Abstandsberechnung

Mobile Features AB

Stell Dir vor, Du läufst zu einem Freund. Dann gehst Du wahrscheinlich, den kürzest möglichen Weg. Wenn Du nun wissen möchtest, wie viel Du gelaufen bist, misst Du den Weg. In der Mathematik kannst Du diesen Weg auch berechnen. Wie Du das machst, wird Dir in dieser Erklärung grob erklärt. Wenn Du mehr dazu wissen möchtest, schau bei den einzelnen Untererklärungen vorbei. 

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Abstandsberechnung Lehrer

  • 19 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 21.09.2022
  • 19 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 21.09.2022
  • 19 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Abstandsberechnung – Grundlagenwissen

    Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es neben dem Punkt und der Geraden auch die Ebene. Der Punkt und die Gerade existieren ebenfalls im zweidimensionalen Koordinatensystem.

    Ein Punkt P ist ein geometrisches Objekt, ohne Ausdehnung. Dabei repräsentiert ein Punkt eine Position in einem Koordinatensystem.

    Ein Punkt wird dargestellt durch Koordinaten.

    \[P(x|y|z)\]

    Mehrere Punkte können zusammen eine Gerade bilden.

    Eine Gerade g ist eine Linie, welche weder Anfangspunkt noch Endpunkt besitzt.

    Sie wird definiert durch zwei Punkte, durch die sie verläuft, oder einen Punkt P und einen Vektor \(\vec{v}\).

    Die Geradengleichung lautet:

    \[g:\vec{x}=\vec{p}+\lambda\cdot\vec{u}\]

    Der Vektor \(\vec{p}\) ist der Stützvektor der Geraden. Der Richtungsvektor wird als Vektor \(\vec{u}\) bezeichnet.

    Unbegrenzte, gerade Flächen werden als Ebenen bezeichnet und können mathematisch auf mehrere Weisen definiert werden.

    Ebenen E werden durch drei Punkte, welche nicht auf einer Geraden liegen, definiert.

    Alternativ kann eine Ebene durch zwei nicht parallele Vektoren und einen Punkt dargestellt werden.

    Des Weiteren lässt sich eine Ebene durch zwei parallele Geraden oder zwei sich schneidende Geraden veranschaulichen.

    In der Abbildung siehst Du, wie eine Ebene mittels Vektoren definiert wird.

    Abstandsberechnung Ebene Definition StudySmarterAbbildung 1: Ebene Definition

    Du kannst Ebenen auch mithilfe unterschiedlicher Gleichungen darstellen. Alle Vektoren in den Ebenengleichungen findest Du auch in der Abbildung wieder.

    ParameterformNormalenformKoordinatenform
    \[E:\vec{x}={\color{#00dcb4}\overrightarrow {OA}}+s\cdot {\color{#8363e2} \vec{u}}+t\cdot {\color{#fa3273}\vec{v}}\]\[E:[\vec{x}-{\color{#00dcb4}\vec{p}}]\cdot{\color{#ffcd00}\vec{n}}=0,\, \vec{n}=\overrightarrow {AB}\times \overrightarrow {AC}\]\[E:ax+by+cz=d\]
    Die Parametergleichung (oder Vektorgleichung) besteht aus den beiden Spannvektoren \(\vec{u}\) und \(\vec{v}\), den dazugehörigen Variablen s und t und dem Stützvektor \(\overrightarrow {OA}\) oder \(\vec{p}\). Die beiden Spannvektoren dürfen hier nicht parallel sein.Der Stützvektor \(\vec{p}\) und der Normalenvektor \(\vec{n}\) definieren die Normalenform. Der Normalenvektor steht auf allen Strecken der Ebene senkrecht.Die Koordinatenform bildet sich aus der ausmultiplizierten Normalenform.

    Wenn Du wissen möchtest, wie Du die Ebenengleichungen genau umformst, schau einmal in der Erklärung „Ebenengleichung umformen“ vorbei.

    Abstandsberechnung bei Objekten

    Bei der Abstandsberechnung ist immer der minimale Abstand zwischen zwei geometrischen Objekten gefragt. Ob Du den Abstand zwischen zwei Objekten berechnen musst, ist abhängig von ihrer Lagebeziehung zueinander. Bei sich schneidenden oder identischen Objekten ist der Abstand gleich null.

    Wie Du die Lagebeziehung zwischen zwei Objekten ermittelst, erfährst Du in der Erklärung „Gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen“.

    Abstand zweier Punkte

    Wenn zwei Punkte nicht identisch sind, kannst Du ihren Abstand berechnen.

    Liegen zwei Punkte \(P_1(x_1|y_1|z_1)\) und \(P_2(x_2|y_2|z_2)\) in einem dreidimensionalen Koordinatensystem, ist die Formel zur Berechnung des Abstands zwischen den zwei Punkten:

    \[d=\sqrt{(x_2-x_1)^2+(y_2-y_1)^2+(z_2-z_1)^2}\]

    Dabei berechnest Du den Verbindungsvektor zwischen den beiden Punkten und anschließend den Betrag des Verbindungsvektors.

    Mehr zu der Abstandsberechnung zwischen zwei Punkten erfährst Du in der Erklärung „Abstand zweier Punkte“.

    Aufgabe 1

    Du läufst auf direktem Weg zu dem Haus eines Freundes. Anschließend möchtest Du wissen, wie viel Du gelaufen bist. Wenn Du diesen Sachverhalt nun in einem dreidimensionalen Koordinatensystem nachvollziehst, erhält das Haus deines Freundes die Koordinaten \(P_1(4|2|-3)\). Dein Haus hat die Koordinaten \(P_2(-1|6|2)\). Berechne den Abstand zwischen den Häusern.

    Lösung

    Du setzt die Punkte in die Formel ein und berechnest den Abstand.

    \begin{align}d&=\sqrt{(x_2-x_1)^2+(y_2-y_1)^2+(z_2-z_1)^2} \\d&=\sqrt{(-1-4)^2+(6-2)^2+(2-(-3))^2} \\d&=\sqrt{(-5)^2+4^2+5^2} \\d&=\sqrt {25+16+25} \\d&=\sqrt{66}\,[LE]\approx 8,124\,[LE]\end{align}

    Der Abstand zwischen den Häusern beträgt rund 8,124 [LE].

    Abstand Punkt Gerade

    Den Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden kannst Du auf mehrere Weisen bestimmen. Neben zwei Verfahren des Lotfußpunktes kannst Du den Abstand mittels einer Differentialgleichung berechnen oder mithilfe der Formel der Abstandsregel.

    Wie Du mithilfe dieser Verfahren den Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden berechnest, erfährst Du in der Erklärung „Abstand Punkt Gerade“.

    Die Formel der Abstandsregel lautet:

    \[d=\frac{|(\vec{p}-\vec{a})\times\vec{b}|}{|\vec{b}|}\]

    Dabei ist \(\vec{p}\) der Ortsvektor des Punktes P und \(\vec {a}\) der Stützvektor der Gerade g, sowie \(\vec{b}\) der Richtungsvektor der Geraden g.

    Hierbei berechnest Du lediglich den minimalen Abstand zwischen dem Punkt P und der Geraden g. Bei den anderen Methoden berechnest Du zusätzlich den Punkt S auf der Geraden g der den minimalen Abstand zum Punkt P besitzt.

    Aufgabe 2

    Berechne den Abstand der Geraden \(g:\vec{x}=\left(\begin{array}{c} 5 \\ -2 \\ 4 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ -3 \\ -5\end{array}\right)\) zum Punkt \(P(-2|4|2)\).

    Lösung

    Zuerst setzt Du alle Dir gegeben Werte in die Formel ein. Beachte, dass Du Vektoren an der richtigen Stelle einsetzt.

    \begin {align}d&=\frac{|(\vec{p}-\vec{a})\times\vec{b}|}{|\vec{b}|} \\ \\d&=\frac{\left|\left(\left(\begin{array}{c} -2 \\ 4 \\ 2\end{array}\right)-\left(\begin{array}{c} 5 \\ -2 \\ 4\end{array}\right)\right) \times\left(\begin{array}{c} 2 \\ -3 \\ -5\end{array}\right)\right|}{\left|\left(\begin{array}{c} 2 \\ -3 \\ -5\end{array}\right)\right|} \\ \\d&=\frac{\left|\left(\begin{array}{c} 3 \\ 6 \\ -2\end{array}\right)\times \left(\begin{array}{c} 2 \\ -3 \\ -5\end{array}\right)\right|}{\left|\left(\begin{array}{c} 2 \\ -3 \\ -5\end{array}\right)\right|}\end{align}

    Jetzt musst Du das Kreuzprodukt berechnen.

    \begin{align}(\vec{p}-\vec{a})\times\vec{b}&= \left(\begin{array}{c}6⋅(-5)&-&(-2)⋅(-3)\\ -2⋅2&-&3⋅(-5) \\ 3⋅(-3)&-&6⋅2\end{array}\right) \\(\vec{p}-\vec{a})\times\vec{b}&= \left(\begin{array}{c} -36 \\ 11 \\ -21\end{array}\right)\end{align}

    Nun setzt Du das Kreuzprodukt ein und berechnest den Abstand.\begin{align}d&=\frac{\left|\left(\begin{array}{c} -36 \\ 11 \\ -21\end{array}\right)\right|}{\left|\left(\begin{array}{c} 2 \\ -3 \\ -5\end{array}\right)\right|} \\ \\d&= \frac{\sqrt{(-36)^2+11^2+(-21)^2}}{\sqrt {2^2+(-3)^2+(-5)^2}} \\d&=\frac{\sqrt {1296+121+441}}{\sqrt{4+9+25}}\\d&=\frac{\sqrt{1858}}{\sqrt{38}}\,[LE]\approx6,992 \,[LE]\end{align}

    Der Abstand des Punktes P zur Geraden g beträgt rund 6,992 [LE]

    Abstand Punkt Ebene

    Den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene kannst Du über das Lotfußpunktverfahren oder die hessesche Normalform berechnen.

    Wie Du den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene genauer berechnest, erfährst Du in der Erklärung „Abstand Punkt Ebene“.

    Die hessesche Normalform lautet:

    \[d=\frac{|Ax+By+Cz+D|}{\sqrt{A^2+B^2+C^2}}\]

    Wobei es sich bei \(Ax+By+Cz+D\) um die Ebenengleichung in Koordinatenform handelt. Anschließend setzt Du den Punkt P in die Gleichung ein.

    Wenn Du mit der hesseschen Normalform rechnest, stellst Du am besten zu Beginn die Ebenengleichung in die hessesche Normalform um.

    In der Erklärung „hessesche Normalform“ findest Du mehr zur hesseschen Normalform.

    Aufgabe 3

    Berechne den Abstand des Punktes \(P(4|-3|5)\) zur Ebene \(E:-3x-2y+5z=1\).

    Lösung

    Zunächst schreibst Du die Ebenengleichung in die hessesche Normalform um.

    \begin{align}0&=\frac{|Ax+By+Cz+D|}{\sqrt{A^2+B^2+C^2}} \\0&=\frac{|-3x-2y+5z-1|}{\sqrt{(-3)^2+(-2)^2+5^2}} \\0&=\frac{|-3x-2y+5z-1|}{\sqrt{38}}\end {align}

    Danach setzt Du den Punkt P ein und berechnest den Abstand.\begin{align}d&=\frac{|-3\cdot4-2\cdot(-3)+5\cdot5-1|}{\sqrt{38}} \\d&=\frac{|-12+6+25-1|}{\sqrt{38}} \\d&=\frac{18}{\sqrt{38}}\,[LE]\approx 2,92 \, [LE]\end{align}

    Der Abstand zwischen dem Punkt P und der Ebenen E beträgt rund 2,92 [LE]

    Abstand Gerade Gerade

    Den Abstand von Geraden im dreidimensionalen Koordinatensystem kannst Du nicht nur berechnen, wenn sie parallel sind, sondern, auch wenn sie windschief sind.

    Die Formel zur Berechnung des Abstands paralleler Geraden lautet:

    \[d=\frac{|(\vec{q}-\vec{p})\times \vec{u}|}{|\vec{u}|}\]

    Dabei sind die Vektoren \(\vec{p}\) und \(\vec{q}\) die Stützvektoren und die Vektoren \(\vec{u}\) und \(\vec{v}\) der Geraden.

    Die Formel zur Berechnung des Abstands windschiefer Geraden lautet:

    \[d=\frac{|(\vec{q}-\vec{p})\cdot \vec{n}|}{|\vec{n}|}\]

    Dabei sind die Vektoren \(\vec{p}\) und \(\vec{q}\) die Stützvektoren der Geraden und der Vektor \(\vec{n}\) das Kreuzprodukt der Richtungsvektoren \(\vec{u}\) und \(\vec{v}\).

    Auch hier gibt es noch weitere Methoden, um den Abstand zu berechnen, welche erfährst Du in der Erklärung „Abstand Geraden“.

    Bevor Du beginnst den Abstand zu berechnen, solltest Du überprüfen, ob die Geraden parallel oder windschief sind. Du überprüfst, ob die Richtungsvektoren der Geraden Vielfache voneinander sind. Wenn sie Vielfache voneinander sind, sind die Geraden parallel.

    Aufgabe 4

    Berechne den Abstand der windschiefen Geraden \(g:\vec{x}=\left(\begin{array}{c} 4 \\ -1 \\ 2 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} -5 \\ 2 \\ -3\end{array}\right)\) und \(h:\vec{x}=\left(\begin{array}{c} -3 \\ 2 \\ 4 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} 4 \\ 6 \\ 1\end{array}\right)\).

    Lösung

    Zu Beginn berechnest Du das Kreuzprodukt der Richtungsvektoren der Geraden g und h.

    \begin{align}\vec{n}&= \left(\begin{array}{c} -5 \\ 2 \\ -3\end{array}\right) \times \left(\begin{array}{c} 4 \\ 6 \\ 1\end{array}\right) \\\\\vec {n}&=\left(\begin{array}{c} 2\cdot1&-&(-3)\cdot6 \\ -3\cdot4&-&(-5)\cdot1 \\ -5\cdot6 &-&2\cdot4 \end{array}\right) \\\\\vec{n}&=\left(\begin{array}{c} 20 \\ -7 \\ -38\end{array}\right)\end{align}

    Danach setzt Du alle Werte in die Formel ein und berechnest den Abstand.

    \begin{align}d&=\frac{|(\vec{q}-\vec{p})\cdot \vec{n}|}{|\vec{n}|} \\\\d&=\frac{\left|\left( \left(\begin{array}{c} -5 \\ 2 \\ -3\end{array}\right)-\left(\begin{array}{c} 4 \\ 6 \\ 1\end{array}\right)\right)\cdot \left(\begin{array}{c} 20 \\ -7 \\ -38\end{array}\right)\right|}{\left|\left(\begin{array}{c} 20 \\ -7 \\ -38\end{array}\right)\right|} \\\\d&=\frac{\left| \left(\begin{array}{c} -9 \\ -4 \\ -4\end{array}\right)\cdot \left(\begin{array}{c} 20 \\ -7 \\ -38\end{array}\right)\right|}{\sqrt {20^2+(-7)^2+(-38)^2}} \\ \\d&=\frac{\left| \left(\begin{array}{c} -180 \\ 28 \\ 152\end{array}\right)\right|}{\sqrt {400+49+1444}} \\\\d&=\frac{\sqrt{180^2+28^2+152^2}}{\sqrt{1893}} \\d&=\frac{\sqrt{56288}}{\sqrt{1893}}\,[LE]\approx5,453\,[LE]\end{align}

    Der Abstand der beiden windschiefen Geraden beträgt rund 5,453 [LE].

    Abstand Ebene Ebene

    Um den Abstand von parallelen Ebenen zu bestimmen, kannst Du die hessesche Normalform oder das Lotfußpunktverfahren nutzen.

    Den Abstand von parallelen Ebenen mittels des Lotfußpunktverfahrens kannst Du mit den folgenden Schritten berechnen:

    1. Wähle einen beliebigen Punkt P aus der Ebene E1 aus.
    2. Stelle nun die Lotgerade durch den Punkt P auf. Die Lotgerade steht senkrecht auf der Ebene E2.
    3. Berechne den Schnittpunkt S (Lotfußpunkt) der Ebene E2 mit der Lotgerade.
    4. Jetzt berechnest Du den Abstand zwischen den Punkten P und S.

    Damit Ebenen parallel sind, müssen ihre Normalenvektoren Vielfache voneinander sein. Bevor Du also mit der Abstandsberechnung beginnst, überprüfe, ob es sich um parallele Ebenen handelt.

    Weitere Erklärungen dazu findest Du in der Erklärung „Abstand paralleler Ebenen“.

    Aufgabe 5

    Berechne den Abstand der parallelen Ebenen \(E_1:\left[\vec{x}-\left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ -4\end{array}\right)\right]\cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -1\end{array}\right)\) und \(E_2:-4x-2y+2z=8\).

    Lösung

    Wähle zunächst einen beliebigen Punkt P aus der Ebene E1. Der Stützvektor der Ebene eignet sich dafür.

    \[P(3|1|-4)\]

    Anschließend stellst Du durch den Punkt P die Lotgerade l auf. Der Richtungsvektor der Lotgerade l ist der Normalenvektor der Ebene E2.

    \[l:\vec{x}=\left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ -4 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} -4 \\ -2 \\ 2\end{array}\right)\]

    Nun setzt Du die Lotgerade l in die Ebene E2 ein, um den Schnittpunkt S der Ebene mit der Lotgerade zu ermitteln.

    \begin{align}-4x-2y+2z&=8 \\-4\cdot (3-4\lambda)-2\cdot(1-2\lambda)+2\cdot(-4+2\lambda)&=8 \\-12+16\lambda -2+4\lambda -8+4\lambda&=8 \\-22+24\lambda&=8&|&+22\\ 24\lambda&=30 &|&:24 \\\lambda&=1,25\end{align}

    Jetzt setzt Du das eben errechnete \(\lambda\) in die Lotgerade l ein und berechnest den Punkt S.

    \begin{align}l:\vec{x}&=\left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ -4 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} -4 \\ -2 \\ 2\end{array}\right) \\\\l:\vec{x}&=\left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ -4 \end{array}\right)+ 1,25 \cdot \left(\begin{array}{c} -4 \\ -2 \\ 2\end{array}\right) \\\\l:\vec{x}&=\left(\begin{array}{c} -2\\ -1,5 \\ -1,5\end{array}\right) \rightarrow S(-2|-1,5|-1,5)\end{align}

    Zum Schluss berechnest Du den Abstand der Punkte P und S.

    \begin{align}d&=\sqrt{(x_S-x_P)^2+(y_S-y_P)^2+(z_S-z_P)^2} \\d&=\sqrt{(-2-3)^2+(-1,5-1)^2+(-1,5-(-4))^2} \\d&=\sqrt{(-5)^2+(-2,5)^2+2,5^2} \\d&= \sqrt {25+6,25+6,25} \\d&=\sqrt{37,5} \\d&=\frac{5\sqrt{6}}{2}\,[LE]\approx6,124\,[LE]\end{align}

    Der Abstand der beiden Ebenen beträgt rund 6,124 [LE].

    Abstand einer Geraden zu einer parallelen Ebene

    Den Abstand einer Geraden zu einer parallelen Ebene kannst Du mithilfe der hesseschen Normalform oder des Lotfußpunktverfahrens ermitteln.

    Mehr über die Abstandsberechnung einer Geraden zu einer parallelen Ebene erfährst Du in der Erklärung „Abstand einer Geraden zu einer parallelen Ebene“.

    Um den Abstand einer Geraden zu einer parallelen Ebene mit der hesseschen Normalform zu berechnen, gehst Du folgendermaßen vor:

    1. Du bestimmst einen beliebigen Punkt P der Geraden g.
    2. Schreibe die Ebene E in die Hessesche Normalform \(\frac{Ax+By+Cz+D}{\sqrt{A^2+B^2+C^2}}=0\) um.
    3. Setze den Punkt P in die Hessesche Normalform der Ebene E ein.
    4. Zum Schluss rechnest Du die Formel aus und erhältst den Abstand der Geraden g zu der parallelen Ebene E.

    Mithilfe der hesseschen Normalform berechnest Du den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene. Also kannst Du sie immer dann anwenden, wenn Du den Abstand einer Ebene zu einem anderen geometrischen Objekten berechnen möchtest.

    Abstandsberechnung hessesche Normalform StudySmarterAbbildung 2: hessesche Normalform

    Aufgabe 6

    Berechne den Abstand der Ebenen \(E:-5y+z=5\) zur parallelen Geraden \(g:\vec{x}=\left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ 4 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} 4 \\ 0 \\ 0\end{array}\right)\).

    Lösung

    Wähle zunächst einen Punkt P aus der Geraden g. Du kannst den Stützvektor der Geradengleichung als Punkt P nutzen.

    \[P(3|1|4)\]

    Jetzt stelle die Ebenengleichung in die hessesche Normalform um.\begin{align}\frac{Ax+By+Cz+D}{\sqrt{A^2+B^2+C^2}}=0 \\\frac{-5y+z-5}{\sqrt{(-5)^2+1^2}}=0 \\\frac{-5y+z-5}{\sqrt{26}}=0\end{align}

    Anschließend setzt Du den Punkt P ein und berechnest den Abstand.

    \begin{align}d&= \frac{|-5y+z-5|}{\sqrt{26}} \\d&= \frac{|-5\cdot1+4-5|}{\sqrt{26}} \\d&=\frac{|-6|}{\sqrt{26}} \\d&=\frac{6}{\sqrt{26}}\,[LE]\approx1,177\,[LE]\end{align}

    Der Abstand zwischen der Geraden g und der Ebenen E beträgt rund 1,177 [LE].

    Lotfußpunktverfahren

    Mithilfe des Lotfußpunktverfahrens kannst Du den Abstand zwischen den verschiedenen geometrischen Objekten berechnen.

    Wie Du dieses Verfahren genau anwendest, erfährst Du in den einzelnen Erklärungen der Abstandsbestimmung oder in der Erklärung „Lotfußpunktverfahren“.

    Das Lotfußpunktverfahren beruht auf dem Prinzip des Lotes.

    Ein Lot ist eine Gerade l, die durch einen Punkt P senkrecht zu einer Ebene E oder einer Geraden g verläuft. Die Gerade l steht im rechten Winkel auf der Ebene E oder der Geraden g.

    Der Schnittpunkt S der Ebenen E oder der Geraden g mit der Lotgerade heißt Lotfußpunkt F.

    Abstandsberechnung Lotgerade StudySmarterAbbildung 3: Lotgerade

    Das Lotfußpunktverfahren wird auf die verschiedenen Abstandsberechnungen angepasst.

    Beim Lotfußpunktverfahren berechnest Du zum Schluss immer den Abstand zwischen zwei Punkten. Wie Du den Abstand zwischen zwei Punkten berechnest, ist eine Grundlage für das Lotfußpunktverfahren.

    Wenn Du nun mit dem Lotfußpunktverfahren den Abstand zwischen einer Geraden und einer parallelen Ebene berechnen möchtest, nutzt Du folgende Schrittfolge:

    1. Wähle einen beliebigen Punkt P aus der Gerade g.
    2. Stelle die Lotgerade l auf. Der Ortsvektor des Punktes P ist der Stützvektor und der Normalenvektor der Ebene E der Richtungsvektor der Lotgeraden.
    3. Berechnen den Lotfußpunkt. Also den Schnittpunkt S der Ebenen mit der Lotgeraden.
    4. Ermittle den Abstand des Lotfußpunktes zum Punkt P.

    Aufgabe 7

    Berechne mithilfe des Lotfußpunktverfahrens den Abstand zwischen der Ebene \(E:3x+y-4z=2\) und der parallelen Geraden \(g:\vec{x}=\left(\begin{array}{c} 2 \\ -6 \\ 4 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} 4 \\ -4 \\ 2\end{array}\right)\).

    Lösung

    Als Erstes wählst Du einen Punkt aus der Geraden g. Du kannst den Stützvektor der Geradengleichung verwenden.

    \[P(2|-6|4)\]

    Als Nächstes stellst Du die Lotgerade durch den Punkt P auf. Der Richtungsvektor ist der Normalenvektor der Ebene.

    \[l:\vec{x}=\left(\begin{array}{c} 2 \\ -6 \\ 4 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ -4\end{array}\right)\]

    Jetzt setzt Du die Lotgerade l in die Ebenengleichung ein um den Schnittpunkt der Lotgeraden l mit der Ebene E zu erhalten. Zuerst berechnest Du \(\lambda\).

    \begin{align}3x+y-4z&=2 \\3\cdot(2+3\lambda)-6+\lambda-4\cdot(4-4\lambda)&=2 \\6+9\lambda-6+\lambda-16+16\lambda&=2 \\-16+26\lambda&=2 &|&+16 \\26\lambda&=18 &|&:26 \\\lambda&=\frac{9}{13}\end{align}

    Anschließend setzt Du \(\lambda\) in die Lotgerade ein und berechnest den Punkt S.

    \begin{align}l:\vec{x}&=\left(\begin{array}{c} 2 \\ -6 \\ 4 \end{array}\right)+ \lambda \cdot \left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ -4\end{array}\right) \\\\l:\vec{x}&=\left(\begin{array}{c} 2 \\ -6 \\ 4 \end{array}\right)+ \frac{9}{13} \cdot \left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ -4\end{array}\right) \\\\l:\vec{x}&=\left(\begin{array}{c} \frac{53}{13} \\ -\frac{69}{13} \\ \frac{16}{13} \end{array}\right) \rightarrow S\left(\begin{array}{c} \frac{53}{13} | -\frac{69}{13} | \frac{16}{13} \end{array}\right)\end{align}

    Zum Schluss berechnest Du den Abstand zwischen den beiden Punkten P und S.

    \begin{align}d&=\sqrt{(x_S-x_P)^2+(y_S-y_P)^2+(z_S-z_P)^2} \\d&=\sqrt{\left(\frac{53}{13}-2\right)^2+\left(-\frac{69}{13}+6\right)^2+\left(\frac{16}{13}-4\right)^2} \\d&=\sqrt{\left(\frac{27}{13}\right)^2+\left(\frac{9}{13}\right)^2+\left(-\frac{36}{13}\right)^2} \\ d&=\sqrt{\frac{729}{169}+\frac{81}{169}+\frac{1296}{169}}= \sqrt{\frac{162}{13}}\\d&=\frac{9\sqrt{26}}{13}\,[LE]\approx3,53\,[LE]\end{align}

    Der Abstand zwischen der Ebene und der Geraden beträgt rund 3,53 [LE].

    Abstandsbestimmungen – Das Wichtigste

    • Bei der Abstandsberechnung ist immer der minimale Abstand zwischen zwei geometrischen Objekten gefragt.
    • Bei sich schneidenden oder identischen Objekten ist der Abstand gleich null.
    • Liegen zwei Punkte \(P_1(x_1|y_1|z_1)\) und \(P_2(x_2|y_2|z_2)\) in einem dreidimensionalen Koordinatensystem, ist die Formel zur Berechnung des Abstands zwischen den zwei Punkten:

      \[d=\sqrt{(x_2-x_1)^2+(y_2-y_1)^2+(z_2-z_1)^2}\]

    • Den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene kannst Du über das Lotfußpunktverfahren oder die hessesche Normalform berechnen.

    • Die Formel zur Berechnung des Abstands paralleler Geraden lautet:

      \[d=\frac{|(\vec{q}-\vec{p})\times \vec{u}|}{|\vec{u}|}\]

      Dabei sind die Vektoren \(\vec{p}\) und \(\vec{q}\) die Stützvektoren und die Vektoren \(\vec{u}\) und \(\vec{v}\) der Geraden. Du kannst den Abstand auch über das Lotfußpunktverfahren berechnen.

    • Die Formel zur Berechnung des Abstands windschiefer Geradenlautet:

      \[d=\frac{|(\vec{q}-\vec{p})\cdot \vec{n}|}{|\vec{n}|}\]

      Dabei sind die Vektoren \(\vec{p}\) und \(\vec{q}\) die Stützvektoren der Geraden und der Vektor \(\vec{n}\) das Kreuzprodukt der Richtungsvektoren \(\vec{u}\) und \(\vec{v}\). Du kannst den Abstand auch über das Lotfußpunktverfahren berechnen.

    • Um den Abstand von parallelen Ebenen zu bestimmen, kannst Du die hessesche Normalform oder das Lotfußpunktverfahren nutzen.

    • Den Abstand einer Geraden zu einer parallelen Ebene kannst Du mithilfe der hesseschen Normalform oder des Lotfußpunktverfahrens ermitteln.

    • Das Lotfußpunktverfahren beruht auf dem Prinzip des Lotes.

      Ein Lot ist eine Gerade l, die durch einen Punkt P senkrecht zu einer Ebene E oder einer Geraden g verläuft. Die Gerade l steht im rechten Winkel auf der Ebene E oder der Geraden g. Der Schnittpunkt S der Ebenen E oder der Geraden g mit der Lotgerade heißt Lotfußpunkt.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Abstandsberechnung

    Was versteht man unter dem Abstand eines Punktes von einer Ebene?

    Unter dem Abstand eines Punktes zu einer Ebene versteht man den minimalen Abstand. Der minimale Abstand ist immer der Abstand, der auf der Ebene senkrecht steht und durch den Punkt P verläuft.

    Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?

    Der Punkt P kann den Abstand null zur Geraden haben, wenn der Punkt P auf der Geraden g liegt. Wenn der Punkt P nicht auf der Geraden liegt, kannst Du den minimalen Abstand (als senkrecht auf der Geraden) berechnen.

    Liegt der Punkt in der Ebene?

    Ein Punkt kann innerhalb der Ebene oder außerhalb der Ebene liegen. Um herauszufinden, ob ein Punkt in der Ebene liegt, wendest Du die Punktprobe an. Wenn der Punkt nicht in der Ebene liegt, kannst Du den Abstand zwischen dem Punkt und der Ebene berechnen.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie lautet die Formel zur Berechnung des Abstandes zwischen zwei Punkten?

    Wie lautet die Formel zur Berechnung des Abstandes paralleler Geraden?

    Wie heißt der Schnittpunkt der Lotgeraden mit einer Ebene oder einer Geraden?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 19 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren