Zusammengesetzte Körper

Sofia hat heute Geburtstag. Zu ihrem Geburtstag bekommt sie eine zweistöckige Motivtorte. Das Besondere an der Torte ist, dass der obere Teil der Torte die Form eines Würfels hat. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Zusammengesetzte Körper Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 02.01.2023
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 02.01.2023
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Zusammengesetzter Körper Zylinder Würfel Zusammengesetzte Körper Beispiele StudySmarterAbbildung 1: Motivtorte

Wie Du siehst, ist der untere Stock der Torte zylinderförmig und der obere Stock in Form eines Würfels. Eine solche Kombination an unterschiedlichen Formen an Körpern werden zusammengesetzte Körper genannt. Wie Du diese zusammengesetzten Körper untersuchst und berechnest (beispielsweise weil Du den Kuchen nachbacken willst), erfährst Du in dieser Erklärung!

Zusammengesetzte Körper Definition

Wie ein zusammengesetzter Körper aussehen kann, hast Du schon anhand von Sofias Torte gesehen. Aber was genau sind überhaupt zusammengesetzte Körper?

Zusammengesetzte Körper sind zwei oder mehrere dreidimensionale Figuren (Körper), die miteinander verbunden sind. Diese Körper bilden einen Gesamtkörper.

Den Gesamtkörper kannst Du in die einzelnen geometrischen Körper zerlegen. Um zusammengesetzte Körper zu untersuchen und berechnen, ist es sinnvoll, sich zuerst eine Wiederholung zum Thema Körper anzuschauen!

Wiederholung – Körper

Körper sind dreidimensionale geometrische Figuren. Du hast bestimmt schon mal von Würfeln, Pyramiden und Kugeln gehört. All das sind geometrische Körper. Um zu erkennen, aus welchen Körpern ein zusammengesetzter Körper besteht, kannst Du Dir eine kurze Übersicht über alle wichtigen Körper anschauen.

Zusammengesetzte Körper Würfel Zusammengesetzte Körper Definition StudySmarterAbbildung 2: WürfelZusammengesetzte Körper Quader Zusammengesetzte Körper Definition StudySmarterAbbildung 3: QuaderZusammengesetzte Körper Pyramide Zusammengesetzte Körper Definition StudySmarterAbbildung 4: PyramideZusammengesetzte Körper Prisma Zusammengesetzte Körper Definition StudySmarterAbbildung 5: PrismaZusammengesetzte Körper Zylinder Zusammengesetzte Körper Definition StudySmarterAbbildung 6: ZylinderZusammengesetzte Körper Kegel Zusammengesetzte Körper Definition StudySmarterAbbildung 7: KegelZusammengesetzte Körper Kugel Zusammengesetzte Körper Definition StudySmarterAbbildung 8: Kugel

Schau Dir dazu gerne die Erklärung "Geometrische Körper" an. Dort findest Du eine allgemeine Zusammenfassung, kannst Dich aber auch in die Erklärungen zu den einzelnen Körpern klicken!

Ein zusammengesetzter Körper kann aus zwei oder mehreren dieser Körper bestehen.

Zusammengesetzte Körper Beispiele

Hier kannst Du Dir ein paar Beispiele zu zusammengesetzten Körpern anschauen. Ein paar Körper sehen aus wie Objekte aus dem Alltag.

Zusammengesetzte Körper Pyramide Quader Zusammengesetzte Körper Beispiele StudySmarterAbbildung 9: TurmZusammengesetzte Körper Zylinder Pyramide Zusammengesetzte Körper Beispiele StudySmarterAbbildug 10: PfeilZusammengesetzte Körper Quader Halbkugel Zusammengesetzte Körper Beispiele StudySmarterAbbildung 11: Quader und HalbkugelZusammengesetzte Körper Kugel Kegel Zusammengesetzte Körper Beispiele StudySmarterAbbildung 12: Eis in der Waffel

Viele Objekte, die Dir im Alltag begegnen, sind also zusammengesetzte Körper. Wenn Du diese Körper berechnen möchtest, ist es notwendig, die Körper zu zerlegen und berechenbare Körper darin zu erkennen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Zusammengesetzte Körper

Zusammengesetzte Körper berechnen & Formeln

Wenn Du geometrische Körper berechnen möchtest, bedeutet das, dass Du Werte, wie den Oberflächeninhalt und das Volumen der Körper herausfinden willst. Um diese Elemente zu berechnen, benötigst Du die zugehörigen Formeln. Weil zusammengesetzte Körper aus zwei oder mehreren Körpern bestehen, werden die einzelnen Formeln der jeweiligen Körper für diese Angaben gebraucht.

Zusammengesetzte Körper Formeln

Hier findest Du eine Zusammenfassung der Formeln für geometrische Körper für die Berechnung von Oberflächeninhalt und Volumen.

KörperVolumenOberflächeninhalt
WürfelV=a3O=6·a2
QuaderV=a·b·cO=2·(a·b+a·c+b·c)
PyramideV=13·a·b·hO=a·b+a·ha+b·hb
PrismaV=G·hO=2·AG+AM
ZylinderV=π·r2·hO=2·π·r·(r+h)
KegelV=13·π·r2·hO=π·r·(r+s)
KugelV=43·π·r3O=a2+2·a·ha

Wenn jetzt zusammengesetzte Körper berechnet werden müssen, dann können diese Formeln, je nach Körper, kombiniert werden.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Zusammengesetzte Körper

Zusammengesetzte Körper – Volumen berechnen

Um das Volumen eines zusammengesetzten Körpers zu berechnen, solltest Du den Gesamtkörper im ersten Schritt in die Körper unterteilen, aus denen er besteht. Danach kannst Du die Werte in die jeweiligen Formeln zur Berechnung des Volumens einsetzen und anschließend ausrechnen.

Eine allgemeine Formel für alle zusammengesetzten Körper gibt es nicht. Dafür lässt sich das Volumen eines zusammengesetzten Körpers so zusammenfassen:

V=V1+V2+...+Vn

Die nummerierten Volumen stehen dabei für das jeweilige Volumen der einzelnen Körper. Zusammengerechnet ergeben sie das Volumen des Gesamtkörpers.

Das Ganze kannst Du Dir anhand eines Beispiels genauer anschauen!

Aufgabe 1

Berechne das Volumen von Sofias Geburtstagstorte. Die Maße der Torte sind folgende:

Zusammengesetzte Körper Würfel Zylinder Zusammengesetzte Körper Volumen berechnen StudySmarterAbbildung 13: Sofias Torte

Lösung

Die Torte besteht aus zwei Stöcken. Im unteren Stock ist ein Kuchen in Form von einem Zylinder und im oberen Stock ein Kuchen in Form eines Würfels. Diesen Gesamtkörper kannst Du jetzt zerlegen und das Volumen der jeweiligen Körper berechnen.

Beginne mit dem Würfel.

Zusammengesetzte Körper Würfel Zusammengesetzte Körper Volumen berechnen StudySmarterAbbildung 14: Würfel

Wenn Du einen Blick in die Formeln zur Berechnung von Körpern wirfst, siehst Du, dass die Formel für einen Würfel V=a3 lautet. Setze den gegebenen Wert ein, um das Volumen dieses Würfels zu berechnen.

id="3038842" role="math" V1=(10cm)3=1000cm3

Danach kannst Du das Volumen des unteren Stocks, also des Zylinders, berechnen. Die Formel lautet V=π·r2·h. Setze die gegebenen Werte ein, um das Volumen des Zylinders zu berechnen.

Zusammengesetzte Körper Zylinder Zusammengesetzte Körper Volumen berechnen StudySmarterAbbildung 15: Zylinder

id="3038841" role="math" V2=π·(13cm)2·14cm==π·169cm2·14cm==π·2366cm37433cm3

Das Gesamtvolumen berechnest Du dann, indem Du die beiden Volumen der Teilkörper zusammenrechnest:

id="3038844" role="math" V=V1+V2=1000cm3+7433cm3=84333cm3

Das Volumen von Sofias Geburtstagstorte beträgt 84333cm3.

Wie Du das Volumen der Torte berechnest, hast Du jetzt gesehen. Wie sieht das aus, wenn der Kuchen zum Abschluss noch ganz mit Fondant überzogen werden soll? Dafür benötigst Du den Oberflächeninhalt.

Zusammengesetzte Körper – Oberfläche berechnen

Um den Oberflächeninhalt von zusammengesetzten Körpern zu berechnen, gehst Du ähnlich vor, wie beim Volumen. Dabei gibt es eine wichtige Ausnahme!

Die Fläche(n), an der sich die zerlegten Körper berühren, wird nicht zum Oberflächeninhalt dazugerechnet.

Was das genau bedeutet, siehst Du in der folgenden Abbildung.

Zusammengesetzte Körper Berührungsfläche Zusammengesetzte Körper berechnen StudySmarterAbbildung 16: Berührungsfläche

Wie Du den Oberflächeninhalt dann berechnest, kannst Du Dir anhand dieses zusammengesetzten Körpers anschauen.

Aufgabe 2

Der Kuchen wird jetzt für das Design noch mit Fondant überzogen. Berechne, wie viel Fläche von dem Fondant überzogen werden muss.

Zusammengesetzte Körper Würfel Zylinder Zusammengesetzte Körper Oberfläche berechnen StudySmarterAbbildung 17: Sofias Torte

Lösung

Um den Oberflächeninhalt dieses zusammengesetzten Körpers zu berechnen, werden – wie beim Volumen – zuerst jeweils beide Oberflächen berechnet. Danach wird die Fläche abgezogen, an der sich die beiden Körper berühren.

In diesem Fall besteht der Gesamtkörper aus einem Zylinder und einem Würfel. Die Fläche, die abgezogen werden muss, ist in diesem Fall die Grundfläche G des Würfels. Beachte dabei, dass die Grundfläche des Würfels zweimal abgezogen werden muss, da der Fondant nur die sichtbaren Flächen bedecken wird. Also einmal die Grundfläche des Würfels und einmal den quadratischen Ausschnitt des Zylinders, auf dem der Würfel steht. Du gehst also so vor:

O=OZylinder+OWürfel-2·GWürfel

Beginne mit der Berechnung des Oberflächeninhalts des Zylinders.

id="3038839" role="math" OZylinder=2·π·r·(r+h)==2·π·13cm·(13cm+14cm)==2·π·13cm·27cm==2·π·351cm2==602cm2·π2205,4cm2

Der Oberflächeninhalt des Zylinders beträgt 2205,4cm2.

Danach berechnest Du den Oberflächeninhalt des Würfels:

id="3038837" role="math" OWürfel=6·a2=6·(10cm)2=6·100cm2600cm2

Um den gesamten Oberflächeninhalt zu berechnen, wird der Flächeninhalt von GWürfel berechnet.

id="3038835" role="math" GWürfel=a2=(10cm)2=100cm2

Zuletzt setzt Du die Werte in die oben aufgestellte Formel ein.

id="3038827" role="math" O=2205,4cm2+600cm2-2·(100cm2)=2605,4cm2

Der Oberflächeninhalt des zusammengesetzten Körpers beträgt O=2605,4cm2.

So kannst Du bei jedem zusammengesetzten Körper vorgehen. Beachte dabei immer, dass die Flächen, die die Teilkörper miteinander verbinden, nicht zum Oberflächeninhalt des Gesamtkörpers dazugehören.

Ausgehöhlte Körper berechnen

Ausgehöhlte Körper sind ebenfalls zusammengesetzte Körper. Auch sie können mithilfe von Formeln berechnet werden. Schau Dir dazu gerne ein Beispiel an.

Ein zusammengesetzter, ausgehöhlter Körper sieht beispielsweise so aus:

Zusammengesetzte Körper ausgehöhlter Körper Zusammengesetzte Körper berechnen StudySmarterAbbildung 18: ausgehöhlter Körper

Um Oberfläche und Volumen des Gesamtkörpers zu berechnen, gehst Du ähnlich vor, wie bei anderen zusammengesetzten Körpern auch. Stelle zuerst Formeln auf.

Volumen

V=VZylinder-VWürfel

Um das Gesamtvolumen zu berechnen, ziehst Du also das Volumen des Körpers, der den anderen aushöhlt, von dem anderen Körper ab.

id="3038826" role="math" V=π·r2·h-a3==π·202·30-103==π·400·30-1000==π·12000-100037699-1000=36699

Das Gesamtvolumen beträgt V=36699.

Oberfläche

id="3038848" role="math" O=OZylinder+OWürfel-2·GWürfel

Setze die Werte in die Formel ein.

id="3038764" role="math" O=2·π·r·(r+h)+6a2-2a2=2·π·r·(r+h)+4a2==2·π·20·(20+30)+4·102==2·π·20·50+4·100==π·2000+400=6283+400=6683

Der Oberflächeninhalt des ausgehöhlten Körpers beträgt id="3038765" role="math" O=6683.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Zusammengesetzte Körper

Zusammengesetzte Körper – Würfel und Pyramide

Ein gängiges Beispiel für einen zusammengesetzten Körper sind Würfel und Pyramide. Anhand dessen kannst Du Dir eine Zusammenfassung zur Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts anschauen.

Aufgabe 3

Berechne das Volumen und den Oberflächeninhalt dieses zusammengesetzten Körpers:

Zusammengesetzte Körper Berechnung Zusammengesetzte Körper Würfel und Pyramide StudySmarterAbbildung 19: Würfel und Pyramide

Lösung

Der zusammengesetzte Körper besteht aus einem Würfel und einer Pyramide. Die Pyramide wird dadurch zu einer quadratischen Pyramide. Beginne die Berechnung des zusammengesetzten Körpers mit dem Volumen. Da die Pyramide quadratisch ist, ist die Formel für das Volumen VPyramide=13·a2·h.

id="3038825" role="math" V=VWürfel+VPyramideV=a3+13·a2·h==33+13·32·2==27+13·9·2==27+6=33

Das Volumen des Gesamtkörpers ist V=33.

Um den Oberflächeninhalt zu berechnen, kannst Du wieder eine Formel aufstellen, in der deutlich wird, dass die Berührungsfläche, an denen sich die beiden Körper berühren, nicht dazugehört:

O=OWürfel+OPyramide-GPyramide-GWürfel

In diesem Fall entspricht die Grundfläche der Pyramide der des Würfels.

In diese Formel kannst Du jetzt einsetzen und den Gesamtoberflächeninhalt berechnen. Weil die Pyramide eine quadratische Grundfläche hat, lautet die Formel für den Oberflächeninhalt OPyramide=2·a·ha+a2.

id="3038823" role="math" O=6·a2+2·a·ha+a2-2·a2==6·32+2·3·2,5+32-2·32==6·9+2·3·2,5-32==54+15-9=60

Der Oberflächeninhalt beträgt O=60.

Zusammengesetzte Körper Aufgaben

Und, was meinst Du? Bist Du bereit für ein paar Übungsaufgaben?

Aufgabe 4

Klara arbeitet bei einer Automobilfirma. Ihre Firma hat sie damit beauftragt, ein neues Industriegebäude zu planen. Dabei hat sie diese Vorgaben:

  • Die quaderförmige Industriehalle soll 50 m lang, 30 m breit und 20 m hoch sein
  • Es werden zwei zylinderförmige Schornsteine mit einer Höhe von 20 m und einem Durchmesser von 0,6 m benötigt

Klara macht sich eine Planskizze:

Zusammengesetzte Körper Planskizze Zusammengesetzte Körper Aufgaben StudySmarterAbbildung 20: Planskizze

  1. Berechne das Volumen des geplanten Industriegebäudes.
  2. Berechne den Oberflächeninhalt des Gebäudes.

Lösung

1. Stelle zuerst eine Formel auf, die den Sachverhalt schildert.

V=VQuader+2·VZylinder

In diese Formel kannst Du dann die vorgegebenen Werte einsetzen, um das Gesamtvolumen zu berechnen.

id="3038820" role="math" V=a·b·c+2·(π·r2·h)==50m·30m·20m+2·(π·(0,3m)2·20m)==30000m3+2·(π·0,09m2·20m)30000m3+2·5,7m3==30000m3+11,3m3=30011,3m3

Das Volumen der gesamten Fabrik beträgt V=30011,3m3.

2. Um den Oberflächeninhalt zu berechnen, kannst Du ebenfalls erst mal eine Formel aufstellen. Bedenke dabei, dass die Berührungsflächen zwischen Schornstein und Gebäude nicht zum Oberflächeninhalt gehören.

O=OQuader+2·OZylinder-4·GZylinder

Jetzt kannst Du die Werte in die Formel einsetzen und den Oberflächeninhalt berechnen.

id="3038812" role="math" O=(2·(a·b+a·c+b·c))+(2·(2·π·r·(r+h))-(4·(π·r2))==(2·(50m·30m+50m·20m+30m·20m))+(2·(2·π·0,3m·(0,3m+20m))-(4·(π·(0,3m)2))==(2·(1500m2+1000m2+600m2))+(2·(2·π·0,3m·20,3m)-(4·(π·0,09m2))=(2·3100m2)+(2·38,3m2)-(4·0,3m2)==6200m2+76,6m2-1,2m2=6275,4m2

Der Oberflächeninhalt des Gebäudes beträgt O=6275,4m2.

Zusammengesetzte Körper – Das Wichtigste

  • Zusammengesetzte Körper sind – wie der Name schon sagt – Körper, die in zwei oder mehrere geometrische Körper unterteilt werden können
  • Um zusammengesetzte Körper zu berechnen, wird der Gesamtkörper in einzelne Teilkörper unterteilt
  • Um das Volumen zu berechnen, werden die Volumen der Teilkörper miteinander addiert
  • Um den Oberflächeninhalt zu berechnen, werden die Oberflächen der Teilkörper addiert und die gemeinsame(n) Berührungsfläche(n) davon abgezogen
  • Auch ausgehöhlte Körper sind zusammengesetzte Körper

Nachweise

  1. Dorn et al. (2009). Gymnasium – Tafelwerk. Ernst Klett Verlag.
  2. Becker et al. (2015). Duden – Formeln und Werte. Cornelsen Verlag.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Zusammengesetzte Körper

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Zusammengesetzte Körper
Häufig gestellte Fragen zum Thema Zusammengesetzte Körper

Wie wird der Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers berechnet?

Der Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers wird berechnet, indem der Gesamtkörper in berechenbare Teilkörper unterteilt wird. Die Oberfläche der Teilkörper wird dann einzeln berechnet. Dabei ist zu beachten, dass die Berührungsfläche zwischen den Teilkörpern nicht zum Oberflächeninhalt dazugehört.

Welche Arten von zusammengesetzten Körpern gibt es?

Es gibt viele Arten von zusammengesetzten Körpern. Zusammengesetzte Körper können aus zwei oder mehreren Teilkörpern bestehen. Auch ausgehöhlte Körper sind zusammengesetzte Körper.

Was ist ein zusammengesetzter Körper?

Ein zusammengesetzter Körper ist ein geometrischer Körper, der sich in bekannte Teilkörper unterteilen lässt. Zusammengesetzte Körper bestehen aus zwei oder mehreren Teilkörpern.

Wie werden zusammengesetzte Körper berechnet?

Um zusammengesetzte Körper zu berechnen, sollte der Gesamtkörper in einzelne Teilkörper unterteilt werden. Diese Teilkörper können dann mit den jeweiligen Formeln berechnet werden. Die jeweiligen Ergebnisse werden dann zusammengerechnet.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren