Hertzsprung Russell Diagramm

Mobile Features AB

Hast du in einer sternenklaren Nacht schon mal in den Himmel geschaut und die Sterne bewundert? Auf den ersten Blick sehen sie alle gleich aus. Doch wenn du genauer hinschaust, erkennst du, dass sie unterschiedliche Größen besitzen. Manche leuchten viel heller als andere und sobald sich deine Augen ein wenig an die Dunkelheit gewöhnt haben, kannst du sogar kleine, farbliche Unterschiede in ihrem Licht erkennen: Manche sind weiß, andere leuchten bläulich oder rötlich.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.02.2023
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Spektralklassen von Sternen

    Um die verschiedenen Sterne anhand ihrer Eigenschaften in Gruppen zu unterteilen, haben Astronomen das Spektralklassensystem entwickelt. Dieses basiert auf dem charakteristischen Lichtspektrum eines Sterns und lässt Rückschlüsse auf seine Oberflächentemperatur zu.

    Du kannst Sterne anhand ihres Lichtspektrums und ihrer Oberflächentemperatur bestimmten Spektralklassen zuordnen.

    Das sogenannte Harvard-Klassifikationssystem unterteilt Sterne in sieben Grundklassen mit den Buchstaben O, B, A, F, G, K und M. Die Ordnung der Buchstaben spiegelt die Oberflächentemperatur der Sterne in absteigender Reihenfolge wider.

    Diese Grundklassen umfassen etwa 99 % der bekannten Sterne. Für braune Zwerge und Rote Riesen wurden jeweils drei weitere Klassen eingeführt. Mehr Informationen hierzu findest Du im Artikel "Sternentwicklung".

    Es gibt verschiedene Merksprüche für die Reihenfolge der Spektralklassen.

    "Offenbar Bevorzugen Astronomen Furchtbar Gerne Komische Merksprüche"

    "Oh Be A Fine Girl/Guy Kiss Me"

    "Oh, Bei Allen Fixsternen Gibt's Kennzeichnende Merkmale"

    In Abbildung 1 siehst du die charakteristischen Spektren der verschiedenen Spektralklassen, sowie deren Oberflächentemperatur:

    Hertzsprung-Russell-Spektralklassen Sternbild StudySmarterAbb. 1 - Zusammenhang zwischen dem Lichtspektrum, der Oberflächentemperatur und der Spektralklassen eines Sterns.

    Um eine feinere Unterscheidung treffen zu können, wurde später ein Unterklassensystem eingeführt. Bei diesem werden zusätzlich die Zahlen von 0 bis 9 hinter die Buchstaben geschrieben. Zum Beispiel ist unsere Sonne als G2 Stern klassifiziert.

    Null bedeutet dabei die niedrigste Oberflächentemperatur und Leuchtkraft eines Sterns dieser Spektralklasse, neun die höchste.

    Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über den genauen Zusammenhang zwischen Spektralklasse, Oberflächentemperatur und Charakteristik der verschiedenen Sterne:

    SpektralklasseCharakteristikOberflächentemperaturLichtfarbe
    OIonisiertes Helium (He-II)30.000 - 50.000 Kblau
    BHelium (He-I), Wasserstoff10.000 - 28.000 Khellblau
    AWasserstoff, Calcium (Ca-II)7500 - 9750 Kweiß
    FCalcium (Ca-II), Metalle6000 - 7350 Khellgelb
    GCalcium (Ca-II), Eisen5000 - 5900 Kgelb
    K Metalle, Titan(IV)-Oxid3500-4850 Korange
    MTitanoxid2000 - 3350 Korange-rot

    Die Charakteristik bezieht sich auf die für den Stern kennzeichnenden Absorptionslinien. Das sind die schwarzen Linien in dem Spektrum auf Abbildung 1. Mehr dazu im Artikel "Fraunhofer Linien und Farbspektrum".

    Mit diesem Wissen über Spektralklassen lässt sich nun das Hertzsprung-Russell-Diagramm interpretieren und weitere Eigenschaften der Sterne erforschen.

    Hertzsprung-Russell-Diagramm – Definition

    Das Hertzsprung-Russell-Diagramm wurde 1913 von dem Astronomen Henry Noris Russell, basierend auf dem Werk von Ejnar Hertzsprung, erstmals publiziert und bis heute zur Bestimmung der charakteristischen Eigenschaften eines Sterns verwendet.

    Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) ist ein Streudiagramm, das einen Zusammenhang zwischen der Leuchtkraft und Oberflächentemperatur eines Sterns herstellt. Dadurch kannst Du auch auf das Entwicklungsstadium eines Sterns schließen.

    Inzwischen gibt es viele verschiedene Varianten des HRDs, die mehr oder weniger detaillierte Aussagen über einen Stern erlauben. Im Folgenden lernst Du die Variante kennen, die am häufigsten in der Schule besprochen wird.

    Hertzsprung-Russell-Diagramm – Aufbau

    Das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist ein Streudiagramm mit zwei Koordinatenachsen. Auf der x-Achse siehst Du die Spektralklassen von O bis M, während die y-Achse mit der relativen Leuchtkraft des jeweiligen Sterns beschriftet ist. Im Koordinatensystem werden nun die Sterne als Punkte entsprechend ihrer Spektralklasse und Leuchtkraft eingetragen.

    Die relative Leuchtkraft bezeichnet die Helligkeit eines Sterns im Vergleich zur Sonne. Du berechnest sie durch den Quotienten aus der Leuchtkraft L des Sterns und der Leuchtkraft der Sonne:

    L*=LLS

    L*:relative LeuchtkraftL:tatsächliche LeuchtkraftLS:Leuchtkraft der Sonne

    Der Wert 1 bedeutet, dass der Stern genauso hell leuchtet wie unsere Sonne. Ein negativer Wert bedeutet eine geringere, ein positiver Wert eine größere Leuchtkraft als die Sonne.

    Mehr dazu im Artikel "Sonne" auf StudySmarter.

    Folgende Abbildung zeigt ein Hertzsprung-Russell-Diagramm :

    Hertzsprung-Russell-Spektralklassen Darstellung StudySmarterAbb. 2 - Das Hertzsprung-Russel-Diagramm

    Da die Spektralklasse eines Sterns mit seiner Oberflächentemperatur zusammenhängt und die Leuchtkraft eines Sterns mit seiner absoluten Helligkeit, trägst Du an den gegenüberliegenden Seiten diese Werte ebenfalls ein.

    Absolute und scheinbare Helligkeit eines Sterns

    Wenn wir einen Stern von der Erde aus betrachten, sehen wir nur das Licht, das uns nach mehreren Lichtjahren Reise durch das All erreicht. Dadurch leuchten sehr weit entfernte Sterne von uns aus gesehen schwächer als nähere Sterne. Ein weit entfernter Stern könnte jedoch hundertmal heller ausstrahlen als der erdnächste Stern. Das bezeichnest Du als scheinbare Helligkeit.

    Damit wir die Helligkeit eines Sterns objektiv bewerten können, haben Astronomen den Begriff der absoluten Helligkeit eingeführt:

    Als scheinbare Helligkeit eines Sterns bezeichnest Du seine von der Erde aus wahrnehmbare Helligkeit.

    Die absolute Helligkeit eines Sterns ist die scheinbare Helligkeit, die der Stern in einer Entfernung von 10 Parsec10 parsec =32,6 Lichtjahrehätte. Sie wird in Magnituden (mag) angegeben.

    Wir stellen uns also vor, wir würden alle Sterne am Nachthimmel in einer Entfernung von genau 10 pc zur Erde platzieren.

    Hertzsprung-Russell-Diagramm auswerten

    Angenommen, Du möchtest die Oberflächentemperatur und Leuchtkraft der Sonne ermitteln. Dafür suchst Du zuerst die Koordinaten der Sonne im HRD. Anschließend trägst Du eine horizontale und eine vertikale Linie ein, die sich genau in dem Punkt, der die Sonne darstellt, kreuzen. Das könnte dann ungefähr so aussehen:

    Hertzsprung-Russell-Diagramm Sonne StudySmarterAbb. 3 - Die Sonne im HRD

    Jetzt kannst Du den Linien zu den Koordinatenachsen des HRD folgen und die entsprechenden Werte ablesen.Du siehst, dass die Sonne eine Leuchtkraft von 1 hat und in der Spektralklasse G liegt. Damit liegt ihre Oberflächentemperatur zwischen 5000 K - 6000 K und ihre absolute Helligkeit bei etwa 4,8 mag.

    Die Sterne verteilen sich jedoch nicht gleichmäßig auf dem Hertzsprung-Russell-Diagramm. Stattdessen scheinen sie Gruppen zu bilden. Was hat es damit auf sich?

    Klassifizierung von Sternen anhand ihres Orts im HRD

    Im Laufe ihres Lebens durchlaufen Sterne verschiedene Entwicklungsstadien, die mit einer Veränderung in Temperatur, Größe und Leuchtkraft einhergehen. Die Gruppen im Hertzsprung-Russell-Diagramm zeigen Sterne in ihrem derzeitigen Entwicklungsstadium. Es wird grob in fünf verschiedenen Gruppen unterschieden:

    • Weiße Zwerge
    • Hauptreihensterne
    • Riesen
    • Blaue Riesen
    • Superriesen

    Diese Einteilung kannst Du auch auf dem folgenden Hertzsprung-Russell-Diagramm sehen:

    Hertzsprung Russell Diagramm auswerten Sternengruppen StudySmarterAbb. 4 - Sterngruppen im HRD

    Das bedeutet auch, dass Sterne im Laufe der Sternentwicklung ihre Position im Hertzsprung-Russell-Diagramm verändern. Unsere Sonne wird am Ende ihres Lebens zu einem Roten Riesen werden und dann an den rechten Rand der Riesen-Gruppe wandern. Dadurch wird sich auch ihre Spektralklasse ändern.

    Hertzsprung Russel Diagramm auswerten Sonne Leben StudySmarterAbb. 5 - Lebenszyklus der Sonne HRD

    Im Bild siehst Du den Weg der Sonne durch das HRD im Verlauf ihrer zukünftigen Entwicklung als weiße Linie eingezeichnet.

    Hauptreihensterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

    Im Moment gehört unsere Sonne allerdings noch zur Klasse der Hauptreihensterne. Diese Sterngruppe erkennst Du an der mittigen Linie, die sich im HRD von links oben nach rechts unten zieht. Die meisten Sterne des Hertzsprung-Russell-Diagramms fallen in diese Kategorie.

    Als Hauptreihenstern bezeichnest Du einen Stern, der sich in der mittigen Linie des Hertzsprung-Russell-Diagramms befindet. Diese Sterne kennzeichnen sich dadurch, dass der größte Teil ihrer Energie aus der Kernfusion von Wasserstoff (Wasserstoffbrennen) stammt.

    Der Fusionsdruck nach außen und der Gravitationsdruck nach innen halten sich in Balance. Das heißt, dass sich diese Sterne im hydrostatischen Gleichgewicht befinden.

    Im Laufe ihres Lebens wandern die Sterne entlang der Hauptreihe von rechts unten nach links oben.

    Darüber hinaus konnten Astronomen und Astronominnen eine Beziehung zwischen der Leuchtkraft der Hauptreihensterne und ihrer Masse feststellen.

    Als Masse-Leuchtkraft-Beziehung bezeichnet man den Zusammenhang zwischen der Leuchtkraft L und der Masse M eines Sterns, der sich im Hertzsprung-Russell-Diagramm in der Hauptreihe befindet.

    Sie lässt sich folgendermaßen ausdrücken:

    L ~ M3,5

    L:Leuchtkraft des SternsM:Masse des Sterns

    Um diese Beziehung zu berechnen, verwendest Du die folgende Gleichung:

    L* =M*3,5

    L*:relative Leuchtkraft des SternsM*:relative Masse des Sterns

    Die relative Masse eines Sterns berechnest Du genauso wie die relative Leuchtkraft, indem Du die tatsächliche Masse durch die Masse der Sonne teilst.

    Mithilfe der Masse-Leuchtkraft-Beziehung und des Hertzsprung-Russell-Diagramms kannst Du also auch die Masse des jeweiligen Sterns berechnen. Da die Leuchtkraft der Hauptreihensterne nach links oben hin zunimmt, nimmt auch ihre Masse zu: Schwere Sterne leuchten also heller.

    Das liegt daran, dass aufgrund ihrer Masse mehr Druck im Inneren herrscht. Dadurch finden mehr strahlungsproduzierende Fusionsprozesse in ihrem Inneren statt. Allerdings ist ihr Fusionsstoff dadurch schneller verbraucht und ihr Lebenszyklus kürzer. Mehr dazu im Artikel "Sternentwicklung".

    Die folgende Grafik stellt dieses Phänomen nochmal in vereinfachter Ausführung dar:

    Hertzsprung-Russel-Diagramm Masse Leuchtkraft StudySmarterAbb. 6 - vereinfachte Darstellung der Masse-Leuchtkraftbeziehung für HauptreihensterneDie Hayashi-Linie der Protosterne

    Wenn Sterne sich aus heißen Plasmascheiben und stellaren Nebeln bilden, befinden sie sich noch nicht im hydrostatischen Gleichgewicht. Diese Sterne werden als Protosterne bezeichnet. Sie befinden sich im HRD rechts der sogenannten Hayashi-Linie. Sobald Fusionsprozesse in dem Stern möglich sind, überschreitet er die Hayashi-Linie – das ist die Geburtsstunde eines Sterns.

    Hertzsprung Russell Diagramm Hayashi-Linie StudySmarterAbb. 7 - Hayashi-Linie

    Herzsprung-Russell-Diagramm – Aufgabe

    Nun kannst Du selbst das HRD verwenden. Dazu schauen wir uns den hellsten Stern am Nachthimmel an: Sirius A.

    Aufgabe 1

    a. Bestimme mithilfe des HRD die Oberflächentemperatur, Spektralklasse, absolute Helligkeit und Charakteristik des Sterns Sirius A. Du siehst diesen Stern auf dem folgenden HRD eingetragen:

    Hertzsprung-Russell-Diagramm Sirius A StudySmarterAbb. 8 - Sirius A

    b. Was kannst Du aus dem Ort von Sirius A im HRD schließen?

    Lösung 1

    a. Zunächst trrägst Du die Linien in das Hertzsprung-Russell-Diagramm ein. Das sieht dann folgendermaßen aus:

    Hertzsprung Russell Diagramm Aufgabe Lösung StudySmarterAbb. 9 - Lösung zur Aufgabe

    Jetzt kannst Du alle Werte entlang der Achsen ablesen:

    Spektralklasse: AOberflächentemperatur:10.000 Kabsolute Helligkeit: +1,4 mag

    Aus seiner Spektralklasse A kannst Du folgern, dass die Charakteristik von Sirius A überwiegend aus Wasserstoff und Calcium besteht.

    b. In dem Diagramm siehst Du, dass Sirius A sich entlang der Hauptreihe befindet. Er liegt allerdings etwas höher als unsere Sonne. Du kannst also daraus schließen, dass seine Masse größer ist und er heller strahlt als unsere Sonne.

    Hertzsprung-Russell-Diagramm – Das Wichtigste

    • In Abhängigkeit von ihrer Leuchtkraft und Oberflächentemperatur kannst Du die meisten Sterne einer Spektralklasse zuordnen.
    • Die Spektralklassen werden in absteigender Reihenfolge mit den Buchstaben O, B, A, F, G, K und M ("Offenbar Bevorzugen Astronomen Furchtbar Gerne Komische Merksprüche") bezeichnet.
    • Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) ist ein Streudiagramm, welches einen Zusammenhang zwischen der Leuchtkraft und Oberflächentemperatur eines Sterns herstellt.
    • Du ermittelst die Leuchtkraft und Oberflächentemperatur eines Sterns, indem Du eine vertikale und horizontale Linie durch seine Koordinaten im HRD ziehst.
    • Sterne entlang der mittigen Linie des HRD bezeichnest Du als Hauptreihensterne. Sie befinden sich im hydrostatischen Gleichgewicht.
    • Die relative Leuchtkraft bezeichnet die Helligkeit eines Sterns im Vergleich zur Sonne. Du berechnest sie mit der folgenden Formel:

    L=LLS

    • Als scheinbare Helligkeit bezeichnest Du die Helligkeit eines Sterns von der Erde aus.
    • Als absolute Helligkeit bezeichnest Du die scheinbare Helligkeit, die ein Stern im Abstand von 10 Parsec zur Erde hätte.
    Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Hertzsprung Russell Diagramm

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Hertzsprung Russell Diagramm
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Hertzsprung Russell Diagramm

    Was macht das Hertzsprung-Russell-Diagramm? 

    Das Hertzsprung-Russell-Diagramm gibt den Zusammenhang zwischen der Leuchtkraft und Spektralklasse eines Sterns an.

    Wo befindet sich unsere Sonne im Hertzsprung-Russell-Diagramm? 

    Die Sonne befindet sich mittig im Hertzsprung-Russell-Diagramm in der Gruppe der Hauptreihensterne.

    Wie ist das HRD entstanden? 

    Das Hertzsprung-Russell-Diagramm basiert auf den Arbeiten der Astronomen Henry Noris Russel und Ejnar Hertzsprung.

    Was passiert wenn der Stern die Hauptreihe erreicht? 

    Sterne in der Hauptreihe erhalten das meiste ihrer Energie aus dem Wasserstoffbrennen und befinden sich im hydrostatischen Gleichgewicht.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren