Lineare Funktion – Grundlagenwissen
Eine lineare Funktion ist eine ganzrationale Funktion ersten Grades.
Eine lineare Funktion ist eine ganzrationale Funktion in der Form mit .
Dabei stellt m die Steigung der Gerade und t den y-Achsenabschnitt dar.
An dieser Stelle wurde der Parameter t verwendet, es kann aber auch ein andere Parameter verwendet werden, zum Beispiel b oder d.
Der zugehörige Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade.
Eine Gerade ist ein Funktionstyp, der keine Streckung oder Stauchung hat und somit, wie der Name schon sagt, gerade durch das Koordinatensystem verläuft.
Hier siehst Du den Graphen einer linearen Funktion , der durch den Ursprung verläuft:
Abbildung 1: Ursprungsgerade
Eine Gerade, die durch den Ursprung verläuft, wird auch Ursprungsgerade genannt
Lineare Funktionen – Eigenschaften
Zu den Eigenschaften einer linearen Funktion gehört die Steigung, die Nullstelle und der y-Achsenabschnitt.
Je nachdem, welche Ausprägungen dieser Eigenschaften eine lineare Funktion aufweist, hat sie unter Umständen einen eigenen Namen. Einige besondere lineare Funktionen sind:
- Ursprungsgerade
- Konstante Funktionen
- Betragsfunktion
- Tangente
- Sekante
- Passante
- Normale
Zu allen genannten Funktionen findest Du eine eigene Erklärung.
Und wie werden diese drei Eigenschaften berechnet?
Steigung einer linearen Funktion
Die Steigung der Geraden kannst Du auf drei verschiedene Arten berechnen:
Formel | Beschreibung |
| Winkel, den die Gerade mit der x-Achse einschließt. |
| ist das Verhältnis der senkrechten zur waagrechten Kathete des Steigungsdreiecks. |
| Formel zur Berechnung der Steigung mithilfe der beiden Punkte und , die in die Formel eingesetzt werden. |
Abbildung 2: Steigungsdreieck
Aufgabe 1
Berechne die Steigung der Gerade von mithilfe einer beliebigen Formel.
Lösung
1. Möglichkeit: Berechnung mittels Punkten
Zuerst suchst Du Dir zwei Punkte auf der Gerade aus, in dem Du einen x-Wert nimmst und ihn in die Ausgangsfunktion einsetzt.
Die ausgewählten x-Werte sind und .
Die zugehörigen y-Werte sind und , was Dich zu den Punkten und führt. An dieser Stelle kannst Du die Formel zur Steigung verwenden, in die die Punkte P und Q eingesetzt werden müssen.
Die Steigung der Funktion liegt bei .
2. Möglichkeit: Berechnung mittels Steigungsdreieck
Die zweite Variante ist, dass Du die senkrechte und waagerechte Kathete des Steigübungsdreiecks nimmst uns sie in die Formel einsetzt.
Die Katheten sind und .
Auch bei dieser Richtung findest Du heraus, dass die Steigung bei liegt.
Abbildung 3: Berechnung der Steigung m
Nullstelle einer linearen Funktion
Auch die Nullstelle einer Gerade kann berechnet werden.
Eine Nullstelle ist der Schnittpunkt einer Funktion mit der x-Achse.
Berechnung einer Nullstelle einer linearen Funktion :
Zuerst setzt Du gleich 0.
Danach stellst Du die Gleichung nach x um.
Somit hast Du die x-Werte der Nullstelle und musst diese noch in einen Punkt umformen.
Aufgabe 2
Berechne die Nullstelle der Gerade von .
Lösung
Zuerst setzt Du gleich 0
Als Nächstes löst Du die Funktion nach x auf.
Damit liegt die Nullstelle dieser linearen Funktion bei .
Nun wandelst Du die Nullstelle bei in einen Punkt P um.
Die Nullstelle der Funktion ist .
Abbildung 4: Nullstelle einer Gerade
y-Achsenabschnitte einer linearen Funktion
Den Y-Achsenabschnitt einer Gerade kann, genauso wie die Steigung, berechnet werden.
Der y-Achsenabschnitt ist der Schnittpunkt der linearen Funktion mit der y-Achse. Hat die lineare Funktion die Form , so ist der y-Achsenabschnitt das t.
Das heißt, den y-Achsenabschnitt kannst Du ablesen.
Wenn Du die Nullstellen und den y-Achsenabschnitt besser verstehen willst, dann schau doch mal im Artikel "Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen" vorbei.
Aufgabe 3
Bestimme den y-Achsenabschnitt der Funktion .
Lösung
Du liest den y-Achsenabschnitt der Funktion ab. Der y-Achsenabschnitt ist der Parameter t in der Funktion.
Der y-Achsenabschnitt der Funktion ist an dem y-Wert . Zuletzt muss der y-Wert in einen Punkt umgewandelt werden.
Somit liegt der y-Achsenabschnitt liegt bei .
Der y-Achsenabschnitt kann, wie bei jeder anderen ganzrationalen Funktion auch berechnet werden, in dem die Zahl 0 in die Funktion eingesetzt und die Funktionsgleichung bis zum Ende berechnet wird. Der y-Wert wird dann nur noch in einen Punkt P umgeformt.
Abbildung 5: Y-Achsenabschnitt einer linearen Funktion
Berechnen des Schnittpunkts zweier linearer Funktionen
Den Schnittpunkt zweier linearer Funktionen und berechnest Du folgendermaßen:
- Gleichsetzen der beiden Funktionen und .
- Die Gleichung nach x auflösen.
- x in die Ausgangsfunktionen und einsetzen und y ausrechnen.
- Der Punkt ist der x-Wert und der y-Wert.
Aufgabe 4
Berechne den Schnittpunkt der Funktionen und .
Lösung
Zuerst werden die Funktionen und gleichgestellt. Danach musst Du die Gleichung nach x umstellen.
Durch das Gleichstellen beider Funktionen erhältst Du den x-Wert, bei dem sich beide Geraden und schneiden. Um den genauen Schnittpunkt zu ermitteln, musst Du aber noch den y-Wert ausrechnen.
Dafür setzt Du den x-Wert -9 in die Ausgangsfunktion ein und multiplizierst sie aus.
Der Schnittpunkt der Geraden und ist der Punkt .
Um das Ergebnis zu überprüfen, setzt Du den x-Wert auch noch in die andere Funktion ein. In diesem Fall .Das wird auch Punktprobe genannt.
Auch hier ist der ermittelte Schnittpunkt der Geraden . Somit ist sicher, dass dieser Punkt P der Schnittpunkt der Geraden und ist.
Abbildung 6: Schnittpunkte zweier linearer Funktionen
Lineare Funktion berechnen und zeichnen
Eine Geradengleichung kann mithilfe zweier Punkte aufgestellt werden.
- Zuerst werden die x- und y-Werte der gegebenen Punkte P und Q in die Formel zur Berechnung der Steigung eingesetzt.
- Sobald Du die Steigung berechnet hast, musst Du diese in die rohe Form der linearen Funktion () einsetzen.
- In diese Funktion setzt Du nun einen der beiden Punkte P und Q ein.
- Nach dem Einsetzen stellst Du die Funktionsgleichung nach t um.
- Der errechnete Wert ist der y-Achsenabschnitt, welchen Du nur noch in die Funktion einsetzen musst.
- Die zusammengesetzte Funktion ist jetzt Deine Gerade.
Aufgabe 4
Stelle die Gleichung der Geraden auf, die durch die Punkte und verläuft.
Lösung
Zuerst setzt Du die beiden Punktkoordinaten in die Steigungsformel ein.
Dieser Wert wird jetzt in die Form der linearen Funktion eingesetzt, um den Y-Achsenabschnitt zu ermitteln.
Um den Y-Achsenabschnitt zu ermitteln, wird jetzt der Punkt eingesetzt und nach t umgestellt.
Diese Werte werden jetzt in die Gerade eingesetzt.
Abbildung 7: Geradengleichung aufstellen
Textaufgabe
Bei dem Aufstellen einer linearen Funktion mithilfe einer Textaufgabe gehst Du so vor, wie beim Aufstellen einer Funktion, bei der die Punkte P gegeben sind. Du musst nur die Werte den Punkten zuordnen, um dann die Gerade mithilfe des Steigsdreiecks aufzustellen.
Eine Textaufgabe kann auch den x- und y-Wert in der Aufgabe enthalten. Dann kannst Du die Werte direkt in die Rohform der linearen Funktion eintragen.
Wie sieht das denn in der Praxis aus?
Aufgabe 5
Maria und Thomas arbeiten beide als Bedienung in einem Restaurant. Da zurzeit viel los ist, müssen sie viele Überstunden machen. Maria verdient mit Überstunden , während Thomas mit Überstunden verdient. Beide werden nach demselben Stundenlohn bezahlt.
Berechne das Grundgehalt und die Überstundenpauschale.
Lösung
Zuerst wandelst Du die gegebenen Werte in zwei Punkte P und Q um.
Diese Punkte kannst Du nun in die Formel des Steigungsdreiecks einsetzen.
Die Steigung ist . Somit erhältst Du folgende Gleichung:
In diese Gleichung wird jetzt einer der beiden Punkte eingesetzt. An dieser Stelle ist es der Punkt P.
Der y-Achsenabschnitt der Funktion liegt bei .
Die Werte werden zuletzt in die Rohform der linearen Funktion eingesetzt.
Das Grundgehalt liegt bei 1698 € und die Überstundenpauschale liegt bei 4 €.
Lineare Funktionen zeichnen
Eine lineare Funktion kannst Du ins Koordinatensystem zeichnen. Dazu kannst Du folgende Schritte befolgen:
- Punkte berechnen mit Wertetabelle und y-Wert berechnen.
- Wertetabelle anlegen und beliebige x-Werte in die Funktion einsetzen und die y-Werte ausrechnen.
- Punkte einzeichnen.
- Punkte verbinden.
Aufgabe 6
Zeichne die Funktion ins Koordinatensystem ein.
Lösung
Zuerst erstellst Du eine Wertetabelle mit beliebigen x-Werten.
xi sind die x-Werte und f(x) sind die zugehörigen y-Werte.
Diese x-Werte setzt Du jetzt in die Funktion ein und berechnest die zugehörigen y-Werte.
Der zugehörige y-Wert zu ist . Jetzt wird der Y-Achsenabschnitt berechnet.
Der Y-Achsenabschnitt ist bei . Dann wird der y-Wert zu berechnet.
Der zugehörige y-Wert zu ist . Diese y-Werte werden jetzt alle in die Wertetabelle eingesetzt.
Diese Werte werden nun in Punkte umgewandelt, die dann ins Koordinatensystem eingezeichnet werden.
Abbildung 8: Lineare Funktion einzeichnen
Jetzt, wo Du die Punkte P1, P2 und P3 eingezeichnet hast, musst Du diese nur noch verbinden.
Abbildung 9: Lineare Funktion einzeichnen
Was ist, wenn die berechneten Punkte nicht auf einer Linie liegen?
Nicht-lineare Funktionen
Dann kann es sein, dass Du Dich verrechnet hast. Aber eine weitere Möglichkeit ist, dass die Funktion keine lineare Funktion ist und aus dem Grund keine Gerade darstellt. Sie kann beispielsweise eine ganzrationale Funktion zweiten Grades oder höher sein.
Unter einer ganzrationalen Funktion bzw. Polynomfunktion n-ten Grades versteht man eine reelle Funktion der Form:
Eine nicht lineare Funktion ist niemals eine Gerade.
In dieser Abbildung siehst Du eine Funktion zweiten- (), dritten- () und vierten Grades ().
Abbildung 10: nicht-lineare Funktionen
Es gibt auch noch gebrochenrationale Funktionen, Exponentialfunktionen, trigonometrische Funktionen, usw...
Jetzt hast Du gelernt, was eine lineare Funktion ist, wie sie gezeichnet, aufgestellt und berechnet wird. Dein Wissen kannst Du im nächsten Abschnitt noch mal prüfen.
Lineare Funktion – Übungsaufgaben
An dieser Stelle kannst Du diese Aufgaben rechnen, um Dein Wissen zu festigen.
Aufgabe 7
Berechne die Steigung der Funktion mithilfe der Punkte und .
Lösung
Setze die Punkte in die Formel zu Berechnung der Steigung ein.
Die Steigung der Funktion liegt bei .
Aufgabe 8
Berechne die Nullstelle der Funktion .
Lösung
Zuerst setzt Du die lineare Funktion gleich 0 und löst sie nach x auf.
Der berechnete x-Wert ist und dieser wird zuletzt noch in einen Punkt umgewandelt.
Die Nullstelle liegt an dem Punkt .
Aufgabe 9
Bestimmt den Y-Achsenabschnitt der Funktion .
Lösung
Der y-Achsenabschnitt kann abgelesen werden, wenn Du den Parameter t der Funktion nimmst.
Der y-Achsenabschnitt liegt beim y-Wert, welcher jetzt noch in den Punkt umgewandelt wird.
Aufgabe 10
Stelle die Geradengleichung der Gerade mithilfe der Punkte und auf.
Lösung
Zuerst setzt Du die Werte der Punkte P und Q in die Formel zur Berechnung der Steigung m ein.
Die Steigung der Gerade ist . Dieser Wert wird jetzt in die Rohform der linearen Funktion eingesetzt.
In diese Gerade wird jetzt einer der Punkte P oder Q eingesetzt und nach t umgestellt. In diesem Lösungsansatz wird der Punkt Q verwendet.
Der errechnete Y-Achsenabschnitt ist . Jetzt werden die Werte nur noch in die Funktion eingetragen und Du hast die Funktionsgleichung berechnet.
Aufgabe 11
Zeichne die Gerade.
Lösung
Zuerst berechnest Du zwei bis drei Punkte, die auf der Gerade liegen, in dem Du eine Wertetabelle erstellst, und die ausgewählten x-Werte in die Funktion einsetzt. Durch das Einsetzen der x-Werte in die Funktion erhältst Du die zugehörigen y-Werte.
Die x-Werte werden jetzt in die Ausgangsfunktion eingesetzt.
Der zugehörige y-Wert zu ist . Jetzt wird der Y-Achsenabschnitt berechnet.
Der zugehörige y-Wert zu ist . Zuletzt wird der x-Wert 1 in die Funktion eingesetzt.
Der letzte y-Wert ist , welcher zu dem x-Wert gehört. Die Werte werden jetzt alle wieder in die Wertetabelle eingefügt.
Die Spalten werden jetzt in Punkte umgeformt.
Diese Punkte P musst Du jetzt ins Koordinatensystem einzeichnen.
Abbildung 11: Gerade zeichnen
Die Punkte müssen jetzt nur noch verbunden werden. Die Funktion sieht gezeichnet folgendermaßen aus:
Abbildung 12: Gerade zeichnen
Aufgabe 12
Infolge eines Virusausbruchs müssen viele Personen auf das Virus getestet werden. Anfangs stehen dazu 3000 Tests zur Verfügung und es werden täglich 800 hergestellt. Stelle eine Funktion für den Bestand an Tests auf.
Lösung
Zuerst musst Du definieren, was an dieser Stelle die Steigung m ist und welcher Wert der Y-Achsenabschnitt ist.
Dadurch, dass täglich 800 neue Tests hergestellt werden, muss die Zahl 800 die Steigung m sein.
Der Anfangsbestand liegt bei 3000 Test. Von diesem Punkt aus muss die Steigung starten, weshalb die 3000 der Y-Achsenabschnitt sein muss.
Jetzt, wo Du beide Werte zuordnen konntest, musst Du die Werte nur noch in die Funktionsgleichung von einsetzen.
Durch diese Zuordnung erhältst Du die Funktion .
Lineare Funktionen - Das Wichtigste
- Eine lineare Funktion ist eine ganzrationale Funktion in der Form . Dabei ist m die Steigung der Gerade und t der y-Achsenabschnitt.
- Der zugehörige Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade.
- Du kannst die Steigung der Geraden auf drei verschiedene Arten berechnen:
- Geradengleichung der Funktion aufstellen:
- Zuerst werden die x- und y-Werte der gegebenen Punkte P und Q in die Formel zur Berechnung der Steigung eingesetzt.
- Sobald Du die Steigung berechnet hast, musst Du diese in die rohe Form der linearen Funktion () einsetzen.
- In diese Funktion setzt Du nun einen der beiden Punkte P und Q ein.
- Nach dem Einsetzen stellst Du die Funktionsgleichung nach t um.
- Der errechnete Wert ist der y-Achsenabschnitt, welchen Du nur noch in die Funktion einsetzen musst.
- Die zusammengesetzte Funktion ist jetzt Deine Gerade .
Nachweise
- Flotho (2021): Lineare Funktionen. Springer
- Humenberger; Schupper (2019): Lineare Funktionen. Springer.