Halbwertszeit Mathe

Mobile Features AB

Wann verdoppelt sich das Geld auf deinem Konto? Wann halbiert es sich bei Negativzinsen? 

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Halbwertszeit Mathe Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 08.11.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 08.11.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wann verdoppelt sich eine wachsende Bevölkerung oder halbiert sich eine schrumpfende Bevölkerung?

    Wie lange dauert es, bis eingelagerter Atommüll nur noch halb so stark strahlt?

    Das sind alles Dinge, die Du über die Verdopplungs- und Halbwertszeit herausfinden kannst.

    Verdopplungs- und Halbwertszeit Mathe – Definition und Bedeutung

    Immer wenn Du einen Wert hast, der sich verringert, wird der Zeitpunkt kommen, an dem der aktuelle Wert halb so groß ist wie der Anfangswert.

    Dabei kannst Du den "Anfangswert" beliebig bestimmen und ab da die sogenannte Halbwertszeit T1/2 bestimmen.

    Die Halbwertszeit T1/2 ist die Zeit, bei der eine Funktion f(t) die Hälfte des Ausgangswertes f0 erreicht hat.

    Genauso passiert speziell bei wachsenden statt fallenden Exponentialfunktionen, dass der Anfangswert sich verdoppelt. Die Zeit, die bis dahin vergeht, nennt man Verdopplungszeit tv.

    Die Verdopplungszeit tv ist die Zeit, bei der eine Funktion f(t) das Doppelte des Ausgangswertes f0 erreicht hat.

    Ein typisches Beispiel aus der Biologie ist das Wachstum von Bakterien, die sich nach einer bestimmten Zeitspanne teilen und wieder teilen.

    Halbwertszeit Mathe Bakterienteilung StudySmarterAbbildung 1: Bakterien teilen sich in einer Petrischale

    Auch dein Geld kann sich mithilfe von Zinsen halbieren oder verdoppeln.

    Wenn Du auf einem Konto zwei Prozent Zinsen im Jahr bekommst, verdoppelt sich Dein Geld nach einiger Zeit.

    Halbwertszeit Mathe Verdopplungszeit Zinsen Konto StudySmarter

    Abbildung 2: Verdopplungszeit bei 2 % Zinsen

    Wie Du hier ablesen kannst, ist das nach 35 Jahren der Fall. Die x-Achse repräsentiert hier die Zeit (in der Physik ist die Variable daher oft t), während die y-Achse die Menge des Geldes auf dem Konto ist.

    Leider ist es auch oft so, dass eine Bank Strafzinsen verlangt. Dabei halbieren sich Deine Ersparnisse irgendwann.

    Du hast ein großes, volles Konto bei einer Bank, die pro Jahr zwei Prozent Strafzinsen nimmt, bei der sich also Jahr für Jahr weniger Geld auf Deinem Konto befindet.

    Mit der Halbwertszeit kannst Du dann bestimmen, wann Du nur noch halb so viel Geld auf dem Konto hast.

    Halbwertszeit Mathe Halbwertzeit Zinsen Strafzinsen Konto StudySmarterAbbildung 3: Halbwertszeit bei 2 % Strafzinsen

    Auch hier wäre die Hälfte Deines Geldes nach 35 Jahren verbraucht.

    Damit siehst Du, wie bei allen exponentiellen Vorgängen, je nach Vorzeichen des Exponenten, eine Verdopplung oder eine Halbierung des Ausgangswertes stattfindet.

    Ob diese Halbierung von 10 auf 5 oder von 100 auf 50 stattfindet, ist dabei unwichtig für die Dauer. Nur die Basis und der Exponent sind relevant.

    Halbwertszeit Formel – Mathe

    In dieser Erklärung wirst Du überwiegend nicht mit der üblichen Variable x arbeiten, sondern mit der Variable t für die vergangene Zeit. Die Formeln funktionieren für f(x) aber genauso wie hier für die Funktion f(t).

    Die Verdopplungszeit tv der Exponentialfunktion

    f(t)=f0·qt

    mit der Basis q, dem Vorfaktor f0 und dem Funktionsargument t lautet

    tv=logq(2)

    Wie aber berechnet man die Verdopplungszeit anhand eines konkreten Beispiels?

    Aufgabe 1

    Du hast vor Dir eine Petrischalen mit Bakterien, die sich einmal pro Minute teilen. Das Ganze startet mit einer Bakterie, damit lautet die Funktion für die Anzahl der Bakterien

    f(t)=2t

    f0 ist die Anfangszahl an Bakterien,

    q ist die "Wachtumsrate" und

    t ist die seit Start vergangene Zeit

    Lösung

    Das heißt, wenn es losgeht, ist bei t = 0 die Funktion f(0) = 20 = 1, also ist hier f0 = 1. Und jetzt kannst Du f(t) mit der Definition von oben vergleichen.

    f(t) = f0 · qtf(t) = 1 · 2t

    Und wie man erwarten würde, hat sich die Population der einen Bakterie nach der ersten Teilung in der ersten Minute verdoppelt:

    tv = log2(2) = 1

    Also funktioniert für dieses einfache Beispiel die Formel.

    Die Halbwertszeit hat genau die gleiche Formel, aber eine fallende Exponentialfunktion als Grundlage. Dabei ist der Exponent dann negativ. Die Halbwertszeit berechnet sich aber genauso, wie die Verdopplungszeit.

    Für e-Funktionen f(t)=f0·e-λ·t, wo die Basis a die Euler-Zahl e ist, können wir dank dem natürlichen Logarithmus ln die Formel vereinfachen.

    Ausgangsfunktione-Funktionexponentielle Funktionen
    HalbwertszeitAus einer e-Funktion mit negativen Exponenten -λ·tf(t)=f0·e-λ·tergibt sichT1/2=ln(2)λ0,693λ

    Im Falle eines negativen Exponenten --t und einer Basis q ungleich e,

    f(t)=f0·q-t

    ergibt sich die Halbwertszeit

    T1/2=logq(2)=ln(2)ln(q)=1log2(q)0,693ln(q)

    VerdopplungszeitBei einer e-Funktion mit positiven Exponenten k·t f(t)=f0·ek·tgilttv=ln(2)k0,693kBei einem positiven Exponenten t bei einer Basis q ungleich ef(t)=f0·qtist die Verdopplungszeittv=logq(2)=ln(2)ln(q)=1log2(q)0,693ln(q)

    mit

    • Vorfaktor
    • e Euler-Zahl
    • t Funktionswert
    • λ Zerfallskonstante
    • k Wachstumskonstante (bei der e-Funktion mit positiven Exponenten)
    • Wachstumsfaktor (bei den exponentiellen Funktionen)

    Der blaue Term ist der, den Du am besten in deinen Taschenrechner eingeben kannst, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.

    Der türkise Term ist schneller eingegeben, liefert dafür aber ein weniger exaktes Ergebnis.

    Damit hast Du jetzt alle Ausgangsformeln vor Dir liegen, die Du brauchst, um die Eingangsfragen beantworten zu können. Wie genau diese berechnet werden, lernst Du im nächsten Kapitel.

    Halbwertszeit berechnen – Mathe

    Wann Du welche der zur Verfügung stehenden Formeln anwendest, hängt von dem Problem ab, welches Du betrachtest.

    Wenn Du ein exponentielles Wachstum hast, bei dem die Basis keine e-Funktion ist und im Exponent nur das Argument steht (üblich sind hier x und t), dann kannst Du mit der Formel unten rechts aus der Tabelle arbeiten.

    Aufgabe 2

    Wenn Du zum Beispiel wissen willst, nach wie vielen Jahren sich Dein Geld auf einem Sparkonto mit Zinsen 2 % und einem Startguthaben von 1000 verdoppelt hat, ergibt sich daraus folgende Formel:

    f(t) = 1000 · 1,02t

    Dabei ist der Vorfaktor f0 = 1000 der Startwert bei t = 0, denn wenn Du das einsetzt, erhältst Du (wegen z0 = 1)

    f(0) = 1000 · 1,020 = 1000 · 1 = 1000

    Und damit sind nach dem "Vergehen von null Jahren" 1000 auf dem Konto. Das entspricht der Aufgabe.

    Bestimme die Verdopplungszeit.

    Lösung

    Die 1,02 sind die Basis der exponentiellen Funktion, da das der Wert ist, um den sich der Kontostand nach einem Jahr erhöht.

    100 % + 2 % = 102 % bzw. 1,00 + 0,02 = 1,02

    Du stellst also fest:

    1. Im Exponent ist nur t
    2. Der Exponent ist positiv
    3. Die Basis ist nicht e, sondern 1,02.

    Damit kannst Du die vierte Formel von oben verwenden und direkt herausfinden, welche Werte Du daraus ziehen kannst.

    f(t) = f0 ·qtf(t) = 1000 · 1,02t

    Du erhältst also

    f0 = 1000q = 1,02

    und kannst diese direkt in die Lösungsformel für die Verdopplungszeit tv einsetzen.

    tv=logq(2)=ln(2)ln(q)=ln(2)ln(1,02)35

    Damit hast Du bei 2 % Zinsen eine Verdopplungszeit von 35 Jahren.

    Praktischerweise spielt die Höhe des Startgeldes keine Rolle. Eine Verdopplung des Ausgangswertes, bleibt eine Verdopplung des Ausgangswertes.

    Und als Nächstes kannst Du Dir die andere Möglichkeit für allgemeine Exponentialfunktionen anschauen und herausfinden, wann sich eine fallende Exponentialfunktion halbiert.

    Aufgabe 3

    Es kann auch vorkommen, dass Du auf einem vollen Konto keine Zinsen bekommst, sondern im Gegenteil Strafzinsen zahlen musst. Schau Dir doch einmal ein Beispiel, vergleichbar mit dem Oberen, an. Du startest bei 1000 , aber anstatt Zinsen erhältst Du 2 % Strafzinsen.

    Hier ergibt sich als Ausgangsformel:

    f(t) = 1000 · 1,02-t

    Diese Formel ist genau die gleiche Funktion wie die Exponentialfunktion f(t) = 1000 ·0,98t, aber da ist q kleiner null und die Lösungsformel ist nicht anwendbar.

    Bestimme die Halbwertszeit.

    Lösung

    Jetzt vergleichst Du die Funktion wieder mit der Lösungsformel für die Halbwertszeit von oben. Am Exponenten -tund an der Basis q = 1,02 (die ungleich e ist) siehst Du, dass es die richtige Formel ist.

    f(t)=f0·q-tf(t) = 1000 · 1,02-t

    Interessanterweise erhältst Du also wie oben

    f0 = 1000q = 1,02

    Und wie oben setzt Du es in die Lösungsformel ein:

    tv = logq(2)= ln(2)ln(q)= ln(2)ln(1,02) 35

    Da hier die gleichen Werte eingesetzt werden wie bei den Zinsen, ist die Halbwertszeit des Kontos der Strafzinsen genauso hoch, wie die Verdopplungszeit des vorherigen Beispiels.

    Jetzt hast Du die Möglichkeit Dir ein klassisches Beispiel aus der Physik, wo der Begriff der Halbwertszeit am häufigsten zu hören ist, anzuschauen.

    Aufgabe 4

    Ein radioaktiver Zerfall ist exponentiell und wird meist durch die Halbwertszeit des Elementes definiert.

    Wenn Du aber etwa von Radon-220 nur die Zerfallskonstante λ = 1,247 · 10-2 s-1gegeben hast, kannst Du daraus die Halbwertszeit bestimmen.

    Lösung

    Als Formel ergibt sich:

    f(t) = e-1,247·10-2·t

    Vergleichst Du die Exponenten aus einer e-Funktion mit negativen Exponenten -λ·t

    f(t) = f0·e-λ·t

    ergibt sich aus der Ausgangsformel

    T1/2 = ln(2)λ 0,693λ

    T1/2 0,6931,247·10-2T1/2 55,6

    Also ist die Halbwertszeit von Radon-220 in etwa 55,6 Sekunden.

    Nach diesen drei praktischen Bespielen, kannst Du Dich jetzt an ein paar direkteren, abstrakten Zahlenbeispielen probieren, wie die Formeln sich anwenden lassen und anschließend etwas über die Entwicklung einer Bevölkerung in beide Richtungen lernen.

    Halbwertszeit Mathe – Aufgaben

    Als Erstes musst Du Dir überlegen, welche Formel für die Halbwertszeit Du brauchst:

    Aufgabe 5

    Bestimme die Halbwertszeit der Funktion:

    f(t)= 18 · e-4·t

    Lösung

    Zuerst vergleichst Du die Formel der zu untersuchenden Funktion mit der Ausgangsformel aus der Tabelle oben.

    f(t)=f0·e-λ·tf(t)=18·e-4·t

    Dann setzt Du das bestimmte λ = 4 in die Lösungsformel aus der gleichen Zelle in der Tabelle ein.

    T1/20,693λT1/20,6934T1/20,17

    Auch hier fällt wieder auf, dass das f0 =18 gar nicht gebraucht wird.

    Fast identisch, wie die Berechnung der Halbwertszeit, funktioniert es mit der Verdopplungszeit.

    Aufgabe 6

    Bestimme die Verdopplungszeit der Funktion:

    f(t)= 12 · e8·t

    Lösung

    Auch hier schaust Du Dir die Ausgangsformel an

    f(t)=f0·ek·tf(t)=f0·e8·t

    um von da aus in die Lösungsformel einzusetzen:

    tv0,693ktv0,6938tv0,09

    Wenn die Basis nicht e ist, sondern etwas anderes, musst Du mit dem Logarithmus arbeiten.

    Aufgabe 7

    Im Jahr 2020 hatte Bulgarien eine um 0,7% schrumpfende Bevölkerung von 6.500.000 Einwohnern.

    Angenommen, diese Entwicklung würde sich genauso fortsetzen.

    Wann hätte sich die Bevölkerung von Bulgarien halbiert?

    Lösung

    Der Startwert, der "Funktion der Bevölkerung", ist die Einwohneranzahl zu Beginn der Betrachtung.

    Also gilt:

    f0 = 6.500.000

    Da es sich um eine schrumpfende Funktion handelt, hast Du hier einen negativen Exponenten -t und eine Basis q =1,007 ungleich e. Die Basis ergibt sich aus den 100 % + 0,7 % = 100,7 %

    f(t)=f0·q-tf(t)=6.500.000·1,007-t

    ergibt sich die Halbwertszeit

    T1/2 0,693ln(q)T1/2 0,693ln(1,007)T1/2 99

    Also würde es fast 100 Jahre dauern, bis Bulgariens Bevölkerung sich bei dieser Geschwindigkeit halbiert hat.

    Wenn die Bevölkerung schrumpft, halbiert sie sich also irgendwann. Wenn sie aber wächst, dann wird sie sich irgendwann verdoppelt haben.

    Aufgabe 8

    Im Jahr 2020 hatte Luxemburg etwa 650.000 Einwohner und eine Bevölkerungswachstumsrate von etwa 2 %.

    Angenommen, diese Rate würde sich nicht ändern: Wie lange würde es dauern, bis Luxemburg 1.300.000 Einwohner hat?

    Lösung

    Da die 1.300.000 genau das Doppelte von dem Ausgangswert 650.000 sind, ist hier die Verdopplungszeit gesucht.

    Du hast hier außerdem einen positiven Exponenten +t bei einer Basis q =1,02 (die nicht e ist).

    f(t)=f0·qtf(t)=650.000·1,02-t

    ist die Verdopplungszeit

    tv 0,693ln(q)tv 0,693ln(1,02)tv 35

    Also würde Luxemburg etwa 2055 die gesuchten 1.300.000 Einwohner haben.

    Halbwertszeit Mathe - Das Wichtigste

    • Eine fallende Exponentialfunktionf(t)=f0·q-λ·tmit der Zerfallskonstante λund der Basis q
      • erreicht die Hälfte f1/2 des Ausgangswertes f0 nach der Halbwertszeit T1/2=logq(2)λ
    • Eine steigende Exponentialfunktion f(t)=f0·qk·t mit der Wachstumskonstante k und der Basis q
      • erreicht das Doppelte des Ausgangswertes f0 nach der Verdopplungszeit tv=logq(2)k
    • Ist dabei q gleich der Euler-Zahl e, dann vereinfacht sich logq(2) =loge(2) = ln(2)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Halbwertszeit Mathe

    Was bedeutet Halbwertszeit, einfach erklärt?

    Die Halbwertszeit ist die Zeit, nach der eine Funktion die Hälfte des Ausgangswertes erreicht hat.

    Was kann man mit der Halbwertszeit berechnen?

    Mit der Halbwertszeit kann man schnell berechnen, wann der Wert einer Funktion nur noch halb so groß ist und dementsprechend auch schnell, wann er ein Viertel oder ein Achtel der Ausgangsgröße erreicht hat.

    Wie liest man die Halbwertszeit ab?

    Die Halbwertszeit ergibt sich bei einer e-Funktion grob aus 0,693/k wobei k aus dem Exponenten in der Funktion kommt: e^(k*t) . Bei allgemeinen Exponentialfunktionen braucht man auch die Basis.

    Was gibt die Halbwertszeit an? 

    Die Halbwertszeit gibt an, wie lange es dauert, bis eine fallende Funktion die Hälfte des Ausgangswertes erreicht hat.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie lange dauert es, bis sich Geld mit 2% jährlichen Zinsen verdoppelt?

    Was beschreibt die Halbwertszeit?

    Welche Formel wird für die Verdopplungszeit einer e-Funktion verwendet?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren