Definition der natürlichen Logarithmusfunktion
Die natürliche Logarithmusfunktion wird mit folgender Funktionsgleichung definiert:
Die Funktion mit
wird natürliche Logarithmusfunktion genannt, wobei .
Gesprochen wird das als "Natürlicher Logarithmus von ". Die Variable muss dabei immer größer sein.
Erklärung der natürlichen Logarithmusfunktion
Was unterscheidet die natürliche Logarithmusfunktion von der allgemeinen Logarithmusfunktion? Die ln-Funktion ist lediglich ein Spezialfall der allgemeinen Logarithmusfunktion, bei der die Basis der Eulerschen Zahl entspricht.
Die Eulersche Zahl entspricht dem Wert .
Damit kann die ln-Funktion auch wie folgt geschrieben werden:
Genau wie die allgemeine Logarithmusfunktion, kannst Du auch die ln-Funktion nutzen, um eine bestimmte Gleichung zu lösen. Dabei gilt:
Die Zahl ist die Zahl, für die die folgende Gleichung gilt:
Im Folgenden findest Du dazu Anwendungsbeispiele.
Die folgende Gleichung ist gegeben:
Um solche Gleichungen zu lösen und zu ermitteln, womit e potenziert werden muss, um 10 zu erhalten, greift hier der Logarithmus. Dies wird wie folgt notiert:
Gibst Du nun den Ausdruck in den Taschenrechner ein, erhältst Du folgende Lösung:
Beim natürlichen Logarithmus kannst Du Dir folgende Frage stellen: "Mit welcher Zahl muss ich potenzieren, um als Lösung zu erhalten?"
Weil aus die Gleichung folgt, kannst Du Dir die beiden Gesetze des natürlichen Logarithmus' merken:
Regeln und Gesetze der natürlichen Logarithmusfunktion
Bei dem Rechnen mit dem natürlichen Logarithmus gibt es verschiedene Rechenregeln:
| Gesetze des Natürlicher Logarithmus |
Produktregel | |
Quotientenregel | |
1. Potenzregel | |
2. Potenzregel | |
Basiswechsel | |
Der Graph der natürlichen Logarithmusfunktion
In der folgenden Abbildung findest Du den Graph einer natürlichen Logarithmusfunktion.
Abbildung 1: Graph der natürlichen Logarithmusfunktion
Eigenschaften der natürlichen Logarithmusfunktion
Die natürliche Logarithmusfunktion besitzt ähnliche Eigenschaften wie die allgemeine Logarithmusfunktion. Diese findest Du im Folgenden.
Umkehrfunktion der natürlichen Logarithmusfunktion
Da die natürliche Logarithmusfunktion die Basis hat, hängt diese eng mit der e-Funktion zusammen. Die natürliche Logarithmusfunktion ist die Umkehrfunktion der e-Funktion.
Zur Erinnerung:
- Eine Umkehrfunktion entsteht durch Spiegelung an der Winkelhalbierenden .
- Zusätzlich müssen die Variablen und getauscht werden.
- Die Umkehrfunktion wird mit bezeichnet.
Die Funktion mit
wird als Umkehrfunktion der natürlichen Logarithmusfunktion bezeichnet.
Abbildung 2: Umkehrfunktion
Diese Abbildung verdeutlicht, dass die Umkehrfunktion durch Spiegelung an der Winkelhalbierenden entstanden ist.
Definitionsbereich der natürlichen Logarithmusfunktion
Basierend auf dem Definitionsbereich des allgemeinen Logarithmus und der Definition des natürlichen Logarithmus' gilt, dass für lediglich positive Werte eingesetzt werden dürfen. Damit ergibt sich für die ln-Funktion folgender Definitionsbereich:
Wertebereich der natürlichen Logarithmusfunktion
Da die natürliche Logarithmusfunktion, genau wie die allgemeine Logarithmusfunktion, weder nach oben noch nach unten beschränkt ist, besitzt sie folgenden Wertebereich:
Nullstellen der natürlichen Logarithmusfunktion
Um die Nullstellen der natürliche Logarithmusfunktion zu bestimmen, setzt Du die Funktionsgleichung gleich :
Zur Erinnerung: Um die Nullstellen einer Funktion zu bestimmen, muss diese gleichgesetzt werden.
Wendest Du nun die Umkehrfunktion an, erhältst Du folgenden Ausdruck:
Löst Du diese Gleichung voll auf, erhältst Du folgende Nullstelle:
Damit besitzt die natürliche Logarithmusfunktion die Nullstelle , genau wie jede allgemeine Logarithmusfunktion mit Basis .
Monotonie der natürlichen Logarithmusfunktion
Die Monotonie der allgemeinen Logarithmusfunktion hängt von der Basis ab.
Zur Erinnerung:
- Für ist die allgemeine Logarithmusfunktion streng monoton wachsend.
- Für ist die allgemeine Logarithmusfunktion streng monoton fallend.
Die ln-Funktion ist streng monoton wachsend, da bei der natürlichen Logarithmusfunktion die Basis ist.
Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion
Um die Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion zu erhalten, musst Du die Ableitung der allgemeinen Logarithmusfunktion nutzen:
Um mehr zu dieser Ableitung zu erfahren, lies Dir den Artikel "Ln ableiten" durch.
Zur Erinnerung: Die Ableitung der allgemeinen Logarithmusfunktion lautet:
Der Ausdruck ergibt die Zahl . Dementsprechend kannst Du die Ableitung noch etwas vereinfachen:
Die ln-Funktion besitzt nun die Ableitung .
Die Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion lautet:
ln Funktion - Das Wichtigste
- Natürliche Logarithmusfunktion:
- Sprich: "Natürlicher Logarithmus von ."
- Weitere mögliche Schreibweise:
- Die Zahl ist die Zahl, für die die folgende Gleichung gilt:
- Damit gilt folgendes:
- Eigenschaften der natürlichen Logarithmusfunktion
| Natürliche Logarithmusfunktion |
Funktionsgleichung | |
Definitionsmenge | |
Wertebereich | |
Nullstelle | |
Monotonie | Streng monoton wachsend |
Ableitung | |
Umkehrfunktion | |
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen