Vektoren addieren

Mobile Features AB

Vektoren können sowohl subtrahiert als auch addiert werden. In diesem Artikel geht es um die Addition von Vektoren. Das Vorgehen und was die Voraussetzungen dafür sind, wird dir im folgenden Schritt für Schritt erklärt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Vektoren addieren Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.10.2022
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.10.2022
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Vektoren addieren Addition StudySmarter

    Vektoren addieren Voraussetzungen

    Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten bei der Vektoraddition: grafisch oder rechnerisch. Wichtig bei der Vektoraddition ist, dass die zu addierenden Vektoren die gleiche Struktur und die gleiche Dimension haben. Aber was bedeutet das eigentlich?

    Vektoren addieren Dimension StudySmarter

    Vektoren können in zwei unterschiedliche Arten dargestellt werden: als Zeilenvektor oder als Spaltenvektor.

    Ein Vektor a ist als Zeilenvektor angegeben, wenn alle Koordinaten horizontal nebeneinander stehen.

    a = (a1|a2|a3)

    Außerdem gibt es noch Spaltenvektoren. Bei Spaltenvektoren liegen alle Koordinaten übereinander.

    a = a1a2a3

    Die Dimension eines Vektors ist abhängig von der Anzahl der Koordinaten. Während ein Vektor amit zwei Koordinaten im zwei-Dimensionalen liegt, liegt ein Vektor a mit drei Koordinaten im drei-Dimensionalen.

    a = a1a2 oder a = a1a2a3

    Zur Wiederholung: Die Komponenten eines Vektors sind seine x-, y- und gegebenenfalls z-Koordinaten.

    Vektoren addieren – Beispiele

    Hier ein paar Beispielaufgaben zum Addieren von Vektoren:

    Aufgabe 1

    Entscheide, ob man diese Vektoren a und b in ihrer angegebenen Form addieren kann.

    1. a = (a1|a2) und b = (b1|b2)

    2. a = (a1|a2) und b = (b1|b2|b3)

    3. a = a1a2a3 und b = (b1|b2|b3)

    4. a = a1a2a3 und b = b1b2b3

    Lösung

    1.

    In diesem Fall sind beide Vektoren a und b Zeilenvektoren und haben 2 Koordinaten. Aufgrund dessen haben sie die gleiche Struktur und die gleiche Dimension, was bedeutet, dass eine Addition möglich ist.

    2.

    Hier sind beide Vektoren a und b Zeilenvektoren, wodurch die erste Anforderung, die gleiche Struktur, schon erfüllt ist. Der Vektor a ist jedoch zwei-dimensional, während der Vektor b sich im drei-dimensionalen befindet. Damit ist die zweite Anforderung, die gleiche Dimension, nicht erfüllt. Die Vektoren a und bkönnen demnach nicht addiert werden.

    3.

    In diesem Fall haben beide Vektoren a und b drei Komponenten, befinden sich also im drei-Dimensionalen und sind demnach in der gleichen Dimension. Die Art der Vektoren ist jedoch eine andere, da der Vektor a ein Spaltenvektor und der Vektor b ein Zeilenvektor ist. Diese beiden Vektoren a und b lassen sich also nicht addieren.

    4.

    Hier sind beide Vektoren a und bSpaltenvektoren und haben drei Komponenten. Das bedeutet, die Struktur und die Dimension sind gleich: Die Vektoren a und b können addiert werden.

    Falls du nach diesem Prinzip merkst, dass deine Vektoren nicht die gleiche Struktur haben, kannst du sie so umwandeln, dass sie den Anforderungen entsprechen.

    Umwandeln der Schreibweise der Vektoren

    Einen Spaltenvektor in einen Zeilenvektor umzuwandeln oder andersherum ist einfach. Besonders, wenn die Vektoren noch nicht mit Zahlen, sondern allgemein aufgeschrieben werden, kannst du auf einen Blick erkennen, dass du den Vektor nur anders aufschreiben musst.

    Also anstatt von links nach rechts, von oben nach unten. Oder anstatt von oben nach unten, von links nach rechts.

    Die Umwandlung von Zeilen- in Spaltenvektor sieht so aus:

    a = (a1|a2|a3) a = a1a2a3

    Das Gleiche gilt auch für zwei-dimensionale Vektoren:

    a = (a1|a2) a = a1a2

    Vektoren addieren Grafisch

    Wie oben schon kurz erwähnt, hast du zwei verschiedene Möglichkeiten, Vektoren zu addieren: grafisch oder rechnerisch. Die grafische Möglichkeit ist zwar etwas zeitaufwändiger, jedoch kannst du dir das Szenario, besonders bei komplizierten Aufgaben mit Kontext, besser vorstellen. Wenn es aber mal schnell gehen muss und du keine visuelle Hilfe brauchst, ist der rechnerische Ansatz genau richtig.

    Vektoren grafisch addieren Zeichnung

    Die erste Variante, um zwei Vektoren a und b zu addieren, ist grafisch. Hier zeichnest du die beiden Vektoren und verbindest dann den Fuß des einen mit der Spitze des anderen Vektors. So entsteht ein neuer Vektor.

    Die Spitze eines Vektors ist das Ende des Vektors, während der Fuß, dem Beginn des Vektors entspricht.

    Das sieht dann folgendermaßen aus:

    Stelle die Addition zweier Vektoren a = 31 und b = 2-2grafisch dar.

    Grafische DarstellungErklärung

    Vektoren addieren Vektor a StudySmarter Abbildung 1: Vektor a

    Als Erstes zeichnest du dir den ersten Vektor, also den ersten Summanden, in ein Koordinatensystem ein.In diesem Fall zeichnest du also den Vektor a.

    Zur Erinnerung: Bei einer Addition werden die beiden zu addierenden Zahlen Summanden genannt. Das Ergebnis ist dann die Summe.

    Es gilt also:

    1. Summand + 2. Summand = Summe

    Vektoren addieren Vektor b StudySmarterAbbildung 2: Vektor b

    Danach zeichnest du den zweiten Vektor, den anderen Summanden, in das Koordinatensystem ein. In diesem Fall den Vektor b.Dabei solltest du darauf achten, dass du dort startest, wo der erste Vektor endet.

    Es ist egal, mit welchem Vektor du beginnst. Du kannst auch den Fuß von , an die Spitze des Vektors legen, wenn du b zuerst einzeichnest. Das Ergebnis bleibt gleich.

    Vektoren addieren Vektoraddition StudySmarterAbbildung 3: Vektoraddition

    Im nächsten Schritt kannst du den Fuß von a, also des ersten Vektors, mit der Spitze von b (also des zweiten Vektors) verbinden. Diese Verbindung ist die Summe und somit der "neue" Vektor.

    Dieses Vorgehen funktioniert im drei-Dimensionalen natürlich genauso.

    Kommutativgesetz

    Wie oben kurz angesprochen, ist es aufgrund des Kommutativgesetzes egal, in welcher Reihenfolge du die zu addierenden Vektoren schreibst. Man sagt auch: Die Addition zweier Vektoren ist kommutativ.

    a + b = b + a = a + b = b + a

    Du kannst auch den Fuß von an die Spitze von legen, wenn du b zuerst einzeichnest. Das Ergebnis bleibt gleich (Kommutativgesetz). Das Ergebnis dieses Vorgangs ist wieder ein Vektor, der Vektor .

    Vektoren rechnerisch addieren Betrag

    Die zweite Variante Vektoren zu addieren ist rechnerisch. Diese Variante ist um einiges einfacher und schneller als die Variante des Zeichnens. Hier musst du jeweils die Komponenten der beiden Vektoren miteinander addieren, um die Summe der beiden zu erhalten.

    Addition zweier Vektoren a und b:

    a + b = a1a2a3 + b1b2b3 = a1 + b1a2 + b2a3 + b3 = a + b

    beziehungsweise im zwei-Dimensionalen

    a + b = a1a2 + b1b2 = a1 + b1a2 + b2 = a + b

    Folgendermaßen sieht dieses Vorgehen beispielsweise aus:

    Aufgabe 2

    1.

    Berechne die Summe der Vektoren a = 61 und b = 43.

    Lösung

    1.

    Als Erstes solltest du diese Aufgabenstellung in eine Rechnung umwandeln. Du schreibst die zwei Vektoren konkret als Summe auf. Die Reihenfolge ist dabei egal. In diesem Beispiel ista der 1. Summanden und b der 2. Summanden.

    a + b= 61 + 43

    Als Nächstes fasst du die zwei Vektoren zu einem Vektor zusammen.

    a + b = 6 + 41 + 3

    Zum Schluss kannst du jetzt die Komponenten einzeln ausrechnen.

    a + b = 104

    Die Summe der Vektoren a = 61 und b = 43 beträgt also a + b = 104.

    Vektoren addieren Aufgaben zum Üben

    In den folgenden Aufgaben kannst du dein Wissen testen!

    Aufgabe 3

    1. Berechne die Summe der beiden Vektoren a = (2|3) und b= (1|5).
    2. Berechne die Summe der beiden Vektoren a = 132 und b = (4|2).

    Lösung

    1.

    Als Erstes musst du dir überlegen, ob diese Aufgabe überhaupt berechnet werden kann. Beide Vektoren sind Zeilenvektoren und befinden sich im zwei-Dimensionalen. Das bedeutet, man kann direkt mit dem Rechnen anfangen, da sie die gleiche Struktur und die gleiche Dimension haben. Als Nächstes setzt du die Werte in die Formel von oben ein:

    a + b = (2|3) + (1|5)

    Jetzt kannst du die Vektoren zu einem Vektor zusammen fassen.

    a + b = (2 + 1|3 + 5)

    Zum Schluss kannst du das Ergebnis ausrechnen.

    a + b = (3|8)

    Die Summe der Vektoren a = (2|3) und b = (1|5) beträgt a + b = (3|8).

    2.

    Als Erstes musst du dir wieder überlegen, ob die Aufgabe so zu lösen ist. Der erste Vektor ist ein Spaltenvektor, während der zweite Vektor ein Zeilenvektor ist. Sie haben also nicht die gleiche Struktur. Bring daher die Art der Vektoren auf einen Zeilenvektor. Dafür musst du den zweiten Vektor anstatt von links nach rechts von oben nach unten aufschreiben.

    b = (4|2) b = 42

    Jetzt sind beide Vektoren Spaltenvektoren, jedoch hat Vektor a drei Komponenten, während Vektor b nur zwei Komponenten hat. Sie befinden sich also in unterschiedlichen Dimensionen. Da die Dimension eines Vektors nicht geändert werden kann, ist diese Aufgabe nicht lösbar und somit gibt es kein Ergebnis.

    Addition von Vektoren Das Wichtigste

    • Vektoren müssen gleicher Art und Dimension sein, um addiert werden zu können.

    • Bei Spaltenvektoren sind die Koordinaten von oben nach unten notiert sind.

    • Bei Zeilenvektoren sind die Koordinaten von links nach rechts notiert.

    • Zwei-Dimensionale Vektoren haben zwei Koordinaten.

    • Drei-Dimensionale Vektoren haben drei Koordinaten.

    • Zeichnerisch wird der Fuß des einen Summanden mit der Spitze des anderen Summanden verbunden.

    • Rechnerisch werden die Vektoren zu einem Vektor zusammengefasst und die einzelnen Komponenten miteinander subtrahiert.

    • Es gilt: a + b = (a1|a2) + (b1|b2) = (a1 + b1|a2 + b2)

    • Die Reihenfolge der Vektoren ist egal (kommutativ).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Vektoren addieren

    Kann man einen Vektor mit einer Zahl addieren?

    Du könntest diese Frage auch anders formulieren: Kann man Schubkarren mit Kokosnüssen addieren? Das geht leider nicht. Aber man kann Schubkarren mit Schubkarren und Kokosnüsse mit Kokosnüsse addieren. Also man kann nur Vektoren mit Vektoren addieren und Zahlen mit Zahlen, denn Zahlen sind keine Vektoren. So wie Schubkarren eben keine Kokosnüsse sind.

    Was ist eine Vektoraddition?

    Eine Vektoraddition ist eine Addition von zwei Vektoren. Das bedeutet, zwei Punkte mit Richtung werden plus genommen.

    Das passiert, indem der Fuß des ersten Vektors mit der Spitze des zweiten Vektors verbunden wird. Oder du kannst auch die einzelnen Komponenten der Vektoren addieren.

    Wie addiert man Vektoren grafisch?

    Als Erstes zeichnest du den einen Vektor. Dann setzt du den zweiten Vektor an die Spitze des ersten Vektors. Um den Ergebnisvektor zu erhalten, musst du den Fuß des ersten Vektors mit der Spitze des zweiten Vektors verbinden.

    Wann kann man Vektoren addieren?

    Vektoren kann man nur addieren, wenn sie die gleiche Art und die gleiche Dimension haben. Das bedeutet, beide Vektoren müssen entweder Spalten- oder Zeilenvektoren ein. Außerdem müssen sie die gleiche Anzahl an Komponenten haben, also entweder 2 oder 3.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Entscheide, welche Aussagen korrekt sind. 

    Wie nennt man Vektoren, bei denen die Koordinaten horizontal nebeneinander stehen?

    Was besagt das Kommutativgesetz bei der Vektoraddition?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren