Kurvendiskussion

Mobile Features AB

Hast Du schon einmal in Mathe die Nullstellen oder die Symmetrie einer Funktion bestimmt? Dann hast Du bereits einen Teil einer Kurvendiskussion durchgeführt. Welche Schritte darüber hinaus zu einer vollständigen Kurvendiskussion gehören, erfährst Du hier an einigen Beispielen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Kurvendiskussion Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.11.2022
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.11.2022
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Vollständige Kurvendiskussion Schritte

    Bei einer Kurvendiskussion geht es darum, eine mathematische Funktion auf ihre Eigenschaften hin zu untersuchen.

    Eine vollständige Kurvendiskussion besteht aus folgenden Schritten:

    Ziel einer Kurvendiskussion ist es, dass Du die Eigenschaften der Funktion so gut kennst, dass Du ihren Funktionsgraphen zeichnen kannst, ohne weitere Werte zu berechnen.

    Kurvendiskussion Schritte StudySmarterAbb. 1 - Wichtige Eigenschaften eines Funktionsgraphen

    Kurvendiskussion Beispiel

    In den wenigsten Aufgaben in Mathe wirst Du eine vollständige Kurvendiskussion einer Funktion durchführen müssen. Meistens werden nur einzelne Schritte davon abgefragt. Hier werden demnach die Schritte der Kurvendiskussion an einzelnen Beispielen gezeigt

    In den folgenden Erklärungen findest Du eine jeweils vollständige Kurvendiskussion zu den wichtigsten Funktionen:

    • Kurvendiskussion Polynomfunktion
    • Kurvendiskussion e-Funktion
    • Kurvendiskussion Logarithmusfunktion
    • Kurvendiskussion trigonometrische Funktionen
    • Kurvendiskussion Funktionsschar

    Definitionsbereich Kurvendiskussion

    Der Definitionsbereich einer Funktion verrät Dir, welche Werte Du für \(x\) in die Funktion einsetzen darfst und welche nicht. Auch wenn nicht explizit in einer Aufgabe danach gefragt wird, empfiehlt es sich immer, den Definitionsbereich zu Beginn selbst zu bestimmen.

    Die folgende Tabelle zeigt Dir bestimmte Terme, die den Definitionsbereich einer Funktion immer auf gleiche Weise einschränken.

    TermDefinitionsbereich
    \(\dfrac{1}{x}\)\(x \neq 0\)
    \(ln(x)\)\(x>0\)
    \(\sqrt{x}\)\(x \geq 0\)

    Bestimme den Definitionsbereich der folgenden Funktion: \[f(x)=\frac{3x^2+10}{x-4}\]

    Der Nenner eines jeden Bruches darf niemals gleich null sein. Dasselbe gilt auch für den Nenner der Funktion \(f(x)\).

    \begin{align}x-4&\neq0&&|+4\\x&\neq4 \end{align}

    Die Funktion \(f(x)\) ist demnach für \(x=4\) nicht definiert. Jede andere reelle Zahl darfst Du hingegen für \(x\) einsetzen.\[\rightarrow \mathbb{D}_f=\mathbb{R}\text{ \ {4}}\]

    Mehr zu dem Thema findest Du in der Erklärung "Definitionsbereich".

    Kurvendiskussion Nullstellen

    Beim Bestimmen der Nullstellen suchst Du nach der Schnittstelle, die der Graph der Funktion mit der x-Achse hat. Dazu setzt Du die Funktion \(f(x)\) gleich null und löst die Gleichung nach \(x\) auf.

    \[\rightarrow f(x)=0\]

    Gesucht sind die Nullstellen der folgenden Funktion: \[f(x)=-4x^2+16\]

    Setzte dafür \(f(x)\) gleich null und löse nach \(x\) auf.

    \begin{align}f(x)&=0\\[0.2cm]-4x^2+16&=0&&|-16\\-4x^2&=-16&&|:(-4)\\x^2&=4&&|\sqrt{\,}\\x_1&=-2\\x_2&=2\end{align}

    Die Funktion \(f(x)\) schneidet die x-Achse bei den Stellen \(x_1=-2\) und \(x_2=2\).

    Mehr Details und Beispiele dazu kannst Du in der Erklärung "Nullstellen berechnen" finden.

    Y-Achsenabschnitts Kurvendiskussion

    Beim y-Achsenabschnitt \(y_0\) wird die Schnittstelle des Funktionsgraphen mit der y-Achse gesucht. Dazu setzt Du für \(x\) in die Funktion null ein.

    \[y_0=f(0)\]

    Gesucht ist der y-Achsenabschnitt der Funktion \[f(x)=4e^{x^2}+24x-18\]

    Setze dafür in die Funktion \(x=0\) ein.

    \begin{align}y_0&=f({\color{#1478C8}0})\\[0.2cm]&=4e^{{\color{#1478C8}0}^2}+24\cdot {\color{#1478C8}0}-18\\&=4-18\\y_0&=-14\end{align}

    Die Funktion schneidet die y-Achse im Punkt \(Y_0\,(0|-14)\).

    Weitere Beispiele dazu findest Du in der Erklärung "y Achsenabschnitt".

    Symmetrie Kurvendiskussion

    Ein weiterer Teil der Kurvendiskussion ist das Bestimmen der Symmetrie von Funktionen. Dabei können Funktionen zum Beispiel punktsymmetrisch zum Ursprung oder achsensymmetrisch zur y-Achse sein.

    Art der SymmetrieBedingung
    Achsensymmetrie zur y-Achse\[f(-x)=f(x)\]\(\rightarrow\) Funktion mit ausschließlich geraden Exponenten
    Punktsymmetrie zum Ursprung\[f(-x)=-f(x)\]\(\rightarrow\) Funktion mit ausschließlich ungeraden Exponenten

    Treffen die Bedingungen beide nicht zu, ist die Funktion entweder nicht symmetrisch oder hat eine andere Symmetrieachse bzw. einen anderen Symmetriepunkt.

    Wie Du eine Funktion auf Symmetrie zu einer beliebigen Achse oder einem beliebigen Punkt untersuchst, erfährst Du in der Erklärung "Symmetrie von Funktionen ".

    Oftmals wird in Aufgaben aber nur nach der einfachen Punkt- und Achsensymmetrie gefragt.

    Die Funktion \(f(x)=-0{,}5x^4+3x^2\) hat zum Beispiel ausschließlich gerade Exponenten und ist demnach achsensymmetrisch zur y-Achse.

    Kurvendiskussion Symmetrie Achsensymmetrie StudySmarterAbb. 2 - Achsensymmetrie Beispiel

    Das Verhalten im Unendlichen

    Ein ebenso wichtiger Schritt der Kurvendiskussion ist die Betrachtung des Grenzverhaltens bzw. des Verhaltens im Unendlichen der Funktion. Dabei schaust Du Dir an, welchen y-Wert die Funktion einnimmt, wenn Du sehr große positive Zahlen bzw. sehr große negative Zahlen für \(x\) in die Funktion einsetzt. Die entsprechende mathematische Schreibweise davon lautet \(\lim \limits_{x \to \infty}\) und \(\lim \limits_{x \to -\infty}\).

    Untersuche, wie sich die Funktion \[f(x)=e^{2x}\cdot 4x^2+2\] im Unendlichen verhält.

    Dafür nimmst Du jetzt Deinen Taschenrechner zur Hand und setzt für \(x\) zwei große positive Werte in die Funktion ein.

    \begin{align}f(10)&\approx \text{8810588,32}\\f(200)&\approx \text{1,16}\cdot 10^{92}\\ \end{align}

    Wie Du siehst, werden die Funktionswerte für steigende x-Werte immer größer.

    \[\rightarrow \lim \limits_{x \to \infty} \left(e^{2x}\cdot 4x^2+2 \right) =+\infty\]

    Wie sieht es für die negativen x-Werte aus?

    \begin{align} f(-10)&\approx \text{2,02}\\ f(-200)&=2\\ \end{align}

    Für immer kleiner werdende x-Werte nähert sich die Funktion dem Wert 2 an.

    \[\rightarrow \lim \limits_{x \to -\infty} \left(e^{2x}\cdot 4x^2+2\right) =2\]

    Du darfst an der Stelle keinen Taschenrechner benutzen? Dann schau Dir die Erklärung "Verhalten im Unendlichen" an. Dort erfährst Du noch weitere Methoden zum Ermitteln von Grenzwerten von Funktionen.

    Extremstellen Kurvendiskussion

    Ein essenzieller Bestandteil der Kurvendiskussion ist das Bestimmen der Extremstellen. Dabei wendest Du zunächst die notwendige Bedingung an, bei dem potenzielle Extremstellen aufgezeigt werden, und überprüfst anschließend mit der hinreichenden Bedingung die Art der Extremstelle.

    • Notwendige Bedingung: Die Steigung an der Stelle muss gleich null sein. \[ f'(x)=0\rightarrow \text{potenzielle Extremstellen bei }x_E\]
    • Hinreichende Bedingung: Um welche Extremstelle handelt es sich?\begin{align}f''(x_E) >0 &\rightarrow \text{Tiefpunkt} \\ f''(x_E) < 0 & \rightarrow \text{Hochpunkt} \\ f''(x_E)=0 & \rightarrow \text{keine Extremstelle} \end{align}

    Gesucht sind die Extremstellen der Funktion \[f(x)=-3 x^4+6 x^2+2\]

    Notwendige Bedingung: Setze die erste Ableitung gleich 0.

    \begin{align}f'(x)&=0\\-12x^3+12x&=0\end{align}

    Daraus ergeben sich folgende potenzielle Extremstellen \[\rightarrow x_1=-1 , \quad x_2=0, \quad x_3=1\]

    Hinreichende Bedingung: Setze die potenziellen Extremstellen in die zweite Ableitung \(f''(x)=-36x^2+12\) ein.

    \begin{align}&f''(x_1=-1)=-24 &&<0 \rightarrow \text{Hochpunkt}\\&f''(x_2=0)=12 &&>0 \rightarrow \text{Tiefpunkt} \\&f''(x_3=1)=-24&&<0 \rightarrow \text{Hochpunkt}\end{align}

    Die Funktion hat also bei den Stellen \(x=-1\) und \(x=1\) zwei lokale Maxima und bei der Stelle \(x=0\) ein lokales Minimum.

    Ging Dir das Ganze etwas zu schnell? Dann schau in der Erklärung "Extremstellen" vorbei.

    Monotonie Kurvendiskussion

    Bei der Monotonie untersuchst Du die Änderungsraten der Funktion – genauer gesagt, teilst Du die Funktion in Bereiche auf, in denen sie ansteigt oder abfällt. Dafür betrachtest Du die erste Ableitung.

    Erste AbleitungMonotonieverhalten
    \(f'(x)>0\)\(f(x) \) streng monoton steigend
    \(f'(x)<0\)\(f(x)\) streng monoton fallend

    Die Monotonie bestimmst Du in einer Kurvendiskussion am besten immer im Zuge der Extremstellen. Von ihnen kannst Du das Monotonieverhalten direkt ableiten.

    • Vor einem Hochpunkt ist \(f(x)\) streng monoton steigend, nach einem Hochpunkt streng monoton fallend.
    • Vor einem Tiefpunkt ist \(f(x)\) streng monoton fallend, nach einem Tiefpunkt streng monoton steigend.
    • Nach einem Sattelpunkt ändert sich die Steigung nicht.

    Betrachte dazu die Funktion \[f(x)=3 x^4+6 x^2+2\] aus dem vorigen Beispiel.

    Kurvendiskussion Monotonieverhalten und Extrempunkte StudySmarterAbb. 3 - Monotonieverhalten an einem Beispiel

    • \(f(x)\) ist streng monoton steigend im Intervall \([-\infty;-1[\)
    • \(f(x)\) ist streng monoton fallend im Intervall \(]-1;0[\)
    • \(f(x)\) ist streng monoton steigend im Intervall \(]0;1[\)
    • \(f(x)\) ist streng monoton fallend im Intervall \(]1;-\infty]\)

    Mehr zu dem Thema findest Du in der Erklärung "Monotonieverhalten".

    Krümmungsverhalten Kurvendiskussion

    Beim Krümmungsverhalten einer Funktion untersuchst Du, ob und inwiefern sich die Steigung der Funktion ändert. Dafür betrachtest Du die zweite Ableitung.

    Zweite AbleitungKrümmungsverhalten
    \(f''(x)>0\)\(f(x)\) links-gekrümmt
    \(f''(x)<0\)\(f(x)\) rechts-gekrümmt
    \(f''(x)=0\)\(f(x)\) nicht gekrümmt

    Wendestellen Kurvendiskussion

    Wechselt das Krümmungsverhalten der Funktion, hat die Funktion eine Wendestelle. Ähnlich wie bei der Bestimmung der Extremstellen gibt es auch hier eine notwendige und eine hinreichende Bedingung.

    • Notwendige Bedingung: Die Krümmung an der Stelle muss gleich null sein. \[ f''(x)=0 \rightarrow \text{potentielle Wendestellen bei }x_W\]
    • Hinreichende Bedingung: Um welche Wendestelle handelt es sich?\begin{align}f'''(x_W) >0 &\rightarrow \text{Rechts-Links-Wendestelle} \\ f'''(x_W) < 0 & \rightarrow \text{Links-Rechts-Wendestelle} \\ f'''(x_W)=0 & \rightarrow \text{keine Wendestelle} \end{align}

    Gesucht ist die Wendestelle der Funktion \[f(x)=x^3-6 x^2+9x-1\]

    Notwendige Bedingung: Setze die zweite Ableitung gleich 0.

    \begin{align}f''(x)&=0\\6x-12&=0\end{align}

    Daraus ergibt sich folgende potentielle Wendestelle \[\rightarrow x_W=2\]

    Hinreichende Bedingung: Betrachte die dritte Ableitung \(f'''(x)=6\) an der potentiellen Wendestelle \(x_W=2\).

    \begin{align}f'''(2)&=6\,\,<0 \rightarrow \text{Rechts-Links-Wendestelle} \end{align}

    Oftmals kommt in der dritten Ableitung gar keine Variable mehr vor, in der Du die jeweilige Stelle einsetzen kannst. In dem Fall betrachtest Du wie hier einfach nur den Wert der Konstanten.

    Die Funktion hat also bei der Stelle \(x=2\) eine Rechts-Links-Wendestelle.

    Kurvendiskussion Wendepunkt und Krümmungsverhalten StudySmarterAbb. 4 - Krümmungsverhalten und Wendestelle an einem Beispiel

    Auch hierzu findest Du weitere Inhalte in der Erklärung "Krümmung und Wendepunkte".

    Sattelpunkt Kurvendiskussion

    Bei einem Sattelpunkt, oder auch Terrassenpunkt genannt, handelt es sich um einen besonderen Wendepunkt. Neben der Änderung des Krümmungsverhaltens hat die Funktion an diesem Punkt zusätzlich keine Steigung.

    Bei einem Sattelpunkt gelten demnach folgende Bedingungen:

    • \(f''(x_S)=0 \rightarrow\) potenzielle Wendestelle bei \(x_S\)
    • \(f'''(x_S)\neq 0 \rightarrow\) \(x_S\) ist eine Wendestelle
    • \(f'(x_S)=0 \rightarrow\) bei der Stelle \(x_S\) liegt ein Sattelpunkt

    Beispiele dazu kannst Du in der Erklärung "Sattelpunkt" nachlesen.

    Wertebereich Kurvendiskussion

    Der Wertebereich zeigt Dir, welche y-Werte die Funktion annehmen kann. Er ergibt sich aus dem Definitionsbereich, also den erlaubten x-Werten, die Du in die Funktion einsetzen darfst.

    Den Wertebereich einer Funktion bestimmst Du am besten erst, nachdem Du Dir einen Überblick über den Definitionsbereich, dem Verhalten gegen Unendlich und den Extrempunkten der Funktion gemacht hast.

    Die Funktion \(f(x)=x^2+3\) ist für alle reellen Zahlen definiert, hat einen Tiefpunkt bei

    \[T=(0|3)\]

    und folgendes Verhalten im Unendlichen:

    \begin{align}\lim \limits_{x \to \infty}=+\infty \\[0.1cm] \lim \limits_{x \to -\infty}=+\infty \end{align}

    Von diesen Informationen kannst Du nun ableiten, dass die Funktion keine y-Werte hat, die kleiner als 3 sind. Es ergibt sich dann ein Wertebereich von \(\mathbb{W}_f=[3;+\infty]\).

    Mehr dazu findest Du in der Erklärung "Wertebereich".

    Kurvendiskussion – Aufgaben

    Jetzt bist Du an der Reihe! Mit den Aufgaben kannst Du Dein neu erlerntes Wissen auf die Probe stellen.

    Aufgabe 1

    Bestimme die Nullstellen der folgenden Funktion: \[f(x)=-3x^4+12x^2\]

    Lösung

    Setzte dafür \(f(x)\) gleich null und löse nach \(x\) auf.

    \begin{align}f(x)&=0\\[0.2cm]-3x^4+12x^2&=0\\x^2\cdot(-3x^2+12)&=0\\[0.2cm] \rightarrow x^2&=0 \\x_1&=0\\[0.2cm] \rightarrow-3x^2+12&=0&&|-12\\-3x^2&=-12&&|:(-3)\\x^2&=4&&|\sqrt{\,}\\x_2&=2\\x_3&=-2\end{align}

    Die Nullstellen von \(f(x)\) liegen bei \(x_1=0\), \(x_2=2\) und \(x_3=-2\).

    Aufgabe 2

    Untersuche das Krümmungsverhalten der folgenden Funktion: \[f(x)=-3x^2+2\]

    Lösung

    Bilde dafür die zweite Ableitung von \(f(x)\).

    \begin{align}f'(x)&=-6x\\f''(x)&=-6\end{align}

    Da die zweite Ableitung \(f''(x) > 0\) ist, ist die Funktion \(f(x)\) linksgekrümmt.

    Aufgabe 3

    Begründe, warum die folgende Funktion punktsymmetrisch zum Ursprung ist: \[f(x)=4x^7+3x^3\]

    Lösung

    Bei Punktsymmetrie zum Ursprung muss folgendes gelten:

    \[f(-x)=-f(x)\]

    Angewendet auf die vorliegende Funktion ergibt sich Folgendes:

    \begin{align}f(-x)&=-f(x)\\[0.2cm]4\cdot (-x)^7+3 \cdot (-x)^3 &=-(4x^7+3x^3)\\-4x^7-3x^3&=-4x^7-3x^3 && \color{#00ff00}\checkmark \end{align}

    Ebenso erkennst Du die Punktsymmetrie an den ausschließlich ungeraden Exponenten in der Funktion.

    Kurvendiskussion – Das Wichtigste

    • Bei einer Kurvendiskussion geht es darum, eine mathematische Funktion auf ihre Eigenschaften hin zu untersuchen, sodass Du eine Vorstellung über den Funktionsgraphen bekommst.
    • Eine vollständige Kurvendiskussion besteht aus folgenden Schritten:
      • Definitionsbereich bestimmen
      • Nullstellen bestimmen
      • y-Achsenabschnitt bestimmen
      • Untersuchung der Symmetrie
      • Untersuchung des Verhaltens im Unendlichen
      • Extremstellen bestimmen
      • Untersuchung der Monotonie
      • Untersuchung des Krümmungsverhaltens
      • Wendestellen bestimmen
      • Wertebereich bestimmen

    Nachweise

    1. Jost; Seeger. (2012). Fit fürs Abi. Mathematik Oberstufenwissen. Schroedel Verlag
    2. Baum, Bellstedt et. al. (2009). Lambacher Schweizer 11/12 Mathematik für Gymnasien. Gesamtband Oberstufe Niedersachsen. Ernst Klett Verlag.
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Kurvendiskussion

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Kurvendiskussion
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurvendiskussion

    Wie führe ich eine Kurvendiskussion durch?

    Möchtest Du eine vollständige Kurvendiskussion durchführen, musst Du diese Schritte befolgen:

    • Definitionsbereich bestimmen
    • Nullstellen bestimmen
    • y-Achsenabschnitt bestimmen
    • Untersuchung der Symmetrie
    • Untersuchung des Verhaltens im Unendlichen
    • Extremstellen bestimmen
    • Untersuchung der Monotonie
    • Untersuchung des Krümmungsverhaltens
    • Wendestellen bestimmen
    • Wertebereich bestimmen

    Wie berechne ich die Nullstellen bei einer Kurvendiskussion? 

    Um die Nullstellen bei einer Kurvendiskussion zu berechnen, setzt Du die zu untersuchende Funktion f(x) gleich null und löst beispielsweise mit der pq-Formel nach x auf

    Wofür mache ich eine Kurvendiskussion? 

    Ziel einer Kurvendiskussion ist es, dass Du die Eigenschaften der Funktion so gut kennst, dass Du ihren Funktionsgrafen selbst zeichnen kannst bzw. Dir einen ungefähren Überblick über den Verlauf des Funktionsgraphen machen kannst.

    Was benötige ich für eine Kurvendiskussion?

    Für eine Kurvendiskussion brauchst Du Informationen zu den wichtigsten Eigenschaften der Funktion, die Du untersuchen möchtest. Die Kurvendiskussion besteht dabei aus folgenden Schritten: 


    • Definitionsbereich bestimmen
    • Nullstellen bestimmen
    • y-Achsenabschnitt bestimmen
    • Untersuchung der Symmetrie
    • Untersuchung des Verhaltens im Unendlichen
    • Extremstellen bestimmen
    • Untersuchung der Monotonie
    • Untersuchung des Krümmungsverhaltens
    • Wendestellen bestimmen
    • Wertebereich bestimmen
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren