bilden. Dabei stößt Du auf den Begriff „Differenzierbarkeit“. Wie die genaue Definition lautet und wie die Differenzierbarkeit gezeigt wird, erfährst Du hier.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Die Differenzierbarkeit und das Ableiten, auch Differenzieren genannt, einer Funktion gehören unmittelbar zueinander.
Differenzierbarkeit Definition einer Stelle
Zuerst wird die Differenzierbarkeit an einer beliebigen Stelle einer Funktion betrachtet.
Eine Funktion ist an jeder Stelle differenzierbar, an der der beidseitige Grenzwert des Differenzenquotienten exisitert.
Der Differentialquotient, also der Grenzwert des Differenzenquotienten, kann auch als die Ableitung einer Funktion an der Stelle interpretiert werden.
Zur Erinnerung:
Damit ergibt sich die folgende verkürzte Definition.
Eine Funktion ist genau dann an der Stelle differenzierbar, wenn an dieser Stelle eine Ableitung existiert.
Tipp:
Als Faustregel kannst Du Dir merken, dass eine Stelle genau dann differenzierbar ist, wenn Du grafisch auch genau eine eindeutig definierte Tangente anlegen kannst.
Um Dir die Definition näherzubringen, schau Dir zuerst eine Anwendung der Differenzierbarkeit an.
Wenn Du folgende Funktion mit gegeben hast, kannst Du an die Stelle eine Tangente anlegen.
Zur Erinnerung:
Die Steigung einer Tangenten im Punkt entspricht der Ableitung der Funktion .
Dies sieht wie folgt aus.
Abb. 1 - Differenzierbarkeit an einer Stelle.
Zudem kannst Du mit Hilfe der Potenzregel die Ableitung bilden.
Zur Erinnerung:
Potenzregel:
Es ergibt sich damit von der Funktion mit die folgende Ableitung.
Die Ableitung an der Stelle lautet damit wie folgt.
Da an der Stelle eine Ableitung existiert und Du somit eindeutig eine Tangente anlegen kannst, ist die Funktion mit an dieser Stelle differenzierbar.
Seither hast Du die Differenzierbarkeit von Funktionen an einer beliebigen, aber fest gewählte Stelle betrachtet.
Differenzierbarkeit Definition einer Funktion
Doch Du kannst diese Erkenntnis der Differenzierbarkeit auch auf den gesamten Definitionsbereich ausweiten.
Damit ergibt sich für eine Funktion auf ihrem gesamten Definitionsbereich folgende Schlussfolgerung.
Existiert bei einer Funktion an jeder beliebigen Stelle in ihrem Definitionsbereich eine Ableitung , so wird die Funktion differenzierbar genannt.
Sollte eine Funktion eine Definitionslücke besitzen, ist dies irrelevant, da diese Stelle nicht zum Definitionsbereich dieser Funktion gehört.
Auch diese Definition kannst Du direkt an Deinem Eingangsbeispiel anwenden.
Aus dem vorherigen Beispiel ergibt sich folgendes Schaubild der Ableitung mit von der Funktion mit .
Abb. 2 - Differenzierbarkeit im gesamten Definitionsbereich.
Da damit, ohne Einschränkungen, eine Ableitung im gesamten Definitionsbereich existiert, ist die Funktion mit differenzierbar.
Zudem gibt es eine weitere Eigenschaft, die aus der Differenzierbarkeit geschlussfolgert werden kann.
Zusammenhang von Stetigkeit und Differenzierbarkeit
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Stetigkeit und Differenzierbarkeit?
Jede Funktion , die differenzierbar ist, ist auch stetig.
Damit gilt, dass eine Funktion , die nicht stetig ist, automatisch auch nicht differenzierbar ist. Die Umkehrung gilt jedoch nicht. Nur weil eine Funktion stetig ist, muss sie nicht differenzierbar sein.
Zur Erinnerung:
Stetigkeit einer Funktion bedeutet, dass diese Funktion einen Graphen im Definitionsbereich ohne Unterbrechung besitzt. Theoretisch könntest Du dadurch den Graphen zeichnen, ohne den Stift einmal absetzen zu müssen.Mehr dazu kannst Du in unserer Erklärung „Stetigkeit“ nachlesen.
Schau Dir dazu direkt eine spezielle Funktion an.
Wenn Du die Funktion mit gegeben hast, kannst Du deren Definitionsbereich bestimmen.
Das Schaubild der Funktion sieht folgendermaßen aus.
Abb. 3 - Stetigkeit und Differenzierbarkeit.
Obwohl Du hier beim Zeichnen den Stift absetzen musst, ist diese Funktion stetig. Dies liegt daran, dass die Stelle nicht im Definitionsbereich der Funktion enthalten ist. Innerhalb des Definitionsbereichs für und kannst Du den Graphen ohne Unterbrechung zeichnen.
Da also für alle Stellen im Definitionsbereich eine Ableitung existiert, ist die Funktion in ihrem Definitionsbereich differenzierbar.
Wie lässt sich allgemein bei einer Funktion die Differenzierbarkeit prüfen?
Differenzierbarkeit prüfen
In vielen Fällen kannst Du die Ableitung mit Hilfe verschiedener Ableitungsregeln berechnen. Wenn sich die Ableitung einer Funktion mit Hilfe dieser Ableitungsregeln berechnen lässt (und zwar ohne Einschränkungen), dann ist diese Funktion differenzierbar.
Alternativ zu den bekannten Ableitungsregeln kann dies auch mit Hilfe des Differentialquotienten überprüft werden.
Der Differentialquotient der Funktion mit lautet wie folgt.
Wendest Du nun die Grenzwertgesetze an, so erhältst Du folgenden Ausdruck.
Lässt Du nun gegen laufen, so ist der erste Ausdruck unabhängig von und der zweite ergibt .
Damit ist die Funktion mit differenzierbar.
Es gibt Funktionen, die weisen sogenannte kritische Stellen auf. Diese müssen dann gesondert betrachtet werden.
Existiert bei einer Funktion eine kritische Stelle, dann muss dort der linksseitige und rechtsseitige Grenzwert berechnet werden. Ein Beispiel dafür ist die Funktion mit .
Die Betragsfunktion lässt sich in zwei bzw. drei verschiedene Funktionen überführen. Für entspricht es der Funktion , während sie für der Funktion entspricht. Dies lässt sich auch folgendermaßen schreiben.
Der Graph der Betragsfunktion sieht wie folgt aus.
Abb. 4 - Differenzierbarkeit der Betragsfunktion.
Es lässt sich gut erkennen, dass die Funktion an der Stelle einen Knick macht.
Jede Funktion , die einen Knick an der Stelle macht, ist an dieser Stelle zwar stetig, aber nicht differenzierbar.
Mit Hilfe der Potenzregel lassen sich die Funktionen und ableiten.
Damit ergibt sich, dass die Betragsfunktion für und .
Doch was ist mit der Stelle ? An dieser muss nun der linksseitige und rechtsseitige Grenzwert des Differenzenquotienten betrachtet werden.
Beim linksseitigen Grenzwert für die Funktion gilt:
Beim rechtsseitigen Grenzwert für die Funktion gilt:
Damit ergeben sich für den linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert unterschiedliche Werte.
Damit ist die Betragsfunktion nicht differenzierbar.
Hier tritt genau der Fall ein, dass an der Stelle mehrere Tangenten angelegt werden könnten, die die Funktion berühren. Damit ist die Funktion an der Stelle nicht differenzierbar und damit ist die Funktion nicht differenzierbar.
Eine weitere Möglichkeit, um zu zeigen, dass eine Funktion nicht differenzierbar ist, ist, dass eine Funktion nicht stetig ist, also eine Definitionslücke besitzt, denn dann ist die Funktion automatisch nicht differenzierbar.
Schau Dir die folgende Tabelle an, die Dir einen kurzen Überblick darüber liefert, wie sich grafisch beurteilen lassen kann, ob eine Funktion nicht differenzierbar ist.
Grafische Beurteilung für NICHT Differenzierbarkeit
Nicht stetig und damit nicht differenzierbar
Stetig, aber nicht differenzierbar
Der Graph besitzt an einer Stelle im Definitionsbereich einen grafischen Sprung.
Der Graph besitzt einen Knick.
Du hättest jetzt noch gerne ein paar Übungsaufgaben? Na dann los!
Differenzierbarkeit Beispiele und Aufgaben
Wende nun Dein gelerntes Wissen an zwei Beispielen an.
Aufgabe 1
Begründe, weshalb die Funktion mit
nicht differenzierbar ist. Der Definitionsbereich der Funktion ist .
Lösung
Schau Dir dafür zuerst das Schaubild der Funktion an.
Abb. 5 - Schaubild zur Aufgabe 1.
Es ist zu erkennen, dass die Funktion einen Sprung bei macht und damit der Graph im Definitionsbereich nicht ohne Unterbrechung ist. Dadurch lässt sich am Punkt keine Tangente anlegen. Das bedeutet, dass die Funktion nicht stetig ist und damit auch nicht differenzierbar.
Aufgabe 2
Zeige mit Hilfe des Differentialquotienten, dass die Funktion mit differenzierbar ist.
Du kannst das wie eine normale Konstante betrachten.
Lösung
Schau Dir wieder zuerst das Schaubild der Funktion an.
Abb. 6 - Schaubild zur Aufgabe 2.
Anhand des Schaubildes kann erahnt werden, dass die Funktion differenzierbar ist. Überprüfe dies nun mit Hilfe des Differentialquotienten.
Die Ableitung der Funktion existiert uneingeschränkt. Damit ist die Funktion mit differenzierbar.
Differenzierbarkeit – Das Wichtigste
An jeder Stelle einer Funktion , an der der beidseitige Grenzwert des Differenzenquotienten existiert und gleich ist, ist die Funktion differenzierbar.
Kurz: Eine Funktion ist genau dann an der Stelle differenzierbar, wenn an dieser Stelle eine Ableitung existiert.
Als Faustregel kannst Du Dir merken, dass eine Stelle genau dann differenzierbar ist, wenn Du auch genau eine eindeutig definierte Tangente anlegen kannst.
Existiert bei einer Funktion an jeder beliebigen Stelle in ihrem Definitionsbereich eine Ableitung , so wird die Funktion differenzierbar genannt.
Jede Funktion , die differenzierbar ist, ist auch stetig. Die Umkehrung gilt jedoch nicht. Nur weil eine Funktion stetig ist, muss sie nicht differenzierbar sein.
Grafische Beurteilung für NICHT Differenzierbarkeit
Nicht stetig und damit nicht differenzierbar
Stetig, aber nicht differenzierbar
Der Graph besitzt an einer Stelle im Definitionsbereich einen grafischen Sprung.
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Differenzierbarkeit
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Differenzierbarkeit
Welche Funktionen sind nicht differenzierbar?
Wenn eine Funktion f(x) in ihrem Definitionsbereich eine Stelle x0 besitzt, an der keine Ableitung f'(x0) existiert, dann ist die Funktion f(x) nicht differenzierbar.
Wie wird herausgefunden, ob eine Funktion differenzierbar ist?
In vielen Fällen kannst die Ableitung f'(x) mit Hilfe verschiedener Ableitungsregeln berechnet werden. Wenn sich die Ableitung f'(x) einer Funktion f(x) mit Hilfe dieser Ableitungsregeln berechnen lässt (und zwar ohne Einschränkungen), dann ist diese Funktion f(x) differenzierbar.
Alternativ zu den bekannten Ableitungsregeln kann dies auch mit Hilfe des Differentialquotienten überprüft werden. Wenn damit eine Ableitung, die uneingeschränkt gültig ist, existiert, so ist die Funktion f(x) differenzierbar.
Existiert bei einer Funktion f(x) eine kritische Stelle, dann muss dort der linksseitige und rechtsseitige Grenzwert mit dem Differenzenquotienten berechnet werden.
Wann ist etwas nicht differenzierbar?
Wenn eine Funktion f(x) in ihrem Definitionsbereich eine Stelle x0 besitzt, an der keine Ableitung f'(x0) existiert, dann ist die Funktion f(x) an der Stelle x0 und damit die gesamte Funktion f(x) nicht differenzierbar.
Was ist stetig differenzierbar?
Eine Funktion f(x) ist stetig differenzierbar, wenn die Funktion f(x) selbst differenzierbar und ihre Ableitungsfunktion f'(x) stetig ist.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.