Springe zu einem wichtigen Kapitel
Sonnensystem einfach erklärt
Wenn von einem Sonnensystem die Rede ist, dann spricht man von einem Planetensystem, welches sich um einen Zentralkörper bewegt. Der Zentralkörper ist ein Stern, bei unserem Sonnensystem ist das die Sonne. Um sie kreisen die Planeten, welche durch die Gravitationskraft auf ihren Bahnen gehalten werden.
Wie Du es im Bild erkennen kannst, bewegen sich die Planeten auf fast kreisförmigen Bahnen um die Sonne. In der Realität sind die Bahnen elliptisch und die Planeten bewegen sich auch nicht wie in der Abbildung auf einer Linie um die Sonne, sondern haben alle ihre eigene individuelle Bahnbewegung.
Neben den Planeten sind auch andere Himmelskörper im Sonnensystem vorhanden. Darunter zählen Kometen, Asteroiden und Meteoriten und Zwergplaneten. Auch Monde sind ein Teil von Sonnensystemen, obwohl diese sich um einen anderen Zentralkörper, wie die Erde, bewegen. Allesamt befinden sich im Einflussbereich der Sonne bzw. dem Zentralstern.
In der Regel ist, wenn vom Sonnensystem die Rede ist, die Rede von unserem Sonnensystem und andere werden oft auch Sternsystem genannt um.
Sonnensystem Definition
Alle Himmelskörper in der Nachbarschaft unserer Sonne, die in der unmittelbaren Einflusssphäre ihrer sind, sind Teil unseres Sonnensystems. Sie werden alle durch den Einfluss der Schwerkraft der Sonne im Sonnensystem gehalten.
Ein Sonnensystem ist eine Planetenkonstellation, deren Zentralstern die Sonne ist. Die Sonne ist der zentrale Bezugspunkt des gesamten Systems und besitzt einen Großteil der Gesamtmasse des Systems. Das Planetensystem bewegt sich um die Sonne herum.
Der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems, die Sonne, besitzt eine Gesamtmasse von rund 99,85 % des gesamten Sonnensystems.
Wenn Du mehr über unsere Sonne wissen möchtest, dann schau Dir die zugehörige Erklärung an.
Doch wie ist unser Sonnensystem entstanden?
Entstehung des Sonnensystems
Vor der Entstehung unseres Sonnensystems gab es eine riesige Gaswolke. Durch die Schwerkraft bündelte sich ein Großteil der Gaswolke zusammen. Daraus entstand ein Stern, unsere Sonne. Knapp 99 % der Masse unseres Sonnensystems befindet sich in der Sonne. Die übrige Masse der Gaswolke verblieb zunächst als Gaswolke bestehen.
Als die Sonne zu strahlen begann, trug die Strahlung der Sonne die Teilchen der Gaswolke von sich weg.
Aus den dichteren Teilen der Gaswolken entstanden wiederum Planeten. Die Masse der Gaswolke zog sich also zusammen und formte runde, feste Kugeln und Planeten entstanden. Auch andere Himmelskörper entstanden auf diese Art und Weise.
Unser Sonnensystem besteht aus 8 Planeten, einem Zentralstern und vielen Zwergplaneten und Kleinkörpern. Aber was wissen wir noch über unser Sonnensystem?
Sonnensystem Informationen
Wie Du bereits gelernt hast, befindet sich im Zentrum unseres Sonnensystems die Sonne als Zentralkörper. Unser gesamtes Planetensystem dreht sich also um die Sonne. Das Sonnensystem wiederum ist Teil der Milchstraße, einer Galaxie, die sich um ein schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxie dreht. Forscher*innen schätzen, dass es insgesamt über 100 Milliarden Galaxien gibt. In diesen Galaxien sind wiederum hunderte Milliarden Galaxien vorhanden. Es gibt dementsprechend eine riesige Anzahl an Sonnensystemen im Universum.
In diesen Sonnensystemen bewegen sich die Planeten auf elliptischen Umlaufbahnen um ihren Zentralstern herum.
Außerhalb unseres Sonnensystems ist nicht mehr die Rede von Planeten, sondern von Exoplaneten. Das sind Planeten, die in einem anderen Sonnensystem um einen anderen Stern kreisen.
Es ist fast unmöglich, die genaue Größe des Sonnensystems zu bestimmen, weil der Einflussbereich der Gravitation der Sonne unendlich groß ist. Die entferntesten Objekte, die noch ein Teil unseres Sonnensystems sind, sind die Kometen der Oortschen Wolke. Diese sind knapp 1,6 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
Sonnensystem Aufbau
Neben den Planeten gibt es auch noch andere Besonderheiten, wie den Asteroidengürtel und den Kuipergürtel in unserem Sonnensystem.
Der Asteroidengürtel ist eine Region zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter, an der sich besonders viel Asteroiden und andere Himmelskörper angesammelt haben, die allerdings allesamt kleiner als Planeten sind. Der größte Körper in dieser Region ist der Zwergplanet Ceres mit einem Durchmesser von 950 Kilometern. Zum Vergleich: Unser Mond hat einen Durchmesser von über 3 Kilometern. Der restlichen Objekte in dieser Region sind deutlich kleiner.
Der Kuipergürtel befindet sich außerhalb der Neptunumlaufbahn und beherbergt ähnlich wie der Asteroidengürtel Himmelskörper, die kleiner sind als Planeten. Im Kuipergürtel befinden sich allerdings deutlich mehr größere Körper, es gibt allein über 70.000 Himmelskörper mit einem größeren Durchmesser als 100 Kilometer und zwei Zwergplaneten mit Durchmessern von über 1000 Kilometern, Haumea und Makemake.
Bei der Beschreibung von Sonnensystemen wird oft von einer habitablen Zone gesprochen.
Die habitable Zone ist eine Region des Sonnensystems, in der die Planeten das Vorkommnis von Wasser in flüssiger Form ermöglichen und damit auch das Überleben von uns bekannten Lebensformen ermöglichen könnte.
Das Klima auf Planeten in der habitablen Zone ist weder zu heiß aufgrund der Nähe zur Sonne, noch zu kalt wegen der zu großen Distanz zur Sonne.
Planeten in der habitablen Zone eines Sonnensystems sind allerdings nicht automatische Garanten für tatsächliches Leben. Die Erde und der Mars befinden sich in der habitablen Zone des Sonnensystems. Allerdings hat der Mars sein Magnetfeld schon früh in seiner Geschichte verloren, wodurch große Teile der Atmosphäre und vermutlich auch Wasser von der Sonnenstrahlung weggetragen wurde. Dadurch ist die Atmosphäre so dünn und das Klima so unverhältnismäßig auf dem Mars.
Magnetfelder, wie das der Erde, sind fundamental wichtig für die Aufrechterhaltung einer Atmosphäre eines Planeten. Das Magnetfeld schützt die Atmosphäre von großen Teilen der Strahlung der Sonne. Die Erde besitzt ein starkes Magnetfeld, wodurch die Atmosphäre nicht von der Strahlung abgetragen wird.
Der Mars verlor sein Magnetfeld ca. 500 Millionen Jahre nach seiner Entstehung. Die Atmosphäre wurde zu großen Teilen abgetragen und ist nun nur 1 % so groß wie das der Erde. Diese dünne Atmosphäre sorgt für die Unbewohnbarkeit dieses Planeten.
Schau Dir jetzt die Planeten unseres Sonnensystems an.
Sonnensystem Planeten
Die Planeten in unserem Sonnensystem heißen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Wie Du auf der Abbildung erkennen kannst, ist die Erde der dritt nächste Planet zur Sonne. Der äußerste Planet unseres Sonnensystems ist der Neptun. Bis 2006 galt Pluto nach als äußerster Planet unseres Sonnensystems, allerdings entschied die Internationale Astronomische Union von Wissenschaftler*innen Pluto fortan als Zwergplaneten zu bezeichnen und ihm damit den Status als Planet zu entziehen.
Laut der IAU (Internationale Astronomische Union) müssen Himmelskörper drei Bedingungen erfüllen, um als Planet anerkannt zu werden:
- Der Himmelskörper muss sich auf einer Umlaufbahn um den Zentralstern bewegen.
- Er muss eine ausreichend große Masse besitzen, die so groß ist, dass er, durch das hydrostatische Gleichgewicht, eine kugelähnliche Form besitzt,
- und das vorherrschende Gravitationsfeld in der Nachbarschaft besitzen.
Pluto und andere Zwergplaneten scheitern meist an der letzten Bedingung, da sie nicht die einflussreichste Masse in ihrer Umgebung sind.
Pluto verlor seinen Status als Planet und wurde zum Zwergplaneten, weil in seiner Umgebung weitere ähnliche Himmelskörper entdeckt worden sind. Am äußeren Rand der Umlaufbahn vom Neptun befindet sich der sogenannte Kuipergürtel, auch bekannt als Kuiper Belt. Dort befinden sich hunderttausende Himmelskörper wie Asteroiden, Meteoriten etc., aber auch über 70.000 Körper mit einem Durchmesser von über 100 Kilometern.
Neben den vielen Himmelskörpern befinden sich auch andere Zwergplaneten wie Haumea oder Makemake auf einer ähnlichen Umlaufbahn wie Pluto. Daher gilt der Pluto nicht als einflussreichste Masse in seiner kosmischen Umgebung und ist daher nur noch ein Zwergplanet.
Wenn Du mehr über Planeten wissen willst, dann schau Dir unseren Artikel zu diesem Thema an.
Sonnensystem Merksatz
Um Dir die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems zu merken, kannst Du Dir folgenden Merksatz einprägen.
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
Die Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter sind auch die der einzelnen Planeten und sind auch in der Reihenfolge sortiert von am nächsten bis am entferntesten von der Sonne entfernt.
Wort | Planet |
Mein | Merkur |
Vater | Venus |
Erklärt | Erde |
Mir | Mars |
Jeden | Jupiter |
Sonntag | Saturn |
Unseren | Uranus |
Nachthimmel | Neptun |
Alle diese Planeten befinden sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne. Doch ihre Umlaufbahnen sind nicht kreisförmig, sondern elliptisch, manche der Bahnen sind gestaucht, die anderen sind eher gestreckt.
Sonnensystem Bewegung
Planeten bewegen sich auf fast kreisförmigen, elliptischen Bahnen um die Sonne. Sie befinden sich auf unterschiedlichen Umlaufbahnen, mit unterschiedlichem Abstand und Geschwindigkeit zur Sonne.
Der Planet Merkur ist der nächste Planet zur Sonne und ist 57 Millionen Kilometer von dieser entfernt. Merkur bewegt sich mit rund um die Sonne herum.
Die Erde hingegen ist 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und bewegt sich deutlich langsamer um die Erde. Sie bewegt sich nur mit knapp um die Sonne.
Jeder Planet rotiert sich des Weiteren auch um die eigene Achse. Jede volle Umdrehung ist ein Tag, dabei ist jeder Tag, auf jedem Planeten unterschiedlich lang. Ein durchschnittlicher Tag auf der Erde dauert 24 Stunden. Auf dem Planeten Venus dauert eine komplette Rotation, also ein Tag, fast 118 Tage.
Die Planeten des Sonnensystems bewegen sich nicht nur um die Sonne, sondern auch das gesamte Sonnensystem ist dauerhaft in Bewegung. Unser Sonnensystem bewegt sich mit 220 Kilometern pro Sekunde durchs All und um das Zentrum unserer Galaxie, die Milchstraße. Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein schwarzes Loch und für eine Umrundung braucht unser Sonnensystem 226 Millionen Jahre.
Wie Du in der Abbildung erkennen kannst, ergeben die Bahnen von der Sonne und ihren Planeten durchs all eine Helix bzw. spiralförmige Bewegungsbahn.
Die Sonne bewegt sich durch das All und die Planeten folgen, aufgrund der gegenseitigen Anziehung, der Sonne. Die Sonne bewegt sich auf einer Bahn um das Zentrum der Milchstraße. Verfolgt wird die Sonne von ihren Planeten auf deren elliptischen Umlaufbahnen. Um der Sonne folgen zu können, müssen die Planeten neben ihrer umkreisenden Bewegung auch eine, der Sonne folgende Bewegung besitzen. Daraus resultiert diese Helix förmige Bewegung durch das Universum.
Forscher*innen suchen schon seit Jahrzehnten nach anderen Sternensystemen und Exoplaneten, auf denen ein Leben, wie auf der Erde möglich ist. Durch Weltraumteleskope konnte man unzählige erdähnliche Planeten finden, die wie die Erde flüssiges Wasser besitzen könnten. Es gibt einige andere interessante Sternensysteme/ Sonnensysteme, allerdings konnte man noch keine Lebensform in anderen Sonnensystemen nachweisen.
Sonnensysteme - Das Wichtigste
- Ein Sonnensystem ist ein Planetensystem, welches sich um einen Zentralstern bewegt
- Im Zentrum unseres Sonnensystems befindet sich die Sonne, um welche alle 8 Planeten unseres Sonnensystems kreisen
- Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne, 8 Planeten, dem Asteroidengurt, dem Kuipergürtel und vielen anderen Himmelskörpern
- Über 99 % der Masse unseres Sonnensystems befindet sich in der Sonne
- Die 8 Planeten unseres Sonnensystems heißen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun
- Ein einfacher Merksatz für die Planeten unseres Sonnensystems lautet: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel."
- Die Planeten unseres Sonnensystems bewegen sich auf elliptischen Umlaufbahnen um die Sonne
- Die Sonne bewegt sich mit 220 Kilometern pro Sekunde durchs All
- Die Planeten folgen der Sonne und befinden sich auf Helix förmigen Bahnen
- Unser Sonnensystem ist aus einer riesigen Gaswolke entstanden
- Ein Großteil der Masse wurde zur Sonne, der Rest wurde zu Planeten und anderen Himmelskörpern unseres Sonnensystems
Nachweise
- dlr.de: Was ist an Pluto so spannend? (27.05.2022)
- spektrum.de: Unser Sonnensystem (27.05.2022)
- universetoday.com: We Might Know Why Mars Lost its Magnetic Field (27.05.2022)
Lerne mit 0 Sonnensysteme Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Sonnensysteme
Was sind die 8 Planeten?
Die Planeten des Sonnensystems heißen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Was ist unser Sonnensystem und wie ist es entstanden?
Unser Sonnensystem ist vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren aus einer riesigen Gaswolke entstanden. Ein besonders dichter Teil der Wolke wurde durch den großen Druck der Wolke zur Sonne zusammen gepresst und weitere dichte Wolken zu Planeten und andere Himmelskörper.
Warum heißt das Sonnensystem Sonnensystem?
Das Sonnensystem trägt seinen Namen, da es sich um ein Planetensystem handelt, dessen Zentralkörper die Sonne ist. Das System dreht sich also um die Sonne.
Wie viele Galaxien gibt es?
Niemand ist sich genau sicher wie viele Galaxien es wirklich gibt aber aufgrund der Größe des Universums und anderen Beobachtungen geht man von etwa 100 Milliarden Galaxien aus.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr