Differentialrechnung

Funktionen sind nicht immer linear. Bei nicht linearen Funktionen ändert sich die Steigung der Funktion in jedem Punkt. Wenn Du nun diese Steigung benötigst, um etwas zu berechnen, kommt die Differentialrechnung ins Spiel. In dieser Erklärung erfährst Du die Definition, die Regeln und die Anwendung der Differentialrechnung.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Differentialrechnung Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Differentialrechnung – Definition

    Die Differentialrechnung ist ein großes Teilgebiet der Analysis, welches sich mit dem Ableiten von Funktionen beschäftigt.

    Unter der Differentialrechnung wird die Bestimmung der lokalen Änderung von Funktionen verstanden. Sie beschreibt somit das Änderungsverhalten einer Funktion \(f\) in einem bestimmten Punkt \(P\).

    Das Änderungsverhalten kann auch als Tangentensteigung \(m\) bezeichnet werden. Die Tangentensteigung ermittelst Du über den Differentialquotienten.

    Als Differentialquotient wird der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleineres Intervall bezeichnet. Mit dem Differentialquotienten berechnest Du die lokale Änderungsrate \(m\) der Tangente \(t\) im Punkt \(P(x_0|y_0)\) der Funktion \(f\).

    Es gilt: \[f'(x_0)=\lim_{x\to\infty}\, \frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} \]

    Je nachdem, wie groß Du das Intervall wählst, erhältst Du verschiedene Sekanten (in Abb. 1: \(s_1(x)\) und \(s_2(x)\)) und schließlich die Tangente \(t(x)\) in einem bestimmten Punkt.

    Differentialrechnung Differentialquotient StudySmarterAbb. 1 – Differentialquotient.

    Wie das genau funktioniert, erfährst Du in der Erklärung „Differentialquotient“.

    Der Differenzenquotient ist die Formel der mittleren Änderungsrate.

    Die mittlere Änderungsrate beschreibt die Steigung einer Sekante zwischen zwei Punkten auf einem Graphen einer Funktion. Diese kann im Intervall \([a, b]\) auf dem Graphen der Funktion \(f\) mithilfe des Differenzenquotienten berechnet werden.

    Es gilt: \[m=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}\]

    Die mittlere Änderungsrate wird auch durchschnittliche Änderungsrate genannt. Mehr zu ihr erfährst Du in der Erklärung „mittlere Änderungsrate“.

    Die Differentialrechnung in der Schule ist im zweidimensionalen Raum. Sie existiert ebenfalls im mehr dimensionalen Raum. Mit dieser Art der Differentialrechnung, der totalen Differentialrechnung, wirst Du Dich in der Schule nicht beschäftigen, jedoch könnte sie Dir im Studium begegnen.

    Differentialrechnung – Regeln

    In der Differentialrechnung gibt es einige Regeln, nach denen Du die Funktionen ableitest. Außerdem gibt es einige Funktionen, welche Du nicht nach den Ableitungsregeln ableiten kannst. Für diese kannst Du die Ableitungen auswendig lernen.

    Ableitungsregeln

    Es gibt verschiedene Ableitungsregeln, womit Du einzelne Komponenten einer Funktion ableiten kannst, aber auch verknüpfte Funktionen. Nicht jede Ableitungsregel kannst Du auf jede Funktion anwenden. Stattdessen wendest Du immer nur die Regel an, welche mit dem Aufbau der Funktion übereinstimmt.

    AbleitungsregelFunktion \(f(x)\)Ableitung \(f'(x)\)
    Konstantenregel\[f(x)=\color{bl}c\]\[f'(x)=0\]
    Summenregel & Differenzregel\[f(x)={\color{bl}u(x)}\pm \color{gr}v(x)\]\[f'(x)={\color{bl}u'(x)}\pm \color{gr}v'(x)\]
    Faktorregel\[f(x)={\color{bl}c}\cdot \color{gr}g(x)\]\[f'(x)={\color{bl}c}\cdot \color{gr}g'(x)\]
    Potenzregel\[f(x)=x^{\color{bl}n}\]\[f'(x)={\color{bl}n}\cdot x^{{\color{bl}n}-1}\]
    Quotientenregel\[f(x)=\frac{\color{bl}u(x)}{\color{gr}v(x)}\]\[f'(x)=\frac{{\color{r}u'(x)}\cdot {\color{gr}v(x)}-{\color{bl}u(x)}\cdot \color{li}v'(x)}{{\color{gr}v(x)}^2}\]
    Produktregel\[f(x)={\color{bl}u(x)}\cdot {\color{gr}v(x)}\]\[f'(x)={\color{r}u'(x)}\cdot {\color{gr}v(x)}+ {\color{bl}u(x)}\cdot \color{li}v'(x)\]
    partielle Ableitung\begin{align} f({\color{bl}x}; {\color{gr}y})&= {\color{bl}x}^n+ {\color{gr}y}^n \\ f({\color{bl}x}; {\color{gr}y})&= {\color{bl}x}^n+ {\color{gr}y}^n \end{align}\begin{align} f'({\color{bl}x}; {\color{gr}y})&= n\cdot {\color{bl}x}^{n-1}+0 \\ f'({\color{bl}x}; {\color{gr}y})&= 0+n\cdot {\color{gr}y}^{n-1} \end{align}

    Übungsaufgaben zu den einzelnen Ableitungsregeln findest Du in der Erklärung „Ableitungsregeln“ oder direkt in den Erklärungen der Regel.

    Wichtige Ableitungen

    Einige Funktionen kannst Du nach keiner der Ableitungsregeln ableiten. Damit Du sie trotzdem ableiten kannst, gibt es diese Liste an wichtigen Ableitungen.

    FunktionsnameFunktionenAbleitungen
    Sinusfunktion\[f(x)=\sin(x)\]\[f'(x)=cos(x)\]
    Kosinusfunktion\[f(x)=\cos(x)\]\[f'(x)=-\sin(x)\]
    Tangensfunktion\[f(x)=\tan(x)\]\[f'(x)=1+\tan^2(x)=\frac{1}{\cos^2(x)}\]
    e-Funktion\[f(x)=e^x\]\[f'(x)=e^x\]
    Logarithmusfunktion\[f(x)=log_a(x)\]\[f'(x)=\frac{1}{x\cdot ln(a)}\]
    natürliche Logarithmusfunktion\[f(x)=ln(x)\]\[f'(x)=\frac{1}{x}\]
    Wurzelfunktion\[f(x)=\sqrt{x}\]\[f'(x)=\frac{1}{2\sqrt{x}}\]
    Exponentialfunktion\[f(x)=a^x\]\[f'(x)=a^x\cdot ln (a)\]

    Zu allen wichtigen Ableitungen findest Du auch eine einzelne Erklärung, wo Dir die Herleitung erklärt wird und vieles mehr. Du findest die Erklärungen unter der Erklärung „Besondere Ableitungen“.

    Wenn die Funktion weder nach den Ableitungsregeln ableitbar ist, noch unter den besonderen Ableitungen sich befindet, ist sie wahrscheinlich nicht differenzierbar.

    Wie Du feststellst, ob die Funktion wirklich nicht differenzierbar ist, erfährst Du in der Erklärung „Differenzierbarkeit“.

    Differentialrechnung – Anwendung

    Die Differentialrechnung hat verschiedene Anwendungsbereiche, welche auch außerhalb des Mathematikunterrichts gebraucht werden. Unter anderem wird die Differentialrechnung in der Physik und Wirtschaft genutzt.

    Eine Anwendung der Differentialrechnung in der Mathematik ist das Extremwertproblem.

    Bei einem Extremwertproblem wird nach dem minimalen oder maximalen Wert einer Funktion \(f\) gefragt. Dabei können diese Extrema an eine Nebenbedingung gebunden sein.

    In der Kosten- und Preistheorie der Wirtschaft hat die Differentialrechnung ebenfalls eine Anwendung.

    Die Kosten- und Preistheorie beinhaltet viel zusammenhängende Funktionen in einer Produktion. Mit diesen kannst Du den Verlauf des möglichen Gewinns in Abhängigkeit von der verkauften Menge darstellen und mithilfe der Differentialrechnung den maximalen Gewinn errechnen.

    In der Physik werden Bewegungen häufig in Diagrammen und als Funktionen dargestellt. Eine Bewegung kann dabei in verschiedenen Diagrammen dargestellt werden, welche Du durch die Differentialrechnung berechnen kannst.

    Mehr zu den Anwendungen der Differentialrechnung erfährst Du in der Erklärung „Anwendung der Differentialrechnung“.

    Differentialrechnung Zusammenfassung – Das Wichtigste

    • Unter der Differentialrechnung wird die Bestimmung der lokalen Änderung von Funktionen verstanden. Sie beschreibt somit das Änderungsverhalten einer Funktion \(f\) in einem bestimmten Punkt \(P\).
    • Als Differentialquotient wird der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleineres Intervall bezeichnet. Mit dem Differentialquotienten berechnest Du die lokale Änderungsrate \(m\) der Tangente \(t\) in dem Punkt \(P(x_0|y_0)\) der Funktion \(f\).

      Es gilt: \[f'(x_0)=\lim_{x\to\infty}\, \frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} \]

    • Es gibt verschiedene Ableitungsregeln, welche Du für die verschiedenen Funktionen nutzen kannst.

    • Für die Funktion, für welche keine Ableitungsregel gilt, gibt es eine Auflistung mit besonderen Ableitungen.

    • Die Differentialrechnung findet ihre Anwendung neben der Mathematik im Extremwertproblem, in der Kosten- und Preistheorie in der Wirtschaft und in der Physik zum Beispiel in der Darstellung von Bewegungen.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Differentialrechnung

    Für was braucht man Ableitungen?

    Ableitungen sind Funktionen mit denen du die Steigung einer Funktion in einer Stelle sehr schnell und effizient ausrechnen kannst. Ableitungen helfen dir eine Funktion auf ihre Änderungsrate zu vereinfachen.

    Ist Differenzieren das gleiche, wie ableiten?

    Differenzieren und Ableiten werden als Synonyme benutzt. Dabei ist Ableiten der umgangssprachliche Begriff.

    Was ist, wenn die zweite Ableitung gleich 0 ist?

    Wenn die zweite Ableitung gleich null ist, hat die Funktion an dieser Stelle keine Steigung und es liegt bei der Ausgangsfunktion ein Wendepunkt vor. Wenn die erste und die zweite Ableitung gleich null sind, liegt ein Sattelpunkt vor.

    Wofür braucht man Ableitungen?

    Mithilfe der Ableitungen kannst Du die Extrema einer Funktion bestimmen, aber auch in jedem beliebigen Punkt der Funktion die Steigung berechnen.

    Wofür wird die Differentialrechnung gebraucht?

    Mithilfe der Differentialrechnung kannst Du die Änderungsrate einer Funktion in einem bestimmten Punkt berechnen. Du berechnest die Steigung der Tangente in dem Punkt an die Funktion.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was beschreibt die mittlere Änderungsrate?

    Was ist ein Extremwertproblem?

    Welche Ableitungsregel gilt für f(x) = x^n?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren