Springe zu einem wichtigen Kapitel
Säulendiagramm – Definition
Das Säulendiagramm ist eine Diagrammart, bei der sich auf der x-Achse nebeneinander stehende Rechtecke, sogenannte "Säulen" befinden. Diese Säulen berühren sich nicht.
Abbildung 1: Säulendiagramm
Das Säulendiagramm ist dem Balkendiagramm sehr ähnlich. Der Unterschied zwischen dem Balkendiagramm und dem Säulendiagramm besteht darin, dass bei einem Säulendiagramm die Säulen vertikal beziehungsweise senkrecht angeordnet sind, während bei einem Balkendiagramm die Balken horizontal beziehungsweise waagrecht angeordnet sind. Bei beiden Diagrammen ist die Länge des Balkens beziehungsweise die Höhe der Säulen entscheidend. Der Balken, beziehungsweise die Säule, geben jeweils an, wie viel von einem bestimmten Merkmal vorhanden ist.
Das Säulendiagramm ist besonders gut dazu geeignet, einige wenige Ausprägungen darzustellen. Der Nachteil des Säulendiagramms ist aber, dass es schnell unübersichtlich werden kann, wenn zu viele Säulen vorhanden sind. Ein weiterer Nachteil des Säulendiagramms ist, dass es die Ergebnisse nur relativ ungenau darstellt und sich daher hauptsächlich für ganzzahlige Daten eignet.
Säulendiagramm erstellen
In einem Diagramm werden Informationen graphisch dargestellt. Um ein Säulendiagramm erstellen zu können, wertest du zunächst die gegebenen Informationen und stellst einen Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Informationen her. Anschließend überlegst du, wie du die x- und die y-Achse benennst und deine Daten in das Diagramm überträgst.
Für das Erstellen eines Säulendiagramms befolgst du am besten die folgenden Schritte:
- Zusammenfassen der Daten (zum Beispiel in einer Tabelle)
- Beschriftung für die x- und die y-Achse überlegen
- Daten in das Balkendiagramm eintragen
Im ersten Schritt schaust du dir die Aufgabenstellung genau an. Achte dabei darauf, was von dir gefragt ist und welche Informationen wirklich wichtig sind. Die Beschriftungen für die x- und y- Achse sind meistens bereits vorgegeben. Du musst dir meistens nur noch eine sinnvolle Größeneinheit für die y-Achse überlegen.
Das genaue Vorgehen kannst du anhand des folgenden Beispiels anschauen:
Aufgabe
In einer Schule wurden 50 zufällige Schüler ausgewählt und nach ihrem Lieblingsgetränk gefragt. 10 Schüler haben angegeben, dass ihr Lieblingsgetränk Cola sei. 7 Kinder haben Apfelschorle als Lieblingsgetränk genannt. 3 Kinder möchten am liebsten Wasser. 12 Kinder trinken am liebsten Fanta und 9 Kinder lieben Sprite. 9 Kinder trinken am liebsten Orangensaft.
Erstelle ein Säulendiagramm zu den Lieblingsgetränken der Kinder.
Lösung
Schritt 1:
Bei dieser Aufgabe sollst du ein Säulendiagramm erstellen, aus dem sich ablesen lässt, wie viele Kinder welches Getränk am liebsten trinken. Die Zahlen kannst du hier relativ einfach herauslesen. Dennoch ist es oft sinnvoll, eine Tabelle zu erstellen und dort alle Daten übersichtlich einzutragen.
Lieblingsgetränk | Cola | Apfelschorle | Wasser | Fanta | Sprite | Orangensaft |
Anzahl der Kinder | 10 | 7 | 3 | 12 | 9 | 9 |
Jetzt kannst du noch überprüfen, dass du insgesamt auf 50 Kinder kommst.
Schritt 2:
Als Nächstes überlegst du dir die Beschriftung für deine x- und y-Achse. In diesem Beispiel ist es sinnvoll, die x-Achse für die Lieblingsgetränke zu verwenden und die y-Achse für die Anzahl der Kinder. Bei einem Säulendiagramm findet man die Kategorien immer auf der x-Achse und die Skala auf der y-Achse.
Schritt 3:
Im letzten Schritt trägst du die Daten aus deiner Tabelle in dein Diagramm ein.
Abbildung 2: Säulendiagramm
Säulendiagramm auswerten
Es ist nicht nur wichtig zu wissen, wie man ein Säulendiagramm erstellt, sondern auch, wie sich ein solches Diagramm auswerten lässt.
Im ersten Schritt solltest du dir immer einen Überblick über dein Diagramm verschaffen. Überlege dir also, um welche Art von Diagramm es sich handelt und um was es in dem Diagramm geht. Außerdem solltest du schauen, ob eine Quelle, oder ein Erscheinungsdatum angegeben ist.
Im zweiten Schritt versuchst du, die Zusammenhänge innerhalb des Diagramms zu erfassen. Dafür solltest du dir überlegen, was das Diagramm aussagen möchte. Achte dafür insbesondere darauf, ob dir irgendwelche Besonderheiten auffallen. Wenn in dem Diagramm etwas verglichen wird, solltest du dir überlegen, warum manche Werte höher sind als andere. Oder, wenn das Diagramm eine Entwicklung darstellt, kannst du darauf eingehen, warum einige Werte steigen, während andere fallen. Zudem solltest du dir überlegen, ob die Diagrammart sinnvoll gewählt wurde, oder ob eine andere Art die Daten besser darstellen würde.
Im letzten Schritt solltest du jetzt noch deine Erkenntnisse aus dem ersten und zweiten Schritt in einen Fließtext bringen. Dein Text ist am besten so aufgebaut, dass er aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss besteht. In der Einleitung solltest du die Eckdaten des Diagramms erwähnen. Dazu zählen der Autor, die Quelle, das Erscheinungsjahr und das Thema. Deinen Hauptteil beginnst du möglichst mit einer detaillierten Beschreibung des Diagramms. Hebe dabei insbesondere die Besonderheiten hervor, die dir auffallen. Anschließend solltest du die Zusammenhänge, die du dir im zweiten Schritt überlegt hast, erklären. Mit dem Schluss rundest du deinen Text ab. Fasse dafür die Kernaussage des Diagramms in einem Satz zusammen.
Wenn du noch mehr zum Interpretieren von Diagrammen lernen möchtest, kannst du das im Artikel "Interpretieren von Diagrammen" nachlesen.
Variationen des Säulendiagramms
Es gibt unterschiedliche Varianten für die Darstellung eines Säulendiagramms. Diese Varianten werden hauptsächlich benötigt, wenn man zwei oder mehr Datenreihen miteinander vergleichen möchte.
Gruppiertes Säulendiagramm
Bei dem gruppierten Säulendiagramm werden die Werte von mehreren Datenreihen nebeneinander abgebildet. Diese Variation eignet sich insbesondere dann, wenn man zum Beispiel die Umsätze von unterschiedlichen Firmen in zwei Jahren miteinander vergleichen möchte. In der folgenden Abbildung findest du einen Vergleich des Inhalts zweier Obstsalate.
Abbildung 3: Diagramm zum Ertrag einer Obsternte
Gestapeltes Säulendiagramm
Bei dem gestapelten Säulendiagramm werden wieder zwei Datenreihen dargestellt. Bei dieser Variante stehen die Säulen der beiden Datenreihen allerdings übereinander und nicht nebeneinander angeordnet. Die Gesamtwerte einer Säule bestehen also aus beiden Datenreihen. Die Gesamtwerte sind auf diese Weise besser vergleichbar.
Abbildung 4: Gestapeltes Säulendiagramm
100 % gestapeltes Säulendiagramm
Bei dem 100 % gestapelten Säulendiagramm werden die Einzelwerte, wie bei dem gestapelten Säulendiagramm, zu einer Säule zusammengefasst. Der Unterschied zu dem gestapelten Säulendiagramm besteht darin, dass in diesem Diagramm jede Säule 100 % beträgt und die Teile der Säulen jeweils anzeigen, wie viel Prozent sie zum Ganzen beitragen.
Säulendiagramm – Aufgaben
Nachdem du jetzt alles über das Säulendiagramm gelernt hast, wird es Zeit, dein neu erworbenes Wissen anzuwenden. Im nachfolgenden Abschnitt findest du dafür einige Übungsaufgaben.
Aufgabe 1
Als Fußgänger schafft man innerhalb von einer Stunde 5 km. Mit dem Fahrrad kommt man schon 15 km weit. Mit dem Auto sogar ganze 100 km und mit dem ICE 200 km.
Zeichne ein geeignetes Säulendiagramm.
Lösung
Schritt 1:
Im ersten Schritt solltest du dir immer einen Überblick über deine Daten verschaffen. In diesem Beispiel wurde dafür eine Tabelle verwendet.
Verkehrsmittel | zu Fuß | Fahrrad | Auto | ICE |
km | 5 | 15 | 100 | 200 |
Schritt 2:
Nachdem du dir einen Überblick über alle Daten verschafft hast, kannst du die x- und die y-Achse beschriften. Auf der x-Achse finden sich dabei immer die zu vergleichenden Merkmale und auf der y-Achse die Größe.
Schritt 3:
Im letzten Schritt trägst du die Daten aus der Tabelle in das Säulendiagramm ein.
Aufgabe 2
An den Flughäfen in Berlin, München und Frankfurt wurde die Anzahl der Fluggäste ermittelt.
Flughafen | Berlin | München | Frankfurt |
Fluggäste | 10562036 | 9343282 | 1550976 |
Runde alle Zahlen auf Millionen und zeichne ein passendes Säulendiagramm.
Lösung
Schritt 1:
Zuerst verschaffst du dir mit Hilfe einer Tabelle einen Überblick über alle Daten, die dir vorliegen.
Flughafen | Berlin | München | Frankfurt |
Fluggäste | 11 | 9 | 16 |
Schritt 2:
Im nächsten Schritt überlegst du dir die passenden Beschriftungen für die Achsen und achtest dabei insbesondere darauf, eine passende Größeneinheit für die y-Achse zu wählen.
Schritt 3:
Im letzten Schritt überträgst du die Daten aus der Tabelle in dein Säulendiagramm.
Säulendiagramm - Das Wichtigste
- Das Säulendiagramm ist eins der am meisten verwendeten Diagrammarten.
- Bei einem Säulendiagramm stehen auf der x-Achse nicht aneinandergrenzende Säulen.
- Der Unterschied zwischen dem Balkendiagramm und dem Säulendiagramm besteht darin, dass bei einem Säulendiagramm die Säulen vertikal beziehungsweise senkrecht angeordnet sind, während bei einem Balkendiagramm die Balken horizontal beziehungsweise waagrecht angeordnet sind.
- Bei beiden Diagrammen ist die Länge des Balken beziehungsweise der Säule entscheidend. Der Balken, beziehungsweise die Säule, geben jeweils an, wie viel von einem bestimmten Merkmal vorhanden ist.
- Es gibt Variationen des Säulendiagramms
- Das gruppierte Säulendiagramm
- Das gestapelte Säulendiagramm
- Das 100 % gestapelte Säulendiagramm.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Säulendiagramm
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Säulendiagramm
Was sind die Merkmale eines Säulendiagramms?
Ein Säulendiagramm ist ein Diagramm, bei dem auf der x-Achse nicht aneinandergrenzende Säulen stehen. Das gruppierte Säulendiagramm, das gestapelte Säulendiagramm und das 100% gestapelte Säulendiagramm sind Variationen des klassischen Säulendiagramms.
Wie sieht ein Säulendiagramm aus?
Bei einem Säulendiagramm stehen auf der x-Achse nicht aneinandergrenzende Säulen. Das Balkendiagramm ist dem Säulendiagramm sehr ähnlich. Der Unterschied zwischen dem Säulen- und dem Balkendiagramm besteht darin, dass bei einem Säulendiagramm die Säulen vertikal beziehungsweise senkrecht angeordnet sind, während bei einem Balkendiagramm die Balken horizontal beziehungsweise waagrecht angeordnet sind.
Wann wende ich ein Säulendiagramm an?
Ein Säulendiagramm wird verwendet, wenn man einen Datensatz, bei dem mehrere Kategorien miteinander verglichen werden, graphisch darstellen möchte.
Was ist der Unterschied zwischen einem Säulendiagramm und einem Balkendiagramm?
Bei einem Säulendiagramm findet man senkrechte Säulen auf der x-Achse und bei einem Balkendiagramm hat man waagrechte Balken auf der y-Achse.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr