Normale Mathe

In der Mathematik ist eine Normale eine besondere Gerade, die senkrecht zur Tangente im Bezugspunkt steht. Was genau das bedeutet und auch alle anderen wichtigen Informationen zur Definition, Formel und Abeitung der Normalen  erfährst Du in dieser Erklärung.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Normale Mathe Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 17.01.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 17.01.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Normale Definition

Eine Normale ist eine Gerade, die einen Funktionsgraphen oder ein geometrisches Objekt schneidet und im Schnittpunkt senkrecht zum Objekt steht.

Dadurch verläuft sie auch orthogonal zur Tangente in diesem Punkt.

Orthogonal ist gleichbedeutend mit senkrecht. Die Normale steht also im rechten Winkel zum Funktionsgraphen.

Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Tangente und Normale der Funktion f(x) im Punkt S(5|1).

Normale Mathe Normale StudySmarterAbb. 2 - Normale Mathe.

Wie in diesem Beispiel gezeigt, steht die Normale immer orthogonal zur Tangente und damit auch orthogonal zum Funktionsgraphen im Schnittpunkt.

Normale Mathe – Formel & Bedeutung

Die allgemeine Gleichung einer Normalen kann auch als Formel der Normalen angesehen werden.

Die allgemeine Normalengleichung der Normale n(x) an die Funktion f(x) an der Stelle a lautet:

n(x)=1f(a)(xa)+f(a)

Die Normalengleichung ergibt sich aus der Steigung der zugehörigen Funktion und dem Funktionswert an der entsprechenden Stelle.

Das bedeutet, dass die ursprüngliche Funktion bekannt sein muss, um die Normalengleichung aufzustellen.

Tangente und Normale

Die allgemeine Tangentengleichung der Tangente t(x) an die Funktion f(x) an der Stelle a lautet t(x)=f(a)(xa)+f(a)

Der einzige Unterschied zwischen Tangenten- und Normalengleichung ist der Faktor, der die Steigung repräsentiert.

Bei der Tangentengleichung ist dies einfach die Steigung der originalen Funktion, also f(a), während es bei der Normalengleichung der negative Kehrwert dieses Werts ist, also 1f(a). Dadurch ergibt sich der rechte Winkel zwischen Tangente und Normale.

Weitere Infos zu diesem Thema gibts in der Erklärung "Tangente".

Normale am Graphen einzeichnen

Die Normale kann zunächst am Graphen eingezeichnet werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.

Normale einzeichnen mithilfe der Tangente

Um die Normale am Graphen anzutragen, gehst Du folgendermaßen vor:

  1. Zeichne die Tangente im gesuchten Punkt ein. Das genaue Vorgehen zur Konstruktion der Tangente findest Du in der Erklärung "Tangente".
  2. Trage dann die Normale an, indem Du mit einem Geodreieck durch den Berührungspunkt eine Gerade im 90°-Winkel zur Tangente zeichnest.

Es soll die Normale an die Normalparabel im Punkt S(1|1) eingezeichnet werden.

Schritt 1: Einzeichnen der Tangente

Mithilfe der Ableitung der Normalparabel an der Berührstelle x=1 ergibt sich für die Tangente die Steigung mt=2.

So kannst Du jetzt die Tangente ziehen, indem Du eine Gerade der Steigung 2 an den Berührpunkt einzeichnest.

Normale Mathe Normale konstruieren StudySmarterAbb. 3 - Normale konstruieren.

Schritt 2: Normale einzeichnen

Mithilfe eines Geodreiecks kannst Du jetzt die Normale im 90-Winkel zur Tangente im Schnittpunkt einzeichnen.

Normale Mathe Konstruktion StudySmarterAbb. 4 - Konstruktion Normale.

Damit hast Du die Normale konstruiert.

Normale einzeichnen mithilfe von Extrempunkten

Soll die Normale in einem Hoch- oder Tiefpunkt der Funktion erstellt werden, kann das Vergehen abgekürzt werden.

Hier ist die Steigung und damit auch die Tangentensteigung immer mt=0. Damit ist die Tangente immer parallel zur x-Achse, das heißt Du musst also nur eine Gerade senkrecht zur x-Achse durch den Hoch- oder Tiefpunkt zeichnen.

Normale Mathe Normale konstruieren Extrempunkt StudySmarterAbb. 5 - Normale konstruieren Extrempunkt.

Normalform Mathe – Ableitung & Berechnung

Du kannst die Normalengleichung auch mithilfe einer gegebenen Funktion berechnen und aufstellen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Normale Mathe

Normale durch Schnittpunkt

Ist der Schnittpunkt von Normale und Funktion gegeben, kannst Du die Funktionsgleichung durch Einsetzen vervollständigen.

Die allgemeine Normalengleichung der Funktion f(x) im Punkt (a|f(a)) lautet:

n(x)=1f(a)(xa)+f(a)

Mithilfe dieser Gleichung kannst Du die meisten Aufgaben durch Einsetzen der gegebenen Werte lösen.

Wenn Du nur die Funktion und den Schnittpunkt gegeben hast, muss die Steigung im Schnittpunkt zunächst berechnet werden.

Wie Du die Steigung eines bestimmten Punktes einer Funktion bestimmen kannst, erfährst Du in der Erklärung "Eigenschaften von Funktionsgraphen".

Das Beispiel zeigt Dir, wie das funktioniert.

Aufgabe 1

Stelle die Normalengleichung der Funktion f(x)=2x34x im Punkt P(1|2) auf.

Lösung

Um diese Aufgabe zu lösen, musst Du zunächst die Steigung der Funktion an der Stelle x=1 berechnen.

Hierzu bildest Du zunächst die erste Ableitung und setzt dann x=1 ein.

f(x)=6x24f(1)=6(1)24=2

Damit hast Du alle Werte, die Du für das Einsetzen in die allgemeine Normalengleichung und damit das Berechnen der Normale benötigst.

Setzt Du die Ableitung und den Punkt nun ein, ergibt sich die Normalengleichung.

nf(x)=12(x+1)+2nf(x)=12x+1,5

Im Koordinatensystem sieht das Ganze so aus:

Normale Mathe Normale berechnen StudySmarterAbb. 6 - Normale berechnen.

Normale durch Ursprung

Oft sollst Du auch die Normalengleichung berechnen, ohne dass der Schnittpunkt bekannt ist – dafür ist meist ein Punkt der Normalen außerhalb der Funktion angegeben, wie zum Beispiel der Ursprung.

Hier ist das Ziel, den Punkt zu berechnen, in dem die Normale die Funktion im rechten Winkel schneidet. Davon ausgehend kannst Du dann die Funktionsgleichung bestimmen.

Aufgabe 2

Bestimme die Funktionsgleichung der Normalen n(x) an die Funktion f(x)=1x. Die Normale soll dabei durch den Ursprung U(0|0) verlaufen.

Lösung

Dazu kannst Du grob in den folgenden Schritten vorgehen:

  1. Löse die allgemeine Normalengleichung nf(x)=1f(a)(xa)+f(a) nach der Stelle x=a für die Funktion f(x) auf.
  2. Bestimme den Schnittpunkt von Normale und Funktion.
  3. Setze die berechneten Werte in die allgemeine Normalengleichung ein.

Schritt 1: allgemeine Normalengleichung nach x=a auflösen

Um die Aufgabe zu lösen, ist es wichtig, dass nur die gesuchte Unbekannte – in diesem Fall a – übrig bleibt. Dazu müssen bei der Normalengleichung in der Regel f(a) im Bruch und f(a) durch Terme ersetzt werden, die nur a enthalten.

Dazu setzt Du für f(a) den Funktionsterm von f(x) ein, mit x=a:

f(x)=1xf(a)=1anf(x)=1f(a)(xa)+1a

Für f(a) bildest Du die Ableitung der Funktion f(x) und setzt diese auch mit x=a ein:

f(x)=1x2f(a)=1a2Nf(x)=11a2(xa)+1aNf(x)=a2(xa)+1a

Damit bleiben neben a nur noch x und nf(x) als Unbekannte. Da die Gleichung immer noch die Normalengleichung ist, gilt sie für alle Punkte, die auf der Normalen liegen.

Schritt 2: Schnittpunkt von Normale und Funktion bestimmen

Da Du bereits einen Punkt auf der Normalen kennst, kannst Du diesen einfach einsetzen und dann nach a auflösen.

Dafür setzt Du den x-Wert des Punktes für x ein, und den y-Wert für nf(x). In diesem Fall ist beides null, da die Normale durch den Ursprung verläuft. So erhältst Du eine Gleichung, die nur noch a enthält, und die Du auflösen kannst:

0=a2(0a)+1a0=a2a+1a0=a3+1a

Daraus ergeben sich zwei Lösungen:a1=1a2=1

Das liegt daran, dass die gesuchte Normale in diesem speziellen Fall in zwei Punkten senkrecht zur Funktion steht.

Normale Mathe Aufgabe Normale StudySmarterAbb. 7 - Beispiel Normale.

Schritt 3: Werte in die Normalengleichung einsetzen

Setzt man in die Normalengleichung nf(x)=a2(xa)+1a die beiden Lösungen für a ein, ergibt sich folgendes Ergebnis:nf(x)=12(x(1))+11=x+11=xnf(x)=12(x1)+11=x1+1=xDie Funktion der Normalengleichung ist also Nf(x)=x und schneidet die ursprüngliche Funktion f(x) in den Punkten S(1|1) und P(1|1).

Nicht nur bei einer Normale durch den Ursprung, sondern auch durch jeden anderen gegebenen Punkt kannst Du dementsprechend vorgehen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Normale Mathe

Normale Übungsaufgaben

In diesem Abschnitt kannst Du Deine Erkenntnisse noch einmal mithilfe von Übungsaufgaben festigen.

Aufgabe 3

Konstruiere graphisch die Normale n der Funktion f(x)=x3+1 im Punkt S(1|2).

Lösung

Die Lösung ist in der folgenden Abbildung veranschaulicht.

Normale Mathe Normale zeichnen StudySmarterAbb. 8 - Normale konstruieren Übung.

Aufgabe 4

Bestimme rechnerisch die Normalengleichung an die Funktion f(x)=x3+1 im Punkt S(1|2).

Lösung

Die Normalengleichung bestimmst Du durch Einsetzen in die allgemeine Normalengleichung. Diese lautetn(x)=1f(a)(xa)+f(a)

Bestimme zuerst die Ableitung von f(x) an der Stelle x=1

f(x)=3x2

und berechne

f(1)=312=3

Setze dann in die allgemeine Normalengleichung ein:

n(x)=13(x1)+2=13x+13+2=13x+73

Die Lösung ist alson(x)=13x+73

Normale Mathe – Das Wichtigste

  • Eine Normale ist eine Gerade, die in einem Bezugspunkt senkrecht zu einer anderen Funktion steht
  • Sie steht auch senkrecht zur Tangente. Man kann sie graphisch konstruieren, indem man die Senkrechte zur Tangente zeichnet.
  • Man kann die Normalengleichung rechnerisch mithilfe der allgemeinen Normalengleichungn(x)=1f(a)(xa)+f(a) bestimmen. Dazu wird der Funktionsterm der Bezugsfunktion f(x) benötigt. Das a stellt hierbei die Stelle dar, an der die Normale die Funktion senkrecht schneiden soll.
Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Normale Mathe

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Normale Mathe
Häufig gestellte Fragen zum Thema Normale Mathe

Was ist eine Normale in Mathe?

Eine Normale in Mathe ist eine spezielle Art der linearen Funktion. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie senkrecht zur Tangente in einem Punkt steht.

Wie berechnet man die Normale?

Die Normale berechnet sich wie eine Tangente, nur dass der Faktor für die Steigung der negative Kehrwert der Steigung einer Tangente in dem Punkt ist.

Was sagt eine Normale aus?

Eine Normale sagt aus, wie eine senkrecht auf der Tangente stehende lineare Funktion aussieht.

Wie stellt man eine Normalengleichung auf?

Die Normalengleichung ist wie eine Tangentengleichung aufzustellen, mit dem Unterschied, dass die Steigung der negative Kehrwert der Tangente ist. Sie sieht folgendermaßen aus: n(x)=-1/f'(a)*(x-a)+f(a)

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren