Abb. 1: Koordinatensystem
Koordinatensystem – Definition
Ein kartesisches Koordinatensystem kann in der zweidimensionalen Ebene und dreidimensionalen Raum sein.
Ein kartesisches Koordinatensystem sind zwei Geraden, die sich schneiden, gleich lang sind und den gleichen Abstand zueinander haben. Das sind die Koordinatenachsen \(x\) und \(y\).
Anhand eines Koordinatensystems können Punkte an bestimmten Koordinaten eingezeichnet werden, die auch miteinander verbunden werden können.
Koordinatensystem – Erklärung
Ein Koordinatensystem hat immer einen positiven Bereich. In diesen positiven Bereich kannst Du zum Beispiel positive Punkte \(P\) eintragen.
Der positive Teil eines Koordinatensystems nennt sich auch der erste Quadrant.
Aber wie sieht der positive Teil eines Koordinatensystems aus?
Hier siehst Du zwei Achsen, die \( {\color{#1478c8}x}\) - und \({\color{#00dcb4}y}\) -Achse, welche in einem \(90°\) Winkel zueinander sind. Die beiden Achsen treffen sich in ihrem Ursprung \({\color{#fa3273}O}\) .
Der Punkt \({\color{#fa3273}O}\) ist der Punkt \({\color{#fa3273} O(0|0)}\).
Abb. 2: Koordinatensystem im positiven Bereich
Wie trägst Du hier einen Punkt ein?
Positives Koordinatensystem - Punkte eintragen
Ein Punkt \(P\) besteht immer aus zwei Werten, einmal dem \(x\)- und einmal dem \(y\)-Wert. Das sieht dann folgendermaßen aus:
\[P(x|y)\]
Punkte ins zweidimensionale Koordinatensystem trägst Du folgendermaßen ein:
- Zuerst schaust Du Dir den \(x\)-Wert des Punktes \(P\) an und gehst auf der \(x\)-Achse zu dem Punkt.
- Danach schaust Du Dir den \(y\)-Wert der Punktes \(P\) an und gehst auf der \(x\)-Achse vom \(x\)-Wert aus den Abstand entlang der \(y\)-Achse.
- Zuletzt markierst Du den Punkt.
Jetzt kannst Du es probieren!
Aufgabe 1
Zeichne den Punkt \(P(3|2)\) ins zweidimensionale kartesische Koordinatensystem ein.
Lösung
Zuerst gehst Du entlang der \(x\)-Achse zur dritten Skalierung, aufgrund des x-Wertes \(x=3\).
Abb. 3: Punkt ins Koordinatensystem einzeichnen
Gleich danach gehst Du zwei Einheiten nach oben, wie der \(y\)-Wert \(y=2\) angibt und zeichnest den Punkt \(P\) an dieser Stelle ein.
Abb. 4: Punkt ins Koordinatensystem eintragen
Nun hast Du einen eingezeichneten Punkt \(P\).
Und was ist, wenn Du in deinem Punkt eine negative Koordinate hast?
Koordinatensystem x-y
Wenn Du eine negative Koordinate in ein Koordinatensystem einzeichnen musst, dann benötigst Du auch den negativen Bereich des Koordinatensystems.
Wie sieht das Koordinatensystem dann aus?
Ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem hat zwei Achsen.
Die waagerechte Achse ist die \( {\color{#1478c8}x}\) -Achse, und die senkrechte Achse ist die \({\color{#00dcb4}y}\) -Achse.
Der Punkt \( {\color{#fa3273}O(0|0)} \) ist der Ursprung des Koordinatensystems und der Schnittpunkt beider Koordinatenachsen.
Die durchgehenden grauen Linien sind das Koordinatengitter, welches das Einzeichnen, von Punkten erleichtert.
Abb. 5: Koordinatensystem Achsen
Neben den Achsen hat das Koordinatensystem vier Quadranten, welche im oberen rechten Quadranten anfangen und gegen den Uhrzeigersinn gehen.
Abb. 6: Koordinatensystem Quadranten
Anhand der Vorzeichen eines Punktes, kann abgelesen werden, in welchem Quadranten der Punkt \( P\) liegt.
Quadrant | Vorzeichen \(x\) | Vorzeichen \(y\) |
1. Quadrant | \(+\) | \(+\) |
2. Quadrant | \(-\) | \(+\) |
3. Quadrant | \(-\) | \(-\) |
4. Quadrant | \(+\) | \(-\) |
Aber wie genau trägst Du dann einen Punkt \(P\) ins Koordinatensystem ein?
Koordinatensystem zeichnen - Koordinatensystem Beschriftung
Bevor Du ein Punkt ins Koordinatensystem eintragen kannst, musst Du es erstmal zeichnen. Ein Koordinatensystem kannst Du auch zeichnen. Dafür musst Du folgende Schritte befolgen:
- Achsen zeichnen in beliebiger Länge.
- Achsen skalieren.
- Achsen beschriften mit Zahlen und Buchstaben.
Nun siehst Du diesem Vorgang anhand eines Beispiels.
Zuerst zeichnest Du die Achsen in beliebiger Länge und skalierst diese in diesem Fall mit \( 1\, cm \) Abständen.
Abb. 7: Koordinatensystem zeichnen
Nach dem Skalieren beschriftest Du die Achsen mit den Buchstaben \(x\) und \(y\).
Abb. 8: Koordinatensystem zeichnen
Jetzt hast Du ein vollständiges Koordinatensystem, in welches Du Punkte, und Funktionen einzeichnen kannst.
Koordinatensystem - Punkte eintragen
Punkte ins zweidimensionale Koordinatensystem trägst Du folgendermaßen ein:
- Zuerst schaust Du Dir den \(x\)-Wert an und gehst auf der \(x\)-Achse zu dem Punkt.
- Danach schaust Du Dir den \(y\)-Wert an und gehst auf der \(x\)-Achse vom \(x\)-Wert aus dem Abstand entlang der \(y\)-Achse und markierst den Punkt.
Nun bist Du an der Reihe!
Aufgabe 2
Zeichne den Punkt \(P(-3|4)\) ins Koordinatensystem ein.
Lösung
Der \(x\)-Wert des Punktes \(P\) ist \(x=-3\). Also gehst Du entlang der x-Achse zur dritten Skalierung, aufgrund des \(x\)-Wertes.
Abb. 9: Punkt ins Koordinatensystem eintragen
Gleich danach gehst Du vier Einheiten nach oben, wie der \(y\)-Wert \(y=4\) angibt und zeichnest den Punkt \(P\) an dieser Stelle ein.
Abb. 10: Punkt ins Koordinatensystem eintragen
Nun hast Du den Punkt \(P(3|-4)\) eingezeichnet.
Räumliches Koordinatensystem x-y-z
Neben dem zweidimensionalen Koordinatensystem gibt es ebenfalls das dreidimensionale Koordinatensystem für zum Beispiel die Vektorgeometrie.
Das dreidimensionale Koordinatensystem hat drei Achsen, die \( {\color{#1478c8}x}\) -Achse , \({\color{#00dcb4}y}\) -Achse und \( {\color{#fa3273}z}\) -Achse. Der Schnittpunkt all dieser Achsen ist der Ursprung des Koordinatensystems, nämlich der Punkt \(P(0|0|0)\).
Abb. 11: Räumliches Koordinatensystem
Koordinatensystem – Übung
Aufgabe 3
Trage den Punkt \(P(5|6)\) ins Koordinatensystem ein.
Lösung
Zuerst gehst Du entlang der \(x-Achse\) zur fünften Skalierung, aufgrund des \(x\)-Wertes \(x=5\).
Abb. 12: Punkt ins Koordinatensystem einzeichnen
Gleich danach gehst Du zwei Einheiten nach oben, wie der \(y\)-Wert \(y=6\) angibt und zeichnest den Punkt \(P\) an dieser Stelle ein.
Abb. 13: Punkt ins Koordinatensystem einzeichnen
Nun hast Du einen eingezeichneten Punkt \(P\).
Jetzt hast Du das ganze Wissen auf einen Blick!
Koordinatensystem – Das Wichtigste
- Ein kartesisches Koordinatensystem sind zwei orthogonale Geraden, als Koordinatenachsen \(x\) und \(y\), welche den gleichen konstanten Abstand haben. Wenn das Koordinatensystem im Raum ist, hat es drei Achsen \(x,\, y\) und \(z\).
- Ein Koordinatensystem kann im zwei- und dreidimensionalen Raum sein.
- Das dreidimensionale Koordinatensystem hat drei Achsen, die \(x\)-Achse, \(y\)-Achse und \(z\)-Achse.
- Der Schnittpunkt aller Achsen ist der Ursprung bei dem Punkt \(P(0|0)\).
- Das zweidimensionale Koordinatensystem hat vier Quadranten.
- Einen Punkt \(P\) zeichnest Du ins Koordinatensystem ein, in dem Du auf der \(x\)-Achse zum \(x\)-Wert gehst und den \(y\)-Wert entlang der \(y\)-Achse von dem Punkt aus gehst. Dann markierst Du den Punkt.
Nachweise
- Dürrschnabel (2019): Orientierung im zweidimensionalen Koordinatensystem. In: So viel Mathe muss sein!. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
- Beetz (2015): Funktionen für Höhlenmenschen oder andere Anfänger. Springer Spektrum. Wiesbaden
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen