Wissenschaftsjournalismus

Mobile Features AB

Wissenschaftsjournalismus ist die spezielle Form des Journalismus, die sich mit der Berichterstattung über wissenschaftliche Themen beschäftigt. Diese Disziplin vermittelt komplexe Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und zugänglich für die breite Öffentlichkeit. Durch klare und anschauliche Erklärungen fördert der Wissenschaftsjournalismus das Verständnis für Wissenschaft und ihre Rolle in der Gesellschaft.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wissenschaftsjournalismus - Eine Einführung

    Was ist Wissenschaftsjournalismus?

    Wissenschaftsjournalismus befasst sich mit der Berichterstattung über wissenschaftliche Themen, Entdeckungen und Entwicklungen. Die Aufgabe des Wissenschaftsjournalisten besteht darin, komplexe Inhalte verständlich und ansprechend für die breite Öffentlichkeit aufzubereiten. Dies erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, Informationen so zu präsentieren, dass sie für alle zugänglich sind.Wissenschaftsjournalismus kann zahlreiche Formen annehmen, darunter:

    • Artikel in Zeitungen und Zeitschriften
    • Fernseh- und Radiosendungen
    • Online-Plattformen und Blogs
    • Podcasts
    Um diese verschiedenen Formate effektiv zu nutzen, ist das Verständnis der Zielgruppe entscheidend.

    Grundlagen des Wissenschaftsjournalismus

    Wissenschaftsjournalismus basiert auf mehreren fundamentalen Prinzipien, die sicherstellen, dass die Berichterstattung sowohl informativ als auch genau ist. Zu den wichtigsten Prinzipien gehören:

    • Forschung: Gründliche Recherchen sind wichtig, um qualitativ hochwertige Informationen zu garantieren.
    • Transparenz: Quellen und Daten sollten offen gelegt werden, um Vertrauen aufzubauen.
    • Objektivität: Die Berichterstattung sollte neutral sein und die verschiedenen Standpunkte berücksichtigen.
    • Zugänglichkeit: Die Inhalte müssen so aufbereitet werden, dass sie für alle verständlich sind.
    Diese Prinzipien helfen dabei, das Publikum gut zu informieren und Falschmeldungen zu vermeiden.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kritikfähigkeit. Wissenschaftsjournalisten sollten bereit sein, ihre Arbeiten zu hinterfragen und Feedback von Kollegen sowie Lesern anzunehmen.

    Die Rolle von Wissenschaftsjournalisten

    Die Rolle der Wissenschaftsjournalisten geht über die einfache Berichterstattung hinaus. Sie sind oft das Bindeglied zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit. Wissenschaftsjournalisten müssen:

    • Forschungsergebnisse bündeln und kritisch hinterfragen
    • Fachterminologie verständlich erklären
    • Interviews mit Wissenschaftlern führen
    • Öffentliche Debatten anstoßen und begleiten
    Durch diese Aufgaben tragen sie dazu bei, das Verständnis für wissenschaftliche Themen zu fördern und die Gesellschaft über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.Zusätzlich müssen Wissenschaftsjournalisten oft kreative Ansätze finden, um ihre Geschichten zu präsentieren, zum Beispiel durch:
    • Visualisierungen von Daten
    • Umfragen
    • Persönliche Geschichten und Anekdoten
    Diese Elemente helfen, das Publikum stärker zu engagieren und komplexe Themen greifbarer zu machen.

    Wissenschaftsjournalismus ist die spezifische Form der journalistischen Berichterstattung, die sich mit wissenschaftlichen Themen befasst und darauf abzielt, komplexe Informationen verständlich und ansprechend für das breite Publikum zu präsentieren.

    Beispiel: Ein Wissenschaftsjournalist könnte über eine neue Studie zu Klimawandel-Folgen berichten. Durch Interviews mit den Hauptautoren der Studie könnte er/ sie die wichtigsten Ergebnisse hervorheben und erklären, was diese für die zukünftige Forschung und die Gesellschaft bedeuten.Der Journalist könnte zudem Diagramme einfügen, um die Daten visuell darzustellen und damit das Verständnis zu fördern.

    Ein guter Wissenschaftsjournalist bleibt immer neugierig und stellt Fragen, um die Hintergründe von Forschungsergebnissen zu erkunden. Dies hilft, tiefere Einsichten zu erlangen.

    Ein spezifischer Aspekt des Wissenschaftsjournalismus ist der Umgang mit Wissenschaftskommunikation. Diese umfasst die Kommunikation von wissenschaftlichen Themen an die breite Öffentlichkeit, nicht nur durch Journalisten, sondern auch durch Wissenschaftler und Institutionen selbst.Wissenschaftskommunikation ist wichtig, um:

    • Die allgemeine wissenschaftliche Bildung zu fördern
    • Öffentliche Meinungen zu wissenschaftlichen Themen zu beeinflussen
    • Engagement und Beteiligung der Gesellschaft an wissenschaftlichen Themen zu steigern
    In diesem Kontext ist die Verwendung von sozialen Medien eine zunehmende Herausforderung. Journalisten und Wissenschaftler müssen lernen, effektiv mit ihrem Publikum zu interagieren und dabei sicherzustellen, dass die Informationen korrekt und verständlich sind. Dies erfordert neue Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit verschiedenen Plattformen und Formaten.

    Studium Wissenschaftsjournalismus – Voraussetzungen und Inhalte

    Voraussetzungen für das Studium

    Ein Studium im Bereich Wissenschaftsjournalismus setzt einige Voraussetzungen voraus. Dazu gehören in der Regel:

    • Interesse an wissenschaftlichen Themen und dem Journalismus
    • Ein abgeschlossenes Abitur oder eine gleichwertige Schulbildung
    • Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
    • Grundlagenkenntnisse in Natur- und Sozialwissenschaften
    Einige Hochschulen verlangen auch ein Aufnahmeverfahren oder ein Portfolio, in dem eigene schriftliche Arbeiten vorgelegt werden.

    Inhalte des Studiums

    Das Studium des Wissenschaftsjournalismus umfasst eine Vielzahl von Inhaltsbereichen, die darauf abzielen, die Studierenden auf die Herausforderungen ihrer zukünftigen Berichterstattung vorzubereiten. Die zentralen Themen sind:

    • Journalistische Grundlagen: Schreiben, Recherchetechniken und das Verständnis der Medienlandschaft.
    • Wissenschaftsverständnis: Grundlagen der Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und deren Methodik.
    • Kommunikationstechniken: Einsatz von verschiedenen Medienformaten und der Umgang mit sozialen Netzwerken.
    • Ethische Fragestellungen: Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen und das Bewusstsein für ethische Standards im Journalismus.
    In vielen Studiengängen werden auch praktische Projekte angeboten, bei denen man direkt Erfahrung in der Berichterstattung sammeln kann.

    Praktische Erfahrungen im Studium

    Praktische Erfahrungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums im Wissenschaftsjournalismus. Diese Erfahrungen können durch verschiedene Formate erlangt werden, wie zum Beispiel:

    • Praktika: Ein Praktikum in einer Redaktion oder einer wissenschaftlichen Institution.
    • Projekte: Teamprojekte, in denen journalistische Arbeiten entstehen, die veröffentlicht werden können.
    • Workshops: Veranstaltungen, in denen spezifische Fähigkeiten wie Interviewtechniken oder Datenjournalismus vermittelt werden.
    Diese praktischen Erfahrungen sind entscheidend, um einen Eindruck von der tatsächlichen Arbeit als Wissenschaftsjournalist zu gewinnen.

    Wissenschaftsjournalismus: Die journalistische Disziplin, die sich mit der Kommunikation von wissenschaftlichen Informationen an eine breite Öffentlichkeit beschäftigt.

    Beispiel: Im Rahmen eines Studienprojektes könnte eine Gruppe von Studierenden eine Dokumentation über neue Forschungsergebnisse im Bereich der Genetik erstellen. Hierbei lernen sie, wie man komplexe wissenschaftliche Inhalte für ein breiteres Publikumaufbereitet und präsentiert.

    Eine gute Nachricht für Studieninteressierte: Viele Universitäten bieten heutzutage Forschungsstipendien und Förderprogramme an.

    Ein tiefgehendes Verständnis der wissenschaftlichen Methodik ist für angehende Wissenschaftsjournalisten unerlässlich. Gemeinsam mit den journalistischen Fähigkeiten ermöglicht dies das Investieren in qualitativ hochwertige und akkurate Berichterstattung. Zu den Kerninhalten gehören:

    • Forschungsdesign: Wie werden Studien geplant und durchgeführt?
    • Datenanalyse: Verständnis von statistischen Methoden und dessen Bedeutung.
    • Peer-Review-Prozess: Wie werden wissenschaftliche Arbeiten von Experten begutachtet?
    Über das technische Verständnis hinaus fördert dieses Wissen eine kritische Betrachtungsweise der wissenschaftlichen Kommunikation und hilft, Fehlinformationen zu erkennen und zu vermeiden.

    Volontariat Wissenschaftsjournalismus – Der Weg zum Erfolg

    Einführung in das Volontariat

    Das Volontariat im Wissenschaftsjournalismus ist ein entscheidender Schritt für angehende Journalisten. Ziel des Volontariats ist es, praktische Erfahrung in der Berichterstattung über wissenschaftliche Themen zu sammeln und dabei journalistische Fähigkeiten weiterzuentwickeln.Typische Inhalte eines Volontariats sind:

    • Mitwirken bei der Erstellung von Artikeln und Berichten
    • Feldforschung durch Interviews mit Wissenschaftlern
    • Teilnahme an Redaktionsbesprechungen
    • Wissenschaftliche Themen recherchieren und analysieren
    Ein strukturierter Ansatz während des Volontariats ermöglicht es, umfassende Kenntnisse im Wissenschaftsjournalismus zu erwerben.

    Aufgaben eines Volontären

    Die Aufgaben eines Volontärs im Wissenschaftsjournalismus variieren je nach Redaktion, umfassen jedoch häufig:

    • Verfassen von Artikeln zu aktuellen Forschungsthemen
    • Erstellung von Pressemitteilungen für wissenschaftliche Institutionen
    • Durchführung von Interviews mit Experten
    • Beobachtung von wissenschaftlichen Konferenzen und Veranstaltungen
    Diese praktischen Erfahrungen helfen dabei, sowohl die Schreib- als auch die Recherchefähigkeiten zu verbessern und professionelle Kontakte innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufzubauen.

    Fähigkeiten, die im Volontariat entwickelt werden

    Im Verlauf eines Volontariats entwickeln Volontäre eine Reihe von Fähigkeiten, die für ihre zukünftige Karriere von Bedeutung sind. Dazu gehören:

    • Schreibfähigkeiten: Klare und prägnante Texte zu verfassen, die für ein breites Publikum verständlich sind.
    • Forschungskompetenz: Methoden zur effektiven Recherche von Informationen und deren Quellenbewertung.
    • Interviews führen: Die Fähigkeit, offene und informative Gespräche mit Wissenschaftlern zu führen.
    • Kritisches Denken: Die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zu bewerten, um ausgewogene Artikel zu schreiben.
    Das Erlernen dieser Fähigkeiten ist entscheidend, um in der schnelllebigen Welt des Wissenschaftsjournalismus erfolgreich zu sein.

    Volontariat: Ein strukturiertes Ausbildungsprogramm im Journalismus, das praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen kombiniert.

    Beispiel: Ein Volontär könnte für einen Artikel über die neuesten Entwicklungen in der Klimaforschung mehrere Interviews mit Wissenschaftlern führen. Die gesammelten Informationen werden dann genutzt, um einen informativen Beitrag zu erstellen, der auch komplexe Daten verständlich aufbereitet.

    Nutze jede Gelegenheit, um dein Netzwerk zu erweitern, sei es durch Konferenzen oder persönliche Gespräche mit Kollegen und Experten.

    Im Rahmen eines Volontariats im Wissenschaftsjournalismus wird auch oft der Umgang mit Multimedia-Inhalten gelehrt. Dies umfasst:

    • Videos: Erstellung von kurzen Dokumentationen oder Interviews, die auf Online-Plattformen geteilt werden.
    • Grafiken: Visualisierung komplexer Daten, um diese für die Leser verständlich zu machen.
    • Podcasts: Audioformate, in denen wissenschaftliche Themen vertieft behandelt werden. Diese Formate gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie eine breitere Zielgruppe erreichen.
    Die Beherrschung dieser Techniken verschafft Volontären einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt, da immer mehr Medienunternehmen auf multifunktionale Journalisten setzen.

    Fernstudium Wissenschaftsjournalismus – Flexibel lernen und durchstarten

    Was ist ein Fernstudium im Wissenschaftsjournalismus?

    Fernstudium im Wissenschaftsjournalismus bietet eine flexible Lernmöglichkeit für Studierende, die gleichzeitig arbeiten oder andere Verpflichtungen haben. Es ermöglicht, sich alle notwendigen Kenntnisse über wissenschaftliche Themen und journalistische Praktiken anzueignen, ohne an einen festen Ort gebunden zu sein.E-Learning-Plattformen, Online-Seminare und digitale Ressourcen spielen eine zentrale Rolle. Studierende können in ihrem eigenen Tempo lernen und erhalten Zugang zu umfangreichen Materialien sowie interaktiven Formaten.

    Vorteile des Fernstudiums

    Ein Fernstudium im Wissenschaftsjournalismus hat zahlreiche Vorteile, darunter:

    • Flexibilität: Lernen von überall und zu jeder Zeit.
    • Berufsbegleitendes Lernen: Vereinbarkeit von Studium und Beruf.
    • Kosteneffizienz: Oft geringere Kosten im Vergleich zu Präsenzstudiengängen.
    • Diversität der Lernmethoden: Mischung aus Videos, Texten und interaktiven Elementen.
    Diese Aspekte machen ein Fernstudium eine attraktive Option für viele.

    Struktur des Studiums

    Die Struktur eines Fernstudiums im Wissenschaftsjournalismus variiert je nach Anbieter, beinhaltet jedoch häufig folgende Elemente:

    • Modularer Aufbau: Studieninhalte sind in Module untergliedert, die aufeinander aufbauen.
    • Selbstlernphasen: Zeitlich flexibel gestaltbare Lernabschnitte.
    • Praxisprojekte: Praktische Anwendung des Gelernten in realen Journalismusprojekten.
    • Online-Unterstützung: Betreuung durch Dozenten und Austausch mit Mitstudierenden über Online-Plattformen.
    Diese Struktur fördert das eigenverantwortliche Lernen und die praktische Anwendung der Theorie.

    Fernstudium: Ein Studium, das es Studierenden ermöglicht, Kurse flexibel und ortsunabhängig zu absolvieren, häufig mittels digitaler Lernplattformen.

    Beispiel: In einem Fernstudienprojekt könnte ein Student einen Artikel über die neuesten Ergebnisse in der Biotechnologie verfassen, während er Online-Ressourcen und Feedback von Mentoren nutzt, um seinen Stil und seine Recherche zu verbessern.

    Nutze die verfügbaren Ressourcen beim Fernstudium, wie Webinare und Online-Diskussionsforen, um Kontakte zu knüpfen und das Lernen zu bereichern.

    Zulassungsvoraussetzungen und Zugang

    Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fernstudium im Wissenschaftsjournalismus sind meist weniger stringent als in Präsenzstudiengängen. In den meisten Fällen werden folgende Kriterien gefordert:

    • Abschluss eines Weiterführenden Bildungsweges (z.B. Fachhochschulreife oder Abitur)
    • Interesse an Wissenschafts- und Medienthemen
    • Motivation und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
    Einige Institutionen könnten zudem ein Motivationsschreiben oder ein persönliches Gespräch verlangen.

    Wissenschaftsjournalismus - Das Wichtigste

    • Wissenschaftsjournalismus ist die journalistische Disziplin, die sich auf die Aufbereitung wissenschaftlicher Themen für die breite Öffentlichkeit konzentriert.
    • Zu den Grundlagen des Wissenschaftsjournalismus gehören die Prinzipien Forschung, Transparenz, Objektivität, Zugänglichkeit und Kritikfähigkeit.
    • Das Studium Wissenschaftsjournalismus vermittelt journalistische Grundlagen, Wissenschaftsverständnis, Kommunikationstechniken und ethische Fragestellungen.
    • Praktika und Projekte sind entscheidend für die praktische Erfahrung im Studium Wissenschaftsjournalismus, um echte Einblicke in die Berichterstattung zu gewinnen.
    • Das Volontariat im Wissenschaftsjournalismus bietet angehenden Journalisten die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und in realen Arbeitsumgebungen tätig zu sein.
    • Ein Fernstudium Wissenschaftsjournalismus ermöglicht flexibles Lernen und die Kombination von Studium und Beruf durch digitale Ressourcen und E-Learning-Plattformen.
    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Wissenschaftsjournalismus

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Wissenschaftsjournalismus
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Wissenschaftsjournalismus
    Was sind die wichtigsten Merkmale von Wissenschaftsjournalismus?
    Die wichtigsten Merkmale von Wissenschaftsjournalismus sind Verständlichkeit, Genauigkeit und Neutralität. Er vermittelt komplexe wissenschaftliche Inhalte in einfacher Sprache und hält sich an journalistische Standards wie Quellenkritik und Sachverhalte. Zudem fördert er das öffentliche Verständnis für wissenschaftliche Themen und deren Relevanz für die Gesellschaft.
    Wie unterscheidet sich Wissenschaftsjournalismus von anderen Formen des Journalismus?
    Wissenschaftsjournalismus fokussiert sich auf komplexe wissenschaftliche Themen und deren gesellschaftliche Relevanz, während andere Journalismusformen oft aktuelle Ereignisse oder Unterhaltung behandeln. Er erfordert ein tiefes Verständnis der Wissenschaft sowie die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Zudem sind Quellen oft Primärforschung und Experteninterviews.
    Welche Rolle spielt Wissenschaftsjournalismus in der Gesellschaft?
    Wissenschaftsjournalismus spielt eine entscheidende Rolle, indem er komplexe wissenschaftliche Themen verständlich aufbereitet und sie einem breiten Publikum zugänglich macht. Er fördert das öffentliche Verständnis von Wissenschaft, trägt zur informierten Meinungsbildung bei und sensibilisiert für gesellschaftliche Herausforderungen. Durch kritische Berichterstattung hält er die Wissenschaft accountable und unterstützt den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.
    Wie kann man Wissenschaftsjournalismus effizient in der Ausbildung fördern?
    Wissenschaftsjournalismus kann in der Ausbildung effizient gefördert werden, indem interdisziplinäre Lehrpläne entwickelt werden, die Inhalte aus Wissenschaft und Journalismus kombinieren. Praktische Schreibübungen, Workshops mit Fachjournalisten sowie das Angebot von Praktika in wissenschaftlichen Einrichtungen sind ebenfalls hilfreich. Zudem sollte der Austausch mit Wissenschaftlern gefördert werden.
    Welche ethischen Herausforderungen gibt es im Wissenschaftsjournalismus?
    Im Wissenschaftsjournalismus gibt es mehrere ethische Herausforderungen, wie die Wahrung der Objektivität, die Vermeidung von Sensationalismus und die korrekte Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. Zudem ist der Umgang mit Quellen und die Transparenz der Finanzierung von Forschung ebenfalls entscheidend für die Glaubwürdigkeit.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Rolle spielen Wissenschaftsjournalisten in der Gesellschaft?

    Welche typischen Aufgaben hat ein Volontär im Wissenschaftsjournalismus?

    Was ist das Ziel eines Volontariats im Wissenschaftsjournalismus?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Medienwissenschaften Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren