Differentialquotient

Ein Auto fährt aus der Einfahrt und auf eine Landstraße. Es fährt 15 Minuten und legt insgesamt 12 Kilometer Strecke hinter sich, wobei es unterwegs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fährt. Wie schnell fährt es genau zu Beginn der zweiten Minute?

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Differentialquotient?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Differentialquotient Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wie Du vielleicht bereits weißt, kannst Du die durchschnittliche Geschwindigkeit des Autos auf der Strecke mithilfe des Differenzenquotienten berechnen. Doch kann die Geschwindigkeit des Autos in einem bestimmten Zeitpunkt bestimmt werden? Dies ist mit dem sogenannten Differentialquotienten möglich.

    In dieser Erklärung lernst Du alles Wichtige zum Differentialquotienten, zur Ableitung und h-Methode sowie zur Berechnung des Differentialquotienten.

    Differentialquotient Grundwissen – Wiederholung Tangente, Differenzenquotient und

    Damit Du nachvollziehen kannst, was der Differentialquotient ist und warum er eine wichtige Rolle spielt, ist bestimmtes Grundwissen nötig.

    Wiederholung Tangente

    Eine Tangente ist eine Gerade, die eine Kurve oder eine geometrische Figur in einem Punkt P berührt, jedoch nicht schneidet. In diesem Punkt P besitzt die Kurve die gleiche Steigung wie die Tangente.

    Mehr Wissenswertes über Tangenten findest Du in der Erklärung Tangente.

    Wiederholung Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate

    Die mittlere Änderungsrate beschreibt die Steigung \(m\) der Sekante zwischen zwei Punkten \(A(a|f(a))\) und \(B(b|f(b))\) auf dem Graphen einer Funktion \(f\). Sie kann mit dem sogenannten Differenzenquotienten berechnet werden: \[m=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}\]

    Weitere Erklärungen sowie Beispielrechnungen zum Differenzenquotienten kannst Du Dir in der Erklärung mittlere Änderungsrate ansehen.

    Differenzenquotient und Differentialquotient

    Der Differenzenquotient bildet eine Basis für den Differentialquotienten. Rücken die Punkte \(A\) und \(B\) immer näher aneinander, so wird das Intervall immer kleiner. Das Ziel ist es, die Sekante zu einer Tangente werden zu lassen, die nur einen Punkt \(P\) der Funktion berührt, um dort die lokale Änderungsrate bestimmen zu können.

    Der Differentialquotient ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleiner werdendes Intervall.

    Differentialquotient berechnen

    Wie genau der Differentialquotient definiert ist, wie Du ihn berechnest und was das mit der sogenannten h-Methode zu tun hat, erfährst Du jetzt.

    Lokale Änderungsrate und Differentialquotient Definition

    Der Differentialquotient beschreibt die lokale bzw. momentane Änderung einer Funktion in einem Punkt \(P\).

    Die lokale Änderungsrate beschreibt die Steigung \(m\) der Tangente an die Funktion \(f\) im Punkt \(P(x_0|f(x_0))\) auf dem Graphen. Sie kann mit dem sogenannten Differentialquotienten berechnet werden.

    Das kann zum Beispiel so aussehen:

    Differentialquotient berechnen Tangente StudySmarterAbb. 1 – Tangentensteigung als lokale Änderung

    Differentialquotient Formel

    Der Differentialquotient kann als Grenzwert des Differenzenquotienten berechnet werden. Der Differenzenquotient für ein Intervall \([x_0,x]\) lautet \[m=\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}.\] Lässt Du nun \(x\) gegen \(x_0\) laufen, wird das Intervall unendlich klein.

    Der Differentialquotient \(f^\prime\left(x_0\right)\) an der Stelle \(x_0\) ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für \(x \longrightarrow x_0\): \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim\limits_{x \rightarrow x_0}{\frac{f\left(x\right)-f\left(x_0\right)}{x-x_0}}\]

    Wäre nun eine Funktion bekannt, die die zurückgelegte Strecke des Autos aus obigem Beispiel zu den einzelnen Zeitpunkten darstellt, so könntest Du mit ihr und dem Differentialquotienten die genaue Geschwindigkeit bestimmter Zeitpunkte ausrechnen.

    Differentialquotient Ableitung

    Der Differentialquotient spielt eine wichtige Rolle in der Mathematik: Bestimmst Du den Differentialquotienten einer Funktion, so bestimmst Du ihre Ableitung.

    Die erste Ableitung einer Funktion an der Stelle \(x_0\) ist die Steigung des Funktionsgraphen im Punkt \(P\left(x_0|f(x_0)\right)\). Sie wird mit dem Differentialquotienten bestimmt.

    Differenzierbarkeit

    Mithilfe des Differentialquotienten lässt sich überprüfen, ob eine Funktion eine Ableitung besitzt und damit differenzierbar ist.

    Eine Funktion \(f\) ist genau dann an der Stelle \(x_0\) differenzierbar, wenn an dieser Stelle eine Ableitung \(f^\prime(x_0)\) existiert.

    Anders gesagt ist eine Funktion an der Stelle \(x_0\) genau dann differenzierbar, wenn Du am Graphen genau eine eindeutig definierte Tangente an dieser Stelle anlegen kannst.

    Wie Du die Differenzierbarkeit von Funktionen genau überprüfst, erfährst Du in der Erklärung Differenzierbarkeit.

    Differentialquotient h-Methode

    Die genaue Berechnung der Ableitung ist mit der bisher bekannten Formel des Differentialquotienten eher unpraktisch. Daher wird die sogenannte „h-Methode“ genutzt. Hier wird im Differentialquotienten das \(x\) durch \(x_0+h\), wofür dann der Grenzwert \(h \longrightarrow 0\) berechnet wird.

    Die h-Methode ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ableitung \(f^\prime\) einer Funktion \(f\) an der Stelle \(x_0\). Die Formel dafür lautet: \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x_0 + h\right)-f\left(x_0\right)}{h}\]

    Hier kann also für \(x_0\) ein konkreter Wert eingesetzt und der Differentialquotient direkt ausgerechnet werden.

    Mithilfe des Differentialquotienten kann nicht nur die Ableitung an einer bestimmten Stelle \(x_0\) bestimmt werden. Du kannst auch die gesamte Ableitungsfunktion bestimmen, sofern sie existiert.

    Die Ableitungsfunktion \(f^\prime(x)\) einer Funktion \(f(x)\) kann mithilfe des Differentialquotienten hergeleitet werden: \[f^\prime\left(x\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x + h\right)-f\left(x\right)}{h}\]

    Differentialquotient Beispiel mit Lösung

    Nach so viel Theorie kannst Du Dir hier Anwendungsbeispiele des Differentialquotienten mit Lösung ansehen.

    Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=3x^2\) an der Stelle \(x_0=3\).

    Zunächst setzt Du also \(x_0=3\) in den Differentialquotienten ein. Hier bietet sich die h-Methode an: \begin{align} f^\prime\left(x_0\right)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x_0 + h\right)-f\left(x_0\right)}{h}\\[0.3cm] f^\prime(3)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(3 + h)-f(3)}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3 \cdot (3+h)^2-3\cdot3^2}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3h^2+18h+27-27}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3h^2+18h}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \, 3h+18 \\[0.2cm]&=18\end{align}

    Die Ableitung von \(f\) an der Stelle \(x_0=3\) ist also \(f^\prime(3)=18\).

    Berechne nun einmal die Ableitung einer gesamten Funktion, ohne dass eine bestimmte Stelle gegeben ist.

    Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=3x+7\).

    Hier setzt Du ebenfalls wieder in den Differentialquotienten ein, nur dass anstelle des konkreten Wertes ein \(x\) stehen bleibt: \begin{align} f^\prime(x)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(x + h)-f(x)}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3(x+h)+7-(3x+7)}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3x+3h+7-3x-7}{h}\\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3h}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} 3 \\[0.2cm] &=3\end{align}

    Die Ableitung der Funktion \(f(x)\) lautet \(f^\prime(x)=3\).

    Falls Du Dir ansehen möchtest, wie Du mit Grenzwerten rechnest, kannst Du Dir das in der Erklärung Grenzwerte ansehen.

    Differentialquotient Aufgaben

    Jetzt bist Du dran! Überprüfe hier Dein Wissen zum Differentialquotienten und der lokalen Änderungsrate!

    Aufgabe 1

    Entscheide, welche der folgenden Geraden dieselbe Steigung wie der Funktionsgraph von \(f\) im Punkt \(P\) besitzt.

    a)

    Differentialquotient Beispiel Aufgabe 1 Tangente StudySmarterAbb. 2 – Gerade t

    b)

    Differentialquotient Beispiel Aufgabe 1 Sekante StudySmarterAbb. 3 – Gerade s

    Lösung

    Die Gerade \(t\) beschreibt die Steigung von \(f\) im Punkt \(P\), da sie die Tangente im Punkt \(P\) ist. Somit ist a) richtig.

    Die Gerade \(s\) dagegen beschreibt die Steigung von \(f\) im Intervall \([p,q]\), da sie die Sekante zwischen den Punkten ist.

    Aufgabe 2

    Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=x^3\) an der Stelle \(x_0=1\) mit der h-Methode.

    Lösung

    Setze also \(x_0=1\) in den Differentialquotienten ein: \begin{align}f^\prime(1)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(1 + h)-f(1)}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{ (1+h)^3-1^3}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{h^3+3h^2+3h+1-1}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{h^3+3h^2+3h}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \, h^2+3h+3 \\[0.2cm]&=3\end{align}

    Die Ableitung von \(f\) an der Stelle \(x_0=3\) ist also \(f^\prime(1)=3\).

    Aufgabe 3

    Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=2x^2\) mit der h-Methode.

    Lösung

    Hier setzt Du die Funktion wieder in den Differentialquotienten ein, nur dass anstelle des konkreten Wertes ein \(x\) stehen bleibt: \begin{align} f^\prime(x)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(x + h)-f(x)}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{2(x+h)^2-2x^2}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{2x^2+4hx+2h^2-2x^2}{h}\\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{4hx+2h^2}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \, 4x+2h \\[0.2cm] &=4x\end{align}

    Die Ableitung von \(f(x)\) lautet also \(f^\prime(x)=4x\)

    Differentialquotient – Das Wichtigste

    • Der Differentialquotient ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleiner werdendes Intervall.
    • Die lokale Änderungsrate beschreibt die Steigung \(m\) der Tangente an die Funktion \(f\) im Punkt \(P(x_0|f(x_0))\) auf dem Graphen. Sie kann mit dem Differentialquotienten \(f^\prime\left(x_0\right)\) berechnet werden: \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim\limits_{x \rightarrow x_0}{\frac{f\left(x\right)-f\left(x_0\right)}{x-x_0}}\]
    • Die erste Ableitung einer Funktion an der Stelle \(x_0\) ist die Steigung des Funktionsgraphen im Punkt \(P(x_0|f(x_0))\).
    • Die h-Methode ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ableitung \(f^\prime\) einer Funktion \(f\). Die Formel dafür lautet: \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x_0 + h\right)-f\left(x_0\right)}{h}\]
    • Die Ableitungsfunktion \(f^\prime(x)\) einer Funktion \(f(x)\) kann mithilfe des Differentialquotienten hergeleitet werden: \[f^\prime\left(x\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x + h\right)-f\left(x\right)}{h}\]

    Nachweise

    1. Aubeck (2022). Wirtschaftsmathematik für Schule und Ausbildung. BoD - Books on Demand.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Differentialquotient

    Was hat die Ableitung mit dem Differentialquotienten zu tun?

    Der Differentialquotient einer Funktion bildet die erste Ableitung dieser Funktion. Ableitungen von Funktionen können also mithilfe des Differentialquotienten berechnet werden.

    Wann benutzt man den Differenzenquotient und wann denn Differentialquotient?

    Der Differenzenquotient beschreibt die Steigung der Sekante zwischen zwei Punkten der Funktion. Dies ist die mittlere Änderungsrate. Der Differentialquotient ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleiner werdendes Intervall dieser zwei Punkte und ist damit die lokale Änderungsrate.

    Was berechnet man mit dem Differentialquotient?

    Mit dem Differentialquotienten wird die lokale Änderungsrate berechnet. Sie beschreibt die Steigung m der Tangente an die Funktion f im Punkt P auf dem Graphen.

    Wie geht die h-Methode?

    Die genaue Berechnung der Ableitung ist mit der ursprünglichen Formel des Differentialquotienten eher unpraktisch. Daher wird die sogenannte „h-Methode“ genutzt. Hier wird im Differentialquotienten das x durch x₀+h, wofür dann der Grenzwert h ⟶ 0 berechnet wird.

    Die Ableitung entspricht dabei also folgender Formel: f'(x)=(f(x+h)-f(x)):h, wobei h gegen 0 läuft.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Bewerte folgende Aussage: Der Differentialquotient ist eine andere Bezeichnung für den Differenzenquotient.

    Bewerte folgende Aussage: Der Differentialquotient \(f^\prime\left(x_0\right)\) an der Stelle \(x_0\) ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für \(x \longrightarrow x_0\): \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim\limits_{x \rightarrow x_0}{\frac{f\left(x\right)-f\left(x_0\right)}{x-x_0}}\]

    Entscheide, ob mithilfe des Differentialquotienten die Ableitungsfunktion einer Funktion berechnet werden kann.

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren