x2 - 2)x2 - 2 = 5x.

    Hier kommt der erste Tipp: Wann immer die Summanden im Zähler oder Nenner alle zumindest einen Faktor derselben Variable besitzen, so kann das Ausklammern davon hilfreich sein.

    Im Beispiel hatten die Summanden des Zählers 5x3 und -10x beide mindestens einen Faktor der Variable x. Das war bereits ein Hinweis darauf, dass das Ausklammern dieses Faktors nützlich sein wird. Ein zweiter Blick zeigt dann zusätzlich, dass in den Summanden nicht nur ein Faktor von x steckt, sondern auch ein Faktor von 5x.

    Beispiel 2

    Nun hast Du den Bruchterm

    x2 + 2x -15x + 5.

    Die Definitionsmenge davon ist D = \ -5. Im Zähler besitzen nicht alle Summanden mindestens einen Faktor von x.

    Du kannst aber mit der Mitternachtsformel die Nullstellen

    x0 =-5 und x1 =+3

    berechnen. (Wieso wir auch die Vorzeichen hervorgehoben haben, wird gleich klar werden.)

    Du kannst damit den Zähler folgendermaßen zerlegen

    x2 + 2x - 15 =x + 5·x - 3.

    Beachte, wie dabei die Vorzeichen der Nullstellen umgekehrt werden: Aus -5 wurde +5 und aus +3 wurde -3. Das muss so sein, denn nur so bleiben -5 und +3 Nullstellen.

    Weshalb -5 und +3 weiterhin Nullstellen bleiben, kannst Du auch mit dem Satz vom Nullprodukt einsehen: Ein Produkt ist Null, wenn einer seiner Faktoren Null ist. Die Faktoren in diesem Beispiel sind die Ausdrücke in den Klammern.

    Hättest Du x - 5·x + 3 geschrieben, so ergibt dieser Ausdruck für den Wert x =-5

    (-5 - 5)·(-5 + 3) =-10·(-2) =20 0.

    Damit wäre x =-5 keine Nullstelle. Das darf aber nicht sein, denn x2 + 2x - 15 und seine Zerlegung sollen denselben Term darstellen.

    Jetzt kannst Du den Zähler durch seine Zerlegung ersetzen und bekommst

    x2 + 2x -15x + 5 =(x + 5)·(x - 3)x + 5.

    In dieser Form findest Du im Zähler und Nenner denselben Faktor und kannst diesen daher kürzen

    x2 + 2x -15x + 5 =(x + 5)·(x - 3)x + 5 =x - 3.

    Der gekürzte Bruchterm hat eine Definitionsmenge von D =; Du darfst also alle ganzen Zahlen einsetzen.

    Hier kommt der zweite Tipp: Wenn Du nicht auf den ersten Blick Faktoren ausklammern kannst, versuche den Zähler (oder auch den Nenner) zu zerlegen, indem Du die Nullstellen bestimmst. Vergesse dabei nicht, in der Zerlegung die Vorzeichen umzukehren.

    Bruchterme vereinfachen durch Verwendung von binomischen Formeln

    Manchmal kannst Du Bruchterme vereinfachen, indem Du bekannte Formeln verwendest, die lange Ausdrücke in kompaktere Ausdrücke umwandeln.

    Betrachte zum Beispiel den Bruchterm

    x2 - 4x2 + 4x + 4.

    Im Zähler haben die Summanden keine gemeinsamen Faktoren. Du kannst also so nicht direkt ausklammern. Du könntest die Nullstellen bestimmen und den Zähler zerlegen.

    Wenn Du aber die binomischen Formeln beherrschst, erkennst Du, dass

    x2 - 4x2 + 4x + 4 =(x + 2)·(x - 2)(x + 2)2

    gilt. Jetzt hast Du im Zähler und Nenner jeweils einen Faktor von x + 2. Wenn Du diesen kürzt, erhältst Du

    x2 - 4x2 + 4x + 4 =(x + 2)·(x - 2)(x + 2)2 = x - 2x + 2.

    Hier kommt der dritte Tipp: Meistere gängige Formeln, die lange Ausdrücke in kompakte Ausdrücke verwandeln. Zu den bekanntesten solcher Formeln gehören die binomischen Formeln.

    Abgesehen davon gibt uns der Bruchterm einen weiteren Hinweis, was getan werden kann: Sowohl im Zähler als auch im Nenner befinden sich Summanden und Faktoren von 4. Solche Beobachtungen sind oft ein Indiz dafür, dass die binomischen Formeln nützlich sein können.

    Nun ist es soweit, die Tür zu öffnen und die Feier zu genießen.

    Du hast natürlich recht: Nach all der Zeit, die wegen des Lesens verstrichen ist, wird die Feier wahrscheinlich vorüber sein. Aber, Feiern kommen und gehen, die Fähigkeit jedoch, solche mysteriösen Türen zu knacken, wirst Du für immer beibehalten. Die nächste Tür wartet bereits auf Dich.

    Bruchterme – Aufgaben

    Jetzt bist Du an der Reihe. Wenn Du merkst, dass die Aufgaben nicht so flüssig laufen, keine Sorge: Schaue Dir noch einmal die entsprechenden Abschnitte im Text an.

    Aufgabe 1 - Bestimmen von Definitionsmengen

    Bestimme die Definitionsmengen der folgenden Bruchterme:

    1. 12 + xx - 4
    2. x2 + 3x2 + x - 12
    3. x2 - 4x + 13x2 - 10x + 25

    Gebe zu jedem Bruchterm auch den Nenner N(x) an.

    Lösung

    (a) Der Nenner ist hier

    N(x)=x - 4.

    Die einzige Nullstelle davon ist x0 = 4. Damit lautet die Definitionsmenge

    D = \ x0 = \ 4.

    (b) Beim Bruchterm in (b) ist der Nenner

    N(x) =x2 + x - 12.

    Die Nullstellen davon kannst Du mit der Mitternachtsformel berechnen und erhältst

    x0 =-4 , x1 = 3.

    Die Definitionsmenge ist also

    D = \ x0 , x1 = \ -4 , 3.

    (c) Für den Bruchterm in (c) hast Du einen Nenner von

    N(x) =x2 - 10x + 25.

    Du könntest zur Bestimmung der Nullstellen direkt die Mitternachtsformel verwenden. Jedoch kannst Du den Nenner vereinfachen, indem Du die zweite binomische Formel verwendest:

    N(x) =x2 - 10x + 25 =(x - 5)2.

    In dieser Form lässt sich die (doppelte) Nullstelle direkt ablesen

    x0 =5.

    Als Definitionsmenge bekommst Du daher

    D = \ x0 = \ 5.

    Aufgabe 2 - Bruchterme vereinfachen

    Vereinfache die folgenden Bruchterme so weit wie möglich:

    1. 1x + 2x - 4
    2. x2 + 9xx2 - 81
    3. x2 - 6x - 7x2 + 2x + 1

    Bestimmte zusätzlich von den vereinfachten Versionen die Definitionsmengen.

    Lösung

    (a) Da hier zwei Bruchterme addiert werden, erweiterst Du sie zunächst mit der "Brute-Force"-Methode. Der erste Bruchterm wird damit zu

    1x =(x - 4)·1(x - 4)·x

    und der zweite Bruchterm zu

    2x - 4 =x·2x·(x - 4).

    Addition der erweiterten Bruchterme führt dann auf

    1x + 2x - 4 =x - 4(x - 4)·x + 2x(x - 4)·x = 3x - 4(x - 4)·x.

    Der Nenner N(x)=(x - 4)·x hat die beiden Nullstellen

    x0 = 4 und x1 = 0.

    Die Definitionsmenge lautet daher

    D = \ x0 , x1 = \ 4 , 0.

    (b) Die Summanden im Zähler besitzen beide mindestens einen Faktor von x. Du kannst diesen daher ausklammern. Der Zähler wird damit zu

    x2 + 9x =x·(x + 9).

    Für den Nenner lässt sich die dritte binomische Formel verwenden

    x2 - 81 =(x - 9)·(x + 9).

    Der Bruchterm wird mit diesen beiden Umformungen zu

    x2 + 9xx2 - 81 = x·(x + 9)(x - 9)·(x + 9).

    Nun befindet sich im Zähler und Nenner jeweils der Term x + 9. Diesen kannst Du kürzen und bekommst

    x2 + 9xx2 - 81 = x·(x + 9)(x - 9)·(x + 9) = xx - 9.

    Die vereinfachte Version hat den Nenner N(x)= x - 9. Damit lautet die Definitionsmenge

    D = \ 9.

    (c) Im Zähler haben die Summanden keinen gemeinsamen Faktor. Auch lässt sich keine binomische Formel erkennen. Ein guter Versuch ist es daher, die Nullstellen zu bestimmen und den Zähler zu zerlegen.

    Die Mitternachtsformel angewandt auf den Zähler liefert Dir die folgenden Nullstellen

    x0 =-1 und x1 =7.

    Dadurch wird der Zähler zerlegt in

    x2 - 6x - 7 =(x + 1)·(x - 7).

    Im Nenner hingegen kannst Du die erste binomische Formel verwenden

    x2 + 2x + 1 = (x + 1)2.

    Der Bruchterm wird damit insgesamt zu

    x2 - 6x - 7x2 + 2x +1 = (x + 1)·(x - 7)(x + 1)2.

    Im Zähler und Nenner hast Du jetzt jeweils den Term x + 1. Durch Kürzen erhältst Du schließlich

    x2 - 6x - 7x2 + 2x +1 = (x + 1)·(x - 7)(x + 1)2 =x - 7x + 1.

    Der Nenner N(x)=x + 1 hat als Nullstelle x0 = -1. Die Definitionsmenge ist also

    D = \ -1.

    Bruchterme – Das Wichtigste

    • Bruchterme sind besondere Terme, die aus Brüchen bestehen. Im Zähler und im Nenner können sich dabei zusätzlich zu konkreten Zahlen auch Variablen befinden.
    • Bruchterme kannst Du kürzen, erweitern, addieren und multiplizieren wie Brüche:
      • Beim Kürzen achtest Du darauf, ob der Zähler und Nenner einen gemeinsamen Faktor besitzen. Diesen kannst Du dann streichen.
      • Beim Erweitern werden der Zähler und der Nenner mit demselben Term multipliziert.
      • Bei der Addition von zwei Bruchterme erweiterst Du die Bruchterme zunächst so, dass beide denselben Nenner besitzen. Dann kannst Du die Zähler addieren und lässt dabei den Nenner unberührt.
      • Bei der Multiplikation zweier Bruchterme nimmst Du separat das Produkt der Zähler und das Produkt der Nenner. Die Ergebnisse davon werden der Zähler und Nenner des neuen Bruches.
    • Auch bei Bruchterme musst Du darauf achten, dass im Nenner nicht die Null vorkommt. Jedes Mal, wenn Du einen Bruchterm angibst, musst Du auch seine Definitionsmenge angeben.
    • Die Definitionsmenge besteht aus den Nullstellen der Funktion, die sich im Nenner befindet. Dabei ist zu beachten, dass sich die Definitionsmenge durch Kürzen, Erweitern, Addieren oder Multiplizieren verändern kann.
    • Zum Vereinfachen von Bruchterme gibt es mehrere nützliche Tricks. Dazu zählen unter anderem:
      • Ausklammern von gemeinsamen Faktoren (das kannst Du sowohl im Zähler als auch im Nenner machen).
      • Zerlegung des Zählers oder Nenners mit Hilfe der Nullstellen.
      • Anwendung der binomischen Formeln.
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Bruchterme

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Bruchterme
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Bruchterme

    Was sind Bruchterme?

    Bruchterme sind besondere Terme, die aus Brüchen bestehen. Im Zähler und im Nenner können sich dabei zusätzlich zu konkreten Zahlen auch Variablen befinden.

    Wie wird mit Bruchterme gerechnet?

    Bruchterme kannst Du kürzen, erweitern, addieren und multiplizieren wie Brüche.

    Wie werden Bruchterme addiert?

    Bei der Addition von zwei Bruchterme erweiterst Du die Bruchterme zunächst so, dass beide denselben Nenner besitzen. Dann kannst Du die Zähler addieren und lässt dabei den Nenner unberührt.

    Wie werden Bruchterme gekürzt?

    Beim Kürzen achtest Du darauf, ob der Zähler und Nenner einen gemeinsamen Faktor besitzen. Diesen kannst Du dann streichen. Um diesen gemeinsamen Faktor "hervorzulocken", kannst Du Tricks wie das Ausklammern oder die binomischen Formeln verwenden.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren