Tangentialebene Kugel

Auf den ersten Blick wirkt die Tangentialebene einer Kugel so, als gäbe es keinen Bezug zur realen Welt. Tatsächlich bist Du der Verwendung von Tangentialebenen aber schon begegnet, wenn auch etwas entfernt. Tangentialebenen spielen bei der Projektion von Kugeln in zwei Dimensionen, also auf Papier, eine wichtige Rolle. Wenn Du also mal die Karten-App auf Deinem Smartphone genutzt hast, sind Dir Dinge begegnet, die durch Verwendung von Tangentialebenen entstehen. In dieser Erklärung siehst Du, was es mit Tangentialebenen von Kugeln auf sich hat. Du findest die Definition der Tangentialebene der Kugel und eine Anleitung wie Du die Tangentialebene einer Kugel berechnen kannst und welche Formel Du dafür benötigst. Anhand von Beispielen wirst Du Dein Wissen anwenden und die Tangentialebene aufstellen, parallele Tangentialebenen bestimmen und Berührpunkte berechnen. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Tangentialebene Kugel Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.11.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.11.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Tangentialebene Kugel Grundlagen

Es ist offensichtlich, dass Tangentialebenen etwas mit Tangenten zu tun haben. Möchtest Du bei einem Kreis in einem Punkt die Tangente anlegen, dann ist diese eindeutig festgelegt. Bei einer Kugel hingegen gibt es unendlich viele Tangenten in einem Punkt P. Was diese Tangenten gemeinsam haben ist, sie liegen alle in einer Ebene. Das kannst Du Dir klarmachen, indem Du Dir vom Mittelpunkt M der Kugel den Vektor zum Punkt P vorstellst, MP. Dieser Vektor MP steht senkrecht auf jeder Tangente in dem Punkt, stellt also den Normalenvektor einer Ebene dar, in der alle Tangenten liegen, die Tangentialebene im Punkt P.

Solltest Du Dir bei der Darstellung von Geraden und Ebenen nicht mehr ganz sicher sein, frische Dein Wissen, was analytische Geometrie betrifft, in unseren Erklärungen auf.

Geometrie Tangentialebene Kugel StudySmarterAbb. 1 Kugel, Tangenten, Tangentialebene und Normalenvektor

Tangentialebene Kugel Definition

Wie bereits durch die Anschauung deutlich wurde, existieren zu einem Punkt P auf der Oberfläche einer Kugel mit Mittelpunkt M unendliche viele Tangenten.

Die Tangentialebene einer Kugel mit Mittelpunkt M im Berührpunkt P ist die Ebene, die durch alle Tangenten in P gebildet wird.

In Abb. 1 siehst Du eine Kugel mit Mittelpunkt M im Ursprung und eine Tangentialebene im Punkt P=(0,0,2). Der Normalenvektor der Ebene ist der Vektor MP. Einige der unendlich vielen Tangenten in diesem Punkt sind angedeutet, wie Du sehen kannst, bilden sie die Tangentialebene.

Tangentialebene Kugel Formel

Zur Kugel mit Mittelpunkt M und Radius r soll die Tangentialebene im Punkt P0 bestimmt werden. Die Kugel wird beschrieben durch |xM|2=r2

Normalenvektor der Tangentialebene im Punkt P0: MP0

Es gilt für jeden beliebigen Punkt x=(x0y0z0) der Tangentialebene:

xP0PP0=0

Daraus ergibt sich die Definition für die Tangentialebene der Kugel:

MP0x=MP0P0

Tangentialebene aufstellen Kugel

Zu einer Kugel mit Mittelpunkt M=(1,1,2) und Radius r=3 soll die Tangente im Punkt P=(3,3,3) bestimmt werden.

Mit der obigen Formel kannst Du direkt die Gleichung der Tangentialebene aufstellen:

[x(333)][(333)(112)]=0

[x(333)](221)=0

2x+2y+z=15

Geometrie Tangentialebene Kugel StudySmarterAbb. 2 - Tangentialebene im Punkt P

Ohne viel Aufwand lässt sich also aus den vorhandenen Informationen die Tangentialebene der Kugel bestimmen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Tangentialebene Kugel

Tangentialebene Kugel prüfen

Im nächsten Schritt sollst Du zeigen, dass eine vorgegebene Ebene E eine Tangentialebene zur Kugel K darstellt.

Gegeben sind eine Kugel K mit Mittelpunkt M=(3,3,2) und Radius r=11 und eine Ebene E:x3y+z=1.

Zeige, dass es sich bei E um eine Tangentialebene der Kugel K handelt und berechne den Berührpunkt B.

Strategie: Zeigen, dass der Abstand von M zu E dem Radius r entspricht.

Hessesche Normalform der Ebene E:

x3y+z1(1)2+(3)2+12=0x3y+z111=0

Abstand d(M,E) des Kugelmittelpunkts zur Ebene:

d(M,E)=|333+2111|=|1111|=111111=11

Damit ist gezeigt, E ist eine Tangentialebene zu K.

Um B zu bestimmen, schneiden wir die Lotgerade auf E durch M mit E

gLot:x=(332)+t(131)=(3t33t2+t)

Schnittpunkt, Einsetzen von gLot in E

(3t)3(33t)+(2+t)=13+t9+9t+2+t=111t10=1|+1011t=11|:11t=1

Durch Einsetzen von t=1 in gLot erhältst Du B=(203) als Berührpunkt B.

Geometrie Tangentialebene Kugel StudySmarterAbb. 3 - Tangentialebene und Lotgerade

Tangentialebene Kugel Aufgaben

Um das Wissen auch anzuwenden, findest Du hier ein paar Beispielaufgaben.

Tangentialebene Kugel Punkt

Bei diesem Aufgabentyp sollst Du den Berührpunkt einer Tangentialebene und einer Kugel bestimmen.

Wie in der vorherigen Aufgabe nutzt Du dafür am besten eine Lotgerade durch M.

Zu einer Kugel K mit Mittelpunkt M=(1,1,2) existiert eine Tangentialebene E:y=6.

Bestimme den Berührpunkt B.

Normalenvektor von E ablesen: n=(010)

gLot:x=(112)+t(010)=(01+t0)

Einsetzen von gLot in E ergibt:

1+t=6|1t=5

Einsetzen von t=5 in gLot ergibt:

B=(1,6,3)

Daraus ergibt sich auch der Radius der Kugel r=5

Geometrie Tangentialebene Kugel StudySmarterAbb. 4 - Tangentialebene und Berührpunkt

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Tangentialebene Kugel

Parallele Tangentialebene Kugel

Jede Tangentialebene einer Kugel besitzt auch eine parallele Tangentialebene. In diesem Beispiel wird sie berechnet.

Bestimme zur Kugel K mit Mittelpunkt M=(2,1,0) und Radius r=3 die Tangentialebene E1 im Punkt P=(0,0,2) und die parallele Tangentialebene E2.

Bestimme die Tangentialebene E1 in P:

(212)(xyz)=(212)(002)2xy+2z=4

Bestimme den Berührpunkt P1, der P gegenüberliegt:

P1=P0+2PM=(002)+2(212)=(422)

Bestimme die Tangentialebene in P1 wie zuvor.

(212)(xyz)=(212)(422)2x+y2z=14

Geometrie Tangentialebene Kugel StudySmarterAbb. 5 - Parallele Tangetialebene

Tangentialebene einer Kugel - Das Wichtigste

  • Alle Tangenten einer Kugel in einem bestimmten Berührpunkt bilden die Tangentialebene
  • Mittelpunkt und Berührpunkt bilden den Normalenvektor der Tangentialebene
  • Zur Bestimmung des Berührpunkts bei einer gegebenen Ebene nutzt Du eine Lotgerade durch den Mittelpunkt der Kugel

Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Tangentialebene Kugel

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Tangentialebene Kugel
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tangentialebene Kugel

Was ist eine Tangentialebene?

Eine Tangentialebene ist eine ebene Fläche, die eine gekrümmte Oberfläche, wie die einer Kugel, in genau einem Punkt berührt. Diese Ebene ist parallel zu der Tangente, die an diesem Punkt an die Oberfläche gelegt wird. In der Differentialgeometrie wird die Tangentialebene als die Menge aller Tangenten definiert, die durch einen Punkt auf einer gekrümmten Oberfläche verlaufen.

Wie bestimmt man die Tangentialebene einer Kugel?

Um die Tangentialebene einer Kugel zu bestimmen, benötigt man den Mittelpunkt der Kugel, den Radius der Kugel und den Berührungspunkt der Ebene mit der Kugeloberfläche. Die Gleichung der Tangentialebene lässt sich dann als Ebene formulieren, die durch diesen Berührungspunkt geht und normal (rechtwinklig) zur Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt der Kugel und dem Berührungspunkt steht. Die Normalenrichtung kann durch den Gradienten der Kugeloberfläche am Berührungspunkt ermittelt werden.

Was ist der Berührpunkt einer Tangentialebene und einer Kugel?

Der Berührpunkt einer Tangentialebene und einer Kugel ist der Punkt auf der Kugeloberfläche, an dem die Ebene die Kugel berührt und keine weitere Durchdringung stattfindet. Dieser Punkt ist einzigartig für jede Tangentialebene einer gegebenen Kugel. Er ist charakteristisch, da die Tangentialebene in allen anderen Punkten die Kugel nicht berührt und somit eine eindeutige Tangente an diesem Punkt existiert.

Wie berechnet man den Berührpunkt einer Tangentialebene und einer Kugel?

Um den Berührpunkt einer Tangentialebene und einer Kugel zu berechnen, verwendet man die Gleichung der Kugel und die Gleichung der Tangentialebene. Der Berührpunkt ist der Schnittpunkt der Normalen der Tangentialebene, die durch den Mittelpunkt der Kugel verläuft, mit der Kugeloberfläche. Diese Berechnung erfordert die Lösung eines Systems von Gleichungen, bestehend aus der Gleichung der Kugel und der Normalengleichung der Ebene.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren