Mitternachtsformel

Die Mitternachtsformel ist eine der wichtigsten Lösungsformeln. Du benutzt sie zum Lösen von Gleichungen der Form ax2+bx+c=0. In dieser Erklärung erfährst Du alles über die Mitternachtsformel. Bekanntlich hat sie ihren Namen daher, dass jeder Schüler diese Formel, selbst um Mitternacht auswendig können muss. So wichtig ist diese Formel.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Mitternachtsformel Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.04.2023
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.04.2023
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Für eine quadratische Funktion wird die Diskriminante D der Mitternachtsformel gleich 0.Entscheide, was das für den Funktionsgraphen bedeutet.

1/3

Entscheide, wie die Mitternachtsformel noch genannt werden kann.

1/3

Entscheide, welche der Gleichungen nicht mithilfe der Mitternachtsformel gelöst werden können.

Weiter

Mitternachtsformel einfach erklärt

Die Mitternachtsformel wird benutzt, um die Lösungen der Gleichung ax2+bx+c=0 zu finden. Ein anderer Name für diese Formel ist die „abc-Formel“. Er leitet sich von den drei Werten a, b und c ab, die in diese Formel eingesetzt werden.

Mit der Mitternachtsformel können die Lösungen einer quadratischen Gleichung der Form 0=ax2+bx+c bestimmt werden. Die Formel lautet x1,2=b±b24ac2a.

Das Zeichen ± bedeutet, dass Du die gesamte Formel zweimal berechnest: einmal mit Plus (+) und einmal mit Minus (). Somit bekommst Du meist auch zwei verschiedene Werte x1 und x2 heraus.

Die Lösungen der quadratischen Gleichung 0=ax2+bx+c sind dann die Nullstellen der quadratischen Funktion f(x)=ax2+bx+c.

Anzahl der Nullstellen mit Diskriminante bestimmen

Die Diskriminante D ist der Term b24ac, der in der Mitternachtsformel unter der Wurzel steht. Sie gibt Dir eine Auskunft darüber, wie viele Lösungen eine quadratische Gleichung besitzt. Das erkennst Du an ihrem Vorzeichen:

  • D>0: Die quadratische Gleichung besitzt zwei Lösungen
  • D=0: Die quadratische Gleichung eine Lösung
  • D<0: Die quadratische Gleichung besitzt keine Lösung

So kannst Du also bereits vorab erkennen, wie viele Lösungen die quadratische Gleichung besitzt, indem Du die Werte a, b und c in die Diskriminante einsetzt und ihr Vorzeichen berechnest.

Mitternachtsformel – Beispiele

In den folgenden Beispielen der Mitternachtsformel siehst Du die allgemeine Anwendung sowie Spezialfälle der Mitternachtsformel für bestimmte quadratische Gleichungen.

Mitternachtsformel anwenden

Allgemein ist es hilfreich, vorab die Diskriminante zu bestimmen, um die Anzahl der Lösungen für die quadratische Gleichung zu kennen. Danach kannst Du dann die bekannten Werte in die Mitternachtsformel einsetzen.

Löse die quadratische Gleichung 0=2x28x+6.

Zuerst liest Du ab, welche Werte die Variablen a, b und c besitzen. Achte dabei unbedingt auf die Vorzeichen:

  • a=2
  • b=8
  • c=6

Nun kannst Du diese Werte zunächst in die Formel der Diskriminante einsetzen: D=b24ac=(8)2426=6448=16

Damit ist also D>0 und es existieren zwei Lösungen der quadratischen Gleichung. Diese bestimmst Du nun mit der Mitternachtsformel. Dabei beginnst Du entweder mit dem oder dem +: x1=b+b24ac2a=(8)+(8)242622=8+164=3 Die erste Lösung für die quadratische Gleichung ist also x1=3. Nun rechnest Du das gleiche noch mit aus:x1=bb24ac2a=8164=1

Die zweite Lösung für die quadratische Gleichung ist demnach x2=1.

So weit, so gut. Doch was passiert, wenn die Diskriminante zum Beispiel kleiner als 0 ist?

Löse die quadratische Gleichung 0=2x28x+10.

Auch hier liest Du wieder die Werte ab:

  • a=2
  • b=8
  • c=10

Berechne dann die Diskriminante: D=b24ac=(8)24210=6480=16

Da die Diskriminante unter einer Wurzel steht und negativ ist, kann hier keine Lösung für die quadratische Gleichung gefunden werden. Es ist im Bereich der reellen Zahlen nicht möglich, Wurzeln aus negativen Zahlen zu ziehen.

Somit brauchst Du die Werte nicht weiter in die Mitternachtsformel einzusetzen und bist fertig mit der Aufgabe.

Spezialfall Mitternachtsformel ohne b

Bei manchen quadratischen Gleichungen taucht kein Term mit x auf. Das b ist somit 0. Die quadratische Gleichung lässt sich weiterhin mit der Mitternachtsformel lösen, allerdings gibt es einen Weg, der noch schneller ist: Schreibe die quadratische Gleichung so um, dass das x2 allein steht und ziehe auf beiden Seiten die Wurzel.

Ein Beispiel dafür ist die folgende quadratische Gleichung: 3x227=0

Hier kannst Du also so vorgehen: 3x227=0|+273x2=27|:3x2=9|x1,2=±3

Die Lösungen, die Du mithilfe der Mitternachtsformel erhalten würdest, wären dabei die gleichen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Mitternachtsformel

Spezialfall Mitternachtsformel ohne c

Auch für den Fall, dass das c in der quadratischen Gleichung gleich 0 ist, gibt es eine schnellere Lösung. Du kannst in dem Fall das x ausklammern und die Nullstellen der beiden Faktoren separat berechnen.

Löse die quadratische Gleichung 0=2x2+8x.

Klammere also zuerst das x aus. Du erhältst 0=x(2x+8).

Nun kannst Du zwei einzelne lineare Gleichungen bilden: 0=x und 0=2x+8

Diese löst Du wie gewohnt auf. Die erste Lösung ist dabei direkt ablesbar: x1=0. Für die zweite Lösung musst Du etwas umformen: 2x+8=0|82x=8|:2x=4

Die zweite Lösung ist demnach x2=4.

Herleitung der Mitternachtsformel

Doch woher stammt diese Mitternachtsformel für quadratische Gleichungen überhaupt?

Die Mitternachtsformel entsteht, indem die allgemeine quadratische Gleichung ax2+bx+c nach x aufgelöst wird. Das ist ein wenig komplizierter als das Anwenden der Formel und vor allem nicht so intuitiv, deshalb kannst Du Dir die Herleitung in einzelnen Schritten ansehen.

BeschreibungHerleitung
1. Subtrahiere c von der allgemeinen quadratischen Gleichung und multipliziere dann mit 4a.ax2+bx+c=0|cax2+bx=c|4a4ax2+4abx=4ac
2. Addiere auf beiden Seiten b2, um auf der linken Seite die erste binomische Formel rückwärts anzuwenden.4ax2+4abx+b2=4ac+b2(2ax+b)2=4ac+b2
3. Das x steht weiterhin nur auf der linken Seite der Gleichung. Um nach x aufzulösen, ziehe als Nächstes auf beiden Seiten die Wurzel.(2ax+b)2=4ac+b2|2ax+b=±4ac+b2
4. Nun kannst Du noch das b subtrahieren und zuletzt durch 2a teilen, um linksdas x allein stehen zu haben. 2ax+b=±4ac+b2|b2ax=±4ac+b2b|:2ax=±4ac+b2b2a
5. Zuletzt sortierst Du ein wenig um und erhältst die Mitternachtsformel. Da es wegen des ± zwei mögliche Lösungen gibt, wird aus dem x ein x1,2.x1,2=b±4ac+b22a

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Mitternachtsformel

Alternative zur Mitternachtsformel – die pq-Formel

Eine andere Möglichkeit zum Lösen einer quadratischen Gleichung bzw. zum Bestimmen der Nullstellen einer quadratischen Funktion ist die sogenannte „pq-Formel“.

pq-Formel

Ist eine quadratische Funktion der Form f(x)=x2+bx+c gegeben, so liegt die Funktion in Normalform vor. Bei quadratischen Funktionen in Normalform ist also a=1. Anstelle von b und c werden hier meist die Parameter p und q verwendet: f(x)=x2+px+q

Jede quadratische Funktion kann in Normalform geschrieben werden. Dafür werden die Parameter b und c durch a geteilt:

  • p=ba
  • q=ca

Setzt Du also a=1 sowie p anstelle von b und q anstelle von c in die Mitternachtsformel ein, erhältst Du nach einigen Umformungen die pq-Formel: x1,2=p±41q+p221=p2±4q+p24=p2±4q4+p24=p2±q+(p2)2

Die pq-Formel lautet x1,2=p2±(p2)2q

Mit ihr können die Lösungen für quadratische Gleichungen der Form 0=x2+px+q gefunden werden.

Weitere Informationen und Beispiele zur pq-Formel findest Du in der Erklärung pq Formel.

Mitternachtsformel – Aufgaben

Na, könntest Du die Formel schon aufsagen, wenn Du um Mitternacht geweckt und danach gefragt wirst?

Keine Sorge, das wird hier nicht von Dir verlangt! Du kannst sie Dir so oft ansehen, wie Du willst, um die folgenden Aufgaben zu lösen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Mitternachtsformel

Mitternachtsformel – Aufgabe 1

Bestimme die Anzahl der Lösungen der quadratischen Gleichung 0=3x27x5.

Lösung

Um die Anzahl der Lösungen der gegebenen quadratischen Gleichung herauszufinden, berechnest Du die Diskriminante. Zunächst liest Du dafür wieder die Parameter ab:

  • a=3
  • b=7
  • c=5

Nun kannst Du sie in die Formel für die Diskriminante einsetzen:

D=b24ac=(7)24(3)(5)=4960=11

Die Diskriminante ist negativ, es gilt also D<0. Somit besitzt die quadratische Gleichung keine Lösung.

Mitternachtsformel – Aufgabe 2

Bestimme die Nullstellen für die quadratische Funktion f(x)=2x23x5.

Lösung

Hier kannst Du direkt mit der Mitternachtsformel starten, da die Anzahl der Nullstellen nicht konkret gefragt ist. Lies also wieder die Parameter ab und setze sie dann in die Mitternachtsformel ein:

  • a=2
  • b=3
  • c=5

Denk auch wieder daran, die Rechnung einmal mit und einmal mit + durchzuführen.

x1=b+b24ac2a=(3)+(3)242(5)22=3+494=3+74=2,5 Die erste Nullstelle liegt also bei x1=2,5. Nun rechnest Du das gleiche noch mit aus:x1=bb24ac2a=374=1

Die zweite Nullstelle ist demnach x2=1.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Mitternachtsformel

Mitternachtsformel – Aufgabe 3

Gegeben ist die quadratische Gleichung 2x2+6x=4,5.

a) Bestimme die Anzahl der Lösungen der quadratischen Gleichung.

b) Löse die quadratische Gleichung.

Lösung

a) Hier ist ein wenig Trickserei nötig, bevor Du die Diskriminante berechnen kannst. Zuerst sollte die quadratische Gleichung so umgeformt werden, dass auf einer Seite die 0 steht, damit Du die Parameter a, b und c ablesen kannst. Dafür addierst Du auf beiden Seiten 4,5: 2x2+6x=4,5|+4,52x2+6x+4,5=0

Nun liest Du a, b und c ab:

  • a=2
  • b=6
  • c=4,5

Jetzt kannst Du die Diskriminante berechnen: D=b24ac=62424,5=3636=0

Es gilt also D=0, weshalb es nur eine Lösung gibt.

b) Setze nun die Parameter in die Mitternachtsformel ein. Da Du die Diskriminante schon berechnet hast und sie 0 ist, kannst Du die Wurzel direkt weglassen und musst auch nicht zwei Rechnungen durchführen. x=b2a=622=64=1,5

Die Lösung der quadratischen Gleichung ist also x=1,5.

Mitternachtsformel – Das Wichtigste

  • Mit der Mitternachtsformel können die Lösungen einer quadratischen Gleichung der Form 0=ax2+bx+c bzw. die Nullstellen quadratischer Funktionen der Form f(x)=ax2+bx+c bestimmt werden. Sie lautet x1,2=b±b24ac2a.
  • Die DiskriminanteD ist der Term b24ac, der in der Mitternachtsformel unter der Wurzel steht. Sie gibt Dir eine Auskunft darüber, wie viele Lösungen eine quadratische Gleichung besitzt:
    • D>0: Zwei Lösungen

      D=0: Eine Lösung

      D<0: Keine Lösung

  • Ist a=1, kann die quadratische Gleichung mit der pq-Formel gelöst werden: x1,2=p2±(p2)2q


Nachweise

  1. Gehrke (2016). Brückenkurs Mathematik: Fit für Mathematik im Studium. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
  2. Walz (2018). Gleichungen und Ungleichungen: Klartext für Nichtmathematiker. Springer-Verlag.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mitternachtsformel

Was ist a, b und c bei Mitternachtsformel?

Die Buchstaben a, b und c sind sogenannte Parameter für eine quadratische Gleichung der Form 0=ax²+bx+c. Diese können in der Gleichung abgelesen und in die Mitternachtsformel eingesetzt werden.

Was ist die abc-Formel?

Die abc-Formel, auch Mitternachtsformel genannt, ist eine Lösungsformel, mit der die Lösungen einer quadratischen Gleichung bzw. die Nullstellen einer quadratischen Funktion bestimmt werden können.

Wann kann man die Mitternachtsformel anwenden?

Die Mitternachtsformel kann angewandt werden, wenn die Nullstellen einer quadratischen Funktion f(x)=ax²+bx+c oder die Lösungen einer quadratischen Gleichung 0=ax²+bx+c gesucht sind.

Wie heißt die Mitternachtsformel noch?

Die Mitternachtsformel heißt auch abc-Formel oder Lösungsformel für quadratische Gleichungen.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren