Quader

Im Alltag triffst Du oft auf Objekte, die die Form eines Quaders haben. Dazu gehören zum Beispiel Pakete oder Dein Kleiderschrank. Was die mathematische Definition eines Quaders ist und wie Du sein Volumen sowie den Oberflächeninhalt berechnen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Quader Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 03.04.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 03.04.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Die Eigenschaften eines Quaders

Der Quader ist ein geometrischer, dreidimensionaler Körper mit 6 rechteckigen Flächen, 8 rechtwinkligen Ecken und 12 Kanten, von denen jeweils 4 immer gleich lang sind. Die gegenüberliegenden Flächen im Quader sind immer gleich groß und parallel zueinander.

Quader StudySmarterAbb. 1 - Quader.

Spezialfall: Würfel

Würfel sind ein Spezialfall von Quadern. Bei ihnen sind alle Seiten alle gleich lang, wodurch sich die Formel zur Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts vereinfacht.

Daraus ergibt sich, dass alle Würfel Quader sind, aber nicht alle Quader sind Würfel.

Für das Volumen V eines Würfels gilt:

V=aaa=a3

Da alle Seiten gleich lang sind, müssen nicht alle Seiten einzeln multipliziert werden. Stattdessen kann eine Seitenlänge einfach dreimal mit sich selbst multipliziert werden.

Würfel StudySmarterAbb. 2 - Würfel.

Da alle Seiten gleich lang sind, sind auch alle Flächen gleich groß. Ein Quader besteht aus 6 Rechtecken, deshalb wird der Flächeninhalt des Quadrats versechsfacht, um den Oberflächeninhalt eines Würfels zu erhalten.

Für den Oberflächeninhalt O eines Würfels gilt:

O=6aa=6a2

Um mehr zum Thema "Würfel" zu erfahren, lies Dir unseren Artikel dazu durch.

Das Netz eines Quaders

Das Netz eines Quaders besteht aus drei Paaren von rechteckigen Flächen, die sich zu einem Rechteck verbinden lassen. Jedes Paar von Flächen teilt eine gemeinsame Kante. Das Netz kann auf verschiedene Arten dargestellt werden, je nachdem welche Seitenflächen des Quaders als Grundfläche gewählt und wie die restlichen Flächen angeordnet werden.

Mithilfe dieses Netzes kannst Du die Rechtecke erkennen, aus denen ein Quader besteht. Ein Quader besteht aus folgenden 6 Rechtecken:

  • einer Deckfläche D
  • einer Grundfläche G
  • zwei Seitenflächen S1 und S2
  • einer Vorderseite V
  • und einer Rückseite R

Gegenüberliegende Seiten sind dabei immer gleich groß.

Körpernetz Quader StudySmarterAbb. 3 - Körpernetz eines Quaders

Das Netz eines Körpers hilft Dir dabei, Dir besser vorstellen zu können, wie der Oberflächeninhalt eines Körpers berechnet werden kann. Insgesamt gibt es 45 verschiedene Netze für Quader, also 45 verschiedene Wege, einen Quader aufzuschneiden und auszurollen.

Das Schrägbild eines Quaders zeichnen

Um ein Schrägbild eines Quaders zu zeichnen, müssen zuerst die drei Dimensionen des Quaders aufgezeichnet werden. Dann wird der Quader in die gewünschte Position gebracht, indem die Kanten und Flächen entsprechend gedreht werden.

ZeichnungAnleitung

Schrägbild Quader Rechteck StudySmarterAbb. 4 - Rechteck.

Als Erstes kannst Du ein Rechteck, also noch zwei-dimensional, mit der entsprechenden Höhe c und Breite a zeichnen.

Schrägbild Quader Winkel StudySmarterAbb. 5 - Linie im 45° Winkel mit Länge von b/2

Anschließend zeichnest Du eine weitere Linie mit der Länge b in einem 45° Winkel an die untere rechte Ecke.Tipp: Wenn Du in Deinem Schulheft zeichnest, kannst Du einfach die Ecken der Kästchen verbinden. So erhältst Du immer einen 45° Winkel.

Wenn Du eine Linie schräg zeichnest, dann halbiert sich ihre Länge.

Schrägbild Quader Rückseite StudySmarterAbb. 6 - Rückseite einzeichnen.

Im nächsten Schritt kannst Du am Ende dieser schrägen Linie das Rechteck aus dem ersten Schritt noch einmal zeichnen. Dabei ist das Ende dieser Linie auch die untere rechte Ecke des Rechtecks.

Um die Räumlichkeit der Figur anzuzeigen, kannst Du die verdeckten Teile des Quaders mit gestrichelten Linien zeichnen.

Schrägbild Quader StudySmarterAbb. 7 - Vollständiges Schrägbild des Quaders.

Zum Schluss musst Du noch die Ecken des zweiten Rechtecks mit den entsprechenden Ecken des ersten Rechtecks verbinden.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Quader

Volumen eines Quaders berechnen

Die Formel zur Berechnung des Volumens eines Quaders setzt sich zusammen aus dem Produkt der Länge, Breite und Höhe des Körpers.

Die Formel zur Berechnung des Volumens V eines Quaders lautet:

V=abc

Dabei stet V für das Volumen, während a die Breite, b die Länge und c die Höhe des Quaders angeben. Das Ergebnis dieser Rechnung wird in m³ angegeben.

Volumen Quader StudySmarterAbb. 8 - Volumen eines Quaders.

Um mehr zum Thema Volumen eines Quaders zu erfahren, lies Dir unseren Artikel dazu durch. Dort findest Du weitere Informationen und Anwendungsbeispiele.

Oberfläche eines Quaders

Wenn man einen Quader in seine Einzelteile zerlegt, erhält man unter anderem seine Oberfläche.

Die Oberfläche eines Quaders setzt sich aus den vier seitlichen Rechtecken zusammen und wird in Formeln mit dem Großbuchstaben M abgekürzt. Die Deck- und Grundfläche D und G ergeben zusammen mit der Mantelfläche M den Oberflächeninhalt O.

In einer Abbildung sieht die Oberfläche so aus:

Oberfläche eines Quaders StudySmarterAbb. 9 - Oberfläche eines Quaders.

Für die Oberfläche O eines Quaders gilt:

O=2(ab+ac+bc)

Um Beispielaufgaben zur Mantelfläche zu berechnen, lies Dir unseren Artikel zum Thema Oberflächeninhalt eines Quaders durch.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Quader

Formelsammlung zum Quader

Zur Übersicht sind in der folgenden Tabelle alle Formeln zur Berechnung eines Quaders zusammengefasst. In der Abbildung findest Du nochmal alle Seiten und Diagonalen eines Quaders.

Quader mit allen Größen StudySmarterAbb. 10 - Beschrifteter Quader.

ParameterFormel
Grundfläche G/Deckfläche DG bzw. D=ab
Vorderseite V/Rückseite RV bzw. R=ac
Seitenflächen S=bc
Mantelfläche MM=2ac+2bc
Oberflächeninhalt OO=2ab+2ac+2bc
Volumen VV=abc
Raumdiagonale ee=a2+b2+c2
Flächendiagonale dabdab=a2+b2
Flächendiagonale dbc dbc=b2+c2
Flächendiagonale dac dac=a2+c2

Berechnung der Flächen- und Raumdiagonalen

Um die Diagonalen im Quader berechnen zu können, wird der Satz des Pythagoras benötigt.

Eine Raumdiagonale beginnt an einer beliebigen Ecke der Grundfläche und endet an der am weitesten entfernten Ecke der Deckfläche. Alle Raumdiagonalen haben die gleiche Länge, da die Seitenkanten alle senkrecht stehen und somit jeder Punkt der Grundfläche den gleichen Abstand zur Deckfläche hat.

Es gibt 4 Raumdiagonalen, die alle mit e bezeichnet werden.

Raum und Flächendiagonale StudySmarterAbb. 11 - Raum und Flächendiagonale.

Wenn Du eine der vier Raumdiagonalen in einen Quader einzeichnest, bildet die Raumdiagonale e mit der Höhe c und der Flächendiagonalen d der Grundfläche ein rechtwinkliges Dreieck. Bei rechtwinkligen Dreiecken kann immer der Satz des Pythagoras angewendet werden. Es gilt also:

e2=c2+d2

Zur Erinnerung: Beim Satz des Pythagoras gilt:

(Hypotenuse)² = (Kathete 1)² + (Kathete 2)²

Diese Gleichung kannst Du jetzt so umstellen, dass die Raumdiagonale nicht quadriert und alleine auf einer Seite der Gleichung steht.

e2=c2+d2e=c2+d2

Um eine solche Aufgabe dann letztendlich berechnen zu können, musst die Höhe c gegeben oder berechnet sein, sowie und die Flächendiagonale d.

Eine Flächendiagonale beginnt in einer beliebigen Ecke und endet an der am weitesten entfernten Ecke beziehungsweise der gegenüberliegenden Ecke derselben Fläche. Da nicht alle Flächen gleich groß sind, sind auch nicht alle Flächendiagonalen, bis auf die gegenüberliegenden, gleich lang. Es gibt drei unterschiedliche Flächendiagonalen, die mit d bezeichnet werden.

Um die Länge einer Flächendiagonalen zu berechnen, kannst Du sie erst einmal in einen Quader einzeichnen. In diesem Fall nehmen wir die Flächendiagonale der Grundfläche.

Flächendiagonale StudySmarterAbb. 12 - Flächendiagonale d.

Auch hier entsteht ein rechtwinkliges Dreieck zwischen der Flächendiagonale d, der Seite b und der Seite a. Aufgrund der Rechtwinkligkeit des Dreiecks kann auch hier der Satz des Pythagoras angewendet werden.

d2=a2+b2

Nun muss die Gleichung noch nach d aufgelöst werden, damit Du die Flächendiagonale berechnen kannst.

d2=a2+b2d=a2+b2

Je nachdem, auf welcher Fläche die Flächendiagonale liegt, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Gleichung zur Berechnung der Flächendiagonale.

Formeln zur Berechnung der Flächendiagonalen d:

dab=a2+b2dac=a2+c2dbc=b2+c2

Die passende Gleichung für die Flächendiagonale d kannst Du in die Gleichung für die Raumdiagonale e einsetzten. In diesem Fall passt die erste Gleichung von d.

Formel zur Berechnung der Raumdiagonalen e:

e=a2+b2+c2

Es macht also keinen Unterschied, welche der Raumdiagonalen und damit auch Flächendiagonalen Du verwendest, da die Raumdiagonalen alle gleich lang sind. Das Ergebnis bleibt immer das Gleiche.

Quader – Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein Quader hat 6 rechteckigen Flächen, 8 rechtwinkligen Ecken und 12 Kanten.

Quader StudySmarter

  • Die gegenüberliegenden Flächen im Quader sind immer gleich groß und parallel zueinander.
  • Ein Würfel ist ein Spezialfall des Quaders, bei dem alle Seiten gleich lang sind.
  • Schiefe Quader haben keine rechtwinkligen Ecken, aber parallele Seiten.
  • Die Höhe eines schiefen Quaders ist das Lot von der Grundfläche G zur Deckfläche D.
  • Für das Volumen V eines Quaders gilt: V=abc
  • Die Mantelfläche eines Quaders besteht aus allen seitlichen Flächen.
  • Für die Mantelfläche M gilt: M=2ac+2bc
  • Für den Oberflächeninhalt O eines Quaders gilt: O=2ab+2ac+2bc
  • Die Raumdiagonale e und die Flächendiagonale d leiten sich aus dem Satz des Pythagoras her.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Quader

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Quader
Häufig gestellte Fragen zum Thema Quader

Ist ein Würfel auch ein Quader?

Jeder Würfel ist ein Quader, aber nicht jeder Quader ist ein Würfel. Ein Würfel ist ein Spezialfall des Quaders, bei dem alle Seiten die gleiche Länge haben.

Wann ist ein Körper ein Quader?

Ein Körper ist ein Quader, wenn er 6 rechteckige Flächen, 8 rechtwinklige Ecken und 12 Kanten hat. Die gegenüberliegenden Flächen müssen dabei gleich groß und parallel sein.

Wie viele Netze hat ein Quader?

Es gibt 45 verschiedene Netze für einen Quader.

Wie nennt man die Seitenflächen eines Quaders?

Die Seitenflächen eines Quaders werden einfach Seitenflächen genannt. In diesem Artikel werden sie mit Sund S2 bezeichnet.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren