Kreuzprodukt

Mobile Features AB

Wie wird das Kreuzprodukt berechnet und wie lautet die Formel dafür? Welche Rechenregeln sind dabei zu beachten und welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Flächeninhalt und dem Kreuzprodukt? In der folgenden Erklärung findest Du alle Antworten auf diese Fragen!

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Kreuzprodukt Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.12.2022
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.12.2022
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Kreuzprodukt Vektor Formel

    Das Kreuzprodukt ist die Verknüpfung (Multiplikation) von zwei Vektoren, dessen Ergebnis wieder ein Vektor ist – der Normalenvektor \(\vec{n}\).

    Das Kreuzprodukt der Vektoren \(\vec{a}=\left(\begin{array}{c}a_1\\ a_2 \\ a_3 \end{array}\right)\) und \(\vec{b}=\left(\begin{array}{c} b_1 \\ b_2 \\ b_3 \end{array}\right)\) ist definiert durch den Vektor

    \begin{align}\vec{a}\times\vec{b}&=\left(\begin{array}{c}a_1\\a_2\\a_3\end{array}\right)\times\left(\begin{array}{c}b_1\\b_2\\b_3\end{array}\right)\\\\&=\left(\begin{array}{rcl}a_2\cdot b_3&-&a_3\cdot b_2\\a_3\cdot b_1&-&a_1\cdot b_3\\a_1\cdot b_2&-&a_2\cdot b_1\end{array}\right)\\\\&=\left(\begin{array}{c}c_1\\c_2\\c_3\end{array}\right)\Rightarrow \vec{n}\end{align}

    Der Normalenvektor \(\vec{n}\) steht senkrecht (orthogonal) auf der von den Ausgangsvektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) aufgespannten Ebene:

    \begin{align}\vec{n}=\vec{a}\times\vec{b}\quad \text{mit}\quad \vec{n}\perp\vec{a}\quad \text{und}\quad \vec{n}\perp\vec{b}\end{align}

    Wenn Du also zwei Vektoren gegeben hast, die in unterschiedliche Richtungen zeigen, kannst Du damit einen dritten Vektor \(\vec{c}\) berechnen, der senkrecht auf diesen beiden steht.

    Kreuzprodukt Senkrechter Vektor ermitteln StudySmarterAbb. 1 - Kreuzprodukt Vektor.

    Das folgende Beispiel veranschaulicht Dir die Berechnung mit der oben genannten Formel.

    Den Normalenvektor \(\vec{n}\) auf \(\vec{a}=\left(\begin{array}{c}2\\-4\\4\end{array}\right)\) und \(\vec{b}=\left(\begin{array}{c}5\\3\\-1\end{array}\right)\) berechnest Du somit, indem Du das Kreuzprodukt bildest:

    \begin{align}\vec{n}&=\left(\begin{array}{c}2\\-4\\4\end{array}\right)\times\left(\begin{array}{c}5\\3\\-1\end{array}\right)\\\\\vec{n}&=\left(\begin{array}{rcl}-2\cdot(-1)&-&(-4)\cdot3\\4\cdot5&-&(-2)\cdot(-1)\\2\cdot3&-&(-4)\cdot5\end{array}\right)\\\\\vec{n}&=\left(\begin{array}{c}-8\\22\\26\end{array}\right)\quad\Rightarrow\quad\vec{n}\perp\vec{a}\enspace \text{und} \enspace\vec{n}\perp\vec{b}\end{align}

    Kreuzprodukt berechnen

    Damit Du Dir diese Formel besser merken kannst, gibt es eine Eselsbrücke. Die sogenannte Gartenzaunregel:

    Kreuzprodukt berechnen Schema StudySmarterAbb. 2 - Kreuzprodukt berechnen – Schema.

    1. Schreibe die einzelnen Zeilen der Vektoren zweimal untereinander auf.
    2. Streiche die oberste und die unterste Zeile.
    3. Nun rechnest Du die übrigen Zahlen kreuzweise, indem Du die miteinander verbundenen Zahlen multiplizierst und das Produkt der kreuzenden Linie davon abziehst.

    Kreuzprodukt berechnen – Aufgabe 1

    Berechne das Kreuzprodukt der beiden Vektoren \( \vec{a} = \left( \begin{array}{c} 3 \\ 4 \\ 1 \end{array} \right) \) und \( \vec{b} = \left( \begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ 2 \end{array} \right) \).

    Lösung

    Das Kreuzprodukt kannst Du berechnen, indem Du das Gartenzaunschema anwendest:

    Kreuzprodukt Lösung Kreuzprodukt mit Schema StudySmarterAbb. 3 - Lösung des Kreuzprodukts mit dem Gartenzaunschema

    Deine Rechnung sieht dann so aus:

    \begin{align} \definecolor{bl}{RGB}{20, 120, 200} \definecolor{gr}{RGB}{0, 220, 180} \definecolor{r}{RGB}{250, 50, 115} \definecolor{li}{RGB}{131, 99, 226} \definecolor{ge}{RGB}{255, 205, 0} \vec{a} \times \vec{b} & = \left( \begin{array}{c} 3 \\ 4 \\ 1 \end{array} \right) \times \left( \begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ 2 \end{array} \right) \\[0.2cm] & = \left( \begin{array}{rcl} \color{bl} 4 \cdot 2 & \color{bl} - & \color{bl} 1 \cdot 1 \\ \color{gr} 1 \cdot 2 & \color{gr} - & \color{gr} 3 \cdot 2 \\ \color{li} 3 \cdot 1 & \color{li} - & \color{li} 4\cdot 2 \end{array} \right) \\[0.2cm] & = \left( \begin{array}{c} 8 & - & 1 \\ 2 & - & 6 \\ 3 & - & 8 \end{array} \right) \\[0.2cm] & = \left( \begin{array}{c} 7 \\ -4 \\ -5 \end{array} \right) \Rightarrow \vec{n} \end{align}

    Der resultierende Vektor ist orthogonal zu den beiden Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\), also der Normalenvektor \(\vec{n}\) von \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\). Die Länge des resultierenden Vektors ist die Fläche des Parallelogramms, welches mit den Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) aufgespannt wird.

    Falls Du hier als Ergebnis des Kreuzprodukts 0 herausbekommen hättest, sind die Vektoren entweder gleich oder Vielfache voneinander und spannen somit keine Fläche auf, sondern eine Gerade. Aus diesem Grund ist der Normalenvektor null und wird daher Nullvektor genannt.

    Neben der Orthogonaliätsbeziehung lässt sich mithilfe des Vektorprodukts der Winkel bestimmen, der zwischen den Richtungsvektoren der Ebene \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) auftritt.

    Kreuzprodukt Betrag (Rechte Hand Regel)

    Der Betrag des Kreuzprodukts zweier Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) ist gleich dem Produkt aus den Beträgen der Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) und dem Sinus des von ihnen eingeschlossenen Winkels \(\phi\). $$\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert=\vert\vec{a}\vert\cdot\vert\vec{b}\vert\cdot\sin\phi\enspace (0^\circ\le\phi\le 180^\circ)$$

    Das heißt, mit dem Betrag des Kreuzprodukts kannst Du den Winkel berechnen, der zwischen den Richtungsvektoren der Ebene auftritt, sowie Flächeninhalte und Volumina.

    Kreuzprodukt Flächeninhalt

    Der Flächeninhalt eines Parallelogramms oder Dreiecks kann mit dem Kreuzprodukt berechnet werden.

    Die Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) spannen ein Parallelogramm auf, das den Flächeninhalt $$\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert=\vert\vec{a}\vert\cdot\vert\vec{b}\vert\cdot\sin\phi$$ besitzt. Dabei gibt der Betrag oder die Länge des Vektors \(\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert\) den Flächeninhalt des von \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) aufgespannten Parallelogramms an, wobei \(\phi\) der von \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) eingeschlossene Winkel ist.

    Der Betrag des Kreuzprodukts zweier Vektoren lässt sich also geometrisch als die Maßzahl des Flächeninhalts des Parallelogramms deuten.

    Kreuzprodukt Flächeninhalt eines Parallelogramms StudySmarterAbb. 4 - Flächeninhalt eines Parallelogramms berechnen

    Mithilfe des Kreuzprodukts lässt sich der Flächeninhalt eines Parallelogramms oder Dreiecks berechnen:

    \begin{align}A_{\text{Parallelo}\text{gramm}}&=\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert\\ A_{\text{Dre}\text{ieck}}&=\frac{1}{2}\cdot\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert \end{align}

    Du beginnst also damit, das Kreuzprodukt der beiden gegebenen Vektoren nach der Formel zu berechnen. Wie bereits gelernt, wird das Ergebnis wieder ein Vektor \(\vec{c}\) sein. Als Nächstes berechnest Du den Betrag des Vektors \(\vec{c}\) und es ergibt sich der Flächeninhalt des Parallelogramms bzw. der Flächeninhalt des Dreiecks.

    Der Flächeninhalt des Parallelogramms, das von den zwei Vektoren \(\vec{a}=\left(\begin{array}{c}4\\2\\-5\end{array}\right)\) und \(\vec{b}=\left(\begin{array}{c}0\\4\\6\end{array}\right)\) aufgespannt wird, kannst Du folgendermaßen berechnen:

    \begin{align}A_{\text{Parallelogramm}} &=\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert =\left\vert\begin{array}{c} 4\\2\\-5\end{array}\times\begin{array}{c}0\\4\\6\end{array}\right\vert =\left\vert\begin{array}{c} 32\\-24\\16\end{array}\right\vert \\[0.2cm] & =\sqrt{32^2+(-24)^2+16^2}=\sqrt{1\,856}\approx 43,08\\[0.5cm] A_{\text{Drei}\text{eck}}&=\frac{1}{2}\cdot\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert=\frac{1}{2}\cdot\sqrt{1\,856}\approx 17,49\end{align}

    Ebenso kann das Volumen eines Spats oder einer dreiseitigen Pyramide berechnet werden. Falls Du mehr über die Volumenberechnung erfahren möchtest, schau Dir gerne die Erklärungen „Volumen eines Spates“ und „Volumen Pyramide“ an.

    Kreuzprodukt Rechenregeln

    In der nachfolgenden Tabelle findest Du eine Übersicht zu allen Eigenschaften und die sich daraus ergebenden Anwendungen des Kreuzprodukts.

    RegelErklärung
    nicht kommutativDie Reihenfolge spielt bei der Berechnung eine wichtige Rolle. Wenn Du die beiden Vektoren vertauschst, erhältst Du als Kreuzprodukt den Gegenvektor:$$\vec{a}\times\vec{b}=-(\vec{b}\times\vec{a})$$Werden \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) vertauscht, so ändert sich das Vorzeichen bzw. der Vektor zeigt in die entgegengesetzte Richtung.
    nicht assoziativ$$(c(\vec{a}\times\vec{b})=(c\vec{a})\times\vec{b}=\vec{a}\times(c\vec{b}))$$
    distributiv$$(\vec{a}+\vec{b})\times\vec{c}=\vec{a}\times\vec{c}+\vec{b}\times\vec{c}$$
    kollinearWenn das Kreuzprodukt Null ist, dann sind die beiden Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) kollinear.$$\vec{a}\times\vec{b}=\vec{0}\Rightarrow\vec{a}\parallel\vec{b}$$
    weitere Regel$$(r\cdot\vec{a})\times\vec{b}=r\cdot(\vec{a}\times\vec{b})=\vec{a}\times(r\cdot\vec{b})$$

    Kreuzprodukt – Herleitung

    Das Kreuzprodukt kann mit einem Gleichungssystem hergeleitet werden. Die Gleichungen basieren auf den Eigenschaften, dass ...

    • ... der Vektor \(\vec{c}\) senkrecht auf den Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) steht.
    • ... das Skalarprodukt zweier Vektoren genau dann null wird, wenn zwei Vektoren senkrecht aufeinander stehen.

    Somit lautet der Ansatz:

    \begin{align} \vec{c} \cdot \vec{a} & = 0 \Leftrightarrow \left( \begin{array}{c} c_1 \\ c_2 \\ c_3 \end{array} \right) \cdot \left( \begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ a_3 \end{array} \right) = 0 \Leftrightarrow a_1 c_1 + a_2 c_2 + a_3 c_3 = 0 \\[0.2cm] \vec{c} \cdot \vec{b} & = 0 \Leftrightarrow \begin{pmatrix} c_1 \\ c_2 \\ c_3 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ b_3 \end{pmatrix} = 0 \Leftrightarrow b_1 c_1 + b_2 c_2 + b_3 c_3 = 0 \end{align}

    Das ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und drei Unbekannten \(c_1\), \(c_2\), \(c_3\). Alle anderen Variablen werden als bekannt vorausgesetzt. Nun wird das LGS gelöst:

    \begin{eqnarray} (I)\enspace a_{1}c_{1}+ a_{2}c_{2} - a_{3}c_{3} & = & 0\enspace &|\cdot(-b_1)\\ (II)\enspace b_{1}c_{1} -b_{2}c_{2} + b_{3}c_{3} & = & 0\enspace &|\cdot a_1 \end{eqnarray}

    Du erhältst:

    \begin{eqnarray}c_{1}=a_{2}b_{3}-a_{3}b_{2}\\c_{2}=a_{3}b_{1}-a_{1}b_{3}\\ c_{3}=a_{1}b_{2}-a_{2}b_{1}\end{eqnarray}

    Der gesamte Vektor aus den drei Gleichungen nennt sich Kreuzprodukt \(\vec{a}\times\vec{b}\):

    \begin{align}\vec{a}\times\vec{b}&=\left(\begin{array}{c}a_1\\a_2\\a_3\end{array}\right)\times\left(\begin{array}{c}b_1\\b_2\\b_3\end{array}\right)\\\\&=\left(\begin{array}{rcl}a_2\cdot b_3&-&a_3\cdot b_2\\ a_3\cdot b_1&-&a_1\cdot b_3 \\ a_1\cdot b_2&-&a_2\cdot b_1\end{array}\right)\\\\&=\left(\begin{array}{c}c_1\\c_2\\c_3\end{array}\right)\Rightarrow \vec{n}\end{align}


    Das Kreuzprodukt kannst Du auch für zweidimensionale Vektoren bilden.

    Kreuzprodukt zweidimensional

    Seien \(\vec{a}=\left(\begin{array}{c}a_1\\a_2\end{array}\right)\) und \(\vec{b}=\left(\begin{array}b_1\\b_2\end{array}\right)\) zwei Vektoren, dann gilt für das Kreuzprodukt im \(\mathbb{R^2}\):

    \begin{align}\vec{a}\times\vec{b}=det(\vec{a}\vec{b})=\begin{vmatrix}a_1&b_1\\a_2&b_2\end{vmatrix}=a_1\cdot b_2-b_1\cdot a_2\end{align}

    Der Unterschied zu dreidimensionalen Vektoren ist der, dass das Kreuzprodukt zweier zweidimensionaler Vektoren ein Skalar bzw. die Determinante ist. Genauer gesagt ist es nur der Betrag des resultierenden Vektors.

    Kreuzprodukt – Übungsaufgaben

    Im Folgenden findest Du Übungsaufgaben zur Berechnung des Kreuzprodukts, sowie deren Lösungen.

    Kreuzprodukt – Aufgabe 2

    Gegeben sind die Vektoren

    \begin{align}\vec{a}=\left(\begin{array}{c}3\\0\\1\end{array}\right)\enspace und\enspace\vec{b}=\left(\begin{array}{c}2\\5\\5 \end{array}\right)\end{align}

    1. Berechne \(\vec{a}\times\vec{b}\).
    2. Bestimme einen Vektor, der orthogonal zu \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) ist.
    3. Bestimme alle Vektoren, die orthogonal zu \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) sind.

    Lösung

    1. \(\vec{c}=\vec{a}\times\vec{b}=\left(\begin{array}{c}-5\\-13\\15\end{array}\right)\)
    2. Für den in a. errechneten Vektor \(\vec{z}=\left(\begin{array}{c} -5\\-13\\15\end{array}\right)\) gilt \(\vec{z}\perp\vec{a}\) und \(\vec{z}\perp\vec{b}\).
    3. Alle Vektoren, die gleichzeitig senkrecht auf \(\vec{a}\)

    Kreuzprodukt – Aufgabe 3

    Wie lautet das Kreuzprodukt der Vektoren \(\vec{x}=\left(\begin{array}{c} 1\\2\\3\end{array}\right)\enspace und \enspace \vec{y}=\left(\begin{array}{c} 1\\-1\\2\end{array}\right)\) ?

    Lösung

    \begin{align}\vec{x}\times\vec{y}&=\left(\begin{array}{c} 1\\2\\3\end{array}\right)\times\left(\begin{array}{c} 1\\-1\\2\end{array}\right)\\\\\vec{n}&=\left(\begin{array}{rcl}2\cdot 2&-&(-1)\cdot 3\\3\cdot 1&-&2\cdot 1\\1\cdot(-1)&-&2\cdot 1\end{array}\right)\\\\\vec{n}&=\left(\begin{array}{c}7\\1\\-3\end{array}\right)\end{align}

    Kreuzprodukt – Das Wichtigste

    • Mit dem Kreuzprodukt ermittelst Du den Normalenvektor \(\vec{n}\), der senkrecht auf einer Ebene steht.
    • Sind die Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) parallel, dann ist \(\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert=\vec{0}\) (Nullvektor).
    • Für die Länge des Vektorprodukts \(\vec{a}\times\vec{b}\) gilt die Bezeichnung \(\vert\vec{a}\times\vec{b}\vert=\vert\vec{a}\vert\cdot\vert\vec{b}\vert\cdot\sin\phi\). Dabei bezeichnet \(\phi\) den Winkel, der von den Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) eingeschlossen wird.
    • Der Betrag des Kreuzprodukts stimmt mit dem Flächeninhalt des von den Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) aufgespannten Parallelogramms überein

    Nachweise

    1. Präsler, Max (1977). Grundzüge der Vektor- und Tensorrechnung. Walter de Gruyter
    2. Amann, Herbert; Eschert, Joachim (2006). Analysis 2. Band 2. Auflage. Birkhäuser-Verlag, Basel
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Kreuzprodukt

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Kreuzprodukt
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Kreuzprodukt

    Was ist, wenn das Kreuzprodukt null ist?

    Wenn das Kreuzprodukt null ist, dann sind die beiden Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) kollinear, das bedeutet, sie liegen auf einer Gerade. 

    Wann wird das Kreuzprodukt angewendet?

    Das Kreuzprodukt ist eine weitere Möglichkeit Vektoren miteinander zu multiplizieren. 

    Wofür wird das Kreuzprodukt gebraucht?

    Flächenberechnungen (Parallelogramm, Dreieck) und Volumenberechnung (Spat, dreiseitige Pyramide)

    Was wird mit dem Kreuzprodukt berechnet?

    Wird das Kreuzprodukt zweier Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) gebildet, erhältst Du einen dritten Vektor, der senkrecht auf den beiden Ausgangsvektoren steht. 

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren