Tangentialebene Kugel Grundlagen
Es ist offensichtlich, dass Tangentialebenen etwas mit Tangenten zu tun haben. Möchtest Du bei einem Kreis in einem Punkt die Tangente anlegen, dann ist diese eindeutig festgelegt. Bei einer Kugel hingegen gibt es unendlich viele Tangenten in einem Punkt \(P\). Was diese Tangenten gemeinsam haben ist, sie liegen alle in einer Ebene. Das kannst Du Dir klarmachen, indem Du Dir vom Mittelpunkt \(M\) der Kugel den Vektor zum Punkt \(P\) vorstellst, \( \overrightarrow{MP}\). Dieser Vektor \( \overrightarrow{MP}\) steht senkrecht auf jeder Tangente in dem Punkt, stellt also den Normalenvektor einer Ebene dar, in der alle Tangenten liegen, die Tangentialebene im Punkt \(P\).
Solltest Du Dir bei der Darstellung von Geraden und Ebenen nicht mehr ganz sicher sein, frische Dein Wissen, was analytische Geometrie betrifft, in unseren Erklärungen auf.
Abb. 1 Kugel, Tangenten, Tangentialebene und Normalenvektor
Tangentialebene Kugel Definition
Wie bereits durch die Anschauung deutlich wurde, existieren zu einem Punkt \(P\) auf der Oberfläche einer Kugel mit Mittelpunkt \(M\) unendliche viele Tangenten.
Die Tangentialebene einer Kugel mit Mittelpunkt \(M\) im Berührpunkt \(P\) ist die Ebene, die durch alle Tangenten in \(P\) gebildet wird.
In Abb. 1 siehst Du eine Kugel mit Mittelpunkt \(M\) im Ursprung und eine Tangentialebene im Punkt \(P=(0,0,2)\). Der Normalenvektor der Ebene ist der Vektor \( \overrightarrow{MP}\). Einige der unendlich vielen Tangenten in diesem Punkt sind angedeutet, wie Du sehen kannst, bilden sie die Tangentialebene.
Tangentialebene Kugel Formel
Zur Kugel mit Mittelpunkt \(M\) und Radius \(r\) soll die Tangentialebene im Punkt \(P_0\) bestimmt werden. Die Kugel wird beschrieben durch $$\left| \vec{x} -\vec{M} \right|^2 = r^2$$
Normalenvektor der Tangentialebene im Punkt \(P_0\): \( \overrightarrow{MP_0}\)
Es gilt für jeden beliebigen Punkt \( \vec{x}= \left(\begin{array}{c} x_0 \\ y_0 \\ z_0 \end{array}\right) \) der Tangentialebene:
$$ \overrightarrow{xP_0} \cdot \overrightarrow{PP_0} =0 $$
Daraus ergibt sich die Definition für die Tangentialebene der Kugel:
$$\overrightarrow{MP_0} \cdot x = \overrightarrow{MP_0} \cdot P_0$$
Tangentialebene aufstellen Kugel
Zu einer Kugel mit Mittelpunkt \( M = ( 1 , 1 , 2) \) und Radius \(r=3\) soll die Tangente im Punkt \(P=(3,3,3)\) bestimmt werden.
Mit der obigen Formel kannst Du direkt die Gleichung der Tangentialebene aufstellen:
$$ \Biggl[ \overrightarrow{x} - \left(\begin{array}{c} 3 \\ 3 \\ 3 \end{array}\right) \Biggr] \cdot \Biggl[ \left(\begin{array}{c} 3 \\ 3 \\ 3 \end{array}\right) - \left(\begin{array}{c} 1 \\ 1 \\ 2 \end{array}\right) \Biggr] = 0$$
$$ \Leftrightarrow \Biggl[ \overrightarrow{x} - \left(\begin{array}{c} 3 \\ 3 \\ 3 \end{array}\right) \Biggr] \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 2 \\ 1 \end{array}\right) = 0$$
$$2x+2y+z=15$$
Abb. 2 - Tangentialebene im Punkt P
Ohne viel Aufwand lässt sich also aus den vorhandenen Informationen die Tangentialebene der Kugel bestimmen.
Tangentialebene Kugel prüfen
Im nächsten Schritt sollst Du zeigen, dass eine vorgegebene Ebene \(E\) eine Tangentialebene zur Kugel \(K\) darstellt.
Gegeben sind eine Kugel \(K\) mit Mittelpunkt \(M=(3,3,2) \) und Radius \(r= \sqrt{11} \) und eine Ebene \(E: -x-3y+z=1\).
Zeige, dass es sich bei \(E\) um eine Tangentialebene der Kugel \(K\) handelt und berechne den Berührpunkt \(B\).
Strategie: Zeigen, dass der Abstand von \(M\) zu \(E\) dem Radius \(r\) entspricht.
Hessesche Normalform der Ebene \(E\):
\( \begin{align} &&\frac{-x-3y+z-1}{\sqrt{(-1)^2+(-3)^2+1^2}}=0 \\ \\ &\Leftrightarrow &\frac{-x-3y+z-1}{\sqrt{11}}=0\end{align} \)
Abstand \(d(M,E)\) des Kugelmittelpunkts zur Ebene:
\( \begin{align} d(M,E) &=\Biggl| \frac{-3-3\cdot 3+2-1}{\sqrt{11}} \Biggr| \\ &= \Biggl| \frac{-11}{\sqrt{11}} \Biggr| \\ &= \frac{\sqrt{11} \cdot \sqrt{11}}{\sqrt{11}} \\ &= \sqrt{11} \end{align} \)
Damit ist gezeigt, \(E\) ist eine Tangentialebene zu \(K\).
Um B zu bestimmen, schneiden wir die Lotgerade auf \(E\) durch M mit \(E\)
\( \begin{align} g_{Lot} : \overrightarrow{x}= \left(\begin{array}{c} 3 \\ 3 \\ 2 \end{array} \right) + t \cdot \left( \begin{array}{c} -1 \\ -3 \\ 1 \end{array} \right) = \left( \begin{array}{c} 3-t \\ 3-3t \\ 2+t \end{array} \right)\end{align} \)
Schnittpunkt, Einsetzen von \(g_{Lot}\) in \(E\)
\( \begin{align} -(3-t)-3(3-3t)+(2+t) &= 1 \\ -3+t-9+9t+2+t &= 1 \\ 11t-10 &= 1 &&|+10 \\ 11t &= 11 &&|:11 \\ t &=1 \end{align}\)
Durch Einsetzen von \(t=1\) in \( g_{Lot}\) erhältst Du \(B= \left(\begin{array}{c} 2 \\ 0 \\ 3 \end{array}\right)\) als Berührpunkt B.
Abb. 3 - Tangentialebene und Lotgerade
Tangentialebene Kugel Aufgaben
Um das Wissen auch anzuwenden, findest Du hier ein paar Beispielaufgaben.
Tangentialebene Kugel Punkt
Bei diesem Aufgabentyp sollst Du den Berührpunkt einer Tangentialebene und einer Kugel bestimmen.
Wie in der vorherigen Aufgabe nutzt Du dafür am besten eine Lotgerade durch \(M\).
Zu einer Kugel \(K\) mit Mittelpunkt \(M=(1,1,2) \) existiert eine Tangentialebene \(E: y=6\).
Bestimme den Berührpunkt \(B\).
Normalenvektor von \(E\) ablesen: \(n= \left(\begin{array}{c} 0 \\ 1 \\ 0 \end{array}\right) \)
$$ \begin{align} g_{Lot} : \overrightarrow{x}= \left(\begin{array}{c} 1 \\ 1 \\ 2 \end{array} \right) + t \cdot \left( \begin{array}{c} 0 \\1 \\ 0 \end{array} \right) = \left( \begin{array}{c} 0 \\ 1+t \\ 0 \end{array} \right)\end{align} $$
Einsetzen von \(g_{Lot}\) in \(E\) ergibt:
$$\begin{align} 1+t&=6 &&|-1 \\ t &= 5\end{align} $$
Einsetzen von \(t=5\) in \(g_{Lot}\) ergibt:
$$B=(1,6,3)$$
Daraus ergibt sich auch der Radius der Kugel \(r=5\)
Abb. 4 - Tangentialebene und Berührpunkt
Parallele Tangentialebene Kugel
Jede Tangentialebene einer Kugel besitzt auch eine parallele Tangentialebene. In diesem Beispiel wird sie berechnet.
Bestimme zur Kugel \(K\) mit Mittelpunkt \(M=(2,1,0) \) und Radius \(r=3\) die Tangentialebene \(E_1\) im Punkt \(P=(0,0,2)\) und die parallele Tangentialebene \(E_2\).
Bestimme die Tangentialebene \(E_1\) in \(P\):
$$ \begin{align} \left(\begin{array}{c} -2 \\ -1 \\ 2 \end{array} \right) \cdot \left(\begin{array}{c} x \\ y \\ z \end{array} \right) &= \left(\begin{array}{c} -2 \\ -1 \\ 2 \end{array} \right)\cdot \left(\begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ 2 \end{array} \right) \\ \\ -2x-y+2z &= 4\end{align}$$
Bestimme den Berührpunkt \(P_1\), der \(P\) gegenüberliegt:
\( \begin{align} P_1 &= P_0 + 2 \cdot \overrightarrow{PM} \\ &= \left(\begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ 2 \end{array} \right) + 2 \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -2 \end{array} \right) \\ &= \left(\begin{array}{c} 4 \\ 2 \\ -2 \end{array} \right)\end{align}\)
Bestimme die Tangentialebene in \(P_1\) wie zuvor.
$$ \begin{align} \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -2 \end{array} \right) \cdot \left(\begin{array}{c} x \\ y \\ z \end{array} \right) &= \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -2 \end{array} \right)\cdot \left(\begin{array}{c} 4 \\ 2 \\ -2 \end{array} \right) \\ \\ 2x+y-2z &= 14\end{align}$$
Abb. 5 - Parallele Tangetialebene
Tangentialebene einer Kugel - Das Wichtigste
- Alle Tangenten einer Kugel in einem bestimmten Berührpunkt bilden die Tangentialebene
- Mittelpunkt und Berührpunkt bilden den Normalenvektor der Tangentialebene
- Zur Bestimmung des Berührpunkts bei einer gegebenen Ebene nutzt Du eine Lotgerade durch den Mittelpunkt der Kugel
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen