Gegenseitige Lage von Ebenen

Mobile Features AB

Zwei Ebenen im Raum hört sich erst einmal sehr mathematisch an, aber das ist es gar nicht. Eine Ebene im Raum ist zum Beispiel Dein Schreibtisch oder eine Wand Deines Zimmers. Das sind alltägliche Gegenstände. Es handelt sich hier um gerade Flächen.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Gegenseitige Lage von Ebenen Lehrer

  • 18 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.10.2022
  • 18 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.10.2022
  • 18 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Gegenseitige Lage von Ebenen – Grundlagenwissen

    Ebenen sind unbegrenzte, gerade Flächen und definieren sich mathematisch wie folgt:

    Ebenen werden durch drei Punkte, welche nicht auf einer Geraden liegen, definiert.

    Alternativ kann eine Ebene durch zwei nicht parallele Vektoren und einen Punkt dargestellt werden.

    Des Weiteren lässt sich eine Ebene durch zwei parallele Geraden oder zwei sich schneidende Geraden veranschaulichen.

    Die dargestellte Ebene E: x gibt Dir einen kurzen Überblick.

    Gegenseitige Lage von Ebenen Ebene mit Vektoren StudySmarterAbbildung 1: Ebene mit Vektoren

    Die Spannvektoren u und v spannen von einem Punkt A aus die Ebene auf. Du kannst Dir das vorstellen, wie wenn Du zwei Stifte aneinander klebst und dann ein Blatt Papier (Ebene) darauf legst. Der Stützvektor p legt fest, an welcher Stelle sich die Spannvektoren aufspannen. Er geht immer vom Koordinatenursprung U(0/0/0) zu einem Punkt der Ebene. Der Normalenvektor n ist das Kreuzprodukt der beiden Spannvektoren u und v. Der Normalenvektor nsteht senkrecht auf der Ebenen.

    Um die Ebene mathematisch in einer Ebenengleichung auszudrücken, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    ParameterformNormalenformKoordinatenform
    Die ParameterformE: x=OA+s·u+t·v(auch Vektorgleichung genannt) setzt sich aus dem Stützvektor OA, den beiden Spannvektoren u und v und den Variablens und t zusammen. Die Spannvektoren dürfen keine Parallelität aufweisen in der Parametergleichung.Die NormalenformE: x-p·n=0, n=AB×ACbesitzt den Stützvektor p und den Normalenvektorn, welcher zu allen Strecken in der Ebene senkrecht steht.Die Koordinatenformax+by+cz=dbildet sich aus der aus multiplizierten Normalenform.

    Ein Beispiel verdeutlicht Dir die verschiedenen geometrischen Formen einer Ebene.

    Die Ebene E besitzt folgende Punkte: A=123, B=448, C=235. Gebe alle Möglichkeiten für die Ebenengleichungen an.

    Parametergleichung

    Schreibe Dir zuerst die allgemeine Parametergleichung auf und berechne die Spannvektoren AB, AC und den Stützvektor OA. Der Stützvektor entsteht aus dem Punkt A1/2/3 und dem Koordinatenursprung. Die Spannvektoren setzt Du in die allgemeine Parametergleichung mit dem Stützvektor OA ein und erhältst die erste Ebenengleichung.

    E:x=OA+s·AB+t·ACOA=1-02-03-0=123AB=4-14-28-3=325AC=2-13-25-3=112E:x=123+s·325+t·112

    Die Spannvektoren müssen vom Stützvektor aus gebildet werden.

    Bei der Bildung von Vektoren der Art AB wird immer der vordere Punkt A vom hinteren Punkt B subtrahiert: AB=B-A=bx-axby-aybz-az. Achte dabei auf die Vorzeichen!

    Normalenform

    Für die Normalenform musst Du den Normalenvektor n berechnen, indem Du das Kreuzprodukt aus den beiden Spannvektoren AB und AC bildest.

    Sollte Dir das Kreuzprodukt nichts sagen, sieh noch einmal in der Erklärung "Kreuzprodukt" nach.

    n=AB×ACn=2·2-5·15·1-2·33·1-1·2n=4-55-63-2n=-1-11

    Nun brauchst Du den Normalenvektor n und einen Punkt als Ortsvektor OA der Ebene nur noch in die allgemeine Normalenform einsetzen und hast die Normalenform der Ebene.

    E:[x-OA]·n=0E:x-123·-1-11=0

    Koordinatenform

    Die Koordinatengleichung bildest Du durch Ausmultiplizieren der Normalenform Zeile für Zeile. Anschließend fasst Du die Werte zusammen und erhältst die Koordinatengleichung der Ebene.

    E: xyz---123·-1-11=0E: -1x+1-1y+2+1z-3=0E: -1x-1y+1z=0

    Anhand der Koordinatengleichung kann man bestimmte Eigenschaften der Ebene feststellen.

    • Wenn die Variable a=0 ist, ist die Ebene parallel zur x-Achse und besitzt keinen Spurpunkt mit der x-Achse.

    • Wenn die Variable b=0 ist, ist die Ebene parallel zur y-Achse und besitzt keinen Spurpunkt mit ihr.

    • Wenn die Variable c=0 ist, ist die Ebene parallel zur z-Achse und besitzt keinen Spurpunkt mit ihr.

    • Wenn die Variable d=0 ist, enthält die Ebene den Koordinatenursprung.

    • Wenn die Variablena=b=0 sind, dann ist die Ebene parallel zur xy-Ebene und besitzt nur einen Spurpunkt mit der z-Achse. Äquivalent verhält es sich mit der xz-Ebene und der yz-Ebene.

    Spurpunkte sind die Schnittpunkte einer Ebene mit den Koordinatenachsen. Werden zwei Spurpunkte durch eine Gerade verbunden, nennt sich dies Spurgerade.

    Gegenseitige Lage von Ebenen – Lagebeziehung

    Um die Lagebeziehung von zwei Ebenen zu ermitteln, benötigst Du den Begriff der Kollinearität.

    Kollineare Vektoren verlaufen parallel zueinander. Dabei ist die Länge und die Richtung der Vektoren egal.

    Die Kollinearität zweier Vektoren bedeutet mathematisch, dass die Vektoren Vielfache voneinander sind.Deshalb kannst Du die Kollinearität folgendermaßen überprüfen:

    Aufgabe 1

    Sind die Vektoren v=123 und w=246 kollinear?

    Lösung

    Du überprüfst, ob die Vektoren Vielfache voneinander sind.

    v=k·w123=k·246

    Stelle zuerst eine der Zeilen (hier die erste) nach k um.

    1=k·2 |:2k=12

    Überprüfe nun in den beiden anderen Zeilen, ob die Gleichung für k=12 aufgeht.

    2. Zeile: 2=12·42=2

    3. Zeile: 3=12·63=3

    Die beiden Vektoren sind also Vielfache voneinander und damit kollinear.

    Die Punktprobe ist ebenfalls ein Teil der Ermittlung der Lagebeziehung.

    Sollte Dir die Punktprobe nichts sagen, findest Du mehr Informationen darüber in der Erklärung "Punktprobe".

    Um Dein Wissen aufzufrischen, folgt ein Beispiel zur Punktprobe.

    Aufgabe 2

    Liegt der Punkt P(2/1/5) innerhalb der Ebenen E: 3x-2y+6z=5?

    Lösung

    Du setzt den Punkt P in die Ebenengleichung von Ebene E ein.

    3x-2y+6z=5|Punkt einsetzen3·2-2·1+6·5=56-2+30=534=5falsche Aussage

    Die Gleichung ergibt eine falsche Aussage. Der Punkt P ist also kein Element der Ebenen E.

    Um die Lagebeziehung zweier Ebenen zu ermitteln, sollte die Parameterform E: OX=OA+t·AB+s·AC in die NormalenformE: x-OA·n=0 oder Koordinatenform E: ax+by+cz=d umgewandelt werden.

    Die Lage zweier Ebenen zueinander lässt sich jetzt mit Hilfe des folgenden Schemas herausfinden:

    Gegenseitige Lage von Ebenen Schemata Lagebeziehung Ebenen StudySmarterAbbildung 2: Schema Lagebeziehung Ebenen

    Gehe einfach das Schema Schritt für Schritt durch, um die Lagebeziehung von zwei Ebenen zu berechnen. Zur Veranschaulichung dieses Vorgehens folgt ein Beispiel mit Lösung.

    Lagebeziehung zweier identischer Ebenen

    Stelle Dir noch einmal Dein Zimmer vor. Wenn Du den Boden (eine Ebene) gleichzeitig auch als Schreibtisch (zweite Ebene) benutzt, dann sind diese Ebenen identisch.

    Die identische Ebene ist eine Form der parallelen Ebenen, wobei alle Punkte der einen Ebenen ebenfalls Punkte der anderen Ebenen sind. Die Normalenvektoren sind kollinear.

    Gegenseitige Lage von Ebenen identische Ebenen StudySmarterAbbildung 3: Identische Ebenen

    Aufgabe 3

    Die Ebenen E1: -5x+2y+3z=8 und E2: x-317·15-6-9=0 sind Dir gegeben. Ermittle die gegenseitige Lagebeziehung der beiden Ebenen.

    Lösung

    Schritt 1: Als Erstes überprüfst Du, ob die Normalenvektoren kollinear zueinander sind.

    IIIIII-523=k·15-6-9|eine Zeile nach k umstellen II2=k·(-6)|÷(-6)-26=kI-5=-13·15|Probe-5=-5wahre AussageIII3=-13·(-9)|Probe3=3wahre Aussage

    Die Normalenvektoren sind kollinear.

    Schritt 2: Jetzt überprüfst Du mit Hilfe der Punktprobe, ob die beiden Ebenen einen gemeinsamen Punkt besitzen. Am einfachsten ist es, einen bereits gegebenen Punkt zu nutzen. In der Ebenengleichung E2 ist Dir der Punkt P(3/1/7) gegeben. Diesen setzt Du in die Ebenengleichung E1 ein.

    -5x+2y+3z=8-5·3+2·1+3·7=8-15+2+21=88=8wahre Aussage

    Der Punkt P(3/1/7) ist in beiden Ebenen enthalten. Die beiden Ebenen sind identisch.

    Lagebeziehung zweier paralleler Ebenen

    In Deinem Zimmer hast Du einen Schreibtisch aufgebaut. Die Ebene Schreibtisch ist dabei parallel zur Ebene Boden oder Decke des Zimmers – es handelt sich um parallele Ebenen.

    Parallele Ebenen besitzen kollineare Normalenvektoren n, die Vektoren sind also Vielfache voneinander. Du kannst den Abstand von parallelen Ebenen bestimmen.

    Gegenseitige Lage von Ebenen parallele Ebenen StudySmarterAbbildung 4: parallele Ebenen

    Aufgabe 4

    Die Ebenen E1: 2x-3y+z=9 und E2: x-150·6-93=0 sind Dir gegeben. Ermittle die Lagebeziehung der Ebenen zueinander.

    Lösung

    Schritt 1: Als Erstes überprüfst Du, ob die Normalenvektoren der Ebenen kollinear sind.

    n1=k·n2I.II.III.2-31=k·6-93

    I.2=k·6|÷613=k

    II.-3=13·(-9)-3=-3wahre AussageIII.1=13·31=1wahre Aussage

    Die Ebenen sind kollinear.

    Schritt 2: Jetzt überprüfst Du mithilfe der Punktprobe, ob die Ebenen identisch sind. Den Punkt P(1/5/0) aus derE2 kannst Du dafür nutzen.

    E1:2x-3y+z=92·1-3·5+0=92-15=9-13=9falsche Aussage

    Der Punkt P liegt nicht in der Ebene E1. Die beiden Ebenen sind parallel.

    Abstand paralleler Ebenen

    Es gibt zwei Möglichkeiten, den Abstand paralleler Ebenen zu bestimmen.

    Das Lotfußpunktverfahren

    1. Du wählst einen beliebigen Punkt P aus einer der Ebenen.
    2. Mit Hilfe des Normalenvektors n der Ebenen (Ebene E1 und Ebene E2 besitzen denselben Normalenvektor) und dem gewählten Punkt, dem Fußpunkt, bildest Du die Lotgerade, welche senkrecht zu beiden Ebenen verläuft.
    3. Du berechnest den Schnittpunkt der Ebene, welche den Fußpunkt nicht enthält, mit der Lotgerade.
    4. Du berechnest den Abstand zwischen dem Fußpunkt auf der einen Ebenen und dem Schnittpunkt der Gerade mit der anderen Ebenen.

    Für dieses Verfahren kannst Du sowohl die Normalenform als auch die Koordinatenform der Ebenengleichung nutzen.

    Das folgende Beispiel hilft Dir beim Verständnis der Schritte.

    Aufgabe 5

    Gegeben ist die Ebene E1: x+y+2z=18 und die Ebene E2: x+y+2z=6. Berechne den Abstand der Ebenen unter Nutzung das Lotfußpunktverfahrens.

    Lösung

    Schritt 1: Als Erstes ermittelst Du einen beliebigen Punkt P in einer der Ebenen.

    E1: x+y+2z=18|Zahlen für möglichen Punkt einsetzenE1: 4+4+2·5=18E1: 18=18wahre Aussage

    Der Punkt P(4/4/5) ist in der Ebenen E1 enthalten.

    Schritt 2: Im nächsten Schritt stellst Du eine Geradengleichung (Lotgerade) mit dem Punkt P(4/4/5) und dem Normalenvektor n=112 der Ebenen auf.

    g:x=OP+r·nEg:x=445+r·112

    Schritt 3: Als Nächstes setzt Du die Lotgerade in die Ebenengleichung, welche nicht den Punkt P(4/4/5) enthält, ein und stellst nach der Variablen r um.

    Der Wert für die Variable r wird in die Lotgerade eingesetzt und Du berechnest einen Punkt F auf der zweiten Ebene.

    E2: x+y+2z=6|einsetzen der LotgeradeE2: (4+r)+(4+r)+2·(5+2·r)=6|nach r umstellenE2: r=-2| -2 für r in die Lotgerade einsetzeng:x =445+(-2)·112g:x=4-2·14-2·15-2·2g:x=221 F(2/2/1)

    Schritt 4: Zum Schluss berechnest Du den Abstand der beiden Punkte P und F und erhältst den Abstand der Ebenen.

    PF=(2-4)2+(2-4)2+(1-5)2PF=244,9 [LE]

    Der Abstand der beiden parallelen Ebenen beträgt 4,9 [LE].

    Die Hessesche Normalform

    1. Du stellst eine der beiden Ebenen in die Koordinatenform in die Form E: ax+by+cz+d=0 um.
    2. Wähle einen beliebigen Punkt P(x1/y1/z1) aus den anderen Ebenen.
    3. Setze die Koordinatenform und den Normalenvektor n in die Hessesche Normalform zur Berechnung des Abstandes d=ax+by+cz+dn ein.Zusätzlich setzt Du Deinen Punkt P(x1/y1/z1) in die Gleichung ein.Die Gleichung sollte dann so aussehen d=ax1+by1+cz1+dn.
    4. Berechne die Gleichung.

    Für dieses Verfahren brauchst Du immer mindestens eine Ebenengleichung in der Koordinatenform.

    Hier noch ein Beispiel zu diesem Verfahren.

    Aufgabe 6

    Gegeben ist die Ebene E1: -x+2y+4z=8 und die Ebene E2: 3x-6y-12z=6. Diese Ebenen sind parallel. Berechne den Abstand der Ebenen unter Nutzung der Hesseschen Normalform.

    Lösung

    Schritt 1: Zuerst stellst Du die Koordinatengleichung um.

    E1: -x+2y+4z=8|-8E1: -x+2y+4z-8=0

    Schritt 2: Dann berechnest Du einen Punkt P der anderen Ebenen.

    E2: 3x-6y-12z=6E2: 3·4-6·1-12·0=6E2: 6=6

    Am einfachsten ist es, zwei der Variablen null zu setzen.

    Der P(4/1/0) ist Punkt der Ebenen E2.

    Schritt 3: Zum Schluss setzt Du die Ebenengleichung im Zähler ein. In die verbliebenen Variablen im Zähler setzt Du die Werte für x, y und z von Punkt P ein.

    Im Nenner wird der Normalenvektor der Ebene eingesetzt.

    d=-x+2y+4z-8(-1)2+22+42d=-4+2·1+4·0-81+4+16d=-10212,182[LE]

    Der Abstand der parallelen Ebenen beträgt 2,182 [LE].

    Schnittgerade zweier Ebenen

    Rückst Du Deinen Schreibtisch nun an die Wand Deines Zimmers, schneiden sich die beiden Ebenen Schreibtisch und Wand an genau einer Kante, in der sogenannten Schnittgerade.

    Sich schneidende Ebenen besitzen also immer eine Schnittgerade. Die Punkte der Schnittgeraden sind in beiden Punktmengen der Ebenen enthalten. Die Ebenen können sich in unterschiedlichen Schnittwinkeln schneiden.

    Gegenseitige Lage von Ebenen sich schneidende Ebenen mit Schnittgerade StudySmarterAbbildung 5: sich schneidende Ebenen mit Schnittgerade

    Aufgabe 7

    Welche Lagebeziehungen haben die Ebenen E1: x-513·4-20=0 und E2: x--301·01-5=0 zueinander? Ermittle diese.

    Lösung

    Als Erstes überprüfst Du, ob die beiden Normalenvektoren kollinear sind.

    n1=t·n2I.II.III.4-21=t·01-5II.-2=1·tt=-2III.1=-2·(-5)|Probe1=10falsche Aussage

    Die Normalenvektoren sind nicht kollinear. Damit schneiden sich die Ebenen.

    Schnittgerade berechnen – Möglichkeiten

    Die Schnittgerade ist die Gerade, welche entsteht, wenn sich zwei Ebenen schneiden. Um die Schnittgerade zu berechnen, gibt es zwei Möglichkeiten.

    Beide Ebenen in Koordinatenform

    Die Ebenen werden durch ein Gleichungssystem addiert.

    Aufgabe 8

    Gegeben sind die Ebenengleichungen E1: 2x+6y+3z=12 und E2: x+y+z=4. Berechne die Schnittgerade.

    Lösung

    Die beiden Koordinatengleichungen addierst Du durch ein Gleichungssystem. Die Variable y ersetzt Du durch die Variable t und stellst x und z mithilfe dieser neuen Variablen dar.

    2x+6y+3z=12x+y+z=4|·(-2)4y+z=4|y=tz=-4t+42x+6t+3·(4-4t)=122x-6t=0x=3t

    Die Darstellung von x, z übernimmst Du für einen Punkt. Aus dem Punkt entwickelst Du die Schnittgerade der Ebenen.

    x=xyzx=3tt-4t+4x=004+t·31-4

    Die Schnittgerade der Ebenen lautet x=004+t·31-4.

    Eine Ebene in Koordinatenform oder Normalform, eine in Parameterform

    Die Parametergleichung wird in die Koordinatengleichung beziehungsweise Normalgleichung eingesetzt.

    Aufgabe 9

    Gegeben sind die Ebenen E1: x=31-4+t·1-3-1+r·240 und E2: 3x+7y-z=37.

    Berechne die Schnittgerade.

    Lösung

    Du setzt die einzelnen Zeilen der Parametergleichung (I., II., III.) in die Koordinatengleichung (in x, y und z) ein und stellst die Gleichung nach einer Variablen t oder r um.

    3(3+t+2r)+7(1-3t+4r)-(-4-t)=37-17t+34r=37t=2r-1

    Als Nächstes setzt Du für die Variable t=2r-1 ein und stellst die Gleichung so um, dass die Schnittgeradengleichung entsteht.

    x=31-4+2r-1·1-3-1+r·240x=31-4+2r-1-6r+3-2r+1+2r4r0x=31-4+4r-1-2r+3-2r+1x=24-3+r·4-2-2

    Die Schnittgerade der Ebenen ist x=24-3+r·4-2-2.

    Schnittwinkel zweier Ebenen

    Ein Schnittwinkel entsteht zwischen zwei sich schneidenden Ebenen.

    Die Formel zur Berechnung des Schnittwinkels lautet:

    cosα=n1·n2n1·n2

    Als Schnittwinkel werden die Winkel 90° bezeichnet. Wenn der Winkel größer ist, musst Du den Nebenwinkeln berechnen, da dieser der eigentliche Schnittwinkel ist.

    Aufgabe 10

    Berechne den Schnittwinkel der folgenden Ebenen E1=10x+y+4z=48 und E2=x+y-9z=9.

    Lösung

    Zuerst überprüfst Du, ob die Ebenen sich schneiden.

    I.II.III.1014=t·11-9I.10=t·1t=10II.1=10·1falsche Aussage

    Es liegt keine Parallelität vor, die Ebenen schneiden sich.

    Nun setze die Normalenvektoren n1 und n2 in die Formel ein und berechne die Gleichung.

    cosα=n1·n2n1·n2cosα=10·1+1·1+4·(-9)102+12+42·12+12+(-9)2cosα=-1117·83cosα=0,010148 α=89,42°

    Achte darauf, dass Dein Taschenrechner auf Gradmaß steht und nicht auf Bogenmaß.

    Der Schnittwinkel der Ebenen ist 89,42° groß.

    Lagebeziehungen drei Ebenen

    Drei Ebenen können sich genauso schneiden, parallel oder identisch sein wie zwei Ebenen. Beim Schneiden von drei Ebenen gibt es Besonderheiten.

    Identische Ebenen

    Die drei Ebenen sind identisch. Ihre Normalvektoren n sind kollinear und jeder Punkt der einen Ebenen ist auch Punkt der anderen Ebenen.

    Gegenseitige Lage von Ebenen drei identische Ebenen StudySmarterAbbildung 6: Drei identische Ebenen

    Parallele Ebenen

    Die drei Ebenen sind parallel. Ihre Normalvektoren n sind kollinear.

    Gegenseitige Lage von Ebenen drei parallele Ebenen StudySmarterAbbildung 7: drei parallele Ebenen

    Sich schneidende Ebnen

    1. Die drei Ebenen können sich in einer Schnittgeraden schneiden. Alle Punkte der Schnittgeraden sind Teil der drei Ebenen.

    Gegenseitige Lage von Ebenen drei sich schneidende Ebenen in einer Schnittgerade StudySmarterAbbildung 8: drei sich schneidende Ebenen in einer Schnittgerade

    2. Von den zwei Ebenen können zwei parallel sein und die dritte kann die beiden Ebenen schneiden.

    Gegenseitige Lage von Ebenen eine Ebene schneidet zwei parallel Ebenen StudySmarterAbbildung 9: eine Ebene schneidet zwei parallel Ebenen

    3. Die drei Ebenen können sich so schneiden, dass sie einen gemeinsamen Punkt P besitzen.

    Gegenseitige Lage von Ebenen drei sich schneidende Ebenen mit einem gemeinsamen Punkt StudySmarterAbbildung 10: drei sich schneidende Ebenen mit einem gemeinsamen Punkt

    4. Die Ebenen können sich so schneiden, dass es keine Punkte gibt, die alle drei Ebenen gemeinsam haben.

    Gegenseitige Lage von Ebenen drei sich schneidende Ebenen ohne gemeinsame Punkte StudySmarterAbbildung 11: drei sich schneidende Ebenen ohne gemeinsame Punkte

    Gegenseitige Lage von Ebenen – Aufgaben mit Lösungen

    Hier kannst Du Dein eben erlerntes Wissen testen.

    Aufgabe 11

    Die folgenden Punkte und Vektoren bilden jeweils eine Ebene. Stelle beide Ebenengleichungen auf und bestimme die Lagebeziehung der Ebenen.

    Die erste Ebene besteht aus folgenden Punkten:E1: P(1/4/-2), Q(-2/0/-2), R(0/3/1).

    Die zweite Ebene hat folgenden Punkt und folgende Vektoren: E2: (3/-2/1), s=314, v=-201.

    Lösung

    Zunächst stellst Du Ebenengleichung E1 in der Parameterform auf und wandelst sie in die Koordinatenform um.

    E1:x=OP+t·PQ+r·PRPQ=-2-10-4-2-(-2)PQ=-3-40PR=0-13-41-(-2)PR=-1-13E1:x=14-2+t·-3-40+r·-1-13n=-4·3-(-1)·00·(-1)-3·(-3)(-3)·(-1)-(-1)·(-4)n=-12-00-(-9)3-4n=-129-1E1:0=x-14-2·-129-1E1:0=-12x+9y-z-26

    Für die zweite Ebene stellst Du ebenfalls die Ebenengleichungen auf.

    E2:x=OI+t·s+r·vE2:x=3-21+t·314+r·-201n=1·1-0·44·(-2)-3·13·0-(-2)·1n=1-52E2:0=x-3-21·1-52E2:0=x-5y+2z-15

    Nun ermittelst Du, ob die beiden Normalenvektoren Vielfache voneinander sind.

    I.II.III.-129-1=v·1-52I.1·v=-12| ermitteln von vIII.-1=2·v| Probe in 3.-1=2·(-12)falsche Aussage

    Die Ebenen schneiden sich in einer Schnittgeraden.

    Aufgabe 12

    Bestimmte den Abstand der parallelen Ebenen.

    Die Ebenen lauten: E1:0=3x+6y+2z-31, E2:0=x-546,5·6124.

    Lösung

    Zur Berechnung des Abstandes zweier Ebenen kannst Du folgende Formel nutzen.

    d=ax+by+cz+dn

    Als Erstes setzt Du die Ebenengleichung und den Normalenvektor von E1 ein.

    d=3x+6y+2z-3132+62+22

    Danach setzt Du einen Punkt aus der Ebene E2 ein.

    d=3·5+6·4+2·6,5-319+36+4

    Zum Schluss musst Du die Gleichung noch ausrechnen.

    d=15+24+13-3149d=217d=3 LE

    Du erhältst einen Abstand von 3 LE.

    Aufgabe 13

    Bestimme die Schnittgerade und den Schnittwinkel bei den sich schneidenden Ebenen.

    Die Gleichungen der Ebenen lauten:E1:x=567+r·-10-5+s·0-21, E2:0=-5x-4y+7z-15.

    Lösung

    Schnittgerade:

    Als Erstes setzt Du die Parametergleichung in die Koordinatengleichung ein und stellst nach einer Variablen um.

    E2:0=-5x-4y+7z-150=-5·(5-1r)-4·(6-2s)+7·(7-5r+s)-15s=15+30r

    Als Nächstes ersetzt Du die Variable s in der Parametergleichung von E1 und fasst zusammen, so dass eine Geradengleichung entsteht:

    g:x=567+r·-10-5+(15+30r)·0-21g:x=567+r·-10-5+0-30-60r15+30rg:x=5-2422+r·-1-6025

    Somit hast Du die Schnittgerade ermittelt.

    Schnittwinkel:

    Als Erstes ermittelst Du den Normalenvektor von der Ebenen E1.

    n2=0·1-(-5)·(-2)-5·0-(-1)·1-1·(-2)-0·0

    Nun setzt Du die Normalenvektoren in die folgende Gleichung ein und rechnest die Gleichung aus.

    cosα=n1·n2n1·n2cosα=(-5)·(-10)+-4·1+7·2(-5)2+(-4)2+72·-102+12+22cosα=50-4+1425+16+49·100+1+4cosα=6090·104cosα=0,62α=51,67°

    Die Schnittgerade der beiden Ebenen lautet g:x=5-2422+r·-1-6025. Der Schnittwinkel ist 51,67° groß.

    Gegenseitige Lage von Ebenen – Das Wichtigste

    • Ebenen können sich schneiden, parallel oder identisch sein.
    • Wenn der Normalenvektor kollinear ist, sind die Ebenen parallel oder identisch.
    • Den Abstand zweier Ebenen kannst Du über das Lotfußpunktverfahren oder über die Hessesche Normalform berechnen.
    • Die Schnittgerade sich schneidender Ebenen kannst Du über ein Gleichungssystem oder das Einsetzungsverfahren berechnen.
    • Die Formel für den Schnittwinkel lautet cosα=n1·n2n1·n2.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Gegenseitige Lage von Ebenen

    Wie liegen zwei Ebenen zueinander? 

    Zwei Ebenen können parallel zu einander liegen, identisch sein oder sich schneiden. Wenn die Ebenen sich schneiden, entsteht eine Schnittgerade.

    Wie bestimme ich die Lagebeziehung von Ebenen? 

    Als erstes bestimmst du die Normalvektoren und ermittelst, ob diese kollinear zueinander sind bzw. Vielfache von einander sind. Wenn sie nicht kollinear sind, dann schneiden sich die Ebenen. Wenn sie kollinear sind, dann wendest du die Punktprobe an. Ergibt die Punktprobe eine wahre Aussage, sind die Ebenen identisch. Ansonsten sind die Ebenen parallel.

    Wie berechne ich die Schnittgerade von zwei Ebenen? 

    Es gibt zwei Möglichkeiten zur Bestimmung der Schnittgerade. Einerseits kann man durch ein Gleichungssystem die Koordinatenform der Ebenen addieren und y beispielsweise durch eine Variable ersetzen. Danach wird x und z mit Hilfe dieser Variablen dargestellt. Dies ergibt eine Geradengleichung. Anderseits kann man auch eine Parametergleichung in eine Koordinatengleichung einsetzen und dann nach einer der Variablen umstellen. Diese setzt du in die Parametergleichung ein und bringst die Gleichung in die Form einer Geradengleichung. 

    Wie berechne ich den Abstand zweier Ebenen? 

    Du kannst den Abstand zweier Ebenen über das Lotfußpunktverfahren ermitteln. Dafür benötigst du eine Gerade, welche senkrecht zu beiden Ebenen verläuft. Die Gerade schneidet die Ebenen in jeweils einem Punkt. Der Abstand dieser Punkte ist gleichzeitig der Abstand der Ebenen.

    Eine weitere Möglichkeit ist die Hessesche Normalform. Dabei bringst du eine Ebene in die Hessesche Normalform und setzt einen Punkt der anderen Ebene ein.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 18 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren