Winkelberechnung

Bisher hast Du Winkelberechnungen vielleicht nur zwischen zwei Strecken oder Seiten einer Figur kennengelernt. In der analytischen Geometrie spielt die Winkelberechnung ebenfalls eine Rolle. Schneiden sich nämlich beispielsweise zwei Vektoren, entsteht dabei ein Schnittwinkel, der mit einer Formel berechnet werden kann. Hier erfährst Du, wie Du den Schnittwinkel zweier Geraden, den Winkel zwischen Gerade und Ebene sowie zwischen zwei Ebenen berechnen kannst.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Winkelberechnung Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.12.2022
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.12.2022
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wofür benötigst Du die Normalenvektoren der Ebenen?

1/3

Wie berechnet man den Schnittwinkel zwischen zwei Geraden?

1/3

Was ist ein Schnittwinkel?

Weiter

Winkelberechnung – Winkel zwischen zwei Vektoren: Formel

Vektoren können sowohl zweidimensional als auch dreidimensional vorkommen. In beiden Fällen ist es möglich, dass Winkel zwischen zwei Vektoren eingeschlossen werden.

Zwei Vektoren, egal ob im zweidimensionalen oder dreidimensionalen Raum, können nur dann einen Winkel einschließen, wenn sie sich schneiden. Das heißt insbesondere, dass zwei parallele Vektoren niemals einen Winkel einschließen können.

Winkelberechnung Schnittwinkel zweier Vektoren StudySmarterAbb. 1 - Schnittwinkel zweier Vektoren

Wenn Deine Vektoren diese Voraussetzung erfüllen, dann gilt für zwei Vektoren, in diesem Beispiel definiert mit u=(u1u2u3) und v=(v1v2v3) Folgendes:

Der Winkel α zwischen zwei Vektoren u und v lässt sich mit folgender Formel berechnen:

α=cos1(uv|u||v|)

Anstatt cos1(x) kann hier auch die Schreibweise arccos(x) verwendet werden.

Mehr zu dem Thema findest Du in der Erklärung Winkel zwischen Vektoren. Eine Übungsaufgabe zu diesem Thema findest Du aber auch am Ende dieser Erklärung.

Winkelberechnung – Schnittwinkel zweier Geraden: berechnen

So ähnlich, aber nicht identisch, verhalten sich auch die Schnittwinkel zweier Geraden. Als Ausgangspunkt gelten die beiden Geradengleichung in der Vektorschreibweise.

Zur Erinnerung: Die Vektorschreibweise einer Gerade sieht wie folgt aus:

Winkelberechnung Vektorschreibweise Gerade StudySmarterAbb. 2 - Vektorschreibweise Gerade

Folglich sind immer zwei Vektoren nötig, um eine Gerade aufzustellen.

Ob sich zwei Geraden schneiden oder nicht, hängt vom Richtungsvektor ab. Diese dürfen weder identisch noch ein Vielfaches voneinander sein, damit sie sich schneiden.

Für die Berechnung des Schnittwinkels zweier Geraden musst Du also auch nur die Richtungsvektoren betrachten.

Um den Schnittwinkel α zwischen zwei Geraden zu berechnen, verwendest Du die jeweiligen Richtungsvektoren und setzt diese in die folgende Formel ein:

α=cos1(|uv||u||v|)

Eine Beispielrechnung findest Du am Ende der Erklärung, ansonsten findest Du mehr zu diesem Thema in der Erklärung Winkel zwischen zwei Geraden.

Winkelberechnung – Schnittwinkel Gerade Ebene: Formel

Schnittwinkel gibt es nicht nur zwischen Gerade und Gerade oder Ebene und Ebene, sondern Du findest auch häufig Winkel zwischen Gerade und Ebene.

Auch hier gilt:

Eine Gerade und eine Ebene besitzen immer dann einen Schnittpunkt, wenn sie nicht echt parallel zueinander sind.

Winkelberechnung Schnittwinkel Gerade und Ebene StudySmarterAbb. 3: Schnittwinkel Gerade Ebene

Wenn Du also eine Ebene E und eine Gerade g gegeben hast und diese nicht echt parallel sind, dann kannst Du deren eingeschlossenen Winkel sinα berechnen, und zwar mit der Hilfe des Normalenvektors der Ebene.

Seien eine Ebene mit der Form E:n(xp) und eine Gerade mit g:(p1p2p3)+λ(u1u2u3) gegeben, dann kannst Du deren eingeschlossenen Winkel mit folgender Formel berechnen:sin(α)=|nu||n||u|

, wobei u dem Richtungsvektor der Geraden entspricht und n dem Normalenvektor der Ebene.

Ein Rechenbeispiel zu diesem Thema findest Du am Ende dieser Erklärung, wenn Du aber mehr über dieses Thema erfahren möchtest, dann kannst Du Dir die Erklärung Winkel zwischen Gerade und Ebene anschauen.

Winkelberechnung – Winkel zwischen zwei Ebenen: Formel

Zu guter Letzt existiert auch noch der Winkel zwischen zwei Ebenen. Das Prinzip unterscheidet sich auch hier nicht groß von den bisherigen Rechnungen.

Zwei Ebenen können nur dann einen Winkel einschließen, wenn sie nicht echt parallel zueinander sind.

Winkelberechnung Schnittwinkel zweier Ebenen StudySmarterAbb. 4: Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen

In dem Fall, dass Du den Winkel zwischen zwei Ebenen berechnen sollst, braucht Du nur die beiden Normalenvektoren der Ebenen.

Seien zwei Ebenen gegeben mit den jeweiligen Normalenvektoren n und m, dann berechnest Du den Schnittwinkel der beiden Ebenen mit der Formel:cos(α)=|nm||n||m|

Im nächsten Abschnitt findest Du Übungsaufgaben zu diesem Thema, wenn Du Dich mit dem Thema aber tiefer auseinandersetzten willst, dann schau in der Erklärung Winkel zwischen Ebenen vorbei.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Winkelberechnung

Winkelberechnung – Schnittwinkel berechnen: Aufgaben

In diesem Abschnitt hast Du noch einmal die Möglichkeit, zu jedem Thema ein paar Aufgaben durchzurechnen.

Aufgabe 1

Berechne den Schnittwinkel α zwischen den zwei Vektoren u=(365) und v=(145).

Lösung

1. Schritt:

Setzte die Vektoren in die Formel ein:

α=cos1(uv|u||v|)α=cos1((365)(145)|(365)||(145)|)

2. Schritt:

Führe jetzt die Skalarmultiplikation durch und bilde die Beträge der Vektoren.

Wenn Du nicht mehr weißt, wie Du zwei Vektoren Skalar multiplizierst, dann schau Dir doch die Erklärung Skalarmultiplikation an.

α=cos1((365)(145)|(365)||(145)|)=cos1(31+64+5532+62+5212+42+52)=cos1(3+24+257042)=cos1(521415)

3. Schritt

Im letzten Schritt kannst Du jetzt aus diesem Term Deinen Winkel berechnen:

α=cos1(521415)=cos1(0,959)=16,46

Der Winkel zwischen den beiden Vektoren beträgt also 16,46.

Aufgabe 2

Berechne den Schnittwinkel der folgenden zwei Geraden:

g:X=(142)+r(343)h:X=(101)+s(262,5)

Lösung

1. Schritt:

Setzte die Richtungsvektoren in die Gleichung ein:

α=cos1(uv|u||v|)=cos1((343)(262,5)|(343)||(262,5)|)

2. Schritt:

Führe jetzt wieder die skalare Multiplikation durch und berechne die Beträge:

α=cos1((343)(262,5)|(343)||(262,5)|)=cos1(32+46+22,532+42+3222+42+2,52)=cos1(6+24+7,53446,25)=cos1(37,539,65)

3. Schritt:

Als Letztes brauchst Du nur noch den Term auszurechnen und Du hast Dein Ergebnis:

α=cos1(37,539,65)=cos1(0,945)=19,09

Der Schnittwinkel zwischen den beiden Geraden beträgt also 19,09.

Aufgabe 3

Berechne den Schnittwinkel zwischen der Gerade g:X=(2,520)+r(0,511)und der Ebenen E:0x3y+2z=0.

Lösung

1. Schritt:

Stelle den Normalenvektor der Ebene auf.

Die Vorfaktoren der Koordinatenform lauten 0, -3 und 2. Wenn Du das in einen Vektor schreibst, erhältst Du für den Normalenvektor:

n=(032)

2. Schritt:

Setzte jetzt die gegebenen Vektoren in die Formel ein:

sin(α)=nu|n||v|=|(032)(0,511)||(032)||(0,511)|

3. Schritt:

Berechne den Term jetzt wieder wie in den vorherigen Beispielen.

sin(α)=|(032)(0,511)||(032)||(0,511)|=|0(0,5)+(3)(1)+21|02+(3)2+22(0,5)2+(1)2+12=|3+2|1332=0,925α=sin1(0,925)=67,59

Der Winkel zwischen der Gerade und der Ebene beträgt also 67,59

Aufgabe 4

Berechne den Schnittwinkel zwischen den Ebenen E:0x2y+1z=0 und F:0x1y3z=2.

Lösung

1. Schritt:

Bilde die Normalenvektoren n und m der Ebenen:

n=(021)m=(013)

Setze die Normalenvektoren in die Formel ein:

cos(α)=nm|n||m|=|(021)(013)||(021)||(013)|

2. Schritt:

Berechne jetzt wieder den Term:

cos(α)=|(021)(013)||(021)||(013)|=|0(0)+(2)(1)+1(3)|02+(2)2+12(0)2+(1)2+(3)2=|23|510=152=0,141α=cos1(0,141)=81,89

Der Winkel zwischen den beiden Ebenen beträgt also 81.89.

Winkelberechnungen – Das Wichtigste

  • Der Winkel α zwischen zwei Vektoren u und v lässt sich mit folgender Formel berechnen:

    α=cos1(uv|u||v|)

  • Um den Schnittwinkel zwischen zwei Geraden zu berechnen, verwendest Du die jeweiligen Ortsvektoren und setzt diese in die Formel ein, die bei den Vektoren verwendet wurde.α=cos1|uv||u||v|

  • Eine Gerade und eine Ebene können nur dann einen Schnittpunkt besitzen, wenn sie nicht echt parallel zueinander sind.

  • Seien eine Ebene mit der Form E:n(xp) und eine Gerade mit g:(p1p2p3)+λ(u1u2u3) gegeben, dann kannst Du deren eingeschlossenen Winkel mit folgender Formel berechnen:

    sin(α)=|nu||n||u| wobei u dem Richtungsvektor der Geraden entspricht und n dem Normalenvektor der Ebene.

  • Zwei Ebenen können nur dann einen Winkel einschließen, wenn sie nicht echt parallel zueinander sind.

  • Seien zwei Ebenen gegeben mit den jeweiligen Normalenvektoren n und m, dann berechnest Du den Schnittwinkel der beiden Ebenen mit der Formel:

    cosα=|nm||n||m|

Nachweise

  1. Andreas Filler (2011). Elementare Lineare Algebra. Springer
Häufig gestellte Fragen zum Thema Winkelberechnung

Was ist der Schnittwinkel zweier Geraden? 

Der Schnittwinkel zweier Geraden entspricht dem Schnittwinkel zwischen den beiden Richtungsvektoren der Geraden. Er wird berechnet durch den Arcuscosinus von dem Skalarprodukt der beiden Richtungsvektoren der Geraden durch das Produkt der jeweiligen Beträge.

Wie rechnet man den Schnittwinkel aus? 

Den Schnittwinkel zwischen zwei Vektoren berechnest Du, indem Du den Arcuscosinus von dem Skalarprodukt der beiden Vektoren durch das Produkt der jeweiligen Beträge teilst.

Wie berechnet man den Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene? 

Den Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene berechnest Du, indem Du den Arcuscosinus von dem Skalarprodukt von dem Richtungsvektor und dem Normalenvektor durch das Produkt der jeweiligen Beträge teilst.

Unter welchem Winkel schneiden sich f und g? 

Die Geraden f und g schneiden sich unter dem Winkel, der herauskommt, wenn Du den Arcuscosinus von dem Skalarprodukt der beiden Richtungsvektoren der Geraden durch das Produkt der jeweiligen Beträge teilst.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren